Antworten auf Nachrichten, die ihr auf dieser Seite für mich hinterlasst, gebe ich, damit Diskussionen zusammenhängend bleiben, grundsätzlich (d. h. wenn ihr mir nichts anderes vorschlagt) hier und nicht auf eurer Diskussionsseite. Diskussionen, zu denen mehr als ½ Jahr nichts mehr beigetragen wird, behandle ich als erledigt und lösche sie.


Neue Narzissmus-Studie

Ich bin nicht sicher, ob ich verstehe, was gemeint ist.

Ich verstehe: Narzissmus ist (der Studie zufolge) eine Altersfrage, dritte Dekade, und das ist in allen Generationen immer gleich. Wenn es so gemeint ist, wäre es dann nicht besser, die beiden Aussagen nicht durch ein "zwar... aber", sondern durch ein "und" zu verknüpfen?

Haller habe ich übrigens gelesen. War interessant, nicht unsymphatisch. Aber auch er hat mich nicht überzeugt, daß der Begriff der "narzisstischen Gesellschaft" eine brauchbare soziologische Kategorie ist.

Späte 2., und 3. Dekade, bei allen Generationen immer wieder. Ich finde gerade die „zwar-aber“-Stelle nicht, die du hier ansprichst. Wenn ich da etwas geschrieben habe, was unklar ist, wäre ich dir dankbar, wenn du das kurz selbst verbesserst.
Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass „narzisstische Gesellschaft“ vielleicht eher ein ideologiebelastetes Schlagwort ist, als etwas, das empirisch nachgewiesen werden kann. Die Psychiatrie ist sich (soweit ich das überblicke) über die Ursachen und Symptome narzisstischer Störungen so unsicher und revidiert sich so oft selbst, dass man sich fragen könnte, woher die Soziologen ihre Narzissmus-Definition eigentlich nehmen. --Stilfehler (Diskussion) 21:40, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ok, ich ändere das auf eigene Faust, in der Hoffnung, daß es dann mehr Sinn macht als vorher.

Der Begriff "Narzissmus" ist wahrscheinlich nicht tragfähig. In der Psychatrie ist man sich sehr unsicher, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann. Wenn ich Psychater oder Psychologen bitte, konkret zu werden, treten sie den Rückzug an und räumen bereitwillig ihre Unsicherheit ein. In der Soziologie kommt der Begriff zwar vor, aber es gibt keinen herausragenden Soziologen, der ihn zum Grundstein seiner Theorie macht. Vermutlich taugt er nur als Modebegriff. In 2000 Jahren wird man ihn vergessen haben. Oder irgendwer findet durch Zufall ein Exemplar der Metamorphosen, oder liest unseren Artikel auf Wiki, und alles geht wieder von vorne los.Tavor Meier (Diskussion) 13:48, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kaschmir

Hallo Stilfehler, bei der Disk https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._September_2015#Andrea_Karg wäre Dein Feedback sehr willkommen. Ebnso sucht die SG? grad Freiwillige für die teaserauswahl, vielleicht interessiert Dich das. Grüße Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:07, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke fürs Bescheidsagen! Zu Frau Karg habe ich gerade etwas geschrieben. Was ist SG? --Stilfehler (Diskussion) 14:49, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe ebenso zu danken. S? ist die Hauptseitenrubrik [Schon gewußt?. Da sind nicht nur feminine Special Interest Themen angesagt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du da mit dabei wärst. Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:36, 3. Okt. 2015 (CEST) PS.: Das Trauerspiel geht weiter. Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlag_Andrea_Karg_.2825._Sep._2015.E2.80.8E_.29. Die machen sich vor einem Unternehmen von 15 Fraunsbildern in die Hose.Beantworten

Sonderstellung

da hatte die Vanity Fair letztes Jahr nen Artikel drüber, der dich interessieren könnte. Gruß, --Edith Wahr (Diskussion) 17:04, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke, den hatte ich tatsächlich noch nicht entdeckt. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 18:12, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kinderpsychologie

Hallo Stilfehler!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kinderpsychologie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:19, 16. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke! …

… für Deine sehr geschätzte Mitarbeit in der De-WP! Alles sehr fundiert und mit Liebe zum Detail ausgearbeitet. Highly appreciated :) --87.163.88.139 10:00, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Merci! Stilfehler (Diskussion) 16:53, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hilfe:Dateien#Erlaubte und erwünschte Dateiformate

Hallo Stilfehler. Auf der oben verlinkten Seite steht „Das JPEG-Format ist in der Regel „verlustbehaftet“ und nicht verlustfrei skalierbar, daher generell nur für Fotos, nicht aber für Grafiken geeignet, da dort unschöne Kompressionsartefakte auftreten.“ Wie ich festgestellt habe, lädst du deine Grafiken teilweise genau in diesem ungeeigneten Format hoch. Bitte ersetze sie doch durch SVG- oder zumindest PNG-Versionen. IMHO noch sinnvoller wäre es, wenn du für bestimmte Grafiken die neue Vorlage:Graph:Chart nutzen würdest. --Leyo 01:17, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wusste ich nicht, danke für den Hinweis. --Stilfehler (Diskussion) 01:19, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, hast du mit dem Ersetzen bereits angefangen. Vielen Dank! Diese Liste sollte fast (es gibt noch zwei weitere Grafiken) vollständig sein. --Leyo 02:05, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? Bist du noch dran? --Leyo 23:21, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es ...

Es freut mich immer wieder, wenn Leute konstruktiv (über die Hauptseite) nachdenken.

Ohne Erdbeben wird aber nichts passieren. Es hat Ansätze gegeben. Aber vielleicht hilft ein direkter Appell bei den WPF-Leuten? Leser wandern ab, Autoren wandern ab - aber die HS wird weiterhin mit über 100 Links zugepastet.
In den USA (Ostküste oder Westküste?) sagt man: „Nobody likes a change - except a wet baby..“ Gilt auch für WP...
Cheers! Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:44, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, ich dachte schon, ich bin die Einzige, die sich an dieser HTML-Wüste stößt. Oder schlimmer noch: das trostlose Design sei Absicht, um Nicht-Kommerzialität zu signalisieren, oder gar Camp, und bloß ich kriege das hier, Tausende von km von D entfernt, nicht mit. Ich bin keine Designerin, sprich mich, wenn Stimmen für eine Verbesserung des Erscheinungsbildes gesucht werden, aber bitte jederzeit an. --Stilfehler (Diskussion) 20:20, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt Fachleute, die sich mit Design UND Funktionalitäten auseinandersetzen, die so etwas mit ganz anderen Augen ansehen. Aber Wikipedianer - die ja das ganze Wissen der Welt jonglieren - therapieren sich gerne selber.
Einen weiteren Einblick gewinnt man, wenn man sich beispielsweise die Hauptseiten der Top-Ten der deutschen Websites (von den Aufrufzahlen her) ansieht und sich da die Parameter ansieht, die vom Betreiber "eingestellt" wurden - und das mit den Fragen "Was ist das Hauptanliegen des Website-Bettreibers?" und "Auf welche Weise versucht man dieses Ziel zu erreichen?" in Verbindung setzt.
Und dann sollte man sich dasselbe für WP fragen: Was ist das ultimative Numero Uno-Anliegen der HS? (Also zugespitzt: nur eines!).
Gar nicht so einfach. Und dann: Was ist das Zweitwichtigste. Aber ich habe den Eindruck, dass sich bei der WMF keiner diese Fragen stellt. Aus Gewohnheit. Lieben Gruss über den Teich! Play It Again, SPAM (Diskussion) 23:04, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist plausibel und ein kluger Gedanke. Wikipedia hat keine Konkurrenz, da braucht man sich über die Eindruck, den die Hauptseite macht, nicht wirklich Gedanken zu machen. Ich wünsche mir viel mehr Rückmeldungen der User an die Hauptseite, da müssten jeden Tag 100 Wikipedianer auf der Matte stehen und meckern. Überlegungen anstellen, warum Frauen wegbleiben, warum Geisteswissenschaftler wegbleiben, warum Erziehungswissenschaftler (oder gar: Designexperten) wegbleiben: hat das vielleicht auch etwas mit dem Eindruck zu tun, den bereits die Hauptseite macht? Liebe Grüße, --Stilfehler (Diskussion) 01:27, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ratgeberliteratur

Erschrick bitte nicht, wenn ich in dem Beitrag "Erziehung" einiges umstelle und ergänze. Ich versuche, möglichst viel zu erhalten. Der erste Satz kann aus wissenschaftlicher Sicht so nicht bleiben. Der Beitrag ist insgesamt noch sehr mager. Willst du nicht "exotische" Erziehungsformen noch in eigenen Abschnitten einfügen? In der Intro müssen wir den Stand der Zeit beachten, nicht Exoten. Mein Textvorschlag ist nicht tabu. -- Die Ratgeberliteratur müsste ich eigentlich komplett entfernen. Sie gilt in der WP als "Literaturspam". Ich zögere aber, weil ich ahne, dass dir viel an ihr liegt. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 15:36, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke sehr fürs Bescheidsagen! Wichtig ist mir erstens, dass der Artikel genau das behandelt, was das Lemma ankündigt, und nicht eine individuelle Erziehungsphilosophie, die in der westlichen Welt gerade Stand der Wissenschaft ist. Es geht nicht, den Erziehungsbegriff für etwas zu pachten, das der Autor und die Kultur, in die er hineingeboren ist, als Erziehung empfindet. Damit diskreditiert man implizit jede Erziehungsphilosophie, die von der eigenen abweicht, als Miss-Erziehung, schwarze Pädagogik oder noch Schlimmeres. Durkheim hat da mit seinem radikal deskriptiven Ansatz eine gute Vorgabe geliefert.
Egal, was du machst: ich wäre einfach sehr froh, wenn dabei kein Artikel entsteht, der z.B. meine (bildlich gesprochen) amischen, chinesischen oder Papua-Freunde, die zweifellos ganz andere Erziehungsziele und –methoden haben als du oder ich, darüber belehrt, dass sie sich von der westlichen Erziehung erst einmal eine Scheibe abschneiden sollten.
Du hast dir mit der Überarbeitung des Artikels etwas sehr Schwieriges vorgenommen. Die Definitionen des Begriffes „Erziehung“, die ich in der Literatur gefunden habe, kranken sehr oft daran, dass sie nicht Erziehung beschreiben, sondern die spezielle Art von Erziehung, die der Autor jeweils befürwortet. Die Soziologen scheinen mir da ein bisschen besser über den Tellerrand schauen zu können als die meisten Pädagogen. Lies bitte vielleicht auch mal Luhmann. Viel Glück, Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 17:49, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Punktekonto für LAs

Hallo Stilfehler, dieses MB in Vorbereitung könnte Dich ev. interessieren. Feedback und Anregungen sind sehr willkommen! LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:57, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dragon Lady

Hallo Stilfehler!

Die von dir angelegte Seite Dragon Lady wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:43, 11. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vor Jahren hatte ich die mal vorgeschlagen, etwa für Scream Queen, Verfolgte Unschuld oder Cheese-Eating Surrender Monkeys. Die deWP hat stattdessen den unsäglich unbekannten Begriff Kategorie:Ethnophaulismus. Imho gehört das geändert, die Dragon Queen würde da reinpassen. User:Summ kennt sich mit sowas aus. Grüße Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:12, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Absolut. Auch das All-American-Girl und die Helikopter-Eltern z.B. würden da hineingehören, die als Stereotype im Moment, d.h. mit den aktuellen Kategorien, überhaupt nicht aufzufinden wären. Nachdenken müsste man vielleicht über das Verhältnis zur Kategorie:Politisches Schlagwort. Die enthält einige Items, die durchaus auch als Stereotype eingestuft werden können. Und nicht alle Stereotype sind Personenstereotype. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 21:48, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das war damals eine unsägliche Löschdisk, User:Geezer hat das torpediert, weil ich ihn als Anorak (Slang) wohl zu passend beschrieben hatte. Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juli_2013#Kategorie:Stereotyp_.28wird_gel.C3.B6scht.29. Imho wäre das aber eine richtig mächtige Kat, nimm mal Bonze, Graf Koks, Milf, Loha oder Dink und Dwem. Fragt sich nur wo anfangen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 22:45, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Anfangen vielleicht auf der Diskseite des Artikels Stereotyp. Der Artikel selbst scheint leider keine richtig scharfe Definition zu enthalten. Genau die brauchen wir für eine Kat aber. Der nächste Schritt wäre dann vielleicht der, auf der Diskseite eine vorläufige Liste möglicher Bewohner der neuen Kategorie zusammenzustellen, auch mit dem Zweck, die Qualität der verbesserten Definition zu testen. --Stilfehler (Diskussion) 00:02, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Gerade sehe ich, dass es eine Kategorie:Personenbezeichnung (Gesellschaft) und eine Kategorie:Person (Gesellschaft) gibt, Sammellager sondergleichen ohne auch nur den Versuch einer Definition, die waren mir noch nie aufgefallen. Vielleicht kann man provisorisch auch damit arbeiten. --Stilfehler (Diskussion) 00:11, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
"Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist und einen als typisch behaupteten Sachverhalt vereinfacht auf diese bezieht" ist deutlich präziser als alles, was bei Lebenstil, Ethnopaulismus oder Personenbezeichnung steht. Damals wurde die neue Kategorisierung abgelehnt, weil sie nicht perfekt war, die deutlich größeren Schwächen der bestehenden Kats nicht gesehen. Vielleicht ändert sich das. Die Einleitung bei Stereotyp habe ich etwas gekürzt. Die enWP hat Stereotyp schon fast als Grundkategorie, bei uns passt ist das gegen das Basisschema von Kategorie:Sachsystematik. (Wisssen<>Gesellschaft<>Geschichte<>Kunst&Kultur) Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 13:04, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Im Artikel Stereotyp fehlt leider Uta Quasthoff. Die scheint eine genaue Abgrenzung von Stereotyp und Klischee vorgenommen zu haben. Dinge wie Tropenhelm und Ballermann 6 sind danach keine Stereotypen, sondern Klischees. Ein Problem einer Kategorie:Stereotyp könnte in einigen Fällen auch der fließende Übergang zwischen Schimpfwort und Deskription sein (Blondine). --Stilfehler (Diskussion) 19:22, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du meinst Quasthoff, Uta (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt/M.: Fischer-Athenäum-Taschenbuch? Eine komplettere Darstellung, einschließlich der Arbeiten von Quasthoff, findet sich bei Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse von Jarochna Dąbrowska et al. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:43, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kleine Fallsammlung

Zusammenfassung: Eine Kategorie:Stereotyp müsste wie das Oliver kürzlich für Kategorie:Bildung (Essen und Trinken) getan hat, beim 
WikiProjekt_Kategorien vorgeschlagen werden. Es betrifft folgende Themen
weitere Disk

IN jedem der Fälle ist Stereotyp besser und präziser definiert wie auch eingängiger als die Vorgänger. Ich würde mich freuen, wenn der Vorschlag von Dir käme. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:14, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin nicht wirklich Soziologin und müsste mich da erst einmal einlesen. Schon die Abgrenzung zur Kategorie:Literarischer Typus ist mir im Moment alles andere als klar. Wenn man die Kategorie noch einmal vorschlagen will, dürfte das kein Schnellschuss sein, sondern müsste sachkundig und sorgfältig begründet werden. --Stilfehler (Diskussion) 15:08, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ist immer das Problem hier - die existierenden Kategorien sind von blutigen Amateuren angelegt worden, kommt was neues, werden plötzlich Experten verlangt. Nimm mal die enWP Category:Stock_characters, die ist deutlich breiter und besser aufgestellt als Kategorie:Literarischer Typus, weil man da ohne Wimpernzucken auch die Theater, Comic- und Kinothemen einbaut. Völlig richtig, aber hier ein Aufschrei sondersgleichen. Guck Dir mal den Riesen Katbaum bei der enWP an. Die Cat:Stereotyp ist auch bei Cat:Stock Characters eingereiht und umgekehrt. Das ginge bei uns niemals nicht. Die enWP ist dafür deutlich nutzerfreundlicher, da findet man über eine Kat auch etwas. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 16:04, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die englische WP ist generell Artikeln über Stereotype, Klischees, Buzzwörter und dergleichen mehr aufgeschlossen als die deutsche. Hier bei uns habe ich gerade die unsäglich bezeichnete Kategorie:Personenbezeichnung (Gesellschaft) einmal ein bisschen aufgeräumt. Ich möchte die für Personenstereotype gern provisorisch verwenden, als Sammellager für den Anfang. Mal schauen, wie sich die Akzeptanz entwickelt. Vielleicht kann man später mehr daraus machen. --Stilfehler (Diskussion) 01:47, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Gute Idee! Ich habe oben auch weitere der wie gesagt unstrukturierten Kategorien als Liste aufgeführt. Die Liste ist imho auch ein Hinweis auf die derzeitige Lücke im Katsystem. Wichtig wäre imho auch die Trennung zwischen Personen (Stereotyp) und Dingen (e.g. Klischee). Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:49, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Beziehungsunfähigkeit

Hallo Stilfehler, Artikel über Begriffe sind in der Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst? selten. Ich möchte deinen Artikel gern vorschlagen. Bist du damit einverstanden? Teaser sollten kurz und prägnant sein und etwas Besonderes hervorheben. Was hältst du von diesem Teaservorschlag:

Eine Beziehungsunfähigkeit kennt die moderne wissenschaftliche Psychologie nicht.

Grüße --Fiona (Diskussion) 18:29, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sehr gern, danke! --Stilfehler (Diskussion) 14:47, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Freut mich. Ich danke dir. Mal sehn, wie er aufgenommen wird.--Fiona (Diskussion) 15:52, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nachfrage zur Verwendung einer Grafik

Hallo Stilfehler,

ich schreibe gerade einen Artikel über Haarkränze für eine Zeitung und würde dafür gerne deine Grafik zum französischen Zopf in abgewandelter Form verwenden. Nun wollte ich zunächst um Erlaubnis bitten die Grafik zu verwenden und zweitens (gesetzt dem Falle du gibst mir die Erlaubnis) nachfragen, wie du im Bildnachweis gerne als Autor/Urheber genannt werden möchtest (echter Name/Synonym?).

Ich hoffe bald von dir zu hören.

Freundliche Grüße Claudia

Die Grafik hat wenig Schöpfungshöhe, darum habe ich nichts dagegen, wenn du sie verwendest, für den Bildnachweis ist „Benutzer:Stilfehler“ oder ähnlich auf jeden Fall ausreichend. Wenn du magst, hinterlass (z.B. auf der Diskussionsseite des Artikels Zopf) später einen Hinweis auf deinen Artikel, damit Wikipedianer, die sich wie ich für das Thema interessieren, dort vielleicht einmal hineinschauen können. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 19:42, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Inspire Campaign

Hallo Stilfehler! Mein Name ist Joe Sutherland und ich helfe bei der gegenwärtig auf Meta stattfindenden Kampagne zum Thema Schikane mit. Ich wäre dankbar, wenn du etwas mehr zu Hintergründen und Motivation deines Vorschlags zur Erstellung von Hilfeseiten schreiben könntest und ich würde auch gern wissen, ob dir die bisherigen Rückmeldungen zu deiner Idee weiterhelfen. Vielen Dank und beste Grüße, JSutherland (WMF) (Diskussion) 19:41, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist schnell erklärt: die englische WP hat solche Hilfeseiten, die deutsche z.B. nicht. Der Begriff „Harassment“ ist dehnbar, und auch unter Wikipedianern gibt es gewiss keine Einigkeit darüber, wo genau Harassment anfängt. Es wäre hilfreich, Harassment zu definieren, und dann aufzuweisen, wie auf Harassment zu reagieren ist bzw. welche Instrumente dafür in WP zur Verfügung stehen.
Ein User hat Übersetzen der englischen Hilfeseiten vorgeschlagen. Ich bin da etwas zwiegespalten. Die englischen Hilfeseiten sind stark davon geprägt, wie man Bullying und Harassment in den USA versteht. Bullying ist in den USA ja ein Riesenthema, schon in den Grundschulen. Auf den deutschsprachigen Raum mag sich das relativ leicht übertragen lassen (ins Deutsche übersetzen? bitte natürlich!). Generell würde ich anderssprachige Projekte aber erst einmal anhören, ob Harassment dort überhaupt als Problem empfunden wird, und – wenn ja – Hilfeseiten anregen, deren Ausgestaltung aber den jeweiligen Communities überlassen. Wir haben es hier mit ganz heterogenen Kulturen zu tun, die von angemessenem Sozialverhalten (es geht hier um die Bewertung von Sozialverhalten!) möglicherweise ganz ungleiche Vorstellungen haben. Beantwortet das deine Frage? Sollte ich das in der Disk direkt posten? Danke fürs Nachhaken und Gruß, Stilfehler (Diskussion) 21:31, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das beantwortet meine Frage! Vielen Dank und beste Grüße, JSutherland (WMF) (Diskussion) 18:09, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nackenbeißer

Hallo Stilfehler, ich melde mich in der Sache eines ziemlich wackligen Artikels über triviale Liebesromane. Du hattest ihn 2012 der allgemeinen Qualitätssicherung überantwortet, was nicht zu einer Verbesserung führte. Mir kam er vor ein paar Wochen ziemlich spanisch vor, und ich habe einen Hoax vermutet, siehe meine Begründung für die Fach-QS und die Diskussionsseite des Artikels. Inzwischen habe ich mich überzeugen lassen, dass es den Begriff tatsächlich außerhalb der Wikipedia gibt :) und ein bisschen ausgebaut, vor allem nach der einzigen Erwähnung in einem wissenschaftlich abgesicherten Werk, die ich gefunden habe (Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches). Hast du Interesse, mal dort vorbeizuschauen? Über weitere Literaturhinweise oder eine Illustration würde ich mich freuen. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:51, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist ein schöner Ausbau! Drei Punkte fehlen mir immer noch: Wie ist das Genre literaturhistorisch einzuordnen (Vorläufer? Sub-Genres? Abgrenzung?) und wer sind die Autoren (sind die echt oder schreiben da wie eventuell bei Heftchenromanen Avatare; gibt es Autorinnen, außer Krentz, die besonders erfolgreich sind)? Gibt es einzelne Romane, die besonders erfolgreich waren oder irgendwo besondere Aufmerksamkeit gefunden haben, z.B. verfilmt worden sind? Nach weiteren Quellen kann ich sehr gern mal stöbern. Falls ich etwas finde, schreibe ich das in die Disk zum Artikel oder direkt in die Literaturliste. Gruß, Stilfehler (Diskussion) 15:54, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke fürs Durchlesen und die Rückmeldung! Ich habe, um ehrlich zu sein, keine Ahnung, und mir scheint das Genre (wenn es denn eines ist) des Nackenbeißers auch nur schwer abgrenzbar, da der Begriff es bisher so gut wie gar nicht in die wissenschaftliche Diskussion geschafft hat. Wie er sich also etwa zu Liebesroman und Liebes- und Familienroman verhält, ist (wohl nicht nur) mir völlig unklar. Aber ich freue mich über jede Erweiterung :) Schönes Restwochenende, --Andropov (Diskussion) 16:17, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die großartige Erweiterung! Sie scheint mir aber noch nicht so richtig abgesichert zu sein: Wissen wir denn, dass der bodice ripper wirklich dem europäischen Nackenbeißer vorausging und dass beide doch durchaus unterschiedlichen Konzepte (USA: immer zuerst erzwungener Sex, Europa: Schmalz, Schmerz, aber offenbar meist harmlos) direkt aufeinander aufbauen? Und gibt es für deine Ergänzungen Belege aus Sekundärliteratur? Please don't get me wrong, I like it, aber bisher wirkt das auf mich eher wacklig. Besten Gruß in die Nacht, --Andropov (Diskussion) 01:50, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, als Genealogie sollte man das so unbelegt nicht schreiben. Wegen der Parallele (Taschenbuch erstmals ohne vorausgegangene gebundene Ausgabe) und weil in der deutschen Wirtschaft gefühlte 95% aller Neuerungen amerikanisch inspiriert sind, bin ich der Verlockung, eine Genealogie anzunehmen, gleich aufgesessen. Ich werde mir das noch einmal vornehmen. Stilfehler (Diskussion) 14:17, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Besten zweifachen Dank (auch für unten :) – am besten fänd ich ja, wenn du dem interessanten, aber rätselhaften Bodice Ripper einen eigenen Artikel gönnst (da würden wir sogar die englischsprachige einmal überrunden, wenn es um Naserümpf-Populärkultur geht ...). Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 14:49, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das wäre die sauberste Lösung. Mein Tag hat gerade erst begonnen. Aber nochmal zur Genre-Frage: Seit ich mich in das Thema Bodice Ripper ein bisschen eingelesen habe, denke ich, dass man auch die Nackenbeißer vielleicht eher als Produktform denn als Genre begrifflich zu fassen bekommt.
In den USA gibt es die Heftchenromane, die in Deutschland für Trivialliteratur geradezu synonym sind (in meinem Studium zumindest war das noch so), übrigens gar nicht. --Stilfehler (Diskussion) 15:27, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klingt für mich plausibel, allerdings nennt die Zeit den N. 2001 Genre, und auch aus dem Sachlexikon lässt sich das zumindest indirekt so einigermaßen schließen: „... auf eine ansonsten auf Heft- und Groschenromane abonnierte Klientel zielen. Anders als das letztgenannte Genre scheuen sich die aus dem anglo-amerikanischen Bereich kommenden B.[eißer-Romane] nicht, den schlichten Handlungsablauf auch durch pornographische Szenen zu würzen.“ Da wir an Forschungsliteratur eher gar nix haben, würde ich das deshalb drinlassen, aber durch die einleuchtende Produktform ergänzen. Die Romane von Hedwig Courths-Mahler werden übrigens (beleglos) in Schwulststil auch dem N. zugeordnet, würde also für eine längere Tradition sprechen, ebenso der Hinweis des Spiegels (siehe Artikel), dass die Beliebtheit Anfang des 20. Jahrhunderts aufkam. --Andropov (Diskussion) 15:39, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Courths-Mahler als Nackenbeißer erscheint mir eher fragwürdig. In ihrer Zeit gab es noch gar keine Taschenbücher. Hat die nicht Fortsetzungsromane in Zeitschriften publiziert? Ich verwechsle das vielleicht auch mit der Marlitt. Auf jeden Fall fehlt da noch etwas mehr Trennschärfe zwischen Nackenbeißern einerseits und Liebes- und Familienromanen andererseits.
Ich nehme mir heute mal die Miederripper vor und werde dazu ein Artikelchen schreiben. Weil ich nicht weiß, was von meinem Text du für die "Nackenbeißer" gebrauchen kannst, werde ich da nicht selbst zu tilgen beginnen, sondern dir das überlassen. Hab bitte keine Scheu, sehr umfangreich zu streichen. Der einzige Punkt, der mir im Kontext "Nackenbeißer" wirklich erhaltenswert erscheint, ist die mit den amerikanischen Miederrippern erstmals umgesetzte Idee, auf die teure gebundene Ausgabe zu verzichten und direkt als Taschenbuch zu veröffentlichen. --Stilfehler (Diskussion) 16:19, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schreibe ab hier mal in der Diskussion:Nackenbeißer weiter. --Stilfehler (Diskussion) 19:38, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ach so, da ich gerade sehe, dass du dich im Umfeld des Schwangerschaftsabbruchs bewegst (sorry fürs Stalking :): Hättest du Lust, dich bei Diskussion:March_for_Life_(Washington,_D.C.)#Euphemismus:_Schwangerschaftsabbruch.3F zu äußern? Der Input einer bisher unbeteiligten Person mit Expertise täte gut. --Andropov (Diskussion) 01:55, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei „Schwangerschaftsabbruch“ reicht meine Expertise gewiss nicht, aber schon neugierhalber schaue ich da gern einmal vorbei. Gruß, Stilfehler (Diskussion) 14:17, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Habe in diesen Hexenkessel gerade einmal einen Blick getan, ohne den Mut zu finden, da mitzumischen. Dein geduldiger Versuch, dort zu vermitteln und die Diskussion durch Berücksichtigung von Literatur zu versachlichen und produktiv zu machen, ist mir extrem sympathisch. Ich weiß, du hattest vielleicht mehr von mir erhofft, aber wenigstens das musste einmal sagt werden. Stilfehler (Diskussion) 16:42, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für beides, ich kann gut verstehen, dass du in die March-Diskussion um Begrifflichkeiten nicht eingestiegen bist, trotzdem gut, dass du einen Blick drauf geworfen hast. Ich schaue nochmal über die vorhandene Literatur zum Nackenbeißer und melde mich dort. Bodice Ripper gefällt mir! --Andropov (Diskussion) 09:58, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Verbindungs-h/Silbenfugen-h

Hallo Stilfehler!
Im schönen Spiel Drei Wünsche frei wurde ein Artikel zum Verbindungs-h gewünscht. Ich finde auch, dass das einen verdient hätte – das kaum spannendere Dehnungs-h hat schließlich auch einen. Ich habe dann mal geguckt, was unter Hiat so steht, und festgestellt, dass so ziemlich alles Kompetente zum diesem Thema dort von dir stammt. Hast du nicht Lust, das zu einem kleinen Artikel zu machen? Du hättest dann auch sofort deine eigenen drei Wünsche frei! :)
Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 22:46, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist sicher einen Artikel wert. Ich bin auf dem Weg in den Urlaub und erst in 2 Wochen wieder ansprechbar, aber ich denke mal drüber nach. Danke für dein Vertrauen und die Frage. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 00:14, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, das klingt ja verheißungsvoll! Ich würde mich jedenfalls freuen. Erst mal aber einen schönen Urlaub! :) --Mushushu (Diskussion) 15:22, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Der Artikel ist ja schick geworden – und ich habe prompt was gelernt! Der Wunsch war übrigens gar kein Einfall von mir, sondern von Benutzer:Sebastian Wallroth. Ich habe das fix geändert – und vor allem dich an oberster Stelle in die Wunschliste eingetragen. Du hast jetzt sieben Tage lang drei Wünsche frei (danach verwandeln sie sich in Joker und andere können sie nutzen). Viel Spaß damit und viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
P. S. Wenn du dazu etwas wissen möchtest, frag hier oder auf der Diskussionsseite des Spiels und dir wird geholfen! :) --Mushushu (Diskussion) 23:11, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrektur und mehr noch fürs Anschubsen. Hat Spaß gemacht und ich werde mir das Spiel mal genauer ansehen.

Der Monddiamant

Danke für deinen Wunsch! Ohne ihn hätte ich diesen Klassiker womöglich nie gelesen. Es war noch interessanter als ich erwartet hatte, und man könnte noch viel mehr darüber schreiben... Ich hoffe, dies genügt dir für den Anfang – Ergänzungen sind natürlich willkommen. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 18:44, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ein wundervoller, runder und lebendiger Artikel ist daraus geworden, und der Spaß den du an der Lektüre hattest, kommt rüber. Ich freue mich sehr. Danke! --Stilfehler (Diskussion) 18:53, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten