Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film | |
Titel | What the Bleep do we (k)now!? - Ich weiß dass ich nichts weiß!? |
---|---|
Originaltitel | What the Bleep Do We Know?! |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2004 |
Länge | 109 Minuten |
Stab | |
Regie | William Arntz Betsy Chasse Mark Vicente |
Drehbuch | William Arntz Betsy Chasse Matthew Hoffmann Mark Vicente |
Produktion | Scott Altomare William Arntz Betsy Chasse Straw Weisman |
Musik | Christopher Franke Michael Whalen |
Kamera | David Bridges Mark Vicente |
Schnitt | Jonathan P. Shaw |
Besetzung | |
|
What the Bleep Do We Know?! (2004, deutscher Titel: Ich weiß, dass ich nichts weiß!?) ist ein amerikanisches Doku-Drama, das versucht eine Verbindung zwischen "moderner" Quantenphysik und Neurologie mit "althergebrachter" Spiritualität und Mystik herzustellen bzw. zu suggerieren. Der Film war für eine unabhängige Produktion ein erstaunlicher kommerzieller Erfolg, Kritiker bezweifeln jedoch seine wissenschaftliche Validität.
Inhalt
Die junge Fotografin Amanda, gespielt von der tauben Oscar-Gewinnerin (Beste Hauptdarstellerin, 1986) Marlee Matlin, gerät in eine persönliche Krise und stellt sich grundlegende Fragen über ihr eigenes Leben: Was ist der Sinn des Lebens?, Was habe ich mit meinem Spiegelbild zu tun?, etc. Dieser fiktionale Einstieg führt zu dem dokumentarischen Teil des Films mit Meinungsäußerungen von Wissenschaftlern und Computeranimationen, wobei versucht wird diese komplexen Fragen verständlich und anschaulich zu beantworten.
Kritik
Kritiker behaupten, der Film sei zu selektiv in der Auswahl der präsentierten Informationen. Andere meinen, dass er zustimmende Gesichtspunkte hervorhebe und kontroverse Ideen nicht ausreichend berücksichtigt seien, oder dass das Thema zu sehr unter dem Gesichtspunkt des Mystischen dargestellt ist und die Auswahl der beteiligten Wissenschaftler nicht nur nach objektiven Gesichtspunkten erfolgte, da sie nicht in allen Punkten die Ansicht der allgemein anerkannten Wissenschaft präsentieren.
Verbindung mit dem Ramtha-Kult
Die Film-Produzenten stehen in Verbindung mit der Ramtha Organization. Drei der Produzenten sind Mitglieder von "Ramthas Schule der Erleuchtung". Einer der Interview-Partner im Film ist "Ramtha" selbst; dabei handelt es sich um die 1946 geborene US-Amerikanerin Judith "JZ" Knight, die sich als Medium für ein 35 000 Jahre altes Geistwesen des hypothetischen Kontinents "Lemuria" ausgibt. Sie behauptet, Ramtha sei ihr und ihrem Ehemann 1997 erschienen und habe sie trainiert, "außerkörperliche Erfahrungen" zu haben.
Wissenschaftliche Kritik
Vor allem im ersten Teil des Film wird die Quantenphysik oft herangezogen, um spirituelle Überzeugungen zu erklären. Dabei wird suggeriert, die Quantenphysik habe Auswirkungen auf unseren Alltag, obwohl es stark umstritten ist, ob sich quantenmechanische Phänomene über sehr kleine Größenordnungen hinaus auswirken.
Die Wasserstudien von Dr. Masaru Emoto werden von fast allen Wissenschaftlern als Pseudowissenschaft abgelehnt. Seine Ergebnisse ("The Hidden Messages in Water") wurden niemals in einer naturwissenschaftlichen Zeitschrift mit Peer Review veröffentlicht. Das gleiche gilt für die im Film präsentierte Studie über "Transzendente Meditation". In diesem Zusammenhang wird auch behauptet, der Mensch bestehe zu 90% aus Wasser. Dies ist nachweislich falsch – bei Erwachsenen liegt der Wert bei etwa 60%, bei Neugeborenen erreicht er 78%.
Für die Behauptung, die amerikanischen Ureinwohner hätten Kolumbus' Schiffe nicht sehen können, weil sie keine Vorstellung von Schiffen hatten, gibt es keine glaubwürdige Quelle. Die Eingeborenen hatten zu dem Zeitpunkt keine Schriftsprache, sie haben keine historischen Aufzeichnungen gemacht. Die im Film erzählte Geschichte hätte also über viele Generationen fehlerlos mündlich weitergegeben werden müssen. Daher ist es absurd, diese Geschichte als Tatsache hinzustellen und als Argumentationsgrundlage zu verwenden.
Im Film werden in den Wortbeiträgen häufig unklare Wörter benutzt, die nicht weiter erklärt werden. Ein Beispiel ist die Erwähnung von "Antigravitationsmagneten" und die Aussage, ein Beobachter der Realität sei ein Geist in einem "four-layered bio-body suit".
Meinungen von Filmkritikern
Der prominente amerikanische Filmkritiker Roger Ebert bemängelte, der Film gäbe metaphysische Antworten auf physische Fragen.
Erfolg
In den USA zog der Film bisher über eine Million Menschen in die Kinos und spielte dabei US$ 12 Millionen ein.
Titel
Der Originaltitel suggeriert zwar das Schimpfwort fuck, ersetzt es aber durch eine Reihe von Satzzeichen ("#$*!") oder durch das Englische Wort bleep = "Piep", was wiederum an das insbesondere in amerikanischen Medien gebräuchliche und zur Wahrung von FCC-Regeln erforderliche Überpiepen von Obszönitäten erinnern soll; der Film wird daher häufig auch kurz als Bleep bezeichnet. Außerdem wird der Film auch unter inhaltlich identischen, aber typographisch und orthographisch veränderten Titeln wie What tHe βLēēΡ DΘ ωΣ (k)πow!? vermarktet.
Die direkte deutsche Übersetzung würde etwa Was zum Teufel wissen wir denn schon!? lauten.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Deutsche website
- U. S. website
- http://www.wie.org/de/j18/bleep.asp
- http://film-dienst.kim-info.de/kritiken.php?nr=8005
- http://www.nordbayern.de/filmkritik.asp?art=434099
- Rezension von kino-zeit.de
- Rezension von kino.de
- Rezension von Roger Ebert (Englisch)
- Ramtha im Film (siehe ganz unten)
- Ramtha im Skeptic's Dictionary
- Ramtha Selbstbeschreibung