Liste der Kulturdenkmäler in Kandel (Pfalz)

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 18:40 Uhr durch Wikiesser (Diskussion | Beiträge) (neues Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Kulturdenkmäler in Kandel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Kandel einschließlich des Stadtteils Minderslachen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 4. Mai 2016).

Kandel

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Ortskern Am Plätzel (alle Nummern), Hauptstraße 25–63 (ungerade Nummern) und 20–80 (gerade Nummern), Landauer Straße 1–11 (ungerade Nummern) und 2–8 (gerade Nummern), Marktstraße 7–23 (ungerade Nummern) und 8, Rathausgasse (alle Nummern) und Turmstraße 1–5 und 7
Lage
Haupt- und Landauer Straße geprägt durch geschlossene Zeilen dicht gereihter Zweiseithöfe mit durchweg giebelständigen zweigeschossigen Häusern; von der Hauptstraße zur Kirche und zum ehemaligen Kirchhof führen Turmstraße und Rathausgasse, beide ebenfalls mit dichter historischer Bebauung; südlich des Kirchhofs kleiner Platz (Am Plätzel); heutiger Marktplatz wohl erst im 19. Jahrhundert auf Teilen des alten Kirchhofs entstanden, auf der Nordseite begrenzt von älterer Häuserzeile an der Marktstraße (im Osten von stattlichem Schulbau des mittleren 19. Jahrhunderts)  
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Fachwerkhaus Am Plätzel 1
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, Anbau mit Querdach, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [[Datei:
 
Haus am Plätzel 1 in D 76870 Kandel
|120x120px|]]
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Am Plätzel 3
Lage
1707 stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1707  BW
Fachwerkhaus Am Plätzel 4
Lage
18. Jahrhundert langgestrecktes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert  BW
 
Haus am Plätzel 4 in D 76870 Kandel
Fachwerkhaus Bahnhofstraße 3
Lage
17. oder 18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt oder verschiefert, polygonaler Haubenerker, Walmdach, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert  BW
Frankenhof Bahnhofstraße 4
Lage
18. Jahrhundert Hauptgebäude des Frankenhofs; Fachwerkbau, Eckerker, Walmdach, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert, Obergeschoss teilweise erneuert, bezeichnet 1704 und 1946  BW
Postamt Bahnhofstraße 6
Lage
1927 Walmdachbau, Reformarchitektur, bezeichnet 1927; Reliefplatte, bezeichnet 1930  BW
Gasthaus „Zum Rössel“ Bahnhofstraße 9
Lage
1761 Hauptbau des Gasthauses „Zum Rössel“; Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1761  BW
Forstamt Kandel Bahnhofstraße 28
Lage
um 1910 stattlicher Putzbau, Reformarchitektur, um 1910  BW
Fachwerkhaus Bismarckstraße 1
Lage
Fachwerkhaus in Traufstellung  BW
Doppelwohnhaus Bismarckstraße 8/10
Lage
um 1900 Doppelwohnhaus; langgestreckter eingeschossiger Klinkerbau, Neurenaissance, um 1900  BW
Wohnhaus Bismarckstraße 18
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts historisierender Massivbau, Fachwerkzwerchhaus mit hölzernem Balkon, Anfang des 20. Jahrhunderts  BW
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckstraße 19
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts dreigeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, große Bogenfenster, Anfang des 20. Jahrhunderts  BW
Bahnhof Georg-Todt-Straße 2
Lage
um 1860 spätklassizistischer Typenbau, um 1860, Bahnsteigüberdachung, Holz, 19. Jahrhundert (um 1860?)  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Hauptstraße 13a/13b
Lage
18. Jahrhundert eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, 18. Jahrhundert  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 20
Lage
1737 Fachwerkhaus, bezeichnet 1737  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 24
Lage
1745 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1745  BW
Hofanlage Hauptstraße 25
Lage
1754 Fachwerkhaus, bezeichnet 1754, überdachtes Fachwerkhoftor, Fachwerknebengebäude  BW
Hofanlage Hauptstraße 27/29
Lage
vor 1738 mehrteiliger Baukomplex; Nr. 27 Putzbau; Nr. 29 Fachwerkhaus, bezeichnet 1738 (Verlängerung)  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 32
Lage
1716 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1716  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 33
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, wohl vom Anfang des 18. Jahrhunderts  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 35
Lage
1739 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1739  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 44
Lage
1719 stattliches Fachwerkhaus, bezeichnet 1719  BW
Dreiseithof Hauptstraße 47
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts unvollständiger Dreiseithof, Mitte des 18. Jahrhunderts; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Fachwerk-Wirtschaftsgebäude  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 50
Lage
1720 stattliches Fachwerkhaus, bezeichnet 1720  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 51
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts stattliches Fachwerkhaus, Anfang des 18. Jahrhunderts  BW
Rathaus Hauptstraße 61
Lage
1773–83 stattlicher Mansarddachbau, 1773–83  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Hauptstraße 70
Lage
1741 Fachwerkhaus, bezeichnet 1741  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 73
Lage
1660 stattlicher Fachwerkbau, bezeichnet 1660; Torbogen mit Kugelbesatz (so genanntes Dampfnudeltor)  
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Hauptstraße 74
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, straßenseitig in Klinker erneuert, Schaufensterfront, um 1900  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 80
Lage
1753 stattliches Fachwerkhaus, bezeichnet 1753  BW
Geschäftshaus Hauptstraße 87
Lage
ab dem 18. Jahrhundert Geschäftshaus; weitgehender Neubau unter Verwendung von Fachwerkteilen des 18. Jahrhunderts  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 96
Lage
1668 stattliches Fachwerkhaus, bezeichnet 1668, straßenseitig massiv erneuert, Schaufensterfront, 19. Jahrhundert  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 98
Lage
1697 Fachwerkhaus, bezeichnet 1697, straßenseitig neuere Schaufensterfront  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 102
Lage
1710 Fachwerkhaus, bezeichnet 1710, straßenseitig neuere Schaufensterfront  BW
Hofanlage Hauptstraße 103
Lage
1719 Hofanlage; Fachwerkhaus, bezeichnet 1719, eingeschossiger Fachwerkanbau, Fachwerkscheune, bezeichnet 1719  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 108
Lage
1770 Fachwerkhaus, bezeichnet 1770, straßenseitig neuere Schaufensterfront  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 110
Lage
1729 Fachwerkhaus, bezeichnet 1729  BW
Fachwerkhaus Hauptstraße 114
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, Anfang des 18. Jahrhunderts  BW
Friedhofskreuz und Grabmäler Landauer Straße, auf dem Friedhof
Lage
19. Jahrhundert Friedhofskreuz, Kruzifix auf klassizistischem Sockel, bezeichnet 1819, 1866, 1956; einzelne aufwändige Grabmäler, 19. Jahrhundert  BW
Fachwerkhaus Landauer Straße 1
Lage
um 1800 stattliches Fachwerkhaus, Walmdach, um 1800  
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Landauer Straße 5
Lage
1738 Fachwerkhaus, bezeichnet 1738  BW
Fachwerkhaus Landauer Straße 8
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, straßenseitig massiv erneuert, Schaufensterfront, um 1900; rückwärtig eingeschossiger Fachwerktrakt, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts  BW
Wohnhaus Landauer Straße 17
Lage
18. Jahrhundert stattlicher Walmdachbau, 18. Jahrhundert; kleine Flügelanbauten; bauzeitliche Torpfeiler  BW
Villa Landauer Straße 18
Lage
um 1920 stattliche Walmdachvilla, Reformarchitektur, um 1920  BW
Villa Landauer Straße 21
Lage
um 1900 ehemalige Villa, heute Kindergarten; stattlicher späthistorischer Massivbau, teilweise Zierfachwerk, um 1900  BW
Grundschule Marktstraße 6
Lage
um 1860 Grundschule, ehemalige Volksschule; dreigeschossiger spätklassizistischer Walmdachbau, Seitenflügel ursprünglich zweigeschossig, um 1860  BW
Fachwerkhaus Marktstraße 9
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts langgestrecktes Fachwerkhaus, vordere Hälfte um die Mitte des 18. Jahrhunderts, rückwärtige Hälfte etwas jünger  BW
Evangelisches Pfarrhaus Marktstraße 35
Lage
Anfang des 19. Jahrhunderts eingeschossiger siebenachsiger Halbwalmdachbau, Anfang des 19. Jahrhunderts  BW
Wohnhaus Marktstraße 55
Lage
Ende des 18. Jahrhunderts stattlicher Walmdachbau, rückwärtig niedrigerer Fachwerkseitenflügel, Torpfeiler, Garten, wohl vom Ende des 18. Jahrhunderts oder um 1800  BW
Wohnhaus Rathausgasse 2
Lage
Putzbau mit Fachwerkgiebel  BW
Fachwerkhaus Rheinstraße 2
Lage
1842 stattlicher zweiflügeliger Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1842  BW
Fachwerkhaus Rheinstraße 6
Lage
1798 eingeschossiges Fachwerkhaus, bezeichnet 1798  BW
Fachwerkhaus Rheinstraße 14
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, eventuell noch aus dem 17. Jahrhundert  BW
Fachwerkhaus Rheinstraße 26
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkhaus, 17. Jahrhundert  BW
Hofanlage Rheinstraße 37
Lage
frühes 18. Jahrhundert langgestrecktes Fachwerkhaus, frühes 18. Jahrhundert, um 1800 Verlängerung mit Erhöhung des Kniestocks im 19. Jahrhundert, kurzer Fachwerkseitenflügel, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Rheinstraße 50
Lage
1811 stattliches Fachwerkhaus, bezeichnet 1811  BW
Fachwerkhaus Rheinstraße 70
Lage
1813 stattliches Fachwerkhaus, bezeichnet 1813  BW
Fachwerkhaus Rheinstraße 82
Lage
1722 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1722  BW
Fachwerkhaus Rheinstraße 90
Lage
18. Jahrhundert eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, teilweise massiv, 18. Jahrhundert  BW
Doppelwohnhaus Saarstraße 47/49
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts Doppelwohnhaus; langgestreckter Fachwerkbau, teilweise massiv, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts  BW
Fachwerkhaus Saarstraße 63
Lage
1726 Fachwerkhaus, bezeichnet 1726  
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Saarstraße 131
Lage
1774 eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1774  BW
Fachwerkhaus Saarstraße 161
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert  BW
Fachwerkhaus Saarstraße 165
Lage
Fachwerkhaus  BW
Wohnhaus Saarstraße 177
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts siebenachsiger Krüppelwalmdachbau, wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts  BW
Fachwerkhaus Saarstraße 179
Lage
Mitte des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts  BW
Fachwerkhaus Turmstraße 1
Lage
1802 langgestrecktes Fachwerkhaus, bezeichnet 1802  BW
Fachwerkhaus Turmstraße 3
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl vom Anfang des 18. Jahrhunderts  BW
Fachwerkhaus Turmstraße 4
Lage
1768 Fachwerkhaus, bezeichnet 1768  
Fotos hochladen
Fachwerkhaus Turmstraße 5
Lage
1717 Fachwerkhaus, bezeichnet 1717  BW
Evangelische Pfarrkirche St. Georg Turmstraße 6
Lage
ab 1468 dreischiffige gotisierende Emporenhalle, 1836–40, Architekt August von Voit, spätgotischer Chor, 1468–75, Westturm 1501–09  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kriegerdenkmal Turmstraße, vor Nr. 6
Lage
1927 Kriegerdenkmal 1914/18, bezeichnet 1927  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Turmstraße 7
Lage
erste Hälfte des 18. Jahrhunderts ehemaliges Wohnhaus; Fachwerkbau, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Verwaltungsgebäude Wasgaustraße 4
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Verwaltungsgebäude, ehemaliges Gefängnis; Walmdachbau, 5 zus 3 Achsen, Mitte des 19. Jahrhunderts  BW
Leistenmühle nordöstlich der Stadt am Erlenbach
Lage
größere Hofanlage; zumindest teilweise älterer Fachwerk-Baubestand  BW

Minderslachen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Fachwerkhaus Brehmstraße 9
Lage
Ende des 18. Jahrhunderts eingeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 18. Jahrhunderts  BW
Mannpforte Brehmstraße, zu Nr. 25
Lage
160[x] Mannpforte, Sandstein, bezeichnet 160[x]  BW
Hofanlage Brehmstraße 127
Lage
Ende des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl vom Ende des 18. Jahrhunderts, Fachwerkstall und -scheune  BW
Bartelsmühle Bartelsmühlring ohne Nummer
Lage
großer Vierseithof, zumindest teilweise Fachwerk  BW

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Kandel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien