Sebastian Schwarz (Schauspieler)

deutscher Schauspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2016 um 11:28 Uhr durch MovieFex (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: filmportal.de aktualisiert -> Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Wartung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sebastian Schwarz (* 16. März 1984 in Greiz) ist ein deutscher Schauspieler.

Leben

Schwarz studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Bereits während seines Studiums arbeitete er an verschiedenen Theatern in Berlin (u. a. Danton in Dantons Tod, Deutsches Theater 2007 und Jim in Die Glasmenagerie, bat 2006) und war für Film und Fernsehen tätig.

Seit Januar 2008 ist er Ensemblemitglied der Schaubühne in Berlin.[1] Dort war Schwarz in einer Hamlet-Inszenierung zu sehen und spielte den Stephen in der Uraufführung von Ravenhills Der Schnitt.

Im Dezember 2008 hatte Ibsens John Gabriel Borkmann in Rennes Premiere, in der Schwarz die Rolle des Erhardt spielte. In der Uraufführung von David Gieselmanns Komödie Die Tauben verkörperte Schwarz den Psychologen Dr. Erich Asendorf. Es folgten Rollen in Friedrich Hebbels Nibelungen als „Siegfried“, Edward Bonds Gerettet und Brechts Der gute Mensch von Sezuan. Anschließend stand er in Der Menschenfeind auf der Bühne. 2010 spielte er in der Uraufführung des Stücks Perplex von Marius von Mayenburg und den Dickie Greenleaf in der Bühnenadaption von Der talentierte Mr. Ripley in der Schaubühne. 2011 stand er für die Theaterarbeit Eugen Onegin des lettischen Regisseurs Alvis Hermanis auf der Bühne.

2012 folgte die Rolle des Sportlehrers Markus Dörflinger im Stück Märtyrer von Marius von Mayenburg, der Marquis (Alfons) de Sade Marat/Sade von Peter Weiss und die Rolle des Wlas in Sommergäste nach Maxim Gorki. 2013 war Schwarz als Graf Paris, Amme und Sampson in Romeo und Julia und als Benedick in Viel Lärm um nichts an der Schaubühne zu sehen. In der deutschsprachigen Erstaufführung von Roberto Bolaños Epos 2666 war Schwarz als Archimboldi zu sehen.[2][3] Anschließend stand er unter der Regie von Ingo Hülsmann für die Bühnenadaption des Romans Karl und das 20.Jahrhundert von Rudolf Brunngraber auf der Studiobühne der Schaubühne. 2014 gastierte Schwarz in Die Ehe der Maria Braun unter der Regie von Thomas Ostermeier beim Festival von Avignon. Im November 2014 stand Schwarz in der Rolle des Merkl Franz in Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth unter der Regie von Jan Philipp Gloger auf der Bühne. 2015 stand er als Hastings und Ratcliff in Thomas Ostermeiers Inszenierung von Richard III. auf der Bühne. Im Stück Plastik spielte er die Rolle des Serge Haulupa.[4] Im Oktober 2015 hatte die Revue Westberlin Premiere, in der Schwarz unter der Regie von Rainald Grebe spielte.[5]

Sein Kinodebüt hatte er mit dem Film Polska Love Serenade (2007) nach einem Drehbuch von Jonas Grosch. Der Film wurde für den Max Ophüls Preis nominiert. Schwarz spielte in Groschs Langfilmspieldebüt Résiste – Aufstand der Praktikanten und übernahm eine der Hauptrollen in der Musical-Komödie Die letzte Lüge. Schwarz spielte in Fernsehserien wie Wilsberg, Großstadtrevier, Tatort und unter der Regie von Dominik Graf in der Krimireihe Im Angesicht des Verbrechens. Im Oktober 2014 hatte der Kinofilm bestefreunde mit Katharina Wackernagel und Sebastian Schwarz in den Hauptrollen Weltpremiere bei den Internationalen Hofer Filmtagen.

Sebastian Schwarz moderiert in unregelmäßigen Abständen mit Georg Uecker das von Frank Oberhäußer entwickelte Quizformat Babelfish an der Schaubühne in Berlin und konzipierte gemeinsam mit David Ruland die Bühnencomedy Zack und Dave.[6]

Seit 2016 ist Schwarz Mitglied der Deutschen Filmakademie in der Sektion Schauspiel.[7]

Sebastian Schwarz ist Mitglied der SPD und unterstützte Peer Steinbrück im Bundestagswahlkampf und Heike Taubert[8] im Wahlkampf um den Thüringer Landtag.

Sebastian Schwarz ist mit der Schauspielerin Marie Burchard verheiratet,[9] hat eine Tochter und lebt in Berlin.[10][11]

Filmografie

Kino

Fernsehen

Theaterrollen

  • 2006: Glasportrait/Glasmenagerie, bat-Studiotheater Berlin (Regie: K. Minkowski)
  • 2007: Tommy, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin (Regie: B. Hauprich)
  • 2007: Dantons Tod, Deutsches Theater Berlin/box (Regie: C. Mehler)
  • 2008: Hamlet, bat-Studiotheater Berlin (Regie: D. Schliesing)
  • 2008: Die Stadt/Der Schnitt, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin (Regie: T. Ostermeier)
  • 2008: Hamlet, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin; Helenic Festival Athen; Festival d'Avignon (Regie: T. Ostermeier)
  • 2008: John Gabriel Borkmann, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin/TNB Rennes (Regie: T. Ostermeier)
  • 2009: Die Tauben, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin (Regie: M. v. Mayenburg)
  • 2009: Die Nibelungen, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin (Regie: M. v. Mayenburg)
  • 2009: Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? Teil 2. Schaubühne am Lehniner Platz Berlin (Realisation: P. Wengenroth)
  • 2010: Gerettet, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin (Regie: B. Andrews)
  • 2010: Der gute Mensch von Sezuan, Schaubühne am Lehniner Platz Berlin (Regie: F. Heller)
  • 2010: Der Menschenfeind, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: I. v. Hove)
  • 2010: Perplex, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: M. v. Mayenburg)
  • 2011: Der talentierte Mr. Ripley, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: J. Gockel)
  • 2011: Eugen Onegin, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: A. Hermanis)
  • 2012: Märtyrer, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: M. v. Mayenburg)
  • 2012: Marat/Sade, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Peter Kleinert)
  • 2012: Sommergäste, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Alvis Hermanis)
  • 2013: Romeo und Julia, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Lars Eidinger)
  • 2013: Viel Lärm um nichts, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Marius von Mayenburg)
  • 2014: 2666, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Alex Rigola)
  • 2014: Karl und das 20. Jahrhundert, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Ingo Hülsmann)
  • 2014: Die Ehe der Maria Braun, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Thomas Ostermeier)
  • 2014: Kasimir und Karoline, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Jan Philipp Gloger)
  • 2015: Richard III, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Thomas Ostermeier)
  • 2015: Stück Plastik, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Marius von Mayenburg)
  • 2015: Westberlin, Schaubühne am Lehniner Platz (Regie: Rainald Grebe)

Hörspiele

  • 2013: Marius von Mayenburg: Mission zum Mars, Deutschlandradio (Regie: Marius von Mayenburg)
  • 2013: Hans Zimmer: Tauben fliegen nur nach Hause, Deutschlandradio (Regie: Christine Nagel)
  • 2013: Mario Göpfert: Wecke niemals einen Schrat (nach dem gleichnamigen Buch von Wieland Freund), DKultur (Regie: Klaus-Michael Klingsporn)
  • 2013: Emil Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein, SWR (Regie: Kai Grehn)
  • 2014: Christoph Güsken: Quotenkiller, Deutschlandradio (Regie: Klaus-Michael Klingsporn)
  • 2015: Tom Peuckert: Schröders Tod, Deutschlandradio Kultur (Regie: Cordula Dickmeiß)
  • 2015: Jenny Reinhardt: Der Elch ist schuld, Deutschlandradio (Regie: Christine Nagel)
  • 2016: Cristin König: Lila und Fred, Deutschlandradio Kultur (Regie: Cristin König)

Einzelnachweise

  1. Sebastian Schwarz auf schaubuehne.de
  2. Peter Hans Göpfert: Schaubühne: „2666“ auf kulturradio.de
  3. Sophie Diesselhorst: Auf dem Laufband durch Raum und Zeit auf nachtkritik.de
  4. Ulrich Seidler: Small Talk mit Tim Renner ist derzeit schwierig. In: Berliner Zeitung. 26. April 2015
  5. Westberlin auf schaubuehne.de
  6. Zack’n’Dave auf schaubuehne.de
  7. Mitglieder auf deutsche-filmakademie.de
  8. Schauspieler Sebastian Schwarz wirbt um Stimmen für Heike Taubert und die SPD auf spd-greiz.de
  9. Ronja Brier: Tatort-Star Sebastian Schwarz zeigt sich gerne nackt auf bz-berlin.de, 17. Mai 2015
  10. Sebastian Schwarz über das Brooklyn Berlins auf qiez.de
  11. Eva Förster: Geerdetes Glückskind. In: MOZ. 24./25. Mai 2014 (PDF; 3,6 MB)