Der 17. Juli ist der 198. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 199. in Schaltjahren), somit bleiben noch 167 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 711: Die Muslime unter Tariq ibn Ziyad besiegen die Westgoten unter König Roderich in der Schlacht am Salado bei Jerez de la Frontera entscheidend
- 1048: Poppo von Brixen wird Papst Damasus II.
- 1695: Durch ein Gesetz des schottischen Parlaments entsteht die Bank von Schottland
- 1830: Barthélemy Thimonnier erhält ein Patent auf seine Nähmaschine Couseuse
- 1854: Mit der Semmeringbahn wird die weltweit erste Gebirgsbahn feierlich dem Verkehr übergeben
- 1878: Die Kinderarbeit in Deutschland wird auf Heimarbeit und Landwirtschaft beschränkt
- 1910: Einer Gruppe unter der Führung von Georg Lahner gelingt durch Überwindung des Großen Eisabgrunds erstmals, tiefer in die Dachstein-Rieseneishöhle einzudringen
- 1917: Das Britische Königshaus, Haus Sachsen-Coburg-Gotha, benennt sich in Windsor um
- 1932: Der Altonaer Blutsonntag fordert 18 Tote und zahlreiche Verletzte
- 1936: Mit einem Militärputsch der nationalen Rechten unter General Franco in Spanisch-Marokko beginnt der bis 1939 dauernde Spanische Bürgerkrieg
- 1945: Im Schloss Cecilienhof beginnt die Potsdamer Konferenz, ein Gipfeltreffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkrieges zur Beratung über ihr weiteres Vorgehen
- 1950: Afghanistan schließt das erste Transitabkommen mit der UdSSR
- 1951: Belgien: Baudouin wird König
- 1955: Im kalifornischen Anaheim öffnet Disneyland seine Pforten
- 1968: Der Beatles-Film „Yellow Submarine“ hat in London Premiere
- 1968: Militärputsch im Irak, Präsident Abd ar-Rahman Arif wird abgesetzt, Gründung des Revolutionären Kommandorats der Baath-Partei
- 1973: In Afghanistan putscht Mohammad Daud Khan und ruft die Republik aus; am folgenden Tag wird er zum Präsidenten ausgerufen
- 1975: Im Rahmen des Apollo-Sojus-Projekts kommt es zum symbolischen Docking der US-amerikanischen Apollo 18 und der sowjetischen Sojus 19
- 1978: Ali Abdullah Saleh wird Staatspräsident des Nordjemen
- 1979: Nicaraguanische Revolution: Nicaraguas bisheriger Diktator Somoza flieht in die USA
- 1981: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kanada
- 1983: Eine Feierliche Deklaration zur Europäischen Union wird unterzeichnet
- 1985: Deutschland: Neues Gesetz über Erziehungsgeld und -urlaub ab 1986
- 1987: Die Todesstrafe wird in der DDR abgeschafft
- 1989: In Brüssel übergibt Außenminister Alois Mock Österreichs Beitrittsgesuch zur damaligen Europäischen Gemeinschaft
- 1991: In Bulgarien tritt die neue Verfassung in Kraft
- 1995: Der NASDAQ-Aktienindex schließt mit 1.005,89 und damit erstmals mit über 1.000 Punkten
- 1995: NAVSTAR GPS, das satellitengestützte Navigationssystem zur weltweiten Positionsbestimmung, erhält offiziell den Status volle Betriebsbereitschaft
- 1998: Die UNO beschließt die Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs zur Ahndung von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen
- 1998: Der Irak und Syrien schließen einen Vertrag über eine neue Erdölleitung
- 2000: Dr. Baschar al-Assad wird Staatspräsident von Syrien
Kultur
- 1726: Uraufführung der Oper Claudius, Römischer Käyser von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg
Katastrophen
- 1933: Nach erfolgreicher Überfahrt des Atlantiks, in Europa unter geheimnisvollen Gründen bricht das litauische Forschungsflugzeug Lituanica ab
- 1944: Die beiden Transportschiffe E. A. Bryan und Quainault Victory 7.606 BRT (USA) explodieren bei der Munitionsübernahme in Port Chicago im Norden der Bucht von San Francisco; 320 Tote. Darauf gab es eine Marine-Meuterei
- 1981: In einem Hotel in Kansas City (Missouri) brechen zwei Stege voller Menschen zusammen und stürzen in einen Innenhof: 114 Tote
- 1992: Jemen. Eine Antonow An-12 der Jemenitischen Luftwaffe stürzte beim Landeanflug auf Sana'a ab, wobei alle 57 Insassen ums Leben kamen
- 1996: Eine Boeing 747 der Fluggesellschaft TWA explodiert aus bis heute ungeklärter Ursache kurz nach dem Start in New York City. Alle 230 Menschen an Bord sterben Siehe auch: TWA Flug 800
- 1997: Bandung, Indonesien. Eine Fokker F-27, auf dem Flug nach Jakarta, stürzte etwa 12 km nach dem Start ab. 28 Menschen starben, 22 wurden gerettet
- 1998: Beim Grubenunglück in Lassing, (Steiermark) kommen 10 Bergleute ums Leben, wie durch ein Wunder kann ein Mann nach 9 Tagen gerettet werden
- 1998: Erdbeben der Stärke 7,0 auf Papua Neuguinea, 2.183 Tote
- 2000: Patna, Indien. Eine Boeing 737 der Indian Alliance Air stürzte während des Landeanfluges ca. 1 km vor der Start- und Landebahn in bewohntem Gebiet ab. 6 Anwohner und 51 Menschen an Bord starben. 6 Passagiere überlebten das Unglück
- 2001: Volksrepublik China. Explosion von illegal gelagertem Sprengstoff in der Provinz Shaanxi. Ca. 150 Tote
Sport
- 1976: Die XXI. Olympische Sommerspiele werden in Montréal, Kanada eröffnet
- 1999: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Joseph Chingangu in der Phillipshalle in Düsseldorf, Deutschland, durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1443: Albrecht III., Herzog von Sachsen
- 1744: Elbridge Gerry, US-amerikanischer Politiker
- 1745: Timothy Pickering, US-amerikanischer Außenminister
- 1787: Friedrich Krupp, deutscher Industrieller
- 1788: Philipp-August von Amsberg, deutscher Eisenbahn-Direktor
- 1804: Henry Wellesley, 1. Earl Cowley, englischer Diplomat
- 1805: Karl Georg Ludwig Guido, Graf von Usedom, preußischer Diplomat
- 1831: Xianfeng, Chinesischer Kaiser der Qing-Dynastie
- 1842: Georg von Schönerer, österreichischer Gutsbesitzer und Politiker
- 1843: Julio Argentino Roca, Präsident von Argentinien
- 1846: Nicolai Miklouho-Maclay, russischer Forscher, Anthropologe, Erforscher Neuguineas
- 1860: Clara Viebig, deutsche Schriftstellerin
- 1860: Otto Lummer, deutscher Physiker
- 1862: Oscar Levertin, schwedischer Schriftsteller
- 1867: Leo Jogiches, deutscher Politiker
- 1871: Lyonel Feininger, deutsch-US-amerikanischer Maler
- 1883: Mauritz Stiller, schwedischer Stummfilmregisseur
- 1884: Boris Wladimirowitsch Assafjew, russischer Komponist
- 1886: Gustav Jungbauer, böhmischer Gründer des Šumavské Museum
- 1888: Johannes Brockmann, deutscher Politiker und MdB
- 1888: Samuel Agnon, israelischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1966
- 1893: Boris Rajewsky, deutscher Biophysiker und Strahlenforscher
- 1894: Georges Lemaitre, belgischer Priester und Physiker (Urknalltheorie)
- 1897: Max Knoll, deutscher Elektrotechniker (Elektronenmikroskop)
- 1898: Berenice Abbott, US-amerikanische Fotografin
- 1899: James Cagney, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1904: Charlotte Prinz, deutsche Malerin
- 1909: Ignace Strasfogel, Komponist
- 1913: Herman Felhoelter, US-amerikanischer Franziskanerpater und Militärkaplan
- 1913: Roger Garaudy, französischer Schriftsteller, Philosoph und früherer Kommunist
- 1913: Wilhelm Fresenius, deutscher Chemiker
- 1917: Margarete Mitscherlich, deutsche Psychoanalytikerin
- 1918: Carlos Arana Osorio, guatemaltekischer Politiker
- 1920: Gordon Gould, US-amerikanischer Physiker
- 1920: Juan Antonio Samaranch, spanischer Sportfunktionär (Präsident des IOC)
- 1921: Burnu Acquanetta, US-amerikanische Schauspielerin
- 1931: Walter Odersky, Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1932: Wojciech Kilar, polnischer Filmkomponist
- 1934: Rainer Kirsch, deutscher Schriftsteller und Lyriker
- 1935: Donald Sutherland, kanadischer Schauspieler
- 1937: Andreas von Bülow, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1938: Franz Alt, deutscher Journalist und Buchautor
- 1938: Hartmut Bagger, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr
- 1939: Milva, italienische Sängerin
- 1940: Otmar Alt, deutscher Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer
- 1941: Jürgen Flimm, deutscher Regisseur, Leiter der RuhrTriennale
- 1941: Spencer Davis, britischer Musiker (Spencer Davis Group)
- 1947: Camilla, Herzogin von Cornwall, Frau des britischen Prinzen Charles
- 1947: Dorthe Kollo, dänische Sängerin
- 1947: Wolfgang Flür, deutscher Musiker
- 1948: Luc Bondy, Schweizer Theaterregisseur
- 1948: Mick Tucker, britischer Musiker
- 1949: Geezer Butler, britischer Musiker (Black Sabbath)
- 1951: Frank Castorf, deutscher Regisseur
- 1951: Lucie Arnaz, US-amerikanische Schauspielerin
- 1952: David Hasselhoff, US-amerikanischer Schauspieler
- 1953: Robin Merrill, britischer Sänger, Fernsehmoderator
- 1954: Angela Merkel, deutsche Bundeskanzlerin
- 1955: Martin R. Dean, Schweizer Schriftsteller
- 1958: Erica Maria Bruhn, deutsche Schlagersängerin (Gitti und Erika)
- 1958: Robert Kaller, freischaffender bildender Künstler und Kunstpädagoge
- 1959: Jörg Knör, deutscher Komiker und Parodist
- 1960: Dawn Upshaw, US-amerikanische Sopranistin
- 1961: Zbigniew Zamachowski, polnischer Schauspieler
- 1963: Matti Nykänen, finnischer Skispringer
- 1964: Norbert Dobeleit, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1969: Jaan Kirsipuu, estnischer Radrennfahrer
- 1971: Manuela Derr, deutsche Leichtathletin
- 1982: René Herms, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1990: Mattie Stepanek, US-amerikanischer Lyriker
Gestorben
- 924: Eduard der Ältere, König von Wessex (899–924)
- 1141: Adalbert II. von Saarbrücken, Erzbischof von Mainz
- 1399: Hedwig I., polnisch „Jadwiga“, (Heilige Hedwig von Polen)
- 1453: John Talbot, englischer Feldherr des Hundertjährigen Krieges
- 1571: Georg Fabricius, Protestantischer deutscher Dichter, Historiker und Archäologe
- 1651: Wilhelm Biener, Jurist und Tiroler Kanzler
- 1749: Samuel Hentzi, Schweizer Revolutionär
- 1762: Peter III., russischer Zar
- 1766: Giuseppe Castiglione, in China tätiger italienischer Jesuit, Missionar und Maler
- 1790: Adam Smith, britischer Philosoph und Ökonom
- 1804: Christian Ernst Graf, deutscher Komponist
- 1826: Joseph Graetz, deutscher Organist, Komponist und Musiklehrer
- 1845: Charles Grey, britischer Staatsmann
- 1851: Béni Egressy, ungarischer Komponist, Librettist, Übersetzer und Schauspieler
- 1881: Jim Bridger, US-amerikanischer Trapper, Scout und Entdecker
- 1903: Whistler James McNeill, amerikanischer Maler
- 1904: Wilhelm Marr, deutscher politischer Journalist
- 1912: Henri Poincaré, französischer Mathematiker und Theoretischer Physiker
- 1918: Alexandra von Hessen-Darmstadt, verheiratet mit dem Zaren Nikolaus II
- 1925: Lovis Corinth, deutscher Maler
- 1927: Luise Adolpha Le Beau, deutsche Pianistin und Komponistin
- 1937: Gabriel Pierné, französischer Komponist
- 1938: Robert Wiene, deutscher Filmregisseur
- 1941: Emil Barth, deutscher Politiker
- 1945: Ernst Busch, deutscher Offizier
- 1949: Miel Mundt, niederländischer Fußballspieler
- 1955: Ludwig Wolker, führende Gestalt der katholischen Jugendbewegung
- 1956: Bodo von Borries, deutscher Elektrotechniker (Miterfinder des Elektronenmikroskops)
- 1959: Billie Holiday, US-amerikanische Jazzsängerin
- 1965: Eugène Bigot, französischer Dirigent und Komponist
- 1967: Cyril Ring, US-amerikanischer Schauspieler
- 1975: Konstantine Gamsachurdia, georgischer Schriftsteller
- 1983: Roosevelt Sykes, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1985: Susanne K. Langer, US-amerikanische Philosophin
- 1985: Wynn Stewart, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1987: Jörg Fauser, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1989: Heinz Risse, deutscher Schriftsteller
- 1995: Juan Manuel Fangio, argentinischer Rennfahrer
- 1995: Rainer Kunad, Komponist
- 2002: Joseph Luns, niederländischer Politiker
- 2003: Alfred 'Adi' Preißler, deutscher Fußballspieler
- 2003: David Kelly, britischer Mikrobiologe und Biowaffenexperte (Suizid)
- 2003: Hans Abich, deutscher Filmproduzent und Rundfunkpublizist
- 2003: Walter Zapp, deutscher Erfinder der Kleinstbildkamera (Minox)
- 2004: Johannes Braun, deutscher Bischof der Apostolischen Administratur Magdeburg
- 2005: Laurel Aitken, kubanischer Songschreiber und Sänger
- 2005: Geraldine Fitzgerald, irisch-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin
- 2005: Edward Heath, britischer Politiker
Feier- und Gedenktage
[[zh:7月17日]