Europapokal der Pokalsieger (Fußball)
Der Europapokal der Pokalsieger (in Österreich und in der Schweiz eher als "Cup der Cupsieger" bekannt) war ein von der UEFA organisierter, europäischer Wettbewerb für Fußballvereine. Teilnehmer waren neben dem Titelverteidiger die jeweiligen nationalen Pokalsieger Europas der Vorsaison (z.B. für die BR Deutschland: DFB-Pokal, für die DDR der FDGB-Pokal, für Österreich der ÖFB-Pokal). Wenn ein nationaler Pokalsieger sich für den Europapokal der Landesmeister (ab 1991 UEFA Champions League) qualifizieren konnte, nahm der unterlegene Pokalfinalist den Platz im Europapokal der Pokalsieger ein. Der Wettbewerb wurde in der Saison 1960/1961 gegründet und wegen der für das Publikum und die Vereine nachlassenden Attraktivität nach der Saison 1998/1999 abgeschafft. Heute nehmen die nationalen Pokalsieger am UEFA Cup teil, sofern sie nicht bereits für die Champions League qualifiziert sind.
Der FC Barcelona konnte den Pokal viermal gewinnen (1979, 1982, 1989, 1997) und erreichte weitere zwei Mal das Finale (1969, 1991). Der RSC Anderlecht gewann zweimal (1976, 1978) und erreichte weitere zwei Mal das Finale (1977, 1990). Deutsche Vereine gewannen den Pokal fünfmal. Erster deutscher Titelträger war Borussia Dortmund 1966. Damit war Borussia Dortmund auch der erste deutsche Verein, der einen europäischen Titel errang. Die anderen deutschen Gewinner waren FC Bayern München 1967, 1. FC Magdeburg 1974, (als einzige DFV-Mannschaft), Hamburger SV 1977 und SV Werder Bremen 1992. Weitere deutsche Finalisten waren Fortuna Düsseldorf, der VfB Stuttgart, Lokomotive Leipzig, FC Carl Zeiss Jena und der TSV 1860 München.
Eine Besonderheit dieses Pokalwettbewerbes war, dass es nie einem Gewinner gelungen ist, den Pokal direkt im Jahr danach wieder zu verteidigen, auch wenn viele Vereine, wie z. B. AC Parma 1994, Arsenal London 1995 oder Paris Saint-Germain 1997 die Möglichkeit dazu gehabt hatten.
Statistik
Berühmte Spieler, die den Europapokal der Pokalsieger gewonnen haben
- 1964 - Mascarenhas (Sporting Lissabon)
- 1965 - Geoff Hurst (West Ham United)
- 1965 - Bobby Moore (West Ham United)
- 1966 - Rudi Assauer (Borussia Dortmund)
- 1966 - Lothar Emmerich (Borussia Dortmund)
- 1966 - Reinhard Libuda (Borussia Dortmund)
- 1967 - Gerd Müller (Bayern München)
- 1967 - Franz Beckenbauer (Bayern München)
- 1967 - Sepp Maier (Bayern München)
- 1968 - Gianni Rivera (AC Mailand)
- 1968 - Karl-Heinz Schnellinger (AC Mailand)
- 1968 - Giovanni Trapattoni (AC Mailand)
- 1969 - Ján Čapkovič (Slovan Bratislava)
- 1974 - Jürgen Sparwasser (1. FC Magdeburg)
- 1975 - Oleg Blochin (Dynamo Kiew)
- 1977 - Manfred Kaltz (Hamburger SV)
- 1977 - Georg Volkert (Hamburger SV)
- 1979 - Hans Krankl (FC Barcelona)
- 1979 - Johan Neeskens (FC Barcelona)
- 1980 - Rainer Bonhof (Valencia CF)
- 1980 - Mario Kempes (Valencia CF)
- 1982 - Bernd Schuster (FC Barcelona)
- 1983 - Jim Leighton (FC Aberdeen)
- 1984 - Zbigniew Boniek (Juventus Turin)
- 1984 - Michel Platini (Juventus Turin)
- 1984 - Gaetano Scirea (Juventus Turin)
- 1987 - Marco van Basten (Ajax Amsterdam)
- 1990 - Roberto Mancini (Sampdoria Genua)
- 1990 - Gianluca Vialli (Sampdoria Genua)
- 1992 - Klaus Allofs (Werder Bremen)
- 1997 - Ronaldo (FC Barcelona)
- 1997 - Luis Figo (FC Barcelona)
- 1998 - Gianfranco Zola (Chelsea London)
- 1999 - Pavel Nedved (Lazio Rom)
- 1999 - Christian Vieri (Lazio Rom)
siehe auch
UEFA, Liste der Europapokalsieger, Europapokal der Landesmeister, UI-Cup