BSC Young Boys | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vereinsdaten | ||||||||||||||||||||||||||||
Gründung | 14. März 1898 | |||||||||||||||||||||||||||
Adresse/ Kontakt |
Stauffacherstrasse 130 3000 Bern Tel.: 031 330 44 88 | |||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Peter Mast | |||||||||||||||||||||||||||
Vereinsfarben | Gelb-Schwarz | |||||||||||||||||||||||||||
Erste Mannschaft | ||||||||||||||||||||||||||||
Spielklasse | Super League | |||||||||||||||||||||||||||
Spielstätte | Stade de Suisse Wankdorf (31.783 Plätze) | |||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Gernot Rohr | |||||||||||||||||||||||||||
Spielkleidung |
|
| ||||||||||||||||||||||||||
Vereinserfolge | 11x Schweizer Meister 6x Schweizer Cupsieger | |||||||||||||||||||||||||||
Saison 2004/05 | Rang 4 | |||||||||||||||||||||||||||
Internet | ||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | www.bscyb.ch | |||||||||||||||||||||||||||
info@bscyb.ch |
Der BSC Young Boys ist ein Fussballverein aus Bern, welcher in der Schweizer Super League spielt. Die Vereinsfarben sind gelb-schwarz. Der Vereinsname wird gewöhnlich zu "YB" abgekürzt.
Geschichte
Am 14. März 1898 wurde der FC Young Boys von den Berner Gymnasiasten Max Schwab, Hermann Bauer, Franz Kehrli und Oskar Schwab gegründet. Der Name entstand in Anlehnung an den damals erfolgreichen Club Old Boys Basel. Der erste Gegner von YB war am 17. Juni 1898 der FC Viktoria.
Die Young Boys standen zunächst im Schatten des Stadtrivalen FC Bern, wurde jedoch schnell zur dominierenden Fussballmannschaft der schweizerischen Bundeshauptstadt.
In den Jahren 1909, 1910 und 1911 wurden die Young Boys Schweizermeister und schafften somit den ersten Titel-Hattrick in der Geschichte des Schweizerischen Fussballverbandes.
1920 waren die Young Boys nach dem fünften Titel sogar für ein Jahr lang alleiniger Schweizer Rekordmeister.
1925 konnte der Verein das neuerbaute Wankdorfstadion beziehen. Im gleichen Jahr wurde das "FC" im Namen durch "BSC" (Berner Sport Club) ersetzt. Der Verein hat neben der Fussballmannschaft noch wenig bedeutende Sektionen für Boccia, Handball und Landhockey.
Die erfolgreichste Zeit des Vereins waren die 50er Jahre: 1953 und 1958 wurde YB Cupsieger und zwischen 1957 bis 1960 holten die Berner viermal den Meistertitel. 1959 konnte der Verein bis ins Halbfinale des Meistercups vordringen, wo sie gegen Stade Reims nach einem 1:0-Heimsieg auswärts 3:0 verloren und ausschieden.
Erst in den 80er Jahren konnte YB wieder an die früheren Erfolge anknüpfen, mit dem Meistertitel 1986 und dem Cupsieg 1987.
1997 stieg der Verein in die Nationalliga B ab. Der Klub machte auch eine schwere wirtschaftliche Krise durch. Erst 2000 konnte sich YB wieder in der obersten Liga etablieren. Hans-Peter "Bidu" Zaugg, der seit 2003 Trainer der Mannschaft war, wurde nach mässigem Saisonstart im Okt. 2005 von Gernot Rohr abgelöst und spielt jetzt an der Spitze mit. Der BSC Young Boys will sich als ernsthafter Herausforderer des momentan dominierenden FC Basel profilieren.
2001 wurde das altehrwürdige Wankdorfstadion abgebrochen. Dort wurde 1954 der legendäre WM-Final Deutschland - Ungarn (3:2) ausgetragen. In den Jahren 2001-2005 mussten die Young Boys ins kleine Stadion des FC Bern (Neufeld) ausweichen. Seit August 2005 spielt YB im neu erbauten Stade de Suisse Wankdorf Bern. Am 17. April 2006 (15.00 Uhr) stieg hier der der Schweizer Cupfinal zwischen YB und dem FC Sion den YB im Penaltyschiessen verliert. Der FC Sion ist somit der erste Cup-Sieger im neuerbauten Stade de Suisse Wankdorf Bern.
Erfolge
Schweizer Meister (11) 1903, 1909, 1910, 1911, 1920, 1929, 1957, 1958, 1959, 1960, 1986
Schweizer Cupsieger (6) 1930, 1945, 1953, 1958, 1977, 1987
Halbfinalteilnahme im Europapokal der Landesmeister 1959
Viertelfinalteilnahme im Europapokal der Pokalsieger 1986
Kader Saison 2005/06
Zuzüge:
Pirmin Schwegler (FC Luzern)
Hakan Yakin (Galatasaray Istanbul)
Tiago Calvano (FC Barcelona)
Miguel Portillo (Angers)
Mario Raimondi (FC Thun)
Carlos Varela (FC Aarau)
Ronny Hodel (FC Luzern)
Marco Schneuwly (YB U21)
Ferhat Cökmüs (YB U21)
Aron Liechti (YB U21)
Everson (Benfica Lissabon)
Shi Jun (Urfan Football Club)
Daniel Joao Paulo (Ciudad Murcia)
Christian Schwegler (Arminia Bielefeld)
Everson Pereira da Silva (Benfica Lissabon)
Gilles Yapi-Yapo (FC Nantes)
Abgänge:
Stéphane Chapuisat (FC Lausanne-Sport)
Nicolas Kehrli (FC Baden)
Johan Berisha (FC Aarau)
Alain Rochat (Stade Rennes)
Fernando Carreño (FC Aarau)
Ivan Knez (FC Augsburg)
Sadik Coubageat (?)
Elvir Melunovic (FC Schaffhausen)
Boban Maksimovic (FC Baden)
Mark Disler (FC Schaffhausen)
Gretar Steinsson (AZ Alkmaar)
Patrick De Napoli (FC Luzern)
Hanspeter Zaugg (Neuchatel Xamax)
Francisco Neri (FC Aarau)
Roman Friedli (FC Thun)
Ferhat Cökmüs (Trabzonspor)
Gabriel Urdaneta (FC Vaduz)
Adrian Eugster (FC Aarau)
Marco Schneuwly (FC Sion)
Ehemalige Spieler
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Schweizer Fussball-Super League