Spekulation über zeitliche Ansiedelung
"Der König der Löwen" muss in der Antike gespielt haben, da im Disney-Film "Hercules" (1997) kurzzeitig Scars Fell vorkommt. Auch die Narbe bei seinem Auge ist zu sehen. Es ist die Szene in der Hercules für einen Maler posiert. Er hat sich dabei jenes Fell um die Schultern gehängt und wirft es später auf den Boden.
Das erscheint mir als wenig stichhaltig, zumal im Film eindeutige Referenzen zur Moderne vorhanden sind. Einige wenige Beispiele:
- The Lion Sleeps Tonight stammt eindeutig nicht aus der Antike
- der Hawaiian War Chant wie ihn Timon gegen Ende des Films vorsingt auch nicht
- Diverse Lieder, die Zazu Scar zum Besten gibt (I've Got a Lovely Bunch of Coconuts, It's a Small World)
- Wortspiele (z.B. "cub sandwich" statt "club sandwich")
Zudem wäre von Scar sicher kein intaktes Fell mehr übrig geblieben nachdem ihn die Hyänen zerissen haben, von daher kann man sein Erscheinen in Hercules als Gag ansehen (Andreas Deja war Supervising Animator von Scar und Herkules.)
FRAGE
Hat Otton Waalkes das "Naaa, die penn ja, aba man weckt si aba" aus seinem Track "im Arsch" vom König der Löwen geklaut oder umgekehrt? Gruß Pascal
"Bemerkenswert ist, dass wesentliche Teile des Films im nordkoreanischen SEK Trickfilmstudio entworfen sind."
Ich habe diesen Satz aus folgenden Gründen entfernt:
1) Die Quelle redet pauschal vom "König der Löwen", geht aber nicht konkret darauf ein, welcher Teil gemeint ist. Es gibt den ursprünglichen Film aus dem Jahr 1994 und zwei Fortsetzungen, die aber nicht für die Kinos sondern direkt für den Vertrieb auf Videokassette/DVD (billig) produziert wurden.
2) Es handelt sich hierbei um die einzige Quelle, die eine solche Tatsachenbehauptung aufstellt. Aus keiner sonstigen Quelle geht hervor, dass irgendwelche, schon gar keine "wesentlichen Teile" des Films von den nordkoreanischen SEK Trickfilmstudios entworfen wurden. Dies geht weder aus dem Bonus-Material der Deluxe CAV Letterbox Laserdisc aus dem Jahr 1995, noch aus dem Bonus-Material der DVD, noch aus dem Begleitbuch der DVD-Deluxe Edition, noch aus dem Buch "The Art of The Lion King", noch aus den offiziellen Produktinformationen von Disney, noch aus der Internet Movie Database hervor.
3) Im Gegenteil, in den Produktinformationen von Disney liest man: "Thirteen supervising animators, both in California and Florida, were responsible for establishing the personalities and setting the tone for the film's main characters. Nearly 20 minutes of the film were animated at The Disney-MGM Studios in Florida." Ein nordkoreanisches Studio namens SEK findet dabei an keiner einzigen Stelle Erwähnung.
Es handelt sich hierbei bestenfalls um eine unbewiesene Annahme. Solange diese Behauptung nicht mit eindeutigeren Quellen belegt ist sollte sie hier nicht als Tatsache verkauft werden, zumal hier sogar von "wesentlichen Teilen" die Rede war, was aus der Quellen nun überhaupt nicht hervorgeht.
- *g* - soweit kommt es noch, dass sich Disney seine Filme in Nordkorea machen lässt. --W.W. 23:20, 21. Sep 2005 (CEST)
- Zur Änderung in der Filmbox: John Aardal hat die Animationskamera bedient, also doch „eine Art“ Kameramann vorhanden. --W.W. 23:20, 21. Sep 2005 (CEST)
"Die Handlung orientiert sich stark an den christlichen Ritualen. So sind deutlich die Taufe, Abendmahl, Bestattung und auch die Konfirmation zu erkennen. Anklänge finden sich an Psalm 23. Die alttestamentliche Erzählung von den Gebeinen, die wieder mit Sehnen, Muskeln und Haut überzogen werden (Ezechiel) wird ebenfalls aufgenommen."
Wenn so etwas erwähnt wird sollte es auch an konkreten Beispielen erläutert werden, zumal mir auch nicht alle Zusammenhänge klar sind. Kann jemand alle erwähnten Zusammenhänge näher ausführen?
Hat jemand eine bessere Idee wo man die Chefzeichner hinpacken könnte? Ich finde es ist schon wichtig, dass sie erwähnt werden, ich bin mir aber nicht sicher ob ich sie an einem passenden Platz eingefügt habe.
Der Platz passt schon, man könnte ja dann statt "Sprecher" "Personen" schreiben und statt "Rolle" "Figur"? Sollte der Begriff "Supervising Animator" auch noch erwähnt werden, da es sich ja doch um einen feststehenden englischen Fachausdruck handelt und "Chefzeichner" dem IMHO nicht voll gerecht wird?
Der Artikel sollte nicht dazu genutzt werden, den Handlungstext von Kimba 1:1 zu kopieren. Die Ähnlichkeit kann erwähnt werden, aber nicht in dieser Form. Wenn bis zum 06.01.06 keine Anpassung vorgenommen wurde werde ich die Änderung rückgängig machen. --JayJay1704 22:20, 29. Dez 2005
Review
Ich habe den Artikel in den letzten Monaten erweitert und ergänzt und würde mich freuen, wenn andere noch Anregungen hätten.
--JayJay1704 19:46, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich habe bei dem Artikel den Aufbau verändert. Die Sprecherliste am Anfang, hat den Lesfluß sehr gestört. Vielleicht sollte man diese doch seitlich einbauen, wie bei der Standard Formatvorlage Film.
- Die Aufstellung der Charaktere könnte man evtl. noch in einen flüssigen Text bringen, statt der listenartigen Aufstellung. Listen werden bei Abstimmungen nie so gerne gesehen.
- Die Einleitung sollte noch etwas gestrafft werden.
- Der Artikel hat Potential für einen Lesenswerten Artikel.
Danke für deine Anmerkungen. Die Sprecher-Sektion inklusive aller Angaben ist zu umfangreich als dass man sie problemlos in die Filmbox einbauen könnte, das würde wohl sehr unübersichtlich werden.
Ich finde die Vorstellung der Charaktere so in Ordnung. Es ist ja größtenteils Fließtext und die Struktur der Aufzählung dient der Übersichtlichkeit.
Aus der Einleitung habe ich eine Information rausgenommen die bei „Hintergründe“ ebenfalls erwähnt wird.
Du hast eine Sektion „Auszeichnungen“ angelegt. Die kann so meiner Meinung nach allerdings nicht bleiben, da sie in der Form zu knapp ist und auch andere Infos enthält, die man woanders unterbringen muss. Man könnte eine Auflistung mit allen relevanten Auszeichnungen (Oscar, Golden Globe usw.) machen, auch wenn das wieder eine ungeliebte Liste wäre. Allerdings wüsste ich nicht, wie man das sinnvoll in einen Fließtext einbringen könnte, ohne dass sich jeder zweite Satz wiederholt.
Ich habe noch eine Idee: man könnte besondere Medienveröffentlichungen näher vorstellen, die über austauschbares Merchandise hinausgehen und inhaltliche Besonderheiten bieten. Ich denke da z. B. an die Laserdisc Deluxe Version inkl. Lithografien, das DVD Collector´s Gift Set ebenfalls mit Lithografien und die Ausgaben von „The Art of The Lion King“. Wäre das inhaltlich angebracht?
Es gibt noch kleine interessante Informationshäppchen (z. B. taucht in einer Szene das Sternbild Löwe auf) die unter „Hintergründe“ aber etwas deplatziert wirken würden. Man könnte deshalb noch eine Sektion „Wissenswertes“ oder „Trivia“ anlegen und dort Infos ergänzen bzw. aus „Hintergründe“ verschieben, die sich direkt auf den Film als solchen beziehen. Unter „Hintergründe“ würden dann Dinge stehen, die sich auf die Produktion beziehen bzw. auf darüberhinausgehende Einflüsse und Auswirkungen. Meinungen?
--JayJay1704 16:50, 10. Feb 2006 (CET)
Ok man kann die Punkte Charaktere und Sprecherliste soweit lassen.
Aber die Auszeichnungen müssen auf jeden Fall als eigener Punkt rein. Und wenn der Film viele Auszeichnungen erhalten hat, sollten die wichtigsten Filmpreise erwähnt werden. Die jetzt noch falsch eingeordneten Information kannst du ja enstprechend an anderer Stelle im Text unterbringen.
Eine Sektion Wissenswertes fände ich auch nicht schlecht. Aber beachte bei allen Informationen immer, das nur lexikon-relevante Daten in den Artikel kommen. Keine Fan-Informationen.
"In einer Szene des Films hat es den Anschein, als ob das Wort "SEX" in einigen Einzelbildern erkennbar ist. ... Auch hier gehen die Meinungen auseinander ob das als Schuldeingeständnis gewertet werden kann, oder ob Disney provisorisch ein erneutes Aufflammen der Diskussion verhindern wollte."
So etwas könnten einige evtl. bereits als Fan-Info ansehen; als wenig relevante Nebeninformation. Ich würde das ganz weglassen. Die anderen Punkte unter Hintergründe sind viel besser. Wie zum Beispiel: "Diese Szene ist von Leni Riefenstahls Nazi-Propagandafilm Triumph des Willens inspiriert ..." sowas sind natürlich lexikon-relevante Informationen.
Falls du den Artikel noch nicht kennst; habe ich noch einen Tipp. Schau dir mal den Artikel Olsenbande an. Von diesem kann man sich einige Anregungen für den Aufbau von Film-Artikeln holen. Weitere lesenswerte und exellente Filmartikel findest unter portal: film.
--hhp4 µ 00:46, 11. Feb 2006 (CET)
Die "SEX"-Kontroverse finde ich schon interessant, bedenkt man die Aufregung, die dadurch aufgewirbelt wurde und dass sich die Diskussion bis heute hält. Hier gibt es eine interessante Seite dazu.
Zudem reiht es sich in die schier endlose und amüsante Reihe von vermeintlich bösen Botschaften ein, die viele aus Disney-Filmen herauslesen wollen. Es ist allerdings mehr als eine haltlos zusammenfantasierte Anschuldigung, von denen es nochmal unendlich viel mehr gibt und die sich auf inhaltliche Dinge beziehen, z.B. die Diskriminierung von Schwarzen durch die Darstellung der Hyänen, um bei diesem Film zu bleiben.
Gemäß der Definition auf der Kinderfilm-Seite habe ich die Link-Bezeichnung in "Familienfilm" geändert.
--JayJay1704 13:00, 11. Feb 2006 (CET)
Nach reiflicher Überlegung und Studium der entsprechenden Artikel kann ich nicht eindeutig erkennen, warum die Information als solche nicht erwähnenswert sein sollte. Du sagst ja selbst, dass es zumindest zweifelhaft ist. Kompromissvorschlag: Ich nehme den Abschnitt wieder rein, eine Diskussion darüber kann dann bei der Lesenswert-Nominierung geführt werden, wenn sich mehr daran beteiligen. Eventuell kann man den Abschnitt auch anders formulieren, aber das werden wir dann sehen.
Ich habe den Artikel erweitert und außerdem folgende Passagen entfernt:
„Berichten zufolge war Mufasa der Name des letzten Königs des Bagada-Volks, das während der englischen Kolonisierung Kenias zerstreut wurde.“
lionking.org ist die einzige Quelle dafür, sonst finden sich darauf keine Hinweise.
„Die Handlung orientiert sich stark an den christlichen Ritualen. So sind deutlich die Taufe, Abendmahl, Bestattung und auch die Konfirmation zu erkennen. Anklänge finden sich an Psalm 23. Die alttestamentliche Erzählung von den Gebeinen, die wieder mit Sehnen, Muskeln und Haut überzogen werden (Ezechiel) wird ebenfalls aufgenommen.“
Ich hatte das bereits auf der Diskussionsseite erwähnt. Bis auf die Taufe kann ich das mangels Kenntnis höchstens ansatzweise nachvollziehen. Für mich macht so eine Erwähnung nur Sinn, wenn sie konkret anhand von Szenen belegt wird. Ähnlichkeiten zur Bibel sind zudem schon an anderer Stelle erwähnt.
--JayJay1704 22:09, 11. Feb 2006 (CET)
Stimmt König der Löwen ist ein Familienfilm. Ich habe den Artikel Kinderfilm als ein Hauptautor erstellt, und gerade den Punkt Definition stark ausgebaut. Ich hatte nur der Einfacheit wegen direkt auf Kinderfilm verlinkt. Da der Artikel gerade erst als Lesenswert gewählt wurde, weiß ich was evtl. negativ bewertet werden könnte. Ich persönlich finde die "SEX"-Kontroverse ganz interessant.
Etwas ist mir noch zu den Fortsetzungen aufgefallen. Laut Covertext bei der ersten Fortsetzung habe ich rausgenommen. Dadurch könnte die Vermutung entstehen, der Text wurde direkt vom DVD-Cover kopiert, was untersagt ist in Wikipedia. Außerdem ist die Handlung noch nicht vollständig. Was bei Filmartikeln in der deutschen Wikipedia auch nicht gerne gesehen wird. Schreibe doch bitte noch kurz rein, wie die erste Fortsetzung endet.
Bei der zweiten Fortsetzung:
"Der Rausschmiss von Timon, „Störenfriede“ bei der königlichen Zeremonie, Babysitting mit ungeahnten Folgen, wie Simba und Nala wirklich zusammen kamen und Timons überraschender Heiratsantrag an Hyäne Shezi … endlich erschließen sich viele Zusammenhänge, und man erfährt, wer letztendlich wirklich hinter dem trickreichen Sieg über Scar und der Krönung des wahren Königs steckt."
gefällt mir von der Formulierung nicht. Das sieht wirklich aus, wie von einer DVD-Rückseite abgeschrieben. Bitte diesen Text neu formulieren, und dann noch das Ende von der zweiten Fortsetzung reinschreiben.
Dann müssen nur noch die Auszeichnungen vom Film aufgezählt werden. So ähnlich aufgebaut wie bei Charaktere; also halb-listenförmig; ist das dann schon ok.
Danach wäre der Artikel reif für eine Lesenswert-Abstimmung. Ich würde dabei dann auch gerne für den Artikel stimmen.
--hhp4 µ 22:15, 11. Feb 2006 (CET)
Soweit ok, das "SEX" kann man notfalls wieder rausnehmen.
Bleiben noch 3 Punkte:
1. Der König der Löwen 2 vollständige Inhaltsangabe
2. Der König der Löwen 3: Hakuna Matata vollständige Inhaltsangabe; bessere Formulierung
3. Auszeichnungen; die gewonnen Auszeichnungen reichen bei der großen Anzahl.
--hhp4 µ 22:45, 11. Feb 2006 (CET)
Es sollen also alle Auszeichnungen aufgezählt werden? Laut IMDb ist da aber auch viel unbekanntes dabei.
Ich frage nur weil ich nicht weiß, ob es üblich ist, bei sowas wirklich alles aufzuzählen.
--JayJay1704 00:28, 12. Feb 2006 (CET)
- Die bisherige Regel ist so, es sollte möglichst genau aufgelistet werden. Sonst eröffne doch eine Diskussion im Portal: Film. Ich persönlich würde in diesem Fall die wichtigsten Preise auflisten.
- --hhp4 µ 01:02, 12. Feb 2006 (CET)
Super !!! Jetzt ist der Artikel wirklich gut. Ich sehe keinen Punkt mehr, der einer Lesenswert-Wahl noch wiedersprechen könnte. --hhp4 µ 12:45, 12. Feb 2006 (CET)
Ich habe die Auszeichnungen mal nach Gefühl reingenommen, kann sicherlich auch noch überarbeitet werden. Ich habe den Artikel jetzt für "lesenswert" nominiert.
--JayJay1704 16:08, 12. Feb 2006 (CET)
Review beendet, weil jetzt die Lesenswert-Wahl stattfindet. --hhp4 µ 21:41, 12. Feb 2006 (CET)
Auslagerung der Fortsetzungen
Ich bin der Meinung, dass die beiden Fortsetzungen jeweils einen eigenen Artikel bekommen, da die Infos schon recht üppig sind und so eine bessere Übersicht geschaffen wird. Ich würde mich auch bereit erklären, die Auslagerung vorzunehmen, aber wenn jemand dagegen ist, soll er sich melden. --δα ωλα 20:04, 17. Feb 2006 (CET)
- Halte ich nur bedingt für sinnvoll. Mit der gleichen Begründung müsste man auch das Musical auslagern, aber genau wie die Fortsetzungen hält sich da der Umfang noch in Grenzen. Zudem sind die Fortsetzungen nicht im Kino gelaufen sondern nur direkt auf Video/DVD erschienen. Im derzeitigen Zustand bilden die einzelnen Teile des Artikels einen homogenen Gesamtüberblick über das Thema. Unübersichtlich würde es erst werden, wenn der Informationsgehalt bei den Fortsetzungen ähnlichen Umfang und Struktur wie der zum ersten Teil bekommen würde, aber so ist es ja nur die Handlung und ein kurzer Kommentar. Wenn jemand Lust und Zeit hat: hier lässt sich bestimmt noch was zum dritten Teil rausziehen. --JayJay1704 21:19, 17. Feb 2006 (CET)
Da war doch heute in den Zeitungen eine Meldung, dass Disney verklagt worden wäre, wegen der Verwendung des Titels "The Lion Sleeps Tonight" eine saftige Nachzahlung an die Erben des ursprünglichen Komponisten zu zahlen. Wenn ich mich jedoch recht erinnere, kommt die Melodie (auch bekannt als "Wimoweh") gar nicht im Film vor, sondern wurde erst später in das Musical eingebaut. --W.W. 10:22, 18. Feb 2006 (CET)
- Doch, es wird kurz von Timon & Pumbaa angesungen. hier noch eine Quelle. --JayJay1704 12:34, 18. Feb 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Der Artikel wurde die letzten Tage im Review-Prozess überarbeitet und sollte jetzt das Potenzial zu "lesenswert" haben. Von mir ein
- JayJay1704 16:08, 12. Feb 2006 (CET) Pro--
- Cottbus 20:21, 12. Feb 2006 (CET) Pro aber auch diesen artikel bitte während der abstimmung aus dem review nehmen!
- hhp4 µ 21:43, 12. Feb 2006 (CET) Pro Beim Review ist schon alles gesagt worden. --
- Schlurcher ??? 09:46, 13. Feb 2006 (CET) Pro schöner Artikel --
- Pro mit Einschränkung: Ich vermisse eine Erwähnung, dass es wegen der äußerst auffälligen Parallelen des Films zur Anime-Serie Kimba, der weiße Löwe von Osamu Tezuka in den USA zu Rechtsstreitigkeiten zwischen der japanischen Tezuka Corporation und Disney kam. Es gab sogar mal eine Simpsons-Folge, wo auf diesen Streit angespielt wurde (letzte Folge der 6. Staffel, deutscher Titel: "Zu Ehren von Murphy", Originaltitel: "Round Springfield"; Zitat: "Du musst meinen Tod rächen, Kimba... äh, Simba!"). -- Doc Sleeve 23:55, 13. Feb 2006 (CET)
- Einen Rechtsstreit gab es nie, oder hast du dazu eine Quelle? Was hat die Tezuka Corporation mit Osamu Tezuka zu tun?
- Ich werde den Artikel demnächst ergänzen.
- --JayJay1704 16:05, 14. Feb 2006 (CET)
- Hab' inzwischen noch mal nachgeforscht: Die Sache hat 1994 ziemlich viel Staub aufgewirbelt, insbesondere in Japan ([1]), wo es sogar zu öffentlichen Petitionen kam ([2], ganz unten). Wegen des Rechtsstreits muss ich mich korrigieren, es scheint nie eine gerichtliche Auseinandersetzung gegeben zu haben. Mit der „Tezuka Corporation“ habe ich nicht die von Dir angesprochene Firma gleichen Namens gemeint, sondern das Konsortium, das die Lizenzrechte an Osamu Tezukas Werken hält (die offizielle Homepage ist unter [3] zu finden), und die verteidigen diese Rechte normalerweise vehement... Man könnte zwar spekulieren, warum die Sache nach 1994 schlagartig vom Tisch war (vielleicht eine interne Einigung?), aber dazu gibt es kein verwertbares Material, und Mutmaßungen gehören nicht in den Artikel. -- Doc Sleeve 17:39, 14. Feb 2006 (CET)
- Das Konsortium, das du meinst, heißt Tezuka Productions Corporation. Ich habe den Artikel ergänzt. Eine Äußerung der Regisseure dazu findet man hier. --JayJay1704 18:30, 14. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Ergänzung und den vollständigen Namen der Corporation. :-) Ich bin noch mal drübergegangen, habe den Absatz ein bisschen mehr NPOV gemacht und den Hinweis auf Rechtsstreitigkeiten komplett entfernt (dass es keine öffentlichen Meldungen dazu gab, lässt keine generellen Rückschlüsse auf Nichtexistenz zu). Jetzt pro. -- Doc Sleeve 16:49, 15. Feb 2006 (CET)
- "Noch im Produktionsjahr 1994 wurden jedoch Vermutungen laut..."
- Meinst du damit, dass bereits vor der Veröffentlichung Vermutungen laut wurden oder erst danach? Bitte präzisieren. So oder so empfinde ich die Formulierung "Produktionsjahr" als unglücklich, da die Produktion einen weit größeren Zeitraum umfasst. Also lieber "Veröffentlichung" nehmen. --JayJay1704 16:09, 16. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Ergänzung und den vollständigen Namen der Corporation. :-) Ich bin noch mal drübergegangen, habe den Absatz ein bisschen mehr NPOV gemacht und den Hinweis auf Rechtsstreitigkeiten komplett entfernt (dass es keine öffentlichen Meldungen dazu gab, lässt keine generellen Rückschlüsse auf Nichtexistenz zu). Jetzt pro. -- Doc Sleeve 16:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Das Konsortium, das du meinst, heißt Tezuka Productions Corporation. Ich habe den Artikel ergänzt. Eine Äußerung der Regisseure dazu findet man hier. --JayJay1704 18:30, 14. Feb 2006 (CET)
- Hab' inzwischen noch mal nachgeforscht: Die Sache hat 1994 ziemlich viel Staub aufgewirbelt, insbesondere in Japan ([1]), wo es sogar zu öffentlichen Petitionen kam ([2], ganz unten). Wegen des Rechtsstreits muss ich mich korrigieren, es scheint nie eine gerichtliche Auseinandersetzung gegeben zu haben. Mit der „Tezuka Corporation“ habe ich nicht die von Dir angesprochene Firma gleichen Namens gemeint, sondern das Konsortium, das die Lizenzrechte an Osamu Tezukas Werken hält (die offizielle Homepage ist unter [3] zu finden), und die verteidigen diese Rechte normalerweise vehement... Man könnte zwar spekulieren, warum die Sache nach 1994 schlagartig vom Tisch war (vielleicht eine interne Einigung?), aber dazu gibt es kein verwertbares Material, und Mutmaßungen gehören nicht in den Artikel. -- Doc Sleeve 17:39, 14. Feb 2006 (CET)
- contra sorry, aber hab schon nach der einleitung aufgehört zu lesen:
- Der Familienfilm Der König der Löwen (1994) ist das 32. Walt Disney Meisterwerk - warum steht im ersten satz der hinweis auf die reichlich bedeutungslose dvd-sammleredition; klingt so auch noch wesentlich POV-iger als es sein müsste.
- und gilt als der erfolgreichste klassische Zeichentrickfilm aller Zeiten. - bei kommerziellem erfolg muss nichts "gelten", da kann man das mit zahlen nachweisen. bei "künsterisch erfolgreich" wäre mir zumindest sehr neu, dass er als erfolgreichster film gilt.
- Außerdem wurde der Film in 32 verschiedene Sprachen übersetzt. Das besondere dabei war, dass dieser Film als erster Disneyfilm überhaupt auch in Zulu, eine afrikanische Sprache, übersetzt wurde. Ist das so wichtig, dass es in den dritten satz, noch vor der Handlung, noch vor die Info, dass er beispielsweise ein Musical inspirierte gehört?
- Der Film ist Frank Wells gewidmet, der etwa zwei Monate vor Veröffentlichung des Films bei einem Hubschrauberabsturz starb. - dito. dafür fehlen jede menge anderer infos, die als das wichtigste zum film tatsächlich in die einleitung gehören. -- southpark Köm ?!? 04:29, 19. Feb 2006 (CET)
- "dafür fehlen jede menge anderer infos, die als das wichtigste zum film tatsächlich in die einleitung gehören." Nämlich? Ergänze sie, wenn dir was fehlt. --JayJay1704 21:06, 19. Feb 2006 (CET)
- SoIssetEben! 14:24, 19. Feb 2006 (CET) Kontra mit den von Southpark genannten Unstimmigkeiten nicht lesenswert --
Exzellenz-Diskussion (abgeschlossen, gescheitert)
Beginn der Kandidatur: 03.April 2006
Der Familienfilm Der König der Löwen ist der 32. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios aus dem Jahr 1994. Er ist der bis jetzt weltweit erfolgreichste klassische Zeichentrickfilm.
- 134.83.1.225 17:22, 3. Apr 2006 (CEST) Pro Sehr guter, umfangreicher Artikel --
- ThePeter 19:50, 3. Apr 2006 (CEST) Kontra Kein Enzklopädieartikel, sondern Fanseite. Extrem aussschweifig in der Handlungsdarstellung, überflüssige Einzeldarstellung jedes Charakters, Bunte Trivia ohne roten Faden unter Wissenswertes zum Film, Angaben zum Einspielergebnis unter Hintergründe zur Produktion. Dieser Artikel ist auch nicht lesenswert. Um die Hälfte kürzen, neu gliedern und einen roten Faden finden. --
- Queryzo ?! 22:31, 3. Apr 2006 (CEST) Kontra Artikel durchaus wert, ihn mal zu überfliegen, aber auf keinen Fall exzellent!!! --
- Elton John in dem Artikel... Kurz, es gibt noch einige Lücken, und die Form des Artikels ist in meinen Augen noch nicht ausreichend. --Andibrunt 23:15, 3. Apr 2006 (CEST) Kontra Wie schon erwähnt ist das Kapitel Wissenswertes zum Film eine lose Sammlung von Trivia. Dadurch sind die interessanten Punkte wie die Parallelen zu "Kimba, der weiße Löwe" in den Hintergrund gedrängt (ist der "SEX"-Skandal wirklich interessanter als dieser Plagiatsvorwurf?). Und irgendwie vermisse ich den Namen
- contra. sorry, aber irgendwie wirkt das als wären die infos da mit hilfe eines würfels des i-gings oder nach kaffeesatz über den artikel verstreut worden. die ausführliche handlung bringt wenig, wenn sie nicht an der stelle durch analyse ergänzt wird. dem nicht-kenner kann sie den filmbesuch nicht ersetzen und verschleiert er zentrale motive, als dass sie sie herausstellt, den film-kenner ermüdet sie schlcihht und einfach ohne wissensgewinn zu bringen. -- southpark Köm ?!? 00:27, 4. Apr 2006 (CEST)
- klar contra, wie meine Vorredner. --Sigune 01:17, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt ist in dem Zustand selbst der Lesenswert-Status fraglich. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 15:01, 4. Apr 2006 (CEST)
- Gledhill 20:43, 4. Apr 2006 (CEST) Kontra Ein Abschnitt zur Rezeption des Films fehlt völlig. Das ist unverzeihlich. Nur so ließe sich nämlich die Bedeutung des Films eruieren. Zudem wird anfangs behauptet, dieser Film sei "der bis jetzt weltweit erfolgreichste klassische Zeichentrickfilm". Wo sind die (möglichst unabhängigen) Quellen für diese Behauptung? Was ist unter "erfolgreich" zu verstehen? Derzeit sind somit Mängel zu konstatieren, die keine bessere Beurteilung zulassen. --
- Carlo Cravallo 15:44, 10. Apr 2006 (CEST) Kontra Mit ist unerklärlich, weshalb dieser Artikel als "lesenswert" eingestuft worden ist. Wie von Gledhill bereits angesprochen, fehlt eine Darstellung der Rezeption bzw. Kritiken. Damit ist noch nicht einmal eine der Mindestvoraussetzungen für einen vernünftigen Filmartikel erfüllt. Außerdem auch nach meinem Geschmack viel zu viel Detailverliebtheit im Zusammenhang mit der Handlung und den Rollen --
abgeschlossene Lesenswert-Wiederwahl (gescheitert)
Bei der Exzellenz-Kandidatur mit Pauken und Trompeten durchgefallen, wobei verschiedentlich Unverständnis hinsichtlich des Lesenswert-Status geäußert wurde.
- ThePeter 20:26, 10. Apr 2006 (CEST) Kontra Kein Enzklopädieartikel, sondern Fanseite. Extrem aussschweifig in der Handlungsdarstellung, überflüssige Einzeldarstellung jedes Charakters, Bunte Trivia ohne roten Faden unter Wissenswertes zum Film, Angaben zum Einspielergebnis unter Hintergründe zur Produktion. Dieser Artikel ist nicht lesenswert. Um die Hälfte kürzen, neu gliedern und einen roten Faden finden. --
- contraErklärung
- Einleitung: Warum die 32 da so wichtig ist, versteh ich immer noch nicht. "Erfolgreich" sollte durch "kommerziell erfolgreich" ersetzt werden; gerüchteweise gibt es auch bei Disney-Filmen künstlerische Ansprüche und ob er da der erfolgreichste war? Dafür fehlen Grundlageninfos in der Einleitung wie die Ein-Satz-Handlungsynopsis. Zur Filmkunst, sprich den filmischen Mitteln steht da nichts, nichts dazu, dass es der einzige Disney-Film ganz ohne Menschen ist oder auch zu Adaptionen wie Musical und Fortsetzungen.
- Links:Sieht gut aus.
- Stil: Sprache zumutbar. Roter Faden und ordentliche Organisation wird aber weiterhin gesucht. Das fängt damit an, dass man die sehr längliche und ermüdend zu lesende gesamte Handlungszusammenfassung lesen muss, nur um zu Wissen worum es geht, um sie dann bei Charaktere noch mal anders aufgebaut wiederholt zu kriegen. Die Hintergründe wirken relativ wahllos aneinandergereiht, ohne dass feststellbar wäre
- Inhalt: a. Abgesehen von der Storyline fehlt in der Besprechung fast alles was an einen Film ausmacht (Filmkunst, Musik); da hilft es auch nichts zu wissen, dass die Gnus künstlich animiniert sind, wenn ich nicht weiss wie sie Aussehen. Dafür, dass er so erfolgreich war, fehlt dei gesamte Merchandising-Industrie (bei der ich stark vermute, dass sie ein mehrfaches der Einnahmen brachte) extrem im Artikel.
- Fazit: Nein, ich werde mich jetzt nicht in Pose werfen und sagen, dass ich bei der letzten Lesenswert-Abstimmung schon contra gesagt habe und auch nicht fragen, warum wieder keiner meine Beiträge liest. Der Verweis, dass ich das als einzelner Rufer in der Wüste ja gerade erst festgestellt habe, wäre ja auch überheblich, auch wenn genau diese Feststellung natürlich verlockt. -- southpark Köm ?!? 21:50, 10. Apr 2006 (CEST)
- hhp4 µ 08:18, 11. Apr 2006 (CEST) Pro Exzellent ist der Artikel nicht. Der Artikel wurde von einer IP-Adresse zur Exzellent-Wahlt gestellt, ohne das jemand zur Zeit intensiv am Artikel arbeitet. Aber die Kriterien für Lesenswert sind eindeutig erfüllt. Der Artikel bietet eine umfassende Inhaltsangabe. Verschiedenste tiefergehende Informationen wie Hintergründe und Wissenswertes zum Film. Es wird eine Vergleich mit den Fortsetzungen erläutert. Der Artikel ist definitv zu großen Teilen KEIN Fanartikel. Das man ihn noch verbessern kann ist klar, deswegen ist er auch nicht exzellent. Aber LESENSWERT ist er allemal. Denn wenn die Messlatte für Exzellent immer mehr bei der Lesenswert-Wahl angewandt wird, brauchen wir keine Lesenswert-Auszeichnung mehr. Und bei Lesenswert können Lücken vorhanden sein. --
Jackalope 09:07, 11. Apr 2006 (CEST) Kontra - allein schon für solchen hahnebüchenen Unsinn: Während des Lieds "Be Prepared" gibt es eine Stelle, in der Scar auf einem Felsvorsprung thront und vor ihm eine Hyänen-Armee im Stechschritt aufmarschiert. Diese Szene ist von Leni Riefenstahls Nazi-Propagandafilm Triumph des Willens inspiriert und stellt Scar dementsprechend als Diktator dar. Ob er hier konkret mit Hitler auf eine Ebene gestellt wird, ist allerdings diskussionswürdig: Einerseits könnte man zur Ansicht gelangen, dass Scars Ideologie (Hyänen und Löwen sollen Seite an Seite zusammenleben) eher einer kommunistischen Denkweise ähnelt. Andererseits kann aber wiederum argumentiert werden, dass Scar aus rein niederen Motiven (Neid) bzw. aus Bosheit handelt und die Hyänen lediglich für diese Zwecke instrumentalisiert. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:49, 11. Apr 2006 (CEST)
Kontra Schon die Einleitung ist zweifelhaft: ....ist der 32. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios aus dem Jahr 1994 Oha, da gab es also schon 31 Filme im Jahr 1994?? Er ist der bis jetzt weltweit erfolgreichste... Bis jetzt?? Wann ist das denn? Die Auflistung der Charaktere ist überflüssig und ausserdem zu fett (imho nur Lemma fett). Die riesige Synchro Tabelle ist nervig. Die Teile zwei und drei sollten erwähnt, aber ausgelagert werden, die Orte, wo das Musical aufgeführt wurde/wird, sind überflüssig. Derlei Dinge sind noch weitere zu finden. Es schleicht sich der Verdacht ein, dass der Artikel eher unter dem Lemma Alles zum König der Löwen von Disney lauten sollte. --Carlo Cravallo 12:34, 11. Apr 2006 (CEST)
Kontra - Es fehlt eine Zusammenfassung der Kritiken. Allein schon deshalb noch nicht einmal ein vernünftiger Filmartikel, sondern eigentlich ein Fall für einen Lückenhaft-Baustein. Außerdem im Zusammenhang mit den Charakteren und der Handlung viel zu detailverliebt bzw. weitschweifig. Zum umfangreich darüber hinaus die Darstellung der Handlungen der beiden Folgefilme, die vorzugsweise in eigenständigen Artikeln behandelt werden sollten. Hier würden kurze Verweise auf diese Filme ausreichen. --Lelaina 13:42, 12. Apr 2006 (CEST)
Kontra - Ich kann mich nur anschließen - ein Leser, der die Geschichte nicht kennt, kennt sie nach dem Artikel auch nicht wirklich besser. Und auch sprachlich kann da noch einiges besser gemacht werden. --