Wikipedia:Redundanz/Oktober 2015/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2016 um 05:18 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Redundanz/Oktober 2015). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Castelargus

Es geht um dasselbe Schiff rayx Diskussion 15:05, 2. Okt. 2015 (CEST)

Es sind zwei verschiedene Schiffe: Die Wyvern af Ålesund (1992) ist ein Nachbau der Wyvern (Schiff) von 1897.--Tuft (Diskussion) 16:18, 5. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tuft (Diskussion) 16:13, 5. Okt. 2015 (CEST)

Im ersten Artikel wurde eine Weiterleitung zum zweiten Artikel eingefügt. Anschließend mit copy/paste der Text des ersten in den zweiten (damals neu erstellten) Artikel kopiert. Dadurch wurde die Versionsgeschichte nicht mitgenommen und die Jugendbegegnungsstätte Anne Frank besteht jetzt aus Weiterleitung und Artikel gleichzeitig. --Bibonius (Diskussion) 11:52, 8. Okt. 2015 (CEST)

Eher ein Fall für H:AZUS. Erledigt, vielen Dank @DocTaxon:. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:31, 11. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 08:31, 11. Okt. 2015 (CEST)

Wenn man dem englischsprachigem Artikel glauben darf, ist WiFi-Calling die populärste From des Unlicensed Mobile Access. Nur ist letzerer Artikel von 2010 und geht gar nicht aufs WiFi-Calling ein. Entweder Hauptartikel aktualisieren und WiFi-Calling einbauen oder beides klarer Abgrenzen (WiFi-Calling als eigenständiger Artikel, und Unlicensed Mobile Access entsprechend aktualisieren mit entsprechendem Verweis auf WiFi-Calling). --Filzstift  09:51, 5. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 11:57, 16. Okt. 2015 (CEST)

Beide Artikel beschreiben den gleichen Berg. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:16, 16. Okt. 2015 (CEST)

sla für den jüngeren Artikel gestellt. --EHaseler (Diskussion) 22:21, 16. Okt. 2015 (CEST)
Besserer Vorschlag: Verschiebung des älteren Artikels auf das Lemma, anschließend den Artikel weiter ausbauen. --EHaseler (Diskussion) 10:03, 17. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EHaseler (Diskussion) 10:11, 17. Okt. 2015 (CEST)

gleiche Person -- OttoK (Diskussion) 13:02, 18. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aygolf (Diskussion) 19:21, 19. Okt. 2015 (CEST)

Artikel Meidung scheint ohne Beachtung des Artikels Exklusion entstanden zu sein. Inhalte sollten in Exklusion eingearbeitet werden, dann Redirect. Andernfalls müsste Meidung stärker als Sonderform der Ausgrenzung dargestellt werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:12, 12. Okt. 2015 (CEST)

Meidung wurde am 8. August 2003 begonnen; die erste Bearbeitung von Exklusion war am 18. März 2005 lt. WikiHistory. Meidung scheint die historische Aufarbeitung zu betreffen, während Exklusion der neuzeitliche, facettenreichere Zugang zum Problem sein könnte. Meidung betrifft für mich die kulturelle Evolution; Exklusion beschreibt die Diffusion des Phänomens in die (heutige) Gesellschaft, so mein Empfinden. Wobei der en:wp-Artikel Shunning zu sehr auf das Religiöse begrenzt ist. Wie ist das Sprachempfinden der WP-Nutzer? Was geschieht, wenn meiden und exkludieren sprachlich vermengt werden? Es verkompliziert die Entwicklung der Artikel, Meidung „exklusionsgerecht“ dort unterzubringen. Insgesamt erscheint Exklusion (Soziologie) als Gegenteil von Inklusion (Soziologie). --Edward Steintain (Diskussion) 18:15, 12. Okt. 2015 (CEST)
Als Versuch: Meidung ist etwas Urtümliches; Exklusion das soziologische, zeitgenössisch geprägte Verständnis darüber. Beispiel: Der Editorenschwund ist Folge einer Meidung von Wikipedia. – oder: Der Editorenschwund ist Folge einer Exklusion durch Wikipedia. --Edward Steintain (Diskussion) 21:36, 12. Okt. 2015 (CEST)
Diese Abgrenzung wäre dann zu belegen. Ansonsten wird es WP:Theoriefindung --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:41, 13. Okt. 2015 (CEST)
Die Segregation von Meidung und Exklusion (Soziologie) ist unbegründet. --Edward Steintain (Diskussion) 22:24, 13. Okt. 2015 (CEST)
@Zulu55: Ich denke, Wikipedia kann nicht das vorwegnehmen, was der Wissen- oder Gesellschaft noch nicht gelungen ist. Kooperation bei Wikidepia: Bitte entferne Deinen Eintrag {{Redundanztext}}. Danke, --Edward Steintain (Diskussion) 21:46, 19. Okt. 2015 (CEST)
Wenns sonst keinen interessiert - erledigt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:00, 20. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:00, 20. Okt. 2015 (CEST)

Die beiden Artikel müssten zusammengeführt werden nach Brandon Bryant, da der zweite Artikel eine Falschschreibung ist. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 12:33, 15. Okt. 2015 (CEST)

Ich hab eine Weiterleitung daraus gemacht.--kopiersperre (Diskussion) 12:33, 21. Okt. 2015 (CEST)
Falschschreibung trifft es hier besser, daher geändert. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:57, 21. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2015 (CEST)

Der Autor hat offensichtlich bei der Anlage des Artikels Isar Klinikum, große Teile aus Klinikum der Universität München kopiert und eingefügt. --Doc.Heintz (Diskussion) 07:38, 20. Okt. 2015 (CEST)

Demnach ist das wohl primär nicht ein Redundanz-, sondern ein URV-Problem, und als solches schnelllöschfähig. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:08, 20. Okt. 2015 (CEST)
SLA gestellt. --Icy2008 Disk Hilfe? 19:11, 21. Okt. 2015 (CEST)
Wäre eine Weiterleitung sinnvoll von Isar Klinikum nach Klinikum der Universität München?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:21, 22. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (D) 19:46, 21. Okt. 2015 (CEST)

Siehe Diskussion:Pferdetreppe --XPosition (Diskussion) 14:00, 12. Okt. 2015 (CEST)

Keine Redundanz zu erkennen. Der Bausteinsetzer kann offenbar die Bauformen nicht unterscheiden. --Schlesinger schreib! 14:52, 12. Okt. 2015 (CEST)
So einfach ist das nicht. Schlesinger hat ja recht, dass es durch die Höhe zwei Typen gibt, die zum Reiten und die zum Pferde "ziehen" , für diese Unterscheidung sind aber die Begriffe nirgends definiert. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das ganz durcheinander, übrigens auch in den beiden Artikeln. Eigentlich machen wir hier eine Theoriefindung, wenn wir den Typen bestimmte Namen zuweisen. --195.200.70.42 10:05, 19. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 09:16, 22. Okt. 2015 (CEST)

Zusammenführen bitte. WFWGFI (Diskussion) 15:21, 22. Okt. 2015 (CEST)

Ich kümmere mich drum. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 15:23, 22. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusammengeführt nach Ludwig von Weis. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 15:40, 22. Okt. 2015 (CEST)

(2) ist eine platte Kopie von (1), was hier so mancher voll in Ordnung findet. Ich nicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 19:39, 11. Okt. 2015 (CEST)

Die Kopie löschen, die Tabelle alleine ist nicht ausreichend für einen eigenen Artikel, da reicht der Abschnitt völlig. Alternativ einen Verweis im ersten Artikel setzen. --BHC 🐈 (Disk.) 20:04, 11. Okt. 2015 (CEST)
als Ablegertabelle, sodass nur eine Liste geführt werden muss.so etwas {{:inhalt}}--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:52, 12. Okt. 2015 (CEST)
Die Redundanzmeldung von Taschner stellt pure Blockade unserer Arbeit im Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien dar, nachdem sein Löschantrag gegen dieses Lemma gescheitert ist. Dank an Woelle ffm für den Hinweis, der sinnvoll erscheint. Ich fürchte nur, die beiden Tabellen sind derzeit nicht ident und es bedeutet wohl ein wenig Arbeit die Harmonisierung durchzuführen. Danach sicherlich umzusetzen. Zu überlegen wäre auch der Umbau zu einem eigenen Artikel, vergleichbar Stolpersteine in Österreich, der italienische Stolperstein-Artikel enthält eine Reihe von Informationen, welche hier sinnvoll dargestellt werden könnten. Bin offen für alle konstruktiven Vorschläge. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 23:14, 19. Okt. 2015 (CEST)

Die Auslagerung ist ok. Die Redundanz ist behoben. -- 188.109.13.142 11:06, 29. Okt. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:52, 29. Okt. 2015 (CET)

Beschreibt die gleiche Thematik; Vorschlag: Zusammenführung unter dem techn. üblichen Begriff Flicker.--wdwd (Diskussion) 20:59, 26. Okt. 2015 (CET)

Der Begriff Flicker (Elektrotechnik) bzw. Flickermessung bezieht sich auf die potenzielle Auswirkung auf die Lichtemission eines Leuchtmittels (Glühbirne), wenn dieses an einem Netz betrieben wird, welches durch Flicker verursachte unregelmäßige (aperiodische) Netzspannungsänderungen (Netzstörungen) hat. Das Messverfahren eines Flickermeters nach dem Funktionsdiagram der IEC-61000-4-15 bemisst das mit Flicker verunreinigte Stromversorgungsnetz. Dazu wird nach der Demodulation der Netzspannung eine Auge-Gehirn-Reaktions-Simulation eingesetzt, die zur Filterung und frequenzabhängiger Bewertung einen Bandpass (-3dB:0,05 Hz > Peak:8,8Hz > -3dB:35Hz) benutzt.
Dem Begriff 'Flicker' in diesem Sinne ist der Begriff 'Flackern' zuzuordnen. Flackern bedeutet 'unstete Lichterzeugung' und beschreibt die unregelmäßige Leuchterscheinung, die sich örtlich und/oder zeitlich sporadisch ändert und i. d. Regel niederfrequent (Größenordnung 10 Hz) ist. Es kann seine Ursache entweder in einer unsteten Lichterzeugung (z. B. Kerzenflammen oder Entladungslampen: Elektrodenflackern) oder einer unsteten Energiezufuhr (elektr. Flicker) für elektrische Leuchtmittel haben.
Im Gegensatz dazu beschreibt das Lichtflimmern den periodischen Wechselanteil des real emittierten Lichts eines störungsfrei elektrisch betriebenen Leuchtmittels, der durch den Wechselanteil in der systembedingten (Netzfrequenz, Vorschaltelektronik) elektrischen Versorgung des Leuchtmittels verursacht wird. Dieser liegt größenordnungsmäßig über 35 Hz bis in den 100-kHz-Breich. Diese Eigenschaft ist also dem Leuchtmittel zuzuschreiben und nicht dem Versorgungsnetz. Entsprechend wird das Lichtflimmern immer optisch (Lichtemission) vermessen, wobei das zu vermessende Leuchtmittel an einem störungsfreien (flickerfreien) Wechselspannungsnetz (Haushaltsversorgungsnetz) betrieben wird.
Verwechslungsgefahr:
Die englische Sprache unterscheidet in der Übersetzung des Wortes 'Flicker' nicht zwischen 'Flimmern' und 'Flackern'. Das hat zur Folge, dass wegen der Hin- und Her-Übersetzung die beiden Begriffe nicht unterschieden und mancherorts synonym verwendet werden.
Zur Wortreihe "Flackern" und "Flimmern" gehören auch "Blinken" und "Blitzen":
Blinken ist ein i. d. Regel niederfrequentes (Größenordnung 10 Hz) periodisches Licht mit einem Tastverhältnis von mehr als ca. 25%. Es wird für einen bestimmten Zweck (meist als Signal) zielgerichtet künstlich erzeugt.
Blitzen ist ein i. d. Regel niederfrequentes (Größenordnung 10 Hz) periodisches oder aperiodisches Licht mit einem Tastverhältnis von deutlich weniger als 10%. Es kommt in der Natur vor (Gewitter) oder wird künstlich erzeugt (z. B. Blitzlicht für Fotografie, Stroboskoplicht für Diskothek).
Eine Zusammenführung der beiden Begriffe Lichtflimmern und Flicker ist folglich nicht sinnvoll, eine Abgrenzung hingegen schon.--PerWin (Diskussion) 14:27, 27. Okt. 2015 (CET)
Hmm, dem Argument, dass sich Flicker auf Leuchtdichteschwankungen bezieht die ihren Ursprung im Versorgungsnetz haben, während sich Flimmern auf Leuchtdichteschwankungen bezieht deren Ursache im Aufbau von dem Gerät/Lampe liegen, kann ich zustimmen. Lässt sich diese Information zur Unterscheidung geeignet (=belegt) im Artikel (in der Einleitung?) unterbringen, so dass es auch Personen wie meinereiner einfach zugänglich ist?--wdwd (Diskussion) 21:21, 27. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gem. Disk.--wdwd (Diskussion) 21:04, 30. Okt. 2015 (CET)

--Lutheraner (Diskussion) 15:07, 30. Okt. 2015 (CET)

Das ist sinnlos, weder ist eine Bauanleitung eine Montageanleitung noch ist eine Montageanleitung eine Bauanleitung. Keine Redundanz, siehe QS-Disk. --PM3 00:15, 31. Okt. 2015 (CET)
Das ist richtig. Es sind zwei unterschiedliche Gegenstände. --Summ (Diskussion) 18:58, 4. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summ (Diskussion) 18:59, 4. Nov. 2015 (CET)

Selbe Textbausteine verwendet. --2003:6A:6D31:E763:9CBB:511E:7658:2889 13:53, 31. Okt. 2015 (CET)

Redundanz besteht zwischen zwei Lemmas, die auch unter dem gleichen Lemma stehen könnten. Was du hier schilderst, ist keine Redundanz. --Gripweed (Diskussion) 21:29, 4. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 21:29, 4. Nov. 2015 (CET)

Ich schlage Tauschen/Zusammenführen der Inhalte im Artikel Unterrichtsbesuch vor. --Tuft (Diskussion) 19:37, 12. Okt. 2015 (CEST)

Ja, bin deiner Meinung, da in beiden Artikeln das jeweilig andere Lemma als Synonym angegeben wird. Zusammenführen wäre am besten unter dem Lemma Hospitation in der Unterüberschrift Lehrerausbildung, weil im Artikel zur Hospitation außerdem unbedingt erwähnt werden muss, dass es Hospitationen auch in anderen Bereichen (nicht nur im kleinen Bereich der Lehrerausbildung) gibt. Von Unterrichtsbesuch kann dann eine Weiterleitung angelegt werden. --U2fanboi (Diskussion) 09:23, 27. Okt. 2015 (CET)
Verschoben, Weiterleitung gesetzt, Ergänzungen eingefügt.--U2fanboi (Diskussion) 11:31, 19. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --U2fanboi (Diskussion) 11:31, 19. Nov. 2015 (CET)

Eigentlich ein und derselbe Begriff, bloß ist der zweite Artikel ein Anwendungsfall des ersten. Sollte m. A. n. (wieder) zusammengeführt werden, da für einen Begriff nur ein Artikel anzulegen ist. --Michileo (Diskussion) 22:28, 31. Okt. 2015 (CET)

Stimme dir zu. Die Lebensmittelchemie ist nur ein Teilbereich der Chemie, es beschreibt die gleiche Stoffgruppe. Da beide Artikel sehr kurz sind, ist es durchaus möglich die Lebenmittelchemie als Unterbereich in die Chemie einzufügen. --U2fanboi (Diskussion) 09:14, 5. Nov. 2015 (CET)
Umformuliert und umbenannt. Das eine ist weitgreifender nicht näher definierter oder reglementierter Begriff. Das andere ist eine wohl definierte und reglementierte „Klasse von Zutaten“ bei Lebensmitteln.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Play It Again, SPAM (Diskussion) 18:41, 17. Jan. 2016 (CET)

Der junge Kurzartikel Häusliche Dienste fasst den ausführlicheren und besser belegten Artikel Hauspersonal zusammen. Eine Weiterleitung würde vermutlich ausreichen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:01, 28. Okt. 2015 (CET)

Genau das habe ich eben gemacht, zumal der neue Artikel unreferenziert ist und als Weblink-Container dienen sollte. --Unscheinbar (Diskussion) 11:34, 30. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 14:07, 6. Jun. 2016 (CEST)

Kumme (Einheit) und Kummen beschreiben identische Maßeinheiten. Eine Zusammenführung und Weiterleitung wäre angebracht. --U2fanboi (Diskussion) 15:34, 22. Okt. 2015 (CEST)

"Kummen" als Pluralform ist sowieso schon mal nicht wiki-gerecht.
In diesem Zusammenhang auch beachten: Kumme ; Kumm, und Kumm (Einheit) wobei die bei den diversen Schreibformen angegebenen bzw. verwiesenen Einheiten"-Maße sowohl für Objekt als auch Maßdimension unterschiedlich sind! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:48, 6. Nov. 2015 (CET)
Oha, da hängt mehr dran als ich dachte. Alles Volumenmaße, hergeleitet von Schüssel, die oberen zwei für Feldsteine bzw. Pflastersteine in Preußen, das von dir angegebenen als Volumen/Gewichtsmaß für Salzlaugen. Scheinbar nur nach der Region unterschiedlich benannt bzw. unterschiedlich weitergetragen.
Kummen könnte tatsächlich die Pluralform von Kumme sein, aber es wäre auch möglich, dass hier von dem Kummen (das Kummen) die Rede ist.
Man sollte auf jeden Fall deutlich trennen zwischen Kumm und Kumme/Kummen, der Unterschied ist doch zu gravierend. Aber Kumme und Kummen bezeichnen wirklich identische Einheiten, dafür braucht es nicht zwei Artikel.--U2fanboi (Diskussion) 08:57, 12. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Castelargus (Diskussion) 18:51, 22. Aug. 2016 (CEST) Art. "Kummen" wird als "Kumme (Gefäß)" von mir noch bearbeitet
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Castelargus (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2016 (CEST) Artikel "Kumme (Gefäß)" neu angelegt