Äon (Theologie)

Begriff aus der Theologie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 20:51 Uhr durch 194.78.221.218 (Diskussion) (Inhaltliche Korrekturen, Doppeltes entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der aus dem Griechischen stammende Begriff Äon (gr. Aion) wird sowohl in der Geologie als auch in der Theologie verwendet:

Geologie

Ein Äon ist die gröbste Zeiteinteilung, die Geologen in der historischen Geologie vornehmen.

Je nach Autor werden verschieden viele Äonen unterschieden, das jüngste Äon, das Phanerozoikum, ist dabei am wenigsten umstritten.

Gliederung

Äonen und Ären

siehe auch geologische Zeitskala


Theologie

Gebrauch im klassischen Griechisch

Im klassischen Griechisch hat es die Bedeutungen Zeitalter, Lebenszeit.

Die Zusatzbedeutung Ewigkeit ist in der klassischen Altphilologie unumstritten, seit Platon den Begriff "Äon" als Überzeit umgedeutet hat. Später wurde aufgrund von theologischen Vorstellungen (endlose Qualen für Sünder) die entsprechende Bedeutung ewig für aionion und aidion etabliert und findet sich so auch in diversen Wörterbüchern.

Interpretation in diskordanten Bibelübersetzungen

Der Begriff αιων wird im griechischen Grundtext des Neuen Testaments rund 100-mal verwendet, das Adjektiv αιω&ny;ιος rund 70 Mal, das Adjektiv αιδιος zwei Mal.

Diskordante Bibelübersetzungen übersetzen αιων teils im Sinne eines begrenzten Zeitraums (z.B. "Welt" oder "Zeitalter" in der Übersetzung nach Martin Luther in Mat. 12:32; Mrk. 10:30; Luk. 18:30; Röm. 16:25; 1.Kor. 10:11, Eph. 1:21; 3:21; Kol 1:26; 1.Tim. 1:17, 2.Tim. 1:9; Heb. 9:26) wie auch mit Ewigkeit. Die Übersetzung mit "Zeitalter" ist dabei übereinstimmend zwingend, während die Übersetzungen mit "Ewigkeit" umstritten sind.

Übersetzung in grundtextgetreuen Bibelübersetzungen

Andere Übersetzer weisen darauf hin, dass bei der Übersetzung und Interpretatin der herkömmlichen Bibel theologische Vorstellungen eine zu große Rolle gepielt haben und somit auch die Begriffsdeutung griechicher Begriffe beeinflußt haben.

Konkordante Bibelübersetzungen verwenden dagegen möglichst gleiche Übersetzungen für gleiche Ursprsprungsbegriffe. Auch die grundtextgetreue Elberfelder Übersetzung übersetzt so, bzw. weist in den Fussnoten darauf hin. Wenn nun αιων konsequent mit Äon übersetzt wird, und αιω&ny;ιος mit äonisch ist das zweifellos in allen Fällen korrekt.

Sie verweisen darauf, dass völlig undurchsichtig sei, wie bei anderen Übersetzungen zwischen beiden Varianten ausgewählt worden sei, und gehen davon aus, dass vorher festgelegt theologische Überzeugungen (z.B. "ewige" Qual in einer Hölle) für die Bedeutungserweiterung entscheidend gewesen seien.

Der Begriff Äon wird dabei als begrenzter Zeitraum definiert, womit die Wortbedeutung der "Endlosigkeit" ausgeschlossen wird. "Äonisch" meint ihrer Meinung nach ausschließlich "äonisch" also "auf Äonen bezogen". Sie stehen auf dem Standpunkt, dass eine einheitliche Eindeutschung von "aion" mit "Äon" und "aionion" mit "äonisch" gar nicht falsch sein kann, da Zusammenhänge deutlich werden, die in willkürlichen Fall-zu-Fall Übersetzungen verschwimmen.

Kritiker konkordanter Bibelübersetzungen weisen darauf hin, dass sie nicht die Übersetzung als Äon bzw. äonisch als falsch ansehen, dass aber in ihrer Sicht die willkürliche Festlegung von einer einzigen möglichen Definition von Äon dem Griechischen nicht enstpricht und so zu Lehren führt, die dem allgemeinen christlichen Konsensus widersprechen.

Dispensationalismus

Im Dispensationalismus wie er z.B. von John Nelson Darby (Mitautor der Elberfelder Übersetzung) entwickelt wurde, haben sich einige christliche Gemeinschaften haben sich auf bestimmte Zeiträume der Heilsgeschichte festgelegt, die auch weitere feinere Unterteilungen enthalten. Diese Zeiträume, englisch dispensations werden im Deutschen als Haushaltungen (griechisch: "oikonomia") bezeichnet. Mehrere Haushaltungen bilden dabei ein Äon.

Äonenplan, angelehnt an Darby

Ein neuer Äon beginnt in der Bibel mit der völligen Auflösung alter Ordnungen (Äon wird mit Welt, gr. kosmos = "Geordnetes" gleichgesetzt, Eph. 2:2), wie beispielsweise mit der Flut oder dem Beginn des 1000-jährigen Reichs.

In der Bibel gibt es:

  • einen Zustand "vor den Äonen" (1. Kor. 2:7; 2. Tim. 1:9; Tit. 1:2) und
  • nach dem jetzigen Äon noch weitere kommende Äonen (Eph. 2:7)

Folgende Einteilung wird oft gesehen:

  • 1. Äon: Die ehemalige Welt (2. Petrus 2:5, 3:6) Ende: Flut (1. Mose 7,8; 2. Petrus 2:5, 3:6)
  • 2. Äon: Der nunmehrige Äon (1. Tim. 6:17; 2. Tim. 4:10; Tit. 2:12), dieser Äon (2. Kor. 4:4; Eph. 2:2; Gal. 1:4), diese Welt (1. Kor. 7:3; Joh. 8:23; Eph. 2:2) Ende: Tag des Zorns (Off. 4-19; Mat. 24; 2. Thess. 1:7-10)
  • 3. Äon: Der zukünftige oder kommende Äon (Eph. 1:21; Heb. 6:5; Luk. 18:30; Mrk. 10:30; Mat. 12:32), das 1000-jährige Königreich Christi auf Erden (Off. 11:15; 20:1-6) Ende: Großer weißer Thron (Offb. 20:11-15), Letzter Tag (Joh. 12:47-50), Himmel und Erde im Feuergericht (2. Petrus 3: 7-12)
  • 4. Äon: Neue Himmel und eine neue Erde (2. Petrus 3:13; Offb. 21:1; Jes. 65:17; 2. Kor. 12:2); Der Abschluss der Äonen (Heb. 9:26; 1. Kor. 10:11), Die Vervollständigung der Fristen (Eph. 1:10), Der Äon der Äonen (Eph. 3:21),

Der Äon des Äons (Heb. 1:8; Psalm 10:16) Ende: Alle Menschen leben (1. Kor. 15:28; Römer 11:36)

Somit sind also in dieser Bibelauslegung drei Äonen gesichert, oft werden aber auch fünf oder noch mehr gesehen.