Paul Hunter Classic 2016

Snookerturnier in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2016 um 01:22 Uhr durch HvW (Diskussion | Beiträge) (Hauptturnier: erg freitag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Paul Hunter Classic 2016 ist ein Snookerturnier im Rahmen der Snooker-Saison 2016/17, das vom 24. bis zum 28. August 2016 in der Stadthalle in Fürth ausgetragen wird.[1] Es ist die zehnte Ausgabe des Turniers unter dem Namen des im Oktober 2006 verstorbenen Paul Hunter. Nach dem Aus für die Players Tour Championship in der letzten Saison ist es eines von zwei verbliebenen Pro-Am-Turnieren – Turniere für Profis und Amateurspieler – auf der Main Tour. Die erfolgreichsten Amateure des Paul Hunter Classic und des Gibraltar Open 2017 bekommen eine zusätzliche Qualifikationschance für die folgende Profisaison.[2]

Paul Hunter Classic 2016

Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Stadthalle,
Fürth, Deutschland
Eröffnung: 24. August 2016
Endspiel: 28. August 2016
2015
 

Viele Topspieler bleiben in diesem Jahr dem Turnier fern, nur 7 Spieler aus den Top 16 hatten gemeldet. Mit dem amtierenden Weltmeister Mark Selby und seinem Vorgänger Stuart Bingham treten zumindest die beiden aktuell besten Spieler an. Titelverteidiger ist Allister Carter.

Drei Frauen hatten für das Turnier gemeldet, darunter die amtierenden Weltmeisterinnen Reanne Evans (WLBSA) und Wendy Jans (IBSF). Erstmals findet in diesem Jahr aber parallel zum traditionellen Turnier auch das Paul Hunter Ladies Classic statt. Halbfinale und Finale werden an den Tischen des Hauptturniers in der Fürther Stadthalle ausgetragen. Das Turnier bildet den Auftakt der Weltranglistensaison bei den Frauen.[3]

Preisgeld

Preisgeld[4]
Sieger 25.000
Finalist 12.000 €
Halbfinalist 6.000 €
Viertelfinalist 4.000 €
Achtelfinalist 2.300 €
Letzte 32 1.200 €
Letzte 64 700 €
Insgesamt 125.000 €

Vorrunde

142 Amateure hatten für das Turnier gemeldet. In drei Runden wurde das Feld auf 28 Spieler reduziert, die dann ins Hauptturnier einzogen. Die Vorrunden waren auf zwei Tage verteilt und fanden am Mittwoch und Donnerstag unmittelbar vor dem Hauptturnier statt.[1][5][6]

35 Spieler stammten aus Deutschland, außerdem traten der österreichische Staatsmeister Andreas Ploner und der Schweizermeister Tom Zimmermann an. Zimmermann und die meisten deutschen Spieler schieden bereits im Auftaktmatch aus, Ploner hatte in Runde 3 mit dem Waliser Ben Jones ein schweres Los und verlor. Nachwuchsspieler Simon Lichtenberg und der deutsche Vizemeister und Ex-Profi Patrick Einsle setzten sich in Runde 3 in rein deutschen Duellen durch und qualifizierten sich ebenso für das Hauptturnier wie Felix Frede, der sich in der Qualifikation gegen zwei Gegner von den britischen Inseln durchsetzen konnte. Nach 2012 waren damit erstmals wieder drei deutsche Spieler unter die Top 128 vorgedrungen.

Lukas Kleckers, der einzige deutsche Spieler mit Profiambitionen, hatte zwar gemeldet, aber zeitgleich das Halbfinale der U21-Weltmeisterschaft erreicht und konnte deshalb nicht antreten.

Runde 1

Spiel Ergebnis Spiel Ergebnis
1 Deutschland  Anton Woywod 0:4 Polen  Adam Stefanów 16 Deutschland  Peter Brehm 0:4 England  Labeeb Ahmed
2 England  Simon Dent 4:1 Deutschland  Carl Rosenberger 17 Deutschland  Jonas Sprengel 0:4 England  Adam Bobat
3 Deutschland  Robin Otto 0:4 England  Michael Williams 18 England  Khan Majid kl. Deutschland  Marcel Prakert
4 Deutschland  Stefan Gerst 1:4 Belgien  Kevin Vandevoort 19 England  Ashley Beal 4:1 Deutschland  Nicolas Georgopoulos
5 Belgien  Johny Moermans 4:3 Schweiz  Tom Zimmermann 20 Niederlande  Kevin Chan 0:4 Deutschland  Luca Kaufmann
6 England  Imran Nisar 4:0 Rumänien  Dragos-Bogdan Dorojan 21 England  Hamim Hussain kl. England  Richard Haney
7 England  Charlie Walters 4:2 Belgien  Jurian Heusdens 22 England  Ben Murphy 2:4 England  Adam Edge
8 Frankreich  Régis D’Anna 0:4 Polen  Marcin Nitschke 23 Hongkong  Andy Lee 4:1 Deutschland  Stefan Schenk
9 England  Richard Beckham 2:4 England  Daniel Ward 24 Deutschland  Andreas Hartung 4:2 Deutschland  Heiko Mutz
10 Wales  Ben Jones 4:2 Deutschland  Stefan Joachim 25 England  Joshua Thomond 4:1 Deutschland  William Frey
11 Wales  Thomas Rees 2:4 Turkei  Soner Sari 26 Deutschland  Daniel Schneider 2:4 Wales  Jamie Rhys Clarke
12 Irland  Chris Kilcoyne kl. England  Farakh Ajaib 27 Deutschland  Ralph Müller 0:4 England  Joshua Baddeley
13 Deutschland  Wolfgang Frey 4:2 Deutschland  Markus Fischer 28 England  Saqib Nasir 4:0 Deutschland  Ralf Günzel
14 Irland  Greg Casey 3:4 Irland  Tony Corrigan 29 England  Brandon Sargeant 4:1 Deutschland  Fabian Haken
15 England  Phil O’Kane 4:2 Nordirland  Declan Brennan 30 England  Andy Hicks 4:3 England  Wayne Townsend

Runde 2

Spiel Ergebnis Spiel Ergebnis
31 England  Sean Harvey 4:0 Niederlande  Manon Melief 59 Nordirland  Conor McCormack 4:0 Deutschland  Norbert Hofheinz
32 England  Jake Nicholson 1:4 Polen  Adam Stefanów 61 Wales  Mark Davies kl. England  Ashley Beal
33 Deutschland  Richard Wienold 4:3 England  Simon Dent 60 China Volksrepublik  Lu Chenwei 4:0 Deutschland  Marcel Prakert
34 Indien  Kaavya Bharath 0:4 England  Michael Williams 62 England  Reanne Evans 4:0 Deutschland  Matthias Porn
35 Agypten  Thomas Lancastle 3:4 England  Luke Pinches 63 England  Matthew Glasby 4:3 Deutschland  Luca Kaufmann
36 Deutschland  Thomas Frank 0:4 Belgien  Kevin Vandevoort 64 England  Daniel Womersley 4:2 England  Joe Steele
37 Deutschland  Kilian Baur-Pantoulier kl. Deutschland  Lukas Kleckers 65 England  Matthew Day 4:0 England  Hamim Hussain
38 England  Oliver Brown 4:1 Belgien  Johny Moermans 66 England  Jamie Bodle 2:4 England  Adam Edge
39 Belgien  Tomasz Skalski 0:4 England  Ashley Hugill 67 Frankreich  Didier Gaugler 0:4 Deutschland  Patrick Einsle
40 England  Reggie Edwards 4:1 England  Imran Nisar 68 England  Bhavesh Sodha 2:4 Deutschland  Robert Drahn
41 England  Ryan Causton 4:2 England  Charlie Walters 69 England  Jeremy Lee 2:4 Hongkong  Andy Lee
42 England  David Lilley 4:3 Polen  Marcin Nitschke 70 England  James Dabell kl. Schottland  Michael Collumb
43 England  Paul Norris 3:4 Wales  Alex Taubman 71 Deutschland  Simon Lichtenberg 4:0 Ukraine  Andrew Ivasiv
44 Pakistan  Umar Ali Shaikh 0:4 England  Daniel Ward 72 Deutschland  Rolf Mahr 1:4 Deutschland  Andreas Hartung
45 Deutschland  Loris Lehmann 0:4 Wales  Ben Jones 73 Deutschland  Julian Maschmeier 0:4 England  Lewis Gillen
46 Osterreich  Andreas Ploner 4:0 England  Aaron Cook 74 England  Daniel Devlin 4:0 Deutschland  Jörg Petersen
47 England  Robert Read 4:0 Deutschland  Sebastian Stein 75 England  Jeff Cundy 0:4 Nordirland  Gerard Greene
48 Kanada  Terence Davidson 1:4 Turkei  Soner Sari 76 Wales  Kishan Hirani 4:2 England  Joshua Thomond
49 England  Steven Hallworth 4:1 England  Farakh Ajaib 77 England  Barry Pinches 4:0 England  Patrick Whelan
50 England  Zak Surety 4:0 Deutschland  Wolfgang Frey 78 Belgien  Gert Kempenaers 2:4 Marokko  Mourad Naitali
51 Turkei  Ali Kirim 3:4 Belgien  Wendy Jans 79 Niederlande  Laurin Winters kl. England  Matthew Marten
52 Irland  Stephen Bateman kl. England  Louis Heathcote 80 England  Peter Lines 4:2 Wales  Jamie Rhys Clarke
53 England  Ian Glover 4:0 Irland  Tony Corrigan 81 England  Zack Richardson 4:0 England  Joshua Baddeley
54 Danemark  Hussam Al-Shaffar 0:4 England  Joshua Cooper 82 Afghanistan  Abdullah Atmar Ghulam Jilani 0:4 England  Saqib Nasir
55 Wales  Jack Bradford 4:3 England  Phil O’Kane 83 England  Stephen Kershaw 4:2 England  Andy Symons
56 Deutschland  Felix Frede 4:0 England  Labeeb Ahmed 84 Irland  Daniel O’Regan 0:4 England  Brandon Sargeant
57 England  George Pragnall 4:2 England  Adam Longley 85 England  Manasawin Phetmalaikul 0:4 England  Andy Hicks
58 Thailand  Prasit Buttakham 0:4 England  Adam Bobat 86 Schottland  David Charleton 0:4 England  Mohammed Rangzib

Runde 3

Spiel Ergebnis Spiel Ergebnis
87 England  Sean Harvey 4:1 Polen  Adam Stefanów 101 Nordirland  Conor McCormack 0:4 China Volksrepublik  Lu Chenwei
88 Deutschland  Richard Wienold 0:4 England  Michael Williams 102 England  Ashley Beal 4:2 England  Reanne Evans
89 England  Luke Pinches 1:4 Belgien  Kevin Vandevoort 103 England  Matthew Glasby 4:2 England  Daniel Womersley
90 Deutschland  Kilian Baur-Pantoulier 1:4 England  Oliver Brown 104 England  Matthew Day 4:2 England  Adam Edge
91 England  Ashley Hugill 4:1 England  Reggie Edwards 105 Deutschland  Patrick Einsle 4:0 Deutschland  Robert Drahn
92 England  Ryan Causton 0:4 England  David Lilley 106 Hongkong  Andy Lee 1:4 Schottland  Michael Collumb
93 Wales  Alex Taubman 3:4 England  Daniel Ward 107 Deutschland  Simon Lichtenberg 4:0 Deutschland  Andreas Hartung
94 Wales  Ben Jones 4:2 Osterreich  Andreas Ploner 108 England  Lewis Gillen 1:4 England  Daniel Devlin
95 England  Robert Read 4:1 Turkei  Soner Sari 109 Nordirland  Gerard Greene 4:2 Wales  Kishan Hirani
96 England  Steven Hallworth 4:1 England  Zak Surety 110 England  Barry Pinches 4:0 Marokko  Mourad Naitali
97 Belgien  Wendy Jans 1:4 Irland  Stephen Bateman 111 Niederlande  Laurin Winters 0:4 England  Peter Lines
98 England  Ian Glover 4:0 England  Joshua Cooper 112 England  Zack Richardson 4:3 England  Saqib Nasir
99 Wales  Jack Bradford 3:4 Deutschland  Felix Frede 113 England  Stephen Kershaw 0:4 England  Brandon Sargeant
100 England  George Pragnall 4:1 England  Adam Bobat 114 England  Andy Hicks 4:0 England  Mohammed Rangzib

Hauptturnier

Mit der vierten Turnierrunde beginnt das Hauptturnier mit 128 Teilnehmern. Die obere Hälfte der Setzliste trägt ihre ersten drei Runden am Freitag, dem 26. August aus, die untere Hälfte ist am Samstag an den Tischen. Die letzten vier Runden vom Achtelfinale bis zum Finale werden am abschließenden Sonntag gespielt.[1][5][6]

100 Profispieler hatten für das Turnier gemeldet, damit bleiben 28 Plätze für Amateurspieler, die sich in den beiden Vortagen in der Qualifikation durchgesetzt haben.

Runde 1 bis Achtelfinale

Teil 1

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Teil 2

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Teil 3

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Teil 4

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Teil 5

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Teil 6

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Teil 7

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Teil 8

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Viertelfinale bis Finale

Vorlage:Round8

Finale:
28. August 2016
Best of 7 Frames
Century Breaks
50+-Breaks

Quellen

  1. a b c The Paul Hunter Classic 2016. (PDF; 146 kB) World Professional Billiards and Snooker Association, 19. Juli 2016, abgerufen am 28. Juli 2016.
  2. World Snooker Tour 2016/17. World Ladies Billiards and Snooker, 2. Juni 2016, abgerufen am 28. Juli 2016.
  3. Entries Open for Paul Hunter Ladies Classic. World Professional Billiards and Snooker Association, 29. Juni 2016, abgerufen am 28. Juli 2016.
  4. worldsnooker.com: Indicative Prize Money Rankings Schedule 2016/17 Season. (DOC; 69 kB) World Professional Billiards and Snooker Association, 3. Juni 2016, abgerufen am 28. Juli 2016.
  5. a b Paul Hunter Classic Draw. (PDF; 794 kB) World Professional Billiards and Snooker Association, 14. Juli 2016, abgerufen am 28. Juli 2016.
  6. a b Paul Hunter Classic (2016). Snooker.org, abgerufen am 28. Juli 2016.