Kollege Arnero hat hier einige Grafiken eingefügt, die einem Leien oder Nicht-Laser-Spezialisten nicht allzuviel sagen. Bitte weiter überarbeiten. --DB1BMN 21:23, 9. Sep 2005 (CEST)
Unser Laser läuft leider nicht so toll (ganz leichter Spot auf Papier). Leider scheint auch keines der Hobby-Projekte Laser hervorzubringen, das Rhodamin 6G zum lasen bringt, obwohl es das ja tut, wenn man es nur schief anguckt. Aber falls jemand also doch einen Laser mit guten Preis (einfach zu bauen) und guter Leistung (pumpen von Farbstofflaser) hat, bitte Fotos einfügen! Die Bilder sind mein erster Beitrag zu Wiki gewesen, zwei können wohl durch Fotos ersetzt werden. Sie sollen karikieren was in den Web-Fotos von echten Lasern nie so gut zu sehen ist. Ich habe den Text etwas auf die Bilder aufgeteilt. Text und Bilder haben sich seit Sep 2005 noch etwas weiterentwickelt. Ich bearbeite abwechselnd die Englische und Deutsche Variante, bitte vergleichen. --Arnero 10:17, 4. Dez 2005 (CET)
Ersatzschaltbilder und Diagramm
Die Ersatzschaltbilder im Artikel entsprechen kaum der Realität und dienen nicht zur Erklärung des Funktionsprinzipes (englisch ist zwar hip aber nicht immer richtig):
z.B ist eine als EMI Filter bezeichnete Spule in der Realität eingentlich ein Ladewiderstand.
Auch liegt bei den beschriebenen Lasern nie ein Kondensator in Reihe zum Entladungskanal.
Es ist zweifelhaft, ob ein Ersatzschaltbild überhaupt sinnvoll ist (selbst wenn es zutreffend ist), da die Streifenleiterstrukturen ja in einem Ersatzschaltbild nicht dargestellt werdewn können.
Ich verstehe auch die jeweiligen Bildunterschriften nicht.
Das Diagramm - ebenfalls aus einer englischen Quelle - ist sehr verwirrend, da es 2 Vorgänge an verschiedenen Orten in einer Kurve darstellt. Auch kann die Zeitachse nicht stimmen - die Zeitverzögerung zwischen Spark Gap und Laserentladung ist viel kleiner, denn der geometrische Abstand von ca. 20cm (max.) ergibt nur ca. 1ns Zeitdifferenz!!--Ulfbastel 17:07, 5. Mär 2006 (CET)
Der englische Artikel hat sich monatelang nicht über die Ersatzschaltbilder beschwert (Anm. Ulfbastel: das ist kein Beweis der Richtigkeit).
Was ist eigentlich Englisch an einem Elektro-Magnetische-Interferenz Filter (Anm. Ulfbastel: das englische interference ist eben nicht das deutsche Interferenz!)?
Der Kondensator in Reihe zum Entladungskanal ist vielleicht als solcher schlecht zu erkennen, weil alle ihn selber bauen (Anm. Ulfbastel: er ist schlicht nicht vorhanden!)
[1]
Wie sonst kann der Puls der Funkenstrecke, der von Hochspannung auf Null geht, in eine Pulse verwandelt werden, der von Null auf Hochspannung geht? (Anm. Ulfbastel: indem er die Streifenleitung entlangläuft und dann auf die querliegende Unterbrechung - den Laser - trifft) Natürlich kann man den Kondensator auch zu Massse hin verlegen, aber es bleibt eine Reihenschaltung (Anm. Ulfbastel: nöö dann ist es eine Parallelschaltung!) . Viele Leute verlassen sich auf Streukapazität und verheimlichen defekte Masseschleifen. (Anm. Ulfbastel: oops - wie jetzt???)
Noch mehr links
[2]
[3]
(Anm. Ulfbastel: genau - in letzterem Link ist ein link, wo eben ein solcher einfacher Laser schön abgebildet ist und man sieht dass es keinen kondensator in Reihe gibt.)
Die Streifenleiterstrukturen sollen durch die dicken Streifen dargestellt werden. Das hat das verwendete Mal-Web-Programm so ausgesucht.
Das Diagramm - ebenfalls aus den commons und von mir -
ist sehr verwirrend, und sollte eine Trennung in der Mitte erhalten
--Arnero 13:34, 7. Mär 2006 (CET)
--Arnero 19:51, 7. Mär 2006 (CET)
Können wir
http://www.welcomes-you.com/radarfdtd/
hier anwenden?
Läuft auf Linux und Win, mit Source!
--Arnero 11:18, 15. Apr 2006 (CEST)
OK, one would need to add
- a script to generate curved electrodes
- a Poisson equation solver for the initial field, which is then globally scaled up until electric break down
- carrier density. [4]
--Arnero 09:44, 17. Apr 2006 (CEST)