Andrei Igorewitsch Melnitschenko

russischer Milliardär und Unternehmer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2016 um 23:27 Uhr durch Sasha-int (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrei Igorewitsch Melnitschenko (russisch Андрей Игоревич Мельниченко; * 8. März 1972 in Gomel) ist ein russischer Milliardär und Unternehmer. Nach Angaben von Forbes vom März 2007 beträgt sein persönliches Vermögen 4,6 Mrd. US-Dollar; nach der russischen Zeitschrift Finans[1] nahm er mit einem Vermögen von 5,9 Mrd. USD auf der Liste der reichsten Russen den 18. Platz ein.

Andrei Melnitschenko (2012)

Leben

Melnitschenko wurde am 8. März 1972 in der Stadt Gomel geboren. Nach dem Sieg in der russischen Physikolympiade studierte er an der physiko-mathematischen Internatsschule der renommierten Lomonossow-Universität in Moskau. Er schloss ein Physikstudium ab.[2] Sein Vater war ein angesehener Physiker und Wissenschaftler.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion war er unter anderem mit der Gründung einer Kette von Valuta-Wechselstuben unternehmerisch tätig. Damit verdiente er sich nach eigenen Angaben sein erstes Startkapital in Höhe von 50.000 USD.

Im März 1993 gründete er zusammen mit Sergei Wiktorowitsch Popow die MDM-Bank. Die MDM-Bank verwaltete die Konten von Roman Abramowitsch und anderen Geschäftsleuten, die damals gute Kontakte zur russischen Regierung hatten. Nachdem im Jahre 2000 sein Versuch fehlschlug, das russische Ministerium für Atomenergie als Kunden zu gewinnen, baute er zusammen mit Popow ein Industrieimperium auf, das heute chemische Werke, Kohlegruben, Stahlhütten und 6 % der russischen Stromerzeugung umfasst. Heute ist die MDM-Gruppe eine der führenden russischen Finanz- und Industrieunternehmen.

Er ist Besitzer von diversen Industriebeteiligungen, u. a. an EuroChem und an SUEK, dem größten russischen Kohleförderer. Darüber hielt er einige Zeit 15 % an der deutschen K+S.[3] Seine Beteiligung an der MDM-Bank hat er inzwischen an Sergei Popow verkauft.

Melnitschenko ist russischer Staatsbürger und lebt in Moskau. Seit 2005 ist er mit der Belgraderin Aleksandra Melnitschenko (geb. Nikolić) verheiratet. Sie arbeitete unter anderem als Model und war Mitglied der jugoslawischen Popgruppe Models.

Andrei Melnitschenko bekam 2008 eine 119 Meter lange Mega-Yacht mit dem Namen A (bzw. Projekt „SF 99“) ausgeliefert. Der Schiffsname A steht für den Anfangsbuchstaben von seiner Frau Aleksandra. Seit 2012 lässt Melnitschenko bei der Kieler German Naval Yards Holdings unter dem Arbeitstitel Sailing Yacht A (Segelyacht A) einen Dreimaster bauen, der mit fast 143 Metern Länge die größte Segelyacht der Welt ist.

Beteiligungen

Unternehmen, an denen Andrei Melnitschenko beteiligt ist, sind unter anderem:

  • SUEK (russisch СУЭК; deutsch Sibirische Kohle- und Energiegesellschaft) - "Wostsibisugal" (russisch Востсибуголь, deutsch Ost-Sibirien-Kohle) und Kohlegesellschaften in der Region Transbaikalien und Krasnojarsk
  • Eurochem (russisch ЕвроХим): Düngerhersteller, Bergwerke in der Oblast Murmansk (russisch Ковдорский ГОК), Phosphorit (russisch Фосфорит), Newinownski Asot (russisch Невинномысский азот), Lifosa (Litauen)
  • Rinako (russisch Ринако), eine Beteiligungsgesellschaft mit großen Aktienpaketen an den Betrieben:
    • Taganroger Metallurgische Werke AG (russisch Таганрогский металлургический завод),
    • Kusnezker Ferrolegierungen AG (russisch Кузнецкие ферросплавы),
    • Wolgograder Traktorenfabrik AG (russisch Волгоградский тракторный завод),
    • Wolgograder Motorenwerk AG (russisch Волгоградский моторный завод),
    • Verlag "Jahrhundert der Information" (russisch Издательский дом "Век информации").
Commons: Andrei Melnitschenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Финанс (Zeitschrift Finanz - Februar 2007)
  2. russ. Wiki
  3. Heute 9,88% über EuroChem (Stand Januar 2013)