Teufelsstein

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2004 um 18:45 Uhr durch 62.167.33.10 (Diskussion) (Neu erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Teufelsstein steht in Göschenen (UR) zum Eingang der Schöllenenschucht, dem Einstieg zum Gotthardpass. Der rund zwölf Meter hohe Teufelsstein hat eine «sagenhafte» Geschichte:

Die Urner (Bewohner des Schweizer Bergkantons Uri) brauchten in der steilen Schöllenenschlucht eine Brücke über die reissende Reuss, um zum Gotthardpass zu gelangen. Da der Bau immer scheiterte, bat man den Teufel um Hilfe. Dieser erbaute die Teufelsbrücke und verlangte als Bezahlung die Seele des "ersten, der über die Brücke kommt". Die Urner gingen auf den Handel ein und schickten, als die Brücke stand, einen Ziegenbock darüber.

Der Teufel geriet über diese List so in Wut, dass er einen riesigen Stein holte, mit dem er die Brücke zerschmettern wollte. Eine fromme Frau malte aber ein Kreuz darauf, und deshalb verfehlte der Stein die Brücke und fiel in die Schöllenenschlucht, wo er Jahrhundertelang als Mahnmal liegen blieb.

Erst 1977 wurde der 220 Tonnen schwere Teufelsstein mit einem Budget von 300 000 Franken um 127 Meter verschoben, um der Gotthardautobahn Platz zu machen. Der Teufel scheint nichts dagegen gehabt zu haben...

Realität

Mit der Bezwingung der Schöllenenschlucht durch die Teufelsbrücke öffnete sich im 13.Jahrhundert das Tor zum Süden. Plötzlich wird das abgeschlossenen Tal zum wichtigsten Pass- und Durchgangsland für den Handelsverkehr.

Am 25.September des Jahres 1799 kam es zur Schlacht zwischen den Russen unter General Suworow und den Franzosen mit ihrem Anführer Napoleon in der Region der Teufelsbrücke, wobei diese schwer beschädigt und unbegehbar gemacht wurde. Das ausgeplünderte Uri lag nach dem Kriegsjahr in Elend. Der Transitweg über den Gotthard brach zusammen, da Uri nicht mehr in der Lage war, den Passweg neu zu erbauen. Die Säumer wichen auf die ohnehin billigen Bündnerpässe aus.

1888 wurde diese erste Teufelsbrücke in einer Sturmnacht von der Reuss vollständig zerstört und musste neu - und weniger sagenhaft- aufgebaut werden. Seit 1958 existiert noch eine dritte, erstmals zweispurige Teufelsbrücke.