ältere und oder abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv

hi Atamari ... ich sehe gerade, bei dir in Gambia hat Benutzer:Stechlin auch bei den Portal-Links zugestochen - zählen kann der nicht gerade: bei mir gab es auch nur 2 Links, und das nennt er dann "exessiv" ... Sven-steffen arndt 18:25, 1. Apr 2006 (CEST)

Eine sehr subjektive Entscheidung. Siehe auch Diskussion bei Gambia (Fluss) dort würde er noch nicht mal den Nil als Hauptartikel zu einem Portal:Ägypten akzeptieren. Ja, ist denn jetzt der erste April, oder was ist das für ein Blödsinns-Argument? Mehr als fünf Portal-Links bzw. Hauptartikel sind zu diskutieren aber zwei wichtige Hauptartikel hat doch wohl jedes Portal. --Atamari 18:29, 1. Apr 2006 (CEST)
:-) ... genau Sven-steffen arndt 18:38, 1. Apr 2006 (CEST)
naja, wenn nicht bei "Gambia (Fluss)", so erlaubt er doch bei "Geschichte Gambias" und "Geographie Gambias" den Portal-Link ... vielleicht solltest du dann alternativ dort welche einfügen ;-) Sven-steffen arndt 19:30, 1. Apr 2006 (CEST)
Argumentation hinkt von vorne bis hinten. Habs jetzt erst mal ganz raus genommen. Oder ich benenne Gambia (Fluss) in Gambias größter Strom um, dann ist es wieder ein Hauptartikel? Egal, für mich ist die Diskussion ohne neue überzeugende Argumente beendet. --Atamari 19:35, 1. Apr 2006 (CEST)
ist auch nicht so wichtig ... es schaut sich eh keiner unsere Portale an - und ob da nun ein Artikel drauf verweißt den auch keiner liest ... das ist die Mühe doch nicht wert, oder? Sven-steffen arndt 20:26, 1. Apr 2006 (CEST)
Macht bloß weiter! Und lasst Euch nicht unterkriegen, solche Sachen gehören in jede vernünftige Enzo. Haben doch schon Gesicht, Euch fällt bestimmt noch mehr ein. Tschuldigung dass ich dazwischen gesprochen habe --Graphikus 20:37, 1. Apr 2006 (CEST)
Auszug aus mein Tagebuch: 1. April: Der Nil ist nicht wichtig für Ägypten -> kein Hauptartikel. --Atamari 20:48, 1. Apr 2006 (CEST)
:-) Sven-steffen arndt 20:50, 1. Apr 2006 (CEST)

hallo Atamari ... hab mal das Wikipedia:WikiProjekt Sudan überarbeitet und wollte fragen, ob ich noch was vergessen habe ... und natürlich auch deine Meinung zu dem Ganzen (ist doch hoffentlich besser als vorher?) Sven-steffen arndt 15:38, 2. Apr 2006 (CEST)

optisch dem Portal angepasst macht sich gut. WikiProjekt Afrika soll auch so werden --Atamari 15:50, 2. Apr 2006 (CEST)
danke für die Lorbeeren ... :-) ... Sven-steffen arndt 16:30, 2. Apr 2006 (CEST)

Fehlende Artikel Portal

Hallo Atamari, tut mir leid, hatte Eure fehlenden Artikel versehentlich gelöscht und anschließend offenbar mangelhaft versucht habe sie wieder herzustellen. (Angelegenheit schlichter Beweis meiner technischen Inkompetenz) Noch einmal : "Mea Culpa" --Machahn 23:46, 6. Apr 2006 (CEST)

Es hat sich eine zeilenweise Auflistung bewährt. Die Software macht erst bei einem doppelten Zeilensprungen eine neue Zeile - so dass, bei dieser Liste obflächlich kein Unterschied ist. Bei dem Bearbeiten, Pflegen und Sortieren der Listen (auf wikipedia:Artikelwünsche) gibt es aber Erleichterung. --Atamari 23:53, 6. Apr 2006 (CEST)

Als Teilnehmer des WpG erhältst du eine Mitteilung über die Arbeit dieses Projektes. Auf der WpG-Seite gibt es seit neustem eine umfangreiche Auflistung der Geoartikel mit dem Baustein "Überarbeiten/Neutralität/Lückenhaft/Doppeleintrag" - sowie "von Löschung bedroht" und "noch nicht erstellt". Dabei werden bis auf "noch nicht erstellt" die Informationen aus den CatScans entnommen. Du kannst also ganz einfach arbeitsbedürftige Artikel finden. Hier der Link: Wikipedia:WikiProjekt Geographie#Artikel. Forrester arbeitet weiter an der Auflistung... Diese Mitteilung wurde von Forrester an alle Teilnehmer des WpG gesendet. WICHTIG: ANTWORTEN BITTE NUR AUF DER WpG-DISKUSSIONSSEITE ODER AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE, danke --Forrester 17:22, 7. Apr 2006 (CEST)

Auf der QS von 25. März hast du die en: angesprochen, könntest du denn Link setzen my en: is to Simple --StillesGrinsen 20:41, 7. Apr 2006 (CEST)

Interwiki nachgetragen, war in der Einleitung erwähnt. --Atamari 21:02, 7. Apr 2006 (CEST)

Portal-Hinweis

hallo Atamari ... wir hatten ja letztens ein Problem um die Portal-Hinweise - da fällt mir doch gerade das hier auf: Diskussion:Schlacht von Umm Diwaykarat - das Portal:Imperalismus und Weltkriege macht ganz schön offensiv Werbung für sich ... sollten wir so was für unsere Afrika-Länder-Portale übernehmen? ... Sven-steffen arndt 10:26, 8. Apr 2006 (CEST)

nein --Atamari 15:09, 8. Apr 2006 (CEST)
... du meinst, das ist eh nicht konsensfähig - besonders bei Artikeln, die vielen Portalen/Projekten zugeordnet werden können ... Sven-steffen arndt 15:36, 8. Apr 2006 (CEST)
Dass der ein oder anderer Artikel zu einem Portal gehört kann man sich denken. Diskussionseien könnten im Extremfall vielleicht fünf solche Banner tragen - ist das gut? --Atamari 15:40, 8. Apr 2006 (CEST)
... deswegen wollte ich ja nachfragen ;-) ... bin gespannt wie das beim Portal:Imperalismus und Weltkriege ausgeht ... Sven-steffen arndt 16:11, 8. Apr 2006 (CEST)
Gibt es schon lange (ein halbes oder dreiviertel Jahr) --Atamari 16:13, 8. Apr 2006 (CEST)
aber bisher noch nicht sehr exzessiv benutzt ... Sven-steffen arndt 16:22, 8. Apr 2006 (CEST)

Transport Stream

moien, Streaming Media bildet damit das Internet-Äquivalent zu Broadcasting-Technologien wie Hörfunk oder Fernsehen. Programmformate sind beispielsweise Internetradio und Video on Demand. damit wäre das zwar ähnlich, aber nicht ein und das selbe. es sollte also ein eigenständiger artikel daraus gemacht werden und nicht diese unzureichende weiterleitung. magst du das bitte anpassen und wenigetsn einen stub daraus erstellen? grüße, ---horn- 20:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Was soll ich tun? Hä? Schau mal hier, das war damals der letzte Stand. Es gab damals also keinen Artikel zum übersetzten.... --Atamari 20:50, 8. Apr 2006 (CEST)
moien, die englische wiki interssiert mich nicht, da ich hier geschaut habe [1] und du den redirect zu Streaming Media gesetzt hast. von einer einfachen übersetzung rede ich nicht, sondern nur, das jetzige redirect aufzulösen und den anfang eines eigeneständigen artikels anzufangen, auch wenn er nur stub-länge haben sollte. das redirect reicht für Transport Stream nicht, wie es das zitat oben sagt, nicht zu streaming media. also entweder wieder raus nehmen und eine "edit"-seite zurücklassen, oder nen stuberstellen. da du das redirect gesetzt hast wirst du dir ja sicherlich gedanken gemacht haben, warum du gerade dahin verlinkt hast, und genau deswegen melde ich mich bei dir. grüße, ---horn- 12:43, 9. Apr 2006 (CEST)
die Energie, die du zum anschreiben und diskutieren verwendest, hätte schon lange für deinen geforderten stub gereicht ;-) ... Sven-steffen arndt 12:51, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich bin auch irritiert über den Ton.... --Atamari 13:24, 9. Apr 2006 (CEST)
moien, solche texte hier schreib ich dir innerhalb von ein paar sekunden (deswegen auch das weglassen der gross und kleinschreibung), für einen brauchbaren stub, der nicht sofort wieder gelöscht wird braucht man da schon mehr zeit. warum ich mich hier melde ist aber, dass ich mich so verhalte, wie ich es von anderen bei mir auch wünschte. also wenn ich was tue, was dann doch nicht ganz richtig war, oder einfach nur fragen aufwirft dass man sich bei mir meldet. es steht zwar alles unter eine freien lizenz also darf man ja auch ungefragt bearbeiten, aber davon halte ich nicht viel, denn es soll ja MIT anderen erstell werden, so dass alle davon profitieren und sich weiterentwickeln können. das ist wenigstens meine ansicht vom wiki. und wenn ich das mir von anderen wünsche kann ich mich da ja selber kaum drüber hinwegsetzen, oder seht ihr das anderes? der ton ist normal gehalten, also brauchst du dich nicht irritiert vorkommen. sollte als allgemeiner hinweis dienen. grüße, ---horn- 16:47, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich habe erklärt, warum ich damals ein Redir gesetzt habe - ich verstehe nicht, was ich jetzt noch erklären soll. Vielleicht hilft es dir - wenn du dir bei dem Schreiben der Diskussionsbeträge doppelt so Zeit nimmst. Bin ich das als Mensch nicht wert, dass du wenigstens versuchst, Groß und Kleinschrift einzuhalten? Ich versuche mal noch mal den Redir zu erklären: der gleichlautende Begriff in der englischen Wikipedia verwies auf einen anderen Artikel - dieser anderer Artikel war auch in der deutschen Übersetzung vorhanden. Da lag es nahe auch hier ein Redir zu setzten. --Atamari 16:54, 9. Apr 2006 (CEST)

Algier

Die Einwohnerzahl von Algier in der Liste der Städte in Algerien stimmt nicht (sogar in deiner Referenz-Page: http://bevoelkerungsstatistik.de/): siehe : ( | Einwohnerzahlen der Staedte Algeriens in:bevoelkerungsstatistik.de ) fuer ganz Algerien und ( | Einwohnerzahlen Algiers in : bevoelkerungsstatistik.de ) fuer Algier


Ausserdem sind im Artikel zwei verschiedene Zahlen eingegeben: 5.515.889 im Paragraph und 1.518.083 in der Tabelle ?

--Numidix 16:22, 9. Apr 2006 (CEST)

Die Artikel in der Form Liste der Städte in ... wurden im Laufe des letzten Jahr sehr sorgsam von einer IP erstellt. Diese IP hatte den damaligen Stand von bevoelkerungsstatistik.de genommen. Wenn Zahlen geändert werden, dann sollten alle Angaben geändert werden, da dadurch der Zusammenhang des Datenmaterial und der Datenerhebung zerstört wird. Die zwei Angaben kommen dadurch, dass ist auch klar beschrieben, dass in der größeren Zahl die Agglomeration gemeint ist. Also alle Vorstädtde... Die Erklärung ist noch mit dem Satz " Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die eigentliche Stadt ohne Vorortgürtel." beendet - damit dürfte die Unklarheit der zwei Angaben beseitigt sein. --Atamari 16:28, 9. Apr 2006 (CEST)


Hallo :) Klar war's eben nicht, wenn's die Agglomeration gemeint ist, dann ist es die ( Agglomeration VON Algier ) und nicht ( Algier selbst ) wie es im Artikel eingegeben worden ist. (zitat : Die mit Abstand größte Agglomeration in Algerien ist Algier mit ... : das koennte zur Verwechslung fuehren). --Numidix 19:08, 9. Apr 2006 (CEST)


Bei mir nicht und meines Wissen bei anderen auch noch nicht. Ist es gerade bei Algerien anderes formuliert? Ich glaube, die Listen der meisten Staaten sind so formuliert. --Atamari 19:13, 9. Apr 2006 (CEST)


) Bei dir nicht, das freut mich, ein Wiki-Artikel sollte aber fuer jeden klar und deutlich sein, es war eben nicht der Fall, der Statzbau ist verbessert worden, verstehe jetzt nicht wo das Problem liegt, soll's unbedingt die Form haben die du fuer richtig haelst ?

--Numidix 19:23, 9. Apr 2006 (CEST)

Mit der Agglomeration VON Algier ist es deutlicher geworden. --Atamari 19:25, 9. Apr 2006 (CEST)


- :) jepp finde ich auch, Wir tun alle unser bestes um der Vollendung dieses Traum-Projekts naeher zu kommen. :)

--Numidix 19:32, 9. Apr 2006 (CEST)

naja, ich fands vorher besser zu lesen - und was eine Agglomeration genau ist, steht ja im entspr. Artikel ... Sven-steffen arndt 20:32, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo, erklär mir doch bitte mal, was dich getrieben hat, die fehlende Oxidase als vorhanden zu unterstellen? Es stand doch jeweils als Erläuterung dabei, dass es sich bei diesem Eintrag um einen unsinnigen Redirect handelte, auf ein spezielles Oxidase-Nachweisverfahren, das aber die Oxidase selbst mit keinem Wort beschrieben hat. Es geht hier doch um Inhalte und nicht um rote oder blaue Farbe unter dem Link, finde ich. Gruß: --Gerbil 17:08, 9. Apr 2006 (CEST)

Dieser Begriff stand fehlerhaft unter den fehlenden Artikel, also den roten Links. Wenn dort ein blauer Link, also ein zu bearbeitender Artikel steht ist das der falsche Ort. Dafür gibt es andere Stellen. Und der Ort an dem der Begriff eingetragen war hieß... Portal:xy/fehlenden Artikel. Wenn also ein Redir fehlerhaft ist, warum läßt du ihn nicht löschen andere konnten es in der Vergangenheit auch? --Atamari 17:14, 9. Apr 2006 (CEST)
... immer fragt man dich dasselbe ... wird langsam langweilig, oder? ... ;-) ... Sven-steffen arndt 20:39, 9. Apr 2006 (CEST)

Öhhh...

Um diese Artikelzusammenführung hat sich schon Slomox gekümmert, aber die nahelegende Lösung ist doch, Dir die Knöpfe zu geben, oder? Bist Du interessiert und einverstanden von mir als Adminkandidat aufgestellt zu werden? --Pjacobi 21:08, 10. Apr 2006 (CEST)

Nach mehr als einem Jahr als Wikipedia-Süchtiger könnte man mir auch die Knöpfe geben.... die will ich auch gerne annehmen.
Aber es soll nicht um die Knöpfe gehen, denn es ist ein Ehrenamt - zu dem man berufen wird. Ich weis aber nicht, ob ich genug Rückendeckung durch ein Meinungsbild bekommen kann. Manchmal ecke ich schneller mit dem einen oder anderen Benutzer an, als ich es im nachhinein gewünscht hätte. Also, wenn ein MB positiv enden sollte, freue ich mich auf das Ehrenamt... aber ich möchte kein MB dass mit 50:50 sich in die Länge quält oder sogar womöglich scheitert. Das möchte ich meinem Gmütszustand nicht antun... ;-) (wie kann man das vorher klären?) --Atamari 21:29, 10. Apr 2006 (CEST)
Meine Unterstützung hast du. --SteveK ?! 21:32, 10. Apr 2006 (CEST)
@Pjacobi: Muss mich ja kümmern, Uganda gehört zu meinem Claim in der Wikipedia (jetzt springt bestimmt irgendwo ein „es gibt kein ‚mein Artikel‘ in der Wikipedia“-Rufer aus dem Busch gesprungen ;-) ).
Atamari, meine Unterstützung hättest du auch. Wenn du nicht außerhalb der Afrika-Artikel ein Wikipedia-Doppelleben führst, von dem ich nicht weiß, sehe ich keine große Gefahr ;-) --::Slomox:: >< 21:57, 10. Apr 2006 (CEST)
@Slomox Das Dreieck Bremen-Hannover-Hamburg ist vor mir (wieder) sicher. Kannst also beruhgt über die Straße gehen. --Atamari 22:06, 10. Apr 2006 (CEST)
meine auch :-) ... besonders, weil du dann schneller reverts machen kannst ... (Als Admin hat man dann Spezialoptionen, habe ich mal in einem anderen Wiki getestet ;-)) ... Sven-steffen arndt 22:41, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Atamari,
Nach der Zustimmung hier, und mit Achim als Bürgen im Web-of-Trust [2], sollte ich Dir eigentlich nur noch gut zu reden, dass Du kandidierst.
Als Vorschlagender hat man m.E. aber etwas mehr Verantwortung und sollte niemanden ins Verfahren schicken, solange noch etwas unklar ist.
Die Adminkandidatenseite, insbesondere die mitunter inquisitorische Befragung, kann schon etwas unter die Haut gehen (obwohl es im Moment etwas lockerer zugeht). Nur, das Admin-Dasein bietet auch seine Tiefpunkte, und wem die Kandidatenseite an den Rand der Verzweiflung bringt, dem fehlt vielleicht das dicke Fell für den Admin-Alltag.
Andererseits gibt es durchaus Aufgaben für "Nischen-Admins", bei denen wenig Konflikte aber viel dröge Arbeit vorherrscht, zum Beispiel Versionslöschungen und Artikelzusammenführugen. Das ist allerdings für die meisten auch nicht gerade motivierend Admin zu werden.
Nach diesem Einschub als advocatus diaboli kann ich Dir versichern, dass ich Dich weiterhin gerne aufstellen würde und stark annehme, dass Du auch durchkommst. Bei unerwartet vielen Gegenstimmen kannst Du jederzeit die Prozedur abbrechen.
Nun?
--Pjacobi 17:10, 11. Apr 2006 (CEST)
Falls das „ja“, zwischen den Zeilen nicht zu lesen war; wiederhole ich, dass ich mit einer Kandidatur einverstanden bin und mich eher als Nischen-Admin verstehe, der seine Arbeit im Hintergund macht. --Atamari 17:15, 11. Apr 2006 (CEST)

Also ich kann dir mal etwas aus meinen Erfahrungen geben. Ich wurde zuvor vier mal gefragt und habe mir auch zu sehr einen Kopf gemacht. Im Enddeffekt war es so, dass ich glatt durchgerutscht bin;-). Soll heißen, mach die eigene Kandidatur nicht abhängig davon, was du bisher von anderen Kandidaturen mitbekommen hast. Da konnte man oftmals wirklich den Kopf schütteln und denken, nein ich tue es mir nicht an! Eine charakteristische Contrastimme bekommst du immer. In dem Fall wohl von dem üblichen Kandidaten. Schaut doch gut aus bis jetzt! Na dann lass dich nicht anmachen und gehe gerade aus ins Gefängnis;-) <-- Öh, so kannst du dich manchmal fühlen. Aber du hast es dir ja ausgesucht.;-). grüße--Factumquintus 23:24, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich denke auch mit den ersten Stunden der Wahl kann ich zu Frieden sein. Dabei fehlen noch ein paar treue Afrikaner-Kollegen und ein paar Kollegen von Wuppertal (Oberberg. Kreis auch?)... aber mehr Werbung als auf meiner Benutzerseiter brauche bzw. will ich nicht... ;-) --Atamari 23:30, 12. Apr 2006 (CEST)

Noch ein WP:WpG-Rundschreiben

Als Teilnehmer des WpG erhältst du eine Mitteilung über das Projekt. Es gibt von nun eine Unterseite des Projektes, die als Vorlage für deine Benutzerseite verwendet werden kann. Darin werden die Mitglieder des Projektes gelistet. (Dies ist die Seite). Diese Art wird von mehreren anderen Projekten auch verwendet. Sie sollte wie auf meiner Benutzerseite benutzt werden (ganz unten). Du kannst sie natürlich ganz weglassen oder woanders hinstecken, aber ich halte es für eine gute Werbe-Idee... WICHTIG: ANTWORTEN BITTE NUR AUF DER WpG-DISKUSSIONSSEITE ODER AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE, danke --Forrester 21:33, 10. Apr 2006 (CEST)

Kenia-Portal

*Neue Diskussionsbeiträge immer unten schreiben, ist so üblich bei Wikipedia. Danke

--Atamari 17:23, 11. Apr 2006 (CEST)

Hi, Atamari. Letzten Oktober hast Du mir vorgeschlagen, ein Kenia-Portal zu betreiben. Ich hatte wegen der vielen Arbeit eher abgesagt. Nun merke ich, dass ich ständig an Kenia rumfummel und die Site zu groß wird. Politik hab ich jetzt schon rausgenommen und drauf verlinkt. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie man ein Portal baut, aber es wäre wirklich nötig. Könntest Du mir dabei helfen? Das wäre prima. Pflegen würde ich es dann schon. Ich könnte Dir die Struktur mailen. Aber das mit den Kästen und Bildern etc. krieg ich nicht hin. Wikipus 13:53, 11. Apr 2006 (CEST)

kopier doch einfach Portal:Afrika oder irgend ein anderes Portal was dir gefällt nach Benutzer:Wikipus/Portal:Kenia und bastel dran rum bis es dir gefällt und zu Kenia passt ... dann Verschieben und fertig - so hab ich dass zumindest damals mit Portal:Sudan gemacht ... Sven-steffen arndt 14:20, 11. Apr 2006 (CEST)
Das freut mich, dass du das ein Portal betreuen möchtest. Das mit dem Portal kriegen wir auch hin. Die erste Überlegung ist: welche Elemente möchtest du (wie) haben? Also mir fallen da auf Anhieb ein: Portal:Kenia/Fehlende Artikel und ein Schlagwortverzeichnis (ein bis zwei Seiten). Dann sollten wir überlegen in welche Richtung das Design überhaupt gehen soll. Es gibt mittlerweile mehrere Artikel wie die Portale Gestaltet sind. Wenn man eins gefunden hatte, dass einem gefällt - kann man versuchen die Gestaltung zu kopieren. Evt. ist der Ansatz vom Portal:Gambia oder Portal:Sudan brauchbar. --Atamari 17:23, 11. Apr 2006 (CEST)
Und.... ? Erste Version? --Atamari 01:53, 13. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich mich mal einmischen darf... Erstmal: Das Layout von Portal:Afrika, farblich leicht abgewandelt zu übernehmen, halte ich für eine exzellente Idee, weil es für Konsistenz in diesem Bereich sorgt. Zum jetzigen Entwurf allerdings: Wenn einer allein das Portal pflegen soll, sind das ein bißchen zu viele Pflegebedürftige Rubriken (Gerade "Aktuelles" lebt davon, dass die News dort auch aktuell sein sollten, sonst wirkts peinlich). Listen als eigenen Punkt würde ich auch erstmal weglassen - sowas integriert man besser in die Artikelübersicht links (Ich such ja Listen nicht, weil ich eine Liste suche, sondern weil ich den Artikel zu dem kenianischen Künstler finden will, dessen Name mir zwar auf der Zunge liegt, ich mich aber nur wieder daran erinnern kann, wenn ich ihn lese - d.h. ich gucke dafür unter Kunst). --Elian Φ 05:51, 13. Apr 2006 (CEST)
Zustimmung zu beiden Argumenten. Die Listen sollen unter den Schlagwörter aufgeführt werden. --Atamari 16:32, 13. Apr 2006 (CEST)
So.... Wikipus, nun ist dein Portal fast fertig. Du must nur noch die Box mit den Schlagwörtern bearbeiten, die ist noch nicht optimiert. Auch der Einleitungssatz „Kenia ist ein ostafrikanischer Staat“ ist etwas banal. Aber sonst ist schon alles da, was ein schönes Portal braucht. Wie gefällt dir die Farbgebung? --Atamari 06:00, 16. Apr 2006 (CEST)
also ich finde, es ist richtig gut geworden - großes Lob von meiner Seite ... Sven-steffen arndt 10:35, 16. Apr 2006 (CEST)

hallo Atamari ... vielleicht könnte wir die Artikel in Portal:Afrika/Unsere Besten vom Platz her besser auflisten, zum Beispiel so wie bei Portal:Wirtschaft/Artikelgalerie? ... Sven-steffen arndt 17:30, 13. Apr 2006 (CEST)

was ist daran besser? Die zehn Mini-Spalten? --Atamari 17:32, 13. Apr 2006 (CEST)
ok, sind nur fünf. Aber trotz der kleinen („Kritzelschrift“) passen nur fünf Wörter in einer Zeile. Auch sehe ich dort zwei große weiße Lücken. Was meinst du genau, was dir gefallen hatte? --Atamari 17:47, 13. Apr 2006 (CEST)
... man, du kannst ja alles so richtig schlecht machen ;-) ... mir hat nur gefallen, dass sie den Platz effektiver nutzen - wir müssen es ja nicht gleich so übertreiben, 2-3 Spalten dürften reichen (schau dir doch mal unsere besten Bilder an, da passt das Bild locker 3-mal hin - und bei den Artikeln, naja ein bischen weniger Text ist doch immer drin) Sven-steffen arndt 18:02, 13. Apr 2006 (CEST)
Irgend etwas hat dir an dieser Seite gefallen, nur ich kann diesen Gedanken nicht folgen. Es soll nicht schlecht machen

sein. --Atamari 21:10, 13. Apr 2006 (CEST)

Ich hab die Seite mal ein bißchen umgebaut und kompakter gemacht. Was an dem Entwurf noch zu tun wäre: entscheiden, wie man mit den exzellenten Bildern umgeht - die hatten vorher irrsinnig viel Platz außenrum, jetzt immer noch sehr viel. Evtl in eine eigene Rubrik einsortieren, ansonsten könnte man das ganze auch dreispaltig machen und die Bilder in der rechten Randspalte laufen lassen. Evtl Zwischenlinien einbauen wie in Portal:Philosophie/Ausgezeichnete_Artikel und vor allem die Links in den Texten entfernen - wir präsentieren da ja schließlich die exzellenten und lesenswerten, und die Leute sollen nicht auf irgendwelche anderen Links klicken. Dadurch dürfte das nochmal etwas ruhiger werden. --Elian Φ 18:47, 13. Apr 2006 (CEST)
deine Veränderungen sind nicht so toll, viel zu unübersichtlich ... ich habs erstmal revert und denke über eine andere Alternative nach, trotzdem danke für deine Bemühungen ... Sven-steffen arndt 19:32, 13. Apr 2006 (CEST)
Schließe mich an. Die aktuelle Lösung ist noch die Beste. Dadurch, dass der Auszug der Artikel doch unterschiedlich lang ist ist die ein einspaltiges Layout besser geeignet. Dadurch ist auch besser die Chronologie zu sehen. Dass, die Bilder etwas Raum einnehmen finde ich auch gar nicht so negativ - so kann man sie viel aufmerksamer betrachten. --Atamari 21:10, 13. Apr 2006 (CEST)
ok ... ich gebe nach einigen Versuchen mit der Vorschau auf - das aktuelle sieht am besten aus und besser/übersichtlicher bekomme ich es nicht hin ... hast gewonnen Atamari ;-) Sven-steffen arndt 21:32, 13. Apr 2006 (CEST)
 
Ungeschickte Bildplatzierung, noch ungeschicktere Bildbeschreibungsplatzierung
 
Loch rechts?
 
Oder lieber Loch links?
Sorry, aber die Fassung, auf die du revertet hast, ist gruslig. Zum Thema Einspaltig - zweispaltig: Ja, man kann alles einfach untereinanderklatschen, man könnte sich aber auch ein bißchen Mühe geben, es zweispaltig machen und die Artikelauszüge und die Anordnung dementsprechend anpassen. Ist halt ein bißchen mehr Arbeit. Bildplatzierung: Die exzellente Bilder stehen völlig unmotiviert mitten in Kästen mit riesigem Leerraum außenrum, die linksbündige Bildbeschreibung, die bei mir irgendwo neben dem Bild in der Luft hängt, bringt man damit jedenfalls nicht in Verbindung. Catscan: Wofür braucht man für einen einzigen Link einen extra Überschrift? Platzverschwendender gehts nicht mehr (Ich hab die Catscan-Links mal in die "Ausgezeichneten Artikel" - wieso heißt der Kasten eigentlich so? - eingebaut, die können also raus). Die uneinheitlichen Überschriften (mal mit grünen Unterstrichen, mal normale MediaWiki-Überschriften) beißen sich. Wenn ich ne Überschrift mit Unterstrich mache, brauche ich keinen Kasten drunter mehr - die vielen Linien sehen einfach blöd aus (mal rot, mal grau, mal grün...). Das Inhaltsverzeichnis ist schon wieder ein Kasten im Kasten und beißt sich mit der restlichen Gestaltung und deren Farben. Wozu der prominente Link auf Wikipedia:Exzellente Artikel unter jedem Auszug? Soll der Leser da unbedingt drauf klicken, damit er von der Seite zur riesigen allgemeinen Liste wegkommt? Ihr wiederholt euch. Ein Verweis irgendwo an aussagekräftiger Stelle auf lesenswerte und exzellente sollte doch reichen. Wäre schön, wenn ihr die genannten Probleme beseitigt. So wirkt das jedenfalls ziemlich hingeklatscht. --Elian Φ 03:55, 14. Apr 2006 (CEST)
Wenn das hier übrigens ziemlich scharf rüberkam, möchte ich mich entschuldigen. Ich habe mich über den Revert und diverse andere Dinge heute ziemlich geärgert. --Elian Φ 05:45, 14. Apr 2006 (CEST)
naja ... eigentlich handhaben wir das im Portal:Afrika immer so, dass Kritikpunkte meist privat mit dem Portalbetreuer ausdiskutiert werden und er das ganze ändert (da er schon so viel Zeit reingesteckt hat, bekommt er dieses Vorrecht) - erst wenn man sich nicht einig wird, oder man selbst es nicht hinbekommt, macht man das Problem auf den Projekt/Portalseiten bekannt und schaut was andere dazu sagen bzw. daraus machen ... also das nächste mal bitte abwarten ... Sven-steffen arndt 13:02, 14. Apr 2006 (CEST)
Neben meiner Allergie gegen das Wort Relevanz entwickle ich langsam auch eine Allergie gegen das Wort Platzverschwendung. Man kann sich auch tot optimieren und wird dann feststellen, dass das Layout bei anderen Bildschirmauflösungen, Browsern und Farbanzahl verschieden aussieht. Wenn man etwas optimiert muss man diese Faktoren immer im Hinterkopf haben und auch bedenken, dass einige Boxen sich in der Größe ändern, da sie redaktionell bearbeitet werden und eingebunden sind. Ich bin mit dem Ergebnis von Portal:Afrika/Unsere Besten erst mal zu Frieden, was aber eine ganz subjektive Meinung ist. Nach der Umgestaltung des Portals (und WikiProjekt) gibt es bestimmt noch Kleinigkeiten die hier und da besser gemacht werden können aber sollten wir uns jetzt nicht wieder auf Tagesgeschäft kümmern und inhaltlich an neuen Artikeln arbeiten? --Atamari 17:19, 14. Apr 2006 (CEST)
ging das jetzt an mich oder an Elian? (an uns beide?) Sven-steffen arndt 23:01, 14. Apr 2006 (CEST)
soll sich keiner persönlich angegriffen fühlen --Atamari 23:31, 14. Apr 2006 (CEST)
:-) ... also an uns beide ... Sven-steffen arndt 23:51, 14. Apr 2006 (CEST)

Kategorie für neue Artikel?

Hi! Elian sagte, du kümmerst dich um Portale oder zumindest um die Listen mit den neuen Artikeln. Guck mal bitte unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Portale#Kategorie für neue Artikel?. Dort habe ich vorgeschlagen, eine neue Kategorie für die Listen mit neuen Artikeln anzulegen. Was meinst du davon? Da ich momentan Ferien habe ist es zeitlich kein Problem... --M.A. (Marc-André Aßbrock) 15:27, 15. Apr 2006 (CEST)

Sudan

hallo Atamari ... ich wollte ein wenig an zur Geographie des Sudan schreiben, dabei ist mir aufgefallen, dass mit der baldigen Unabhängigkeit die Sache dann ja wieder auseinandergerissen werden wird - wie sollte man da am besten vorgehen (betrifft ja nicht nur die Geographie)? ... schon den Artikel getrennt gestalten mit einem Abschnitt für Nord und einen für Süd? ... das dann auch in allen anderen Überblicksartikeln? ... spannend wird es dann ja auch bei dem Geschichts-Überlickartikel ... (da hab ich mir ja was ausgesucht) Sven-steffen arndt 12:36, 16. Apr 2006 (CEST)

Da weis ich leider auch keinen Rat. Ist aber ähnlich wie in Gambia. Vor der Kolonialzeit war die Geschichte von Senegal und Gambia untrennbar. Erst aber dem 19. Jahrhundert gibt es eine Trennung die man beschreiben kann. Also auch an den Punkt wo sich Geschichte von Politik trennt. --Atamari 14:18, 16. Apr 2006 (CEST)
mmh ... Afrika ist ein halt ein schwieriges Terrain ... Sven-steffen arndt 14:36, 16. Apr 2006 (CEST)
Europa doch bestimmt auch... denk' mal an Österreich-Ungarn usw --Atamari 14:38, 16. Apr 2006 (CEST)
ja, aber das ist meist schon länger her und der aktuelle Zustand ist zumindest beschreibbar ... aber bei uns: Somaliland, Westsahara, Süd-Sudan ... bei denen weiss man nicht wann die nun endlich als Staat anerkannt werden. (Ausnahme in Europa natürlich Ex-Jugoslawien mit Kosovo und Anhang ... dort ist es auch schwierig was Überblickmäßig zu machen) Sven-steffen arndt 14:43, 16. Apr 2006 (CEST)
Wäre die Wikipedia 1960 (Afrikanisches Jahr) entstanden... dann wäre es sehr kompliziert. --Atamari 14:48, 16. Apr 2006 (CEST)
:-) -- Sven-steffen arndt 14:49, 16. Apr 2006 (CEST)

Geographie Angolas

Hallo Atamari. Würdest du bitte meine Veränderung so lassen, anstatt sie grundlos zu revertieren. Die von mir verwendete Verlinkung folgt den üblichen Lemmata für Geographie-Artikel. Dort verwendet man eben nicht die Form "Geographie von Angola", sondern "Geographie Angolas". Und eben an letztgenanntem schreibe ich gerade. Danke und Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 15:00, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich habe die Änderung von Geographie auf Geografie gesehen, dabei ist Geographie die übliche Schreibweise in der Wikipedia. Wurde auch auf wikipedia:WikiProjekt Geographie angesprochen, dass sich das nicht ändert. Wenn die Änderung nicht auf Geografie war, dann war es mein Fehler. --Atamari 15:03, 16. Apr 2006 (CEST)
Richtig, das war mein Fehler. Eine Änderung von f zurück auf ph hätte es aber auch getan. Ist ja auch egal. Viel Glück noch bei deiner Adminkandidatur. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 15:20, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Atamari, Du hast meine Änderung auf o.g. Seite rückgängig gemacht, weil sie nicht in das Format Deiner Seite passt. Darf das Portal:Militär bitte selbst den Inhalt seiner Seiten bestimmen. Wenn du eine kürzere Liste mit fehlenden Artikeln aus dem Themenbereich Militär in Deine Seite einbinden möchtest dannnutze bitte diese Seite: Portal:Militär/Portalbaustein/Fehlende Artikel. Beachte aber bitte, auf dies Seite keinen Bearbeiten_Link zu setzen, weil damit sofort das Erscheinungsbild unserer Portalseite verändert wird. Vielen Dank für Deine Hilfe. Mit freundlichen Grüßen- Tornado 19:06, 16. Apr 2006 (CEST)

Es ist nicht meine Seite sondern Wikipedia ist ein gemeinschats-Werk und wenn du irgend eine Vorlage (auch Portal-Unterseite) änderst - beachte, dass sie auch an andere Stellen eingebunden sein kann. Es macht überhaupt kein Poblem die Einfügung im Portal selbst zu machen. Beachte, dass verschachtelte Vorlagen immer mit Vorsicht zu genießen sind. Störend war bei deiner Änderung die Untergliederung mit == xx == und die eingegundene Vorlage. Das Portal Waffen könnte als eigenstädiges Kapitel in Artikelwünsche hinhein aber nicht auf diesen Weg. --Atamari 19:11, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Atamari, ich habe gesehen, dass Du Dich schon vor einigen Tagen mit unseren Untersteiten beschaäftigt hast. Ich möchte Dir zum besseren Verständnis kurz meine Vorgehensweise darlegen. Durch die Löschung der Kategorie:Überarbeiten/Militär war auf unserer Portalseite eine Lücke entstanden, die durch einen anderen Benutzer durch Link auf die Seite mit Fehlenden Artikeln behoben wurde. Desweitern wurde von einem weiteren Benutzer angeregt, dass wir unsere Vorlagenseiten doch bitte in den Portalnamensraum verschieben sollten. Ich habe daraufhin zunächst einmela Ordnung in die Lemmata gebracht:

Die Portalbausteine dienen dabei als Vorlage für unsere Portalseite (kleine Auswahl), die beiden anderen Seiten zeigen dann eine Gesamtliste. Die inhaltliche Überarbeitung muß nun natürlich noch folgen. MfG-Tornado 19:20, 16. Apr 2006 (CEST)

Ok, Portal:Militär/Portalbaustein/Fehlende Artikel ist aber durch eine Unsitte des Copy&Paste entstanden. Eigentlich ist so etwas verboten, da dadurch die Versionsgeschichte verloren geht. Besser ist ein verschieben (hier eine Ebene tiefer). --Atamari 19:24, 16. Apr 2006 (CEST)
Also Portal:Militär/Portalbaustein/Fehlende Artikel mit einem SLA löschen lassen, Portal:Militär/Fehlende Artikel auf Portal:Militär/Portalbaustein/Fehlende Artikel verschieben. Die Links auf Portal:Militär/Portalbaustein/Fehlende Artikel korrigieren und dann den entstandenen Redir nach den Wünschen entsprechend bearbeiten. Das ist die richtige Arbeitsweise. --Atamari 19:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Atamari, wir haben anscheinend gleichzeitig gearbeitet. Ich bin überhaupt nicht an verschachtelten Vorlagen interessiert. Die inhaltliche Überarbeitung der o.g. Seiten muss ja noch erfolgen. Meine Arbeiten waren noch gar nicht abgeschlossen. Ich sehe überhaupt gar kein Problem darin, mit Dir auf einen Nenner zu kommen. Das funktioniet nur nicht, wenn wir zeitgleich an der selben Sache arbeiten. Ich höre jetzt mit dieser Aufgane auf und mach evtl. morgen weiter.-Tornado 19:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Atamari, zum besseren Verständnis: alle o.g. vier Vorlagen sollen bestehen bleiben-Tornado 19:30, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich will ja auch auf den gleichen Nenner kommen und hier helfend eingreifen. Damit die Portale aneinander auch kompatibel (Portal-Unterseiten) bleiben. Kannst also weiter machen... Aber wäre es jetzt noch nicht besser, wie oben geschrieben, die Seite zu verschieben? --Atamari 19:32, 16. Apr 2006 (CEST)

Warteliste

Hast du vor die Warteliste und die gezeigten Fehlende Artikel wieder physikalisch zu trennen? Dabei ist das benutzen mit dem include-Befehl so geschickt. --Atamari 19:36, 16. Apr 2006 (CEST)

Ich habe zwei penible Fragen: 1. Wenn das Lemma im Plural steht, warum ist es dann in der Definition im Singular? Vergleiche z. B. Livingstonefälle. 2. Müsste es nicht Lofoïfälle heißen? Beachte den Namen des Flusses und den französischen Titel. Ich wünsche dir für die Wahl weiterhin viel Glück, --Bohr ΑΩ 20:29, 16. Apr 2006 (CEST)

zu Punkt 1: ich bin selbst noch irritiert... Die Links waren aber alle auf -Fälle. Ich würde aber auf Grund des Bildes nur von einem Wasserfall sprechen. Ich gebe mich mit der richtigen Bezeichnung geschlagen. Suche aber gleich noch einen Wasserfall-Experten bei Portal:Geographie. zu Punkt 2, ich kenne den Buchstaben bzw. die richtige Benutzung nicht. Selbst auf fr. Webseiten habe ich es nur unter Lofoi gesehen. Habe aber bewußt erst mal die Schreibweise angelegt - nachher kann man es immer noch auf die korrekte Schreibweise verschieben. --Atamari 20:36, 16. Apr 2006 (CEST)
Ein Trema wird verwendet, um anzuzeigen, dass das oi nicht wie gewohnt belgisch ausgesprochen wird, sondern o-i --Bohr ΑΩ 20:39, 16. Apr 2006 (CEST)
verschoben --Atamari 21:48, 16. Apr 2006 (CEST)

hallo. du hast in verbindung mit der einfügung des lagewunsches die rubrik "quellen" in kanarischen gemeindeartikeln in "weblinks" geändert. es gibt aber einen unterschied zwischen beiden rubriken, der beibehalten werden sollte. der jeweilige link ist eine quelle und soll auch als solche benannt sein. --Bärski dyskusja 23:22, 16. Apr 2006 (CEST)

Für Quellenangaben ist bei der Eingabe das Fenster Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle zu beachten, Externe Links sind eigentlich Weblinks. --Atamari 23:26, 16. Apr 2006 (CEST)
dann erklär mir, wie man nachträglich das fenster Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle ediert... was jetzt unter "weblinks" steht, ist sofort löschwürdig, weil es WP:WEB widerspricht. --Bärski dyskusja 23:32, 16. Apr 2006 (CEST)
Im Umkehrschluss ist es auch nicht sinnvoll die Quelle im Artikel einzubauen - weil sich der Inhalt eines Artikel sich ändert und aktualisiert. Erkläre mir mal wie so ein Element == Qelle == in einem Artikel wie Spanien nach zwei Jahren noch Bestand haben kann. Also, das beste ist immer Zusammenfassung und Quellen zu benutzen, und/oder man hinterläßt eine Webadresse bei der man die Daten im nachhinein noch recherchieren oder vertiefen kann. Ein weiteres Argument wäre, eine totale Verstopfung des Artikels (z.B. Spanien) wenn jede Quelle im Artikel selber hinterlegt wäre. Also, meiner Meinung. Macht der Abschnitt durch den Namen Quelle es nicht besser sondern schlechter - was natürlich nicht heißen soll, dass man keine Quelle angibt. --Atamari 23:44, 16. Apr 2006 (CEST)
es geht um gemeindeartikel verhältnismässig überschaubarer größe, nicht um riesenartikel von staaten. der punkt bleibt weiterhin, dass die von dir favorisierte lösung im nachhinein nicht implementierbar ist. also dann lieber die quelle ganz raus. passt dann auch besser zum allgemein recht quellenlosen wikipediastil... --Bärski dyskusja 23:47, 16. Apr 2006 (CEST)