Filmpark Babelsberg

saisonaler Freizeitpark im Potsdamer Stadtteil Babelsberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2006 um 21:26 Uhr durch Bepeppered (Diskussion | Beiträge) (Shows gelöscht, da teilweise nicht aktuell, Rest in "Attraktionen" hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Filmpark Babelsberg ist ein Freizeitpark bei Potsdam-Babelsberg. In sechs Themenbereichen finden sich etwa 20 Attraktionen und vier Shows.

Stuntshow im Filmpark Babelsberg

Der Filmpark liegt auf dem Gelände der Medienstadt Babelsberg.

Geschichte

Kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde auf dem Babelsberger Studiogelände mit einer ABM begonnen, ein „Film- und TV-Erlebnis“ aufzubauen, das am 15. August 1991 seine Pforten öffnete. Viel wurde noch nicht gezeigt, nur ein Schneideraum, typische Filmarbeitsplätze, Stücke aus dem Fundus und einige Außendekorationen.

Am 15. August 1993 wurde die Filmerlebnispark Babelsberg Studiotour eröffnet, die in Anlehnung an die Universal Studios erbaut werden sollte. Die erste Stuntshow hatte im Herbst 1993 Premiere. Das Maskottchen des Parks, Flimmy, entstand 1996.

Attraktionen

  • Studiotour - Rundfahrt durch die Medienstadt
  • Schatzkammer des Films, Requisiten und Figuren aus bekannten Filmen (Caligari-Ausstellung)
  • Sandmännchen-Ausstellung und gläsernes Studio
  • Filmkulissen mehrerer Filme (meist DEFA-Produktionen)
  • Spielewelt mit Autoscooter, Adventure-Simulator und Bumper-Booten
  • Dschungel-Abenteuerspielplatz
  • Metropolis - 4D-Actionkino u.a. mit dreidimensionalen Kurzfilmen
  • Burggarten
  • Spielewelt
  • Westernstadt
  • "Die kleine Farm" - Training von Filmtieren
  • Filmtiershow
  • Mittelalterstadt
  • Boomer - eine U-Boot-Fahrt
  • Die Gärten des Kleinen Muck
  • Radio Teddy - Kinder-Radio-Station
  • Fernsehstudio 1 - live Fernseh-Aufnahmen
  • Panama - Bootsfahrt durch die Welt von Janosch
  • Bartertown - Stuntshow im Vulkan


Vorlage:Navigationsleiste Freizeitparks in Sachsen Sachsen-Anhalt und Brandenburg

Vorlage:Koordinate Artikel