Flugzeugbau

Entwurf, Bau und Erprobung von Luftfahrzeugen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2004 um 17:33 Uhr durch Stahlkocher (Diskussion | Beiträge) (Typen der Flächenflugzeuge: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Flugzeugbau ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus und beinhaltet den Entwurf, den Bau und das Testen von Luftfahrzeugen.

Was ist ein Luftfahrzeug?

Bei diesem Wort denken die Meisten spontan an Zivilflugzeuge - die bei weitem häufigsten Verkehrsmittel der Luft. Man muss dabei aber sehr viele Gruppen und Bauarten unterscheiden, was die Vielfalt des Themas illustriert. Außerdem gibt es noch

  • Ballone
  • Luftschiffe (Zeppelin)
  • Hubschrauber (Helikopter)
  • Militärflugzeuge
  • Raketenflugzeuge ...

... und der Flugzeugbau befasst sich mit all diesen Fahrzeug-Gruppen.

Typen der Flächenflugzeuge

Die Flugzeuge mit Tragflächen (neuerdings darf man wieder "Flügel" sagen) können nach mehreren Gesichtspunkten unterteilt werden:

  1. nach Geschwindigkeit (Reisegeschw., maximale, Start, Landung)
  2. nach Ansatz der Tragflächen (Schulterdecker Mittel-, Tief- und Hochdecker)
  3. nach Art des Profils (Standard, gestrecktes Flügelprofil ...)
  4. nach Art des Antriebs (Propeller, Turboprop, Jet)
  5. ... ...

Der 1.Aspekt hat im Flugzeugbau viel mit Festigkeit, Temperatur etc. zu tun, der zweite und dritte vor allem mit der Aerodynamik. Die Antriebsart wiederum hat neben den obgenannten Aspekten Auswirkungen auf Treibstoffkosten, Wartungszeiten und Wirtschaftlichkeit. Je komplexer ein Aggregat, desto besser muss ferner die Kooperation der Flugzeugfirma mit dem Hersteller des Triebwerks sowie mit der (hauseigenen) Technik - und anfangs auch mit verschiedensten Ingenieuren, Testpiloten und Analysten sein.

Technik des Flugzeugbaues (FZB)

Antriebsarten und Maschinenbau

Werkstoffe und Komposite

Materialfragen, Synthetische Stoffe (Kunst-, Faserstoffe, Leichtmetall-Legierungen ..), Festigkeit, Composite Panels & Shells, Material-Ermüdung, Aerodynamische Antennen

Weitere technische Aspekte

Aktuelle Forschungsthemen

(derzeit nur aus 2 Publikationslisten):

Flugzeug-Struktur und Optimierung, FE-Entwurf (finite Elemente), Gemischte Bauweisen, Zusammengesetzte FZ-Teile, Versteifungen, Verbeulung und Nachbeulverhalten, Tiebwerke und Kühlung

Weiterentwicklung von Autopiloten, Schwingungen, Dämpfung und Federung, Wirbelschleppen, Moderne integrierte Instrumente, Integrierte Navigation, Mensch-Maschine Kommunikation, ...


Flugzeug und Wirtschaftlichkeit

Herstellungskosten, Materialien, Bauweisen

Komponenten der Betriebskosten

Wartung, Kosten und Verläßlichkeit

Firmenstrukturen und Globalisierung

(Fortsetzung folgt später => hoffentlich von Dir früher!)

Siehe auch

Aerodynamik Auftrieb Luftfahrt, Flugzeug, Flächenflugzeug Hubschrauber Militärflugzeug Zivilflugzeug Stabilität,

Entwurf, Fluglage, Industrie, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mechanische Technologie, Navigation, Statik, Testpilot, Zelle