Abtei La Chaise-Dieu

Kirchengebäude in La Chaise-Dieu, Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2016 um 20:41 Uhr durch Khatschaturjan (Diskussion | Beiträge) (Mittelalter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Abtei La Chaise-Dieu ist ein Benediktinerkloster in der französischen Gemeinde La Chaise-Dieu im Département Haute-Loire. Seit 1840 ist es als Monument historique eingetragen.

Blick auf La Chaise-Dieu mit der Klosterkirche

Das Kloster ist ein Meisterwerk der gotischen Architektur. Es enthält das Hochgrab von Papst Clemens VI. und ist zudem berühmt für das Totentanz-Fresko, die Bildteppiche mit Szenen aus dem Neuen und Alten Testament sowie für das Musikfestival, das 1966 von György Cziffra begründet wurde.

Geschichte

 
Fassade der Klosterkirche. Der Treppenaufgang aus dem Jahre 1758 ist kleiner als die ursprüngliche Version aus dem 14. Jahrhundert, die die ganze Frontbreite einnahm.

Mittelalter

 
Liegende Figur auf dem Hochgrab des Papstes Clemens VI.

Die Abtei wurde 1043 von Robert von Turlande und zwei seiner Schüler gegründet. Sie trug zunächst den lateinischen Namen Casa Dei („Haus Gottes“), woraus sich La Chaise-Dieu entwickelte. 1052 stellte Papst Leo IX. das Gotteshaus unter seinen Schutz. Vom 11. bis zum 13. Jahrhundert erfuhren die Abtei und die umliegende Ortschaft eine rasche und bedeutende Entwicklung. Beim Tode des Stifters im Jahre 1067 lebten hier 300 Mönche, die sogenannten „casadéens“. Zudem zogen zahlreiche Handwerker, Bauern, Händler und Juristen hierher. In der Auvergne wurde La Chaise-Dieu in seiner Bedeutung nur noch von der Abtei Cluny übertroffen. 1097 pilgerte Graf Raimund von Toulouse vor seinem Aufbruch zum Kreuzzug nach La Chaise-Dieu. Die Abtei erhielt bedeutende Zuwendungen adliger Familien, darunter das Dorf Saint-Nectaire, und verwaltete 42 Tochterklöster, unter anderem in Reims, Burgos, Saintonge, Savoyen und der Romandie (Grandson, Môtiers), die Abtei Trizay, Notre-Dame in Orcival, Kirchen in Aire-sur-l’Adour und Monistrol-d’Allier, das Kloster Saint-Pierre de Brantôme, die Abtei Faverney, das Frauenkloster Saint-André in Lavaudieu und das Kloster Frassinoro. Zu den Päpsten, die der Abtei einen Besuch abstatteten, gehören Urban II., Calixt II., Alexander III. und Innozenz II. 1342 wurde Pierre Roger, der in La Chaise-Dieu als Mönch gelebt hatte, in Avignon unter dem Namen Clemens VI. zum Papst gewählt. Er finanzierte einen Neubau der Abteikirche, in der er sich schließlich bestatten ließ, und übertrug die Bauleitung dem Architekten Hugues Morel, der auch für die Erweiterung des Papstpalastes in Avignon verantwortlich zeichnete.[1] Der Neubau wurde 1378 unter dem Pontifikat von Gregor XI., einem Neffen von Clemens VI., abgeschlossen.

Neuzeit

 
Flötenspielender Engel im südlichen Seitenschiff

1516 wurde La Chaise-Dieu infolge des Konkordats von Bologna zwischen Papst Leo X. und König Franz I. wie die meisten übrigen französischen Abteien als Kommende eingerichtet. Zahlreiche Persönlichkeiten, darunter Richelieu und Mazarin, wurden zu abbés commendataires ernannt, teils ohne den Ort je aufzusuchen.

Auf ihren Raubzügen durch die Auvergne und die Rouergue plünderten kalvinistische Truppen im August 1562 die Abtei La Chaise-Dieu und zerstörten die 44 Marmorstatuetten, die rund um das Grabmal von Papst Clemens VI. aufgestellt waren und seine Familie darstellten. Kardinal Richelieu unterstellte die Abtei 1640 der Kongregation der Mauriner, was einen Verlust ihrer Autonomie zur Folge hatte. Nachdem die meisten Klostergebäude in einem Brand 1695 zerstört worden waren, wurden sie von den Mönchen in den folgenden Jahrzehnten wiederaufgebaut. 1727 wurde Bischof Jean Soanen aufgenommen, der als Jansenist vom König nach La Chaise-Dieu verbannt worden war und bis zu seinem Tode 1740 hier lebte.

1786 wurde Kardinal de Rohan, der in die Halsbandaffäre verwickelt war, nach La Chaise-Dieu ins Exil geschickt. Während die Abtei zu diesem Zeitpunkt noch 40 Mönche zählte, wurde das religiöse Leben 1790, zu Beginn der Französischen Revolution, eingestellt. Obwohl Prosper Mérimée in seinem Bericht über seine Inspektionsreise durch die Auvergne im Jahre 1837 der Abtei La Chaise-Dieu kein besonderes Interesse entgegenbrachte, ließ er sie als Monument historique eintragen. Eine prominente Besucherin im 19. Jahrhundert war die Schriftstellerin George Sand, die ihre Eindrücke in Voyage en Auvergne beschrieb. Seit 1975, als sich einige Mitglieder der Gemeinschaft vom heiligen Johannes hier niederließen, erfolgt eine Neubelebung der religiösen Aktivitäten.

Bildteppiche

An den Mauern rund um den Chor hängen auf einer Länge von 65 Metern 24 Bildteppiche flandrischer Herkunft, mit einer Höhe von zwei Metern. Sie sind aus Wolle gewirkt, mit zusätzlichen Fäden aus Seide, Leinen Gold und Silber, und wurden 1518 auf Veranlassung des Abtes von Saint-Nectaire eingesetzt. Sie stellen eine prachtvolle Weiterentwicklung der mittelalterlichen Armenbibel dar.

Jeder Teppich ist in Form eines Triptychons gestaltet, dessen Hauptbild in der Mitte eine Szene aus dem Neuen Testament enthält, die von zwei kleineren, umrahmenden Szenen aus dem Alten Testament angekündigt wird. In den mittigen Hauptbildern werden folgende Szenen dargestellt:

 
Ausschnitt aus dem Bildteppich mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts

Totentanz

 
Fragment des Totentanzes (15. Jahrhundert) in der Abtei La Chaise-Dieu

Das nördliche Seitenschiff des Chores enthält an der Außenwand ein Fresko eines unbekannten Künstlers, das auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert wird. Auf drei Tafeln und vier Säulen wird in einem Totentanz die Unausweichlichkeit des Todes dargestellt sowie die Gleichheit aller sozialen Klassen – Mächtige, Bürger und einfaches Volk – vor dem Tod. Als Inspirationsquelle wird unter anderem die mittelalterliche Legende Die drei Lebenden und die drei Toten vermutet.

Orgel

Nach der Installation einer ersten kleinen Orgel mit 13 Registern im Jahre 1683 errichtete der Orgelbauer Marin Carouge, der vor allem in der Franche-Comté tätig war, 1727 ein großes Gehäuse, das dem heutigen Erscheinungsbild vermutlich ziemlich ähnlich sah. Diese Orgel erklang 1791 zum letzten Mal. Nach Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert verschlechterte sich der Zustand der Orgel. Sie wurde 1995 durch Michel Garnier abermals renoviert und durch Michel Chapuis eingeweiht.

Liste der Abbés commendataires

Einzelnachweise

  1. L’église abbatiale (französisch)
  2. Bruder von François de La Rochefoucauld
  3. Bruder von François de La Rochefoucauld

Literatur

  • Pierre Roger Gaussin: L’Abbaye de La Chaise-Dieu (1043-1518) - L’abbaye en Auvergne et son rayonnement dans la chrétienté. Edition Cujas, Paris, 1962.