Brodkey65

Beigetreten 29. November 2008
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2016 um 20:27 Uhr durch JosFritz (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Vorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von JosFritz in Abschnitt Vorschlag
Ich bin bei Wikipedia aus beruflichen und privaten Gründen derzeit nur eingeschränkt aktiv.
(siehe „Wikipause“)

Letzte Bearbeitungen




„Am Ende muss Glück sein.“
(Inschrift auf einem Grabstein)

„Ich habe die Liebe von Moslems gelernt. Das Handeln von Christen und das Denken von den Juden.“
Renan Demirkan (Schriftstellerin und Schauspielerin)


Der Lieblingsort von Brodkey65


„Das gesamte Leben der menschlichen Seele ist eine Bewegung im Schatten. Wir leben in einem Zwielicht des Bewußtseins, uns nie dessen sicher, was wir sind, oder dessen, was wir zu sein glauben.“

Fernando Pessoa (aus: Das Buch der Unruhe)



„Gehe nicht hinter mir, vielleicht führe ich Dich nicht. Gehe nicht vor mir, vielleicht folge ich Dir nicht. Geh einfach neben mir und sei mein Freund.“

(Albert Camus)



„Die Mühen der Berge haben wir hinter uns, vor uns liegen die Mühen der Ebenen.“

(Bertolt Brecht)



„Letztendlich ist dann alles eine Angelegenheit zwischen dir und Gott. Sowieso war es nie eine Angelegenheit zwischen dir und anderen.“

(Mutter Teresa)



„Ich werde immer sagen, was ich denke. Wer die Wahrheit nicht verträgt, soll mir nicht meine Zeit stehlen.“

(Bushido)

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Danke...

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für dein über lange Zeit stets kompetentes und konstruktives Engagement bei den Löschdiskussionsseiten. :-).

Liebe Grüße
--Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:38, 4. Okt. 2009 (CEST)

Moin. Weil mir das schon länger positiv auffällt... :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:38, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir, lieber Leithian, sehr für die Anerkennung. Darüber freue ich mich wirklich sehr. Denn es ist oft ein harter Kampf gegen Ignoranz und Böswilligkeit. Und wenn sich dann die besten Leute hier mit einer Narrenschiff-Tournee verabschieden, frage ich mich manchmal schon auch, ob ich hier im Projekt noch einen Platz habe. Liebe Grüße, --Brodkey65 14:54, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Abarbeitung der QS an den zahlreichen Schauspielerartikel von Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß :-).

Liebe Grüße
--Messina 21:47, 26. Aug. 2010 (CEST)

Danke schön für die Verbesserungen an den zahlreichen Artikeln über die Schauspieler von Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiß. Greetings--Messina 09:49, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es war sehr viel Arbeit, hat viel Zeit und Kraft gekostet. Aber insgesamt hat es trotzdem Spass gemacht. Vielen Dank für das Dankeschön und die Gummibärchen-Auszeichnung. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Grüße, --Brodkey65 15:38, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Glückwunsch - Magna cum laude! T. E. Ryen 22:23, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für den Ausbau bei Marylu Poolman, Katharina Lind, Bella Waldritter und Fred Kronström.

Liebe Grüße
--Rosemarie Seehofer 15:59, 17. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank für den Ausbau der genannten Schauspieler-Artikel. --Rosemarie Seehofer 15:59, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rosemarie! Gerne geschehen. Ich freue mich wirklich sehr über diese Anerkennung von Dir. Obwohl einige dieser Biografien gar nicht so leicht zu recherchieren waren. Aber der Ausbau war ja dringend erforderlich. Liebe Grüße zurück, --Brodkey65 16:14, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Paul Bös

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für den herausragenden Ausbau des Artikels Paul Bös.

Liebe Grüße
--Rosemarie Seehofer 22:22, 2. Apr. 2011 (CEST)

Zunächst aller Besten Dank für deinen Ausbau des Artikels Egon Vogel. Er ist sehr interessant. Ich wollte dich einmal fragen, ob du etwas zu dem Schauspieler Paul Bös weißt und einen Artikel zu ihm verfassen könntest. Mir liegen ein Eintrag im Deutschen Bühnen-Jahrbuch und seine Lebensdaten, bis auf der Sterbeort, vor. Er war ein bayerischer Schauspieler, der bis zu seinem Tod 1967 in Film und Fernsehen spielte. Ich könnte nur einen Stub zu ihm anlegen, da mir leider kein Lebenslauf vorliegt. Vielleicht findest bzw. weißt etwas über Bös. Grüße und einen schönen Abend wünscht, --Rosemarie Seehofer 17:50, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hier in meinem BNR habe ich schon einmal angefangen. Die Filmografie ist bereits komplett, aber manche Filme wie "Hubertusjagd" standen merkwürdiger Weise in der IMDb nicht dabei. Grüße, --Rosemarie Seehofer 14:59, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Rosemarie Seehofer! Über Bös weiß ich eigentlich kaum was. Auch in meinem privaten Archiv habe ich bis jetzt nix wirklich Brauchbares zu ihm gefunden. Ich behalte ihn aber trotzdem mal im Hinterkopf, fürchte aber, dass ich Dir da nur wenig helfen kann. Die IMDb ist häufig unvollständig, insbesondere bei deutschsprachigen Produktionen. Beste Grüße, --Brodkey65 19:37, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen Dank Brodkey65! Fragen: Vom BNR in den ANR oder ganz ohne Verschiebung? und Wer soll eines der Beiden machen? --Rosemarie Seehofer 22:22, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, Du freust Dich. Ich denke, Du kannst ihn jetzt in den ANR verschieben. Liebe Grüße, --Brodkey65 22:44, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Nochmals vielen Dank an Dich! Beste Grüße, --Rosemarie Seehofer 23:10, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich gerne gemacht. Liebe Grüße, --Brodkey65 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Biografien diverser Filmdarsteller und Stabpersonen

Hallo Brodkey65, da ich Ihre Arbeit sehr schätze, würde ich mich um jede Mithilfe an folgenden Artikeln freuen:

  • Alexander Höchst (müsste in einem der neuen DDR-Schauspieler-Lexikons Wachters und Habels stehen)  
  • Wolfgang Ostberg (ein DEFA-Sternstunden-Eintrag liegt vor - brauchbar für die Biografie Ostbergs?!)  
  • Bettina Falckenberg (hier gibt das Netz kaum was her - aber Frau Falckenberg hatte eine Theaterkarriere in München gehabt, wie man in Google Bücher herausfindet)  
  • Götz Wolf (sehr dünn, aber DAS könnte doch ein Anfang sein, oder?!)
  • Wolf Schwan / Eva Ponto (2 Leute vom Stab aus dem Märchenfilm-Bereich - lässt sich da was rausholen?)

Mit den besten Grüßen verbleibe ich --77.182.236.7 00:27, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich während meines Urlaubs Anfang Mai 2012 Zeit finde, werde ich einige der Artikel versuchen, auszubauen bzw. zu verbessern. Material dazu sollte ja vorhanden sind. Evtl. sind dazu allerdings einige weitere Recherchen nötig. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 17:17, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In Ordnung und vielen Dank für Ihre Bemühungen. Wie verhält sich eig. das mit den Lebensdaten, die man selbst weiß, aber wo kein Beleg vorliegt. Dürfte das dann quellenlos in den Artikel eingetragen werden?! --77.182.196.244 13:59, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schwieriger Fall, da diese Angaben eigentlich nicht den Anforderungen der Wikipedia entsprechen, vgl. WP:BLG. Insbesondere wäre evtl. auch zu prüfen, ob die betreffende Person mit der Veröffentlichung der Daten einverstanden ist. Bei lebenden persionen ist das mE schon erforderlich. Ich persönlich würde die Angabe mit Einzelnachweis einfügen. Im EN kann dann erläutert werden, woher die Info stammt. Zulässig ist mE die Info, wenn sie z.B. aus öffentlichen Registern, Meldebescheinigungen, Arbeitsverträgen usw. stammt, die man im Rahmen von Recherchen irgendwo eingesehen hat. Beste Grüße, --Brodkey65 (Diskussion) 14:28, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine Vorgehensweise, die im Einklang mit Wikipedia:Belege steht und die Nachprüfbarkeit der einzubauenden Informationen gewährleistet, besteht aus der Weiterleitung der Informationen (z.B. eines fotokopierten Personalausweises) an eine der Mailadressen, die unter Wikipedia:E-Mail-Kontakt angegeben sind. Dort kann man solche Sachen "beglaubigen" lassen, ohne die Originalunterlagen öffentlich ins Internet stellen zu müssen. Gruß --RonaldH (Diskussion) 15:58, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den bisherigen Ausbau der Artikel und dankeschön für die hilfreiche Antwort auf meine Frage! Vllt. könnten Sie bei Eva Fiebig nachsehen, ob in Ihrem Archiv etwas mehr zu ihr Ihnen vorliegt, weil der Artikel derzeit etwas mager ist und ihre Theatertätigkeit auch nicht näher ausführt. --77.182.208.236 21:27, 21. Jun. 2012 (CEST)  Beantworten
Guten Abend! Ich muss mal schauen, wie ich das zeitlich schaffe. Evtl. ab Ende Juni 2012. Grüße, --Brodkey65 (Diskussion) 00:00, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@77er-IP von Telefonica: Nach Ihrer Aktion, die Sie sich heute auf WP:VM geleistet haben, können Sie sich in einen anderen Deppen suchen, der Ihre Artikelwünsche erledigt. Es war ja klar, dass Sie irgendwann wieder in Ihre alten Stalker- und Hounder-Muster mir gegenüber zurückfallen würden. Ab sofort HAUSVERBOT hier. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 23:04, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

___________________________________________________________________________________

Hallo, Brodkey65! Ich wollte an dieser Stelle gerne auch ein paar Anregungen äußern. Vielleicht sind einige machbar:
  • Größte Anregung: Käthe Reichel (famose Mimin am Theater und im Film & Fernsehen + Tätigkeit mit Brecht)  
  • Zweitgrößte Anregung: Ingeborg Krabbe (großartige Schauspielerin aus Leipzig)
  • 3. Anregung: Ingeborg Ottmann (polnische Schauspielerin aus dem DEFA-Film-Bereich)
  • 4. Anregung: Marina Krogull (deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin von der DDR-Zeit an bis heute)  
  • 5. Anregung: Thomas Rudnick (deutscher Schauspieler aus der DDR und von heute)
  • 6. Anregung: Elfie Dugal (Berliner DEFA-Darstellerin)
  • 7. Anregung: Barbara Auer (überzeugende Darstellerin aus der jetzigen Zeit)
  • 8. Anregung: Alexa Maria Surholt (Schauspielerin aus Deiner Heimat (Erlangen) und In aller Freundschaft)
  • 9. Anregung: Christine Neubauer (wohl jedem Zuschauer der ARD und der Dritten Programme bekannt... - hier denke ich, dass man "Leben und Karriere" mit "Rollen" zusammenbauen könnte.)
  • 10. Anregung Harry Wüstenhagen (deutscher Schauspieler und Synchronsprecher - hier finde ich die Gliederung des Artikels (der Biografie) sehr unübersichtlich)
  • 11. Anregung Otto von Frisch (weicht etwas von den anderen Anregungen ab: Hier ist fraglich ob der bestätigte Autor + Zoologe etwas mit den Geißlein-Darsteller zutuen hat. Dazu kommen die Mängel, die der Artikel aufweist)  
Eine lange Liste, ja, aber dies sollen ja nur Anregungen meinerseits sein, wo ich mich über jede Erfüllung freuen würde. Liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 21:58, 8. Jul. 2012 (CEST) PS: Arbeite derzeit an der Liste der Ausstrahlungen der Sonntagsmärchen.Beantworten
Antwort später. LG, --Brodkey65 (Diskussion) 22:06, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Rosemarie Seehofer! Das sind ja viele Wünsche...LOL. Sehr gerne kümmere ich mich um Käthe Reichel (eine wunderbare Darstellerin) und Marina Krogull. Das habe ich Dir ja schon versprochen; und Boulevard-Brodkey65 steht immer zu seinem Wort. Bei Harry Wüstenhagen muss ich mal sehen, was da zu machen ist. Leider hat das Langen-Müller-Schauspieler-Lexikon ein Redaktionsversehen; d.h. es fehlen Teile des Textes zu seiner Bio. Zu Ingeborg Krabbe habe ich persönlich leider wenig Bezug. Und meine Überarbeitung zu Christine Neubauer möchtest Du sicher nicht lesen. Sorry, aber mit Frau Neubauer will ich nicht meine Freizeit verbringen. Ich denke, Du verstehst...Da trifft schon die Bezeichnung Schauspielerin mE nicht zu. Ich müsste allerdings wohl Rentner, beschäftigungslos oder Millionär sein, um alle Wünsche zu erfüllen. Liebe Grüße + eine gute Woche wünscht Dir in Verbundenheit, --Brodkey65 (Diskussion) 09:25, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Brodkey65! Ja, ich habe recht viele Wünsche hier aufgezählt, was natürlich nur Anregungen von mir waren. Über den Ausbau von Käthe Reichel freue ich mich schon bereits. Bei Marina Krogull würde ich mich ebenfalls über weitere Ergänzungen (bzw. weiteren Ausbau) freuen. Paulae hat gestern den Artikel bereits wesentlich ergänzt und überarbeitet. Vielen Dank an dieser Stelle! Frau Neubauer habe ich nun aus der Liste einmal gestrichen. Ich kann es voll und ganz nachvollziehen, dass man da beim Ausbauen nicht gerne drüber sitzt. Überzeugt hatte mich Christine Neubauer in "Otto – Der Außerfriesische". In der Folgezeit (bis heute) überzeugt/-e sie mich leider nicht mehr so... Bei Frau Krabbe habe ich mich etwas gewundert... Ingeborg Ottmann und Thomas Rudnick sind die schlechtesten Artikel aus dieser Wunschliste. Es sind derzeit mehr oder weniger Datenblätter, die nur wenig hilfreich sind. Die anderen Artikel sind alles mE gültige Stubs. Hier ist halt das Erweitern an erstere Stelle... Liebe Grüße und einen guten Start in die kommende Woche, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 20:31, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Cool, Paulae hat schon total viel bei Marina Krogull gemacht. Da werde ich gar nicht mehr so viel tun können. Ich schau aber trotzdem mal....Muss mal sehen, wie ich das zeitlich schaffe. Bei Käthe Reichel muss ich erst mein Material sichten. Da hab ich einiges. Schönen Abend + ebenfalls einen guten Start in die neue Woche. Hab Frühschicht. LG, --Brodkey65 (Diskussion) 23:14, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

______________________________________________________________________________________________

hierher verschoben. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 14:28, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

______________________________________________________________________________________________

Lieber Brodkey65, ich möchte mich bei dir noch einmal verabschieden. Ich habe leider keine große Lebenszeit mehr vor mir. Heute geht es mir ein bisschen besser und ich darf jetzt hier im Hospiz an den stationären PC. Das lenkt mich etwas ab.

Deine Artikelarbeit und Engagement bei Wikipedia wird sehr unterschätzt meiner Meinung nach. Du wärst ein Admin, der Wikipedia besser aussehen lassen würde. Du wolltest doch sogar dieses Jahr kandidieren...

Libuse Safrankova hat -wie ich gerade gesehen habe- eine IP fleißig ausgebaut. Dann kann Weihnachten ja kommen... Aschenbrödel würde mich gerne noch einmal ansehen wollen. Da ich leider nicht mehr kann, möchte auch ich a la "Biografien diverser Biografien diverser Filmdarsteller und Stabpersonen" für mich großartige deutsche Filmstars nennen mit schlechten Artikel:

  1. Carola Braunbock (unvergesslich ihre Darstellung der Stiefmutter)
  2. Walter Lendrich (wunderbarer Charakterdarsteller bei der DEFA)
  3. Hans Elwenspoek (selbst in Nebenrollen blieb er einen im Gedächtnis)
  4. Erika Pelikowsky (eine wahre Schauspielseele)
  5. Nora Minor  

mehr aus Neugier:

  1. Margarete Henning-Roth (welche Rollen/Rollenfach hatte sie gespielt?, Verbleib??)

Vielleicht kannst du da mit einen oder zwei Leuten etwas anfangen. Alle Künstler haben mE ein gutes Memoire verdient. Hoffentlich bleibt mir noch etwas Zeit, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt... Die allerbesten Grüße, --Sysaranne /   /   14:57, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Sysaranne: Guten Morgen! Ich kann gar nicht viel schreiben; weil mich Deine Nachricht sehr betroffen gemacht hat. Magst Du mir vllt eine E-Mail schreiben? MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:47, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gunnar Geller

Hiermit verleihe ich Benutzer
Brodkey65
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
erster Klasse für
die ganzen tollen Artikel, die qualitative Mitarbeit im Bereich des Films und der Oper sowie die Erweiterung des Artikels über Herta Kravina
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --93.131.75.225 13:11, 21. Aug. 2012 (CEST)

Guten Tag! Könntest du bitte bei Gelegenheit beim Herrn Geller schauen?! Es wurde ein LA gesetzt und er ist wirklich zu 100% relevant... Bekannte Cover; Ausstellungen; Auszeichnungen; Fotografien bekannter Personen; Fotografien für bekannte Zeitschriften etc. Es sieht nun sehr schlecht für den Artikel aus... er wird wohl nach jetzigem Stand gelöscht werden.... Mein Artikel entspricht doch den WP:RK?! Oder muss ich auch noch um meinen zweiten Artikel (David Ungureit) bangen?! Vielleicht finde ich in dir noch einen Retter, der rettet, was in diesem Falle überhaupt zu retten ist... --93.131.75.38 11:53, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Brodkey65,

bitte warte hier mit dem Artikel ab, da er zur Zeit möglicherweise noch URV ist. Er wurde von einem anderen Wiki einfach hierher abgeschrieben ohne das wohl eine Erlaubnis vorliegt (Importwunsch). Liebe IP, bitte nicht einfach irgendwas aus einer anderen Seite, auch bei einer Wiki, hierher kopieren. Das sollte immer lieber erst mit einem Administrator abgeklärt werden. Funkruf WP:CVU 13:21, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, da liegt/lag ein Missverständnis vor. Dein BEITRAG (URV) wurde inzwischen rückgängig gemacht, da lediglich ein Import stattfand... Der - von mir allerdings umgeschriebene - Text stammt von der Homepage Gellers. Mit dem Umschreiben besteht m.W.n. keinerlei URV im Artikel hier... --93.131.75.38 13:36, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
OK, dachte es wäre andersrum. Gut, Artikel kann damit bearbeitet werden, nichts für ungut. Funkruf WP:CVU 13:38, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre dies hier relevant?! Ich würde mich über ein Feedback freuen. Ich möchte für den Artikel kämpfen, bitte... --93.131.75.38 23:18, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Ich schaue mir das jetzt später mal an. Wikipedia besitzt meines Wissens keine expliziten WP:RK für Fotografen. Da müssten bedeutende Arbeiten vorhanden sein. Auf den ersten Blick sieht es mE nicht so gut aus. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:40, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
HIER habe ich versucht den Artikel noch etwas auszubauen... Ist dies für das Behalten des Artikels ein Schritt in die richtige Richtung?! Bitte um Rückmeldung! Aber eigentlich müsste es doch eine WP:RK für Fotografen geben, siehe Kategorien. Wir haben ja einige Fotografen hier in der Wikipedia... Auch vielen Dank, dass du dich gemeldet hast, --93.131.98.81 17:58, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass der Artikel zu Gunnar Geller nach LAE-Abstreit nun doch gelöscht wird... Eigentlich sehr schade. Ich hätte gedacht, er sei relevant und habe ja auch noch den Artikel ergänzt...war dann wohl vertane Liebesmüh'. Eines wollte ich dich noch einmal fragen: Hast du Material über Herta Kravina? bzw. könntest mir es ausleien für die Erweiterung des Artikels? Ich würde mich freuen von dir zu hören, --93.131.107.161 13:26, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dein Ausbau war auf jeden Fall der Weg in die richtige Richtung. Du solltest nach weiteren Belegen + Projekten von ihm suchen. Hilfreich wäre es, wenn Geller für seine Fotos irgendwelche Preise gewonnen hätte. Wenn diese Fotos z.B. in Büchern, Sonderheften von Magazinen usw. abgedruckt worden wären. Ich schau aber, ob ich die Tage noch was finde. Der für seinen Exklusionismus bekannte Admin Logograph wird jetzt, als offensichtlich Beteiligter, die LD wohl nicht abarbeiten. Wg Herta Kravina muss ich mal schauen. Beste Grüße, --Brodkey65 (Diskussion) 13:32, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Habe bei HERTA KRAVINA das ergänzt, was ich auf die Schnelle gefunden habe. Beste Grüße, --Brodkey65 (Diskussion) 20:36, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen Dank! Ich habe mich sehr über die Erweiterung des Artikels gefreut und mit großem Interesse den Lebenslauf Kravinas gelesen. Als Dankeschön dafür und für deine restliche Arbeit, verleihe ich dir hiermit die größte Auszeichnung der Wikipedia: Held der Wikipedia. Bzgl. Gunnar Geller: Ich habe nach weiteren Belgen und Informationen gesucht. Seine Fotos wurden zwar in Zeitschriften und Büchern abgedruckt, aber Preisauszeichnungen für seine Fotos habe ich im Moment noch keine gefunden. Ich werde weiter schauen. Falls dir irgendetwas Relevantes über den Weg stolpert, wäre es gut, wenn du diese Infos im Artikel einbauen könntest... Viele liebe Grüße, --93.131.75.225 13:11, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Auszeichnung. Habe mich sehr darüber gefreut! Ich werde, wenn ich Zeit habe, schauen, ob ich noch mehr über Herta Kravina finde. Beste Grüße, --Brodkey65 (Diskussion) 23:46, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Käthe Reichel

Hallo Brodkey65, HIER habe ich heute den Artikel etwas überarbeitet und ergänzt. Wie gefällt dir das derzeitige Ergebnis? Hast du dein Material zu Käthe Reichel bereits gesichtet und könntest nun das Wesentliche für die Biografie zusammentragen? Vielleicht bekommen wir gemeinsam einen Artikel hin, der ihrem Schaffen würdig ist.

Was meinst du bei diesem Zitat? Sollte man es einbauen in den Artikel oder lieber weglassen? Ich habe diese ZEIT-Ausgabe sogar noch...:

„Alle Eroberer, ob sie nun mit Waffen, blendenden Glasperlen, Geld oder Waren in die Länder kamen, haben immer zuerst die Kultur des eroberten Landes erschlagen.“

Käthe Reichel: DIE ZEIT, 20. Juli 1990Quelle

Wg. den jüngsten Aktionen des Märchentrolls, geht es mir persönlich ziemlich schlecht. Das ganze Stalking gegen unsere Accounts und das Erstellen grottiger Stubs mit LA ruft bei mir den Gedanken aus aufzuhören. Ich bin fast 53 und da verkraftet man (oder zumindest ich als Frau) das nur schwer... Da ich aber für Trolle innerlich nicht aufhören möchte, würde ich nach wie vor für eine Range-Sperre der 77.182. plädieren. Was will der Märchentroll eigentlich mit seinen Aktionen bezwecken? Ich glaube, dass werde ich wirklich nie verstehen... Viele liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 13:26, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Rosemarie,

ja, das mit dem Märchentroll ist wirklich nervend. Das Problem ist, das man die Range nur für kurze Zeit setzen kann. Den es trifft ja auch andere, die Unschuldig sind. Ich würde ja auch am liebsten einige Zeit gewisse IPs per Range ausschließen, aber das geht eben aus genannten Grund nicht. Was für Motive solche Trolle haben, ist nicht einfach zu erklären. Wahrscheinlich um Mißlaune hier zu verbreiten. --  Funkruf WP:CVU 15:14, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend! Den Artikel zu Käthe Reichel werde ich mir in den nächsten Tagen anschauen. Beruflich bin ich zurzeit sehr eingespannt; und kann deshalb wenig machen. Wg dem Märchentroll: der ist nervig, aber du solltest Dich davon net vertreiben lassen. Blöd ist nur, dass er seine Trollerei jetzt auf den kompletten Schauspieler- und Filmbereich ausdehnt. Und er weiß, dass Leute wie Du + ich ihm seinen Schrott letztendlich ausbauen. Bei Stöneberg + Kautenberger (mit vom ihm selbst gesetzten LÜ-BS; welche Dreistigkeit) hatte er ja schon wieder Erfolg. Und das weiß er natürlich. Sein Hassausbruch vor einigen Wochen war allerdings wirklich erschreckend. Das war ich auch geschockt. Aber es war das Psychogramm eines Menschen, der wirklich professionelle Hilfe braucht. Beste Grüße, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:20, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung für meine verspätete Rückmeldung. Ich habe derzeit sehr wenig Zeit, da mich meine berufliche Situation zeitlich sehr einschränkt. Gerne hätte ich euch früher geantwortet.
@Funkruf: Vielen Dank für deine Einschätzung bezüglich des Märchentrolls. Ich verstehe, dass man bei IP-Adressen keine ganze Range unbeschränkt sperren kann, aber für ein halbes Jahr Range-Sperre der 77.182. wäre ich nach wie vor. Was meinst du mit "für kurze Zeit möglich"? Wie lange wäre das dann? Irgendwie muss man dem Troll zeigen, dass das Verhalten so nicht geht.
@Funkruf; @Brodkey65: War während meiner Abwesenheit wieder eine Aktion? Wenn ja, würde ich mich über nähere Infos freuen. Leider werde ich im August und September hier nicht oder nur sporadisch wg. meinen Beruf + Real Life aktiv sein können... Deshalb kann ich auch das Ganze hier nur schlecht verfolgen. Man kann sowieso nie alles verfolgen hier...
@Brodkey65: Den Artikel zu Käthe Reichel werde ich versuchen weiter zu ergänzen. Momentan liegt mir nicht mehr Literatur zu ihr vor... Ich freue mich daher auf dein Material zu Reichel. Mit der beruflichen Situation ist es bei mir ähnlich, deshalb habe ich vollstes Verständnis dafür. Viele liebe Grüße und ein sonniges Wochenende wünscht, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 18:36, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Rosemarie Seehofer: Am WE 10./11. August 2013 habe ich frei. Da versuche ich was zu machen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:27, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Brodkey65, ich wollte noch einmal wg. Käthe Reichel anfragen. Leider ist das hier jetzt wieder etwas eingeschlafen... Also:

  • Ich hatte nochmal nachgesehen und festgestellt, dass Reichel 2006 nach einer Brecht-Doku nicht mehr vor der Kamera war. Ist das mit deinen Angaben konform?
  • Außerdem habe ich gesehen, dass Reichel ihren Schauspielkollegen Hans-Peter Minetti kritisiert hatte, was auch im Habel/Wachter-Lexikon von 2009 (die von 1999 + 2002 liegen mir leider NICHT vor) beim Eintrag zu Minetti geschrieben steht.

Vielleicht ist der zweite Punkt bei ihrem Politischen Engagement noch hinzuzufügen?! Leider hat es ja mit K. Reichel im Juli/August deinerseits nicht geklappt, aber ich würde mich freuen, wenn du es noch machen könntest. Meine erste Anfrage zu Käthe Reichel war ja im Juni 2011... Viele liebe Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 09:00, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

DIESEN Link habe ich noch bzgl. Reichels Politischen Engagements gefunden... --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 09:46, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Rosemarie Seehofer! Ab 30.09. habe ich Urlaub. Und dann kümmere ich mich endlich um Käthe Reichel. FEst versprochen. Ich hab schon ein ganz schlechtes Gewissen. Sorry. Aber Du bekommst es vllt ja mit: LD, QS, das House of Lords-Projekt. Dauernd ist hier was los. Das können bald nur noch Rentner + Beschäftigungslose hier bewältigen. Und der Märchentroll hat wieder zugeschlagen mit zwei IMDb-Datenblättern (Loibl, Baptiste). Habe ich teilw. in Nachtarbeit ausgebaut. Eine Liebesbotschaft hat er mir auch hinterlassen auf der Disk; hat die aufmerksame Itti schon zurückgesetzt. Was geht nur in so jmd vor? Beste Grüße, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 11:29, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Brodkey65, ein schlechtes Gewissen musst du nicht haben. Ich hatte nur das Gefühl, dass Käthe Reichel nun wieder unterkommt und der Abschnitt in Vergessenheit geraten ist. Aber: „Was lange währt, wird endlich gut.“ heißt es im Volksmund. 2 Jahre (2011) ist meine erste Anfrage bzgl. Reichel her. Die Zeit - wie man an solchen Punkten wieder merkt - vergeht wirklich ziemlich schnell.
Mit der LD und der QS habe ich mitbekommen. Ich kann nur immer häufiger den Kopf schütteltn, auf was da alles ein LA gestellt wird... Die LD wird mE immer mehr zur Spielwiese. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Der Märchentroll hat also wieder zwei Artikel beschert... Mit Liebesbotschaften beim Märchentroll ist mir völlig neu. Da habe ich scheinbar etwas verpasst. Viele Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 18:31, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Rosemarie Seehofer: Ich habe heute nacht mal durchgearbeitet (der Körper hat sich wohl noch nicht auf Urlaub eingestellt...lol) und den Artikel ergänzt. Ich habe mich dabei hauptsächlich auf das Theaterschaffen Reichels konzentriert. Ich denke, da sind jetzt die wichtigsten Stationen dargestellt. Bei Film + Fernsehen habe ich eine Auswahl getroffen. Reichel hatte natürlich noch viel mehr gemacht: Leseabende, Hörspiele usw...usw...Evtl sollten wir zu ihren Lesungen noch etwas einbauen und ergänzen. Beim politischen Engagement habe ich noch ihre Kritik am Einmarsch in die CSSR eingebaut. Interessant wäre es natürlich, ihre vuielschichtige beziehung zu Brecht näher zu beleuchten. Evtl. wäre das sogar etwas für einen eigenen Absatz. Was meinst Du? Liebe Grüße, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 15:06, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen lieben Dank, Brodkey65! Ich finde es gut, dass du dein Hauptaugenmerk auf Reichels umfangreiches Theaterschaffen gelegt hast. Bei Film + Fernsehen würde ich es bei einer Auswahl beihalten, denn sie war weniger eine Filmschauspielerin. Die Lesungen würde ich noch einbauen, nicht zuletzt weil auch ein Bild, wo Reichel eine Lesung zu ihrem Buch hält, im Artikel enthalten ist. Die wirklich vielschichtige Beziehung zu Brecht hätte auf jeden Fall einen separaten Abschnitt verdient. Damals in der DDR waren in den Deutsch-Schulbüchern auch eins der Liebeslieder Brechts für Käthe Reichel abgedruckt.
Wg. der Sekundärliteratur bei K. Reichel: Könntest du bitte noch die Literatur (Habel & Wachter) von 1999 und 2002 - falls dort ein Eintrag zu ihr vorhanden - ergänzen? Viele Grüße, --Rosemarie Seehofer (Diskussion) 18:44, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
HIER steht, dass in ihrem Buch Windbriefe an den Herrn b.b. auch die Nähe Reichels und Brechts hervorkommt. Vielleicht könnte man das Buch für einen potentiellen Abschnitt mit nutzen. Leider habe ich selbst es nicht da.
Bei Weblinks ist der Nachruf beim Eulenspiegel-Verlag nicht mehr abrufbar. Ich denke, dass der Link dann besser ganz raus sollte...
Was ist deine Meinung zum Artikelstart-Foto?:
Ich finde das von Dir favorisierte Bild auch besser; könnte man mE austauschen. Wenn der Link nicht mehr funktioniert, sollte er raus. Zum Verhältnis Brecht-Reichel werde ich noch bissl recherchieren. Werner Hechts Brecht-Chronik gibt da wahrscheinlich einiges her. Beste Grüße, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 21:07, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Libuše Šafránková

Hallo Brodkey65,

ich habe nun Zeit gefunden und meine Literatur nach Libuše Šafránková durchgeblättert und bin erstmal nur auf das "Filmschauspieler A-Z" von Reichow und Hanisch gestoßen. In der Ausgabe aus dem 1980 steht zunächst nichts weiter, als ohnehin schon dasteht. Bis 1971 in Brno studiert, ab 1971 in Film + Fernsehen zu sehen, größere Rolle in "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel"...

Bist du inzwischen wg. Šafránková fündig geworden? bzw. hast weiteres Material? Unter Benutzer Diskussion:Brodkey65/Archiv/2012#Libuše Šafránková und Benutzer Diskussion:Brodkey65/Archiv/2013#André Kaczmarczyk findest du unsere bisherigen Diskussionen wg. des Artikels. Liebe Grüße, --Sysaranne /   /   12:15, 4. Okt. 2013 (CEST) PS: Bezüglich André Kaczmarczyk möchte ich mich für deinen Ausbau bedanken. Dass der Artikel von der 77er-IP stammt, habe ich -wo ich die Anfrage stellte- nicht gewusst. Ich hatte die Versionsgeschichte eigentlich nicht groß durchgeschaut, weil der Artikel anders aufgebaut war, als der typische 77er-IP-Artikel. Durch die QS bin ich in erster Linie auf den Artikel zu Kaczmarczyk gestoßen.Beantworten

Nun ja, Kaczmarczyk war eigentlich schon gut als 77er-IP-Artikel erkennbar. aber darum geht es hier ja nicht. Wg Šafránková ist mit dtsprachigen Quellen nicht viel zu machen. Da müsste man ganz gezielt tschechische Quellen auswerten. Ich selber kann kein Tschechisch; habe aber eine Arbeitskollegin, die es kann. Nur kann ich der natürlich nicht x-Texte zum Übersetzen hinlegen. Bin da sehr unschlüssig, wie wir das angehen könnten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 15:17, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Brodkey65! Da ich selber auch der Tschechischen Sprache nicht mächtig bin, würde ich vorschlagen, 1-2 tschechische Quellen rauszusuchen, die über die meisten Informationen (möglichst akutell) über Šafránková verfügen. Die Auswahl würde ich mit Hilfe des Google Übersetzers treffen, auch wenn die Übersetzungen dort z.T. sehr unverständlich sind. Das wäre erstmal mein Vorschlag, wie wir es angehen könnten. Hast du denn deine Arbeitskollegin wg. Šafránková angesprochen? Mehrere Texte sollte man auf keinen Fall zum Übersetzen hinlegen. 1-2 ausgewählte Texte (wie ich am Anfang dieses Beitrags schon schrieb) wären im Rahmen des Möglichen. Ich schaue derzeit meine ganze deutschsprachige Literatur durch, ob ich etwas über Šafránková finde. Leider nichts Weiteres gefunden... Liebe Grüße, --Sysaranne /   /   23:51, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade der Gedanke gekommen, dass man den Ausbau gemeinsam mit dreihaselnuessefueraschenbroedel.de angehen könnte. Die Recherchen über die Hauptheldin sind sicherlich auch für die Beitreiber und Mitglieder der Seite von Interesse. Wie stehst du dazu? Liebe Grüße, --Sysaranne /   /   11:33, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In der dtsprachigen Literatur gibt es mW kaum Brauchbares zu LS. Ich werde aber, wenn ich Zeit finde (im November ist es zeitlich bei mir besser) mal eine ausführliche Internet-Recherche machen. Ich habe ein paar wenige Artikel zu tschechischen Darstellerinnen geschrieben. Dabei habe ich mir natürlich sprachlich helfen lassen müssen. Hilfreich wäre vllt das hier: Libuše Šafránková. Meine Kollegin ist derzeit krank. Ich werde ihr aber mal schreiben. Beste Grüße, --Brodkey65|Land in Sicht! 11:59, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Warum fragt ihr nicht mich? Ist das noch aktuell? Soll ich etwas übersetzen? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 08:55, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Matthiasb! Ich wusste nicht, dass Du Tschechisch kannst. Die Infos aus dem Link oben. Das müsste übersetzt + in den Artikel eingebaut werden. Filmtitel müssen nicht übersetzt worden; das können wir selber recherchieren. Ich wollte das jetzt eigentlich mal ausdrucken und einer Arbeitskollegin zum Übersetzen geben, die Tschechisch kann. Wir können ja nicht verlangen, dass jmd übersetzt + die Arbeit macht. Beste Grüße, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 15:52, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Okay, ich werde mal schauen was ich tun kann, das wird aber ein paar Tage dauern, diese und die nächste Woche ist im R/L ziemlich wild. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:28, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mach' Dir bitte keinen zusätzlichen Stress. Meine Arbeitskollegin hat mir schon zugesagt, dass es sie es machen will. Beste Grüße, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:05, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Projekt hat zu danken...

Hiermit verleihe ich Benutzer
Brodkey65
die Auszeichnung
 
Wikikranz mit Stern
"Für 805 Artikel brutto"
angelegt
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
@Doc.Heintz: Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Ich glaube aber, Du hast Dich bei der Anzahl der Artikel geirrt. Es könnten vllt. 1000 Artikel sein. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:01, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
...habe ich mal wieder maßlos übertrieben...oder Tomaten auf den Augen gehabt.... aber auch 805 (Quelle) ist eine auszeichnungswürdige Leistung.--Doc.Heintz (Diskussion) 14:03, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ähm, das hat Messina hierher kopiert. Stammt wahrscheinlich von seiner Seite...Nichtsdestotrotz: Danke für 805 Artikel! Das ist mehr als respektabel. --Kurator71 (D) 14:17, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Drei Wünsche frei!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Brodkey65
die Auszeichnung
   
Held der Wikipedia
mit Dankbarkeit für
deine Leistungen
in der Löschhölle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. die gute Fee,
--Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 00:19, 12. Sep. 2015 (CEST)
Beantworten

Lieber Brodkey65!
Als Belohnung für deine guten Wikipedia-Taten darfst du unter „Drei Wünsche frei“ drei Artikelwünsche eintragen. Vielleicht werden sie schon bald erfüllt! --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 00:19, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

@Drahreg01: Für die späte Rückmeldung bitte ich zunächst um Entschuldigung. Mit der Hilfe für Messina und meinen eigenen kleinen Artikeln habe ich hier ganz gut zu tun. Immerhin habe ich ja noch'n Vollzeitjob im real life. Ich habe mich über Deine Auszeichnung sehr gefreut, insbesondere, weil Sie von Dir kam. Du hast mir damals im Jänner 2009 vertraut und mir den Sichterstatus gegeben. Ich schau mal, was ich so für Wünsche habe. Beste Grüße, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:07, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Ich hatte schon befürchtet, ich wäre soweit bei dir unten durch, dass ich nichteinmal eine Antwort bekäme. Gerade kürzlich schrub mir jemand, er hätte dieses oder jenes für mich getan, obwohl ich Admin sei, nicht weil. (Admin bin ich schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr. Trotzdem erstaunlich, wieviel Verachtung man dafür bekommt, dass man bloß nach bestem Gewissen für die Gemeinschaft administrative Aufgaben übernimmt...) Daher rechnete ich hier fast auch schon mit Missachtung.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Umso mehr freue ich mich, dass du das Geschenk annimmst. Allerdings ist in der Wunschliste (Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche) eine "Zeitbombe" versteckt: Am 19. September, 0:08 Uhr (also nach einer Woche) verwandeln sich die Fragezeichen in Joker, die dann jeder gegen einen seiner Wünsche tauschen kann. Also: bitte schnell Wünsche eintragen. Wenn ich kann, will ich gerne selber einen erfüllen. LG, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 14:00, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Voilá: Bruno Wolkowitch. Hat leider viel länger gedauert als geplant und ist viel schlechter geworden als verdient. Als Stub geht er aber durch und du wirst schon keinen LA stellen.  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:26, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Artikelvorschläge

Ich möchte dir http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/11894426/Esmail-Kiram-II-Sultan-of-Sulu-obituary.html und https://en.wikipedia.org/wiki/Patricia_Lascelles,_Countess_of_Harewood vorschlagen. Zwei Persönlichkeiten, die leider noch keinen Artikel haben. 79.243.217.220 19:46, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Im Oktober habe ich ein paar Tage Urlaub. Vllt schaffe ich es dann. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:50, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dankeschön. 79.243.208.65 12:27, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:29, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Jürgen Pörschmann

Es ist sicher besser, wenn ich 2016 endgültig von WP gehe. Allerdings möchte ich meinen allerletzten WP-Wunsch loswerden: Dass aus Jürgen Pörschmann vom Berliner Ensemble ein vernünftiger Artikel wird. Der Einzelnachweis ist offline und damit ist der Artikel unbelegt. Da er jung gestorben ist und nicht viele Rollen gespielt hat, ist doch mein Wunsch nicht schwer zu erfüllen und Sie haben ja auch viel Literatur über Pörschmann bei sich. Ich mag und schätze Sie sehr und da wir beide erwachsene Menschen sind, können wir doch normal mit dem jeweils Anderen umgehen und ihn respektieren. mfg, --Karlemanns Brücke (Diskussion) 15:30, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sie wissen selbst, daß viel passiert ist zwischen uns. Sie wissen auch, daß Sie andere Accounts + Menschen in Ihre Vorgehensweise mit hineingezogen haben. Ich habe viele Ihrer Wünsche erfüllt, stets im Rahmen meiner Möglichkeiten. Es ist nicht notwendig, daß Sie die WP verlassen. Aber es ist wichtig, den Anderen zu respektieren und die Spielregeln der WP zu achten. Wg Pörschmann werde ich sehen, was sich tun lässt. Ihr Therapeut kann sich gerne bei mir melden. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 01:00, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Martin Sellner – Löschdiskussion

Als Österreich-Spezialisten und – wenn ich das recht sehe – Administrator in spe frage ich Dich: Könntest Du Dich vielleicht äußern, ob Du einen Verbleib des Artikels nach den Überarbeitungen befürworten würdest? Ich glaube nicht, dass es etwas bringt, Personen wie M. S. zu ignorieren, bloß weil man deren Ansichten man absolut nicht teilt, und das scheint mir bei Manchem, der anfangs die Irrelevanz konstatierte, der Fall zu sein. --Blutorange2005 (Diskussion) 00:22, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kurze Nachfrage

Ein freundliches "Moin" aus Hamburg, Brodkey.

Auf der BD des Users Maijour hattest Du angeboten, im Artikel David & Götz - Die Showpianisten eine Wiedereinfügung von unabhängig belegten, enzyklopädisch relevanten Fakten zu unterstützen. Du weißt, dass ich Deine Fähigkeiten und Dein Wissen, gerade im Bereich von Künstlerbografien, sehr schätze, und dass meine "Radikalkürzung", wie Du es - zu Recht - nanntest, durchaus auch "gesundes Fleisch" erwischt haben könnte, das ich möglicherweise falsch identifizierte. Nun ist mein Streben definitiv keine Informationsverkürzung, sondern ein "normaler", sauber dokumentierter Artikel, und so würde ich mich freuen, wenn ich zur Ergänzung der Angaben auf Dein Fachwissen zurückgreifen könnte.

Hast Du Interesse?

Freundliche Grüße sendet --Unscheinbar (Diskussion) 11:05, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Wie Du sicherlich bemerkt hast, bin ich seit der G’schicht gewaltig ang’fressen. Das war mMn eine ganz unheilvolle Koalition, die da letztendlich die infinite Sperre durchgesetzt hat. mM zu dem SG-Mitglied ist projektbekannt. Koalitionen mit diesem Account einzugehen, halte ich für fatal. Maijour befand sich in einem Zwiespalt. Er wollte mMn die Regeln der WP durchaus einhalten; wollte jedoch auch den Künstlern „dienen“. Das ist natürlich immer eine Gratwanderung. Das weiß ich aus eigener Erfahrung durch meine Arbeit an Künstlerbiografien. Hier muß in oft mühseliger Überzeugungsarbeit dem Künstler immer wieder dargelegt werden, was der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Internetpräsenz/Agentur/... ist. In den verschiedenen Diskussionen lehntest Du ja jetzt sogar Zeitungsporträts, Kritiken uswww...als neutrale Quellen ab. Ich frage mich, was sind dann für Dich neutrale Quellen? Jeder Journalist verwendet ihm zur Verfügung gestelltes Pressematerial von Künstlern. Auch Aussagen aus Interviews fließen in die journalistische Arbeit ein. Komplett neutrale Quellen wird es NIEMALS geben. Ich bin der Meinung, daß in dieser Version Maijours, die Du totalrevertiert hast, sehr viele Quellen drin sind, die auch ich bei der Erstellung eines Artikels verwendet hätte. Ich würde weitgehend auf diese Version zurückgreifen, die mMn wp-technisch im Großen und Ganzen OK ist. Ich fürchte daher, daß ich für Dich und die SG-Admina nicht „der richtige Mann“ für eine Überarbeitung/Ergänzung...bin. Sorry. PS: Aus beruflichen und privaten Gründen könnte ich eine saubere ÜA auch erst Anfang September in Angriff nehmen. Vllt fragst Du mich dann noch einmal. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 08:32, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Grüß Dich. Ich bin ein wenig irritiert. Der Account war ein sei Jahren bekannter Werbeaccount, was er zuletzt ja auch - nach Aufforderung - in aller Deutlichkeit zugegeben hat. Die Regeln wollte er ausdrücklich nicht beachten, sondern ausschließlich die WP dazu nutzen, den Text, der ihm von dem Duo vorgegeben war, in exakt dieser Form in die WP zu setzen, und nichts Anderes. Die "Belege" bestanden größtenteils aus vom Duo freigegebenen Texten; dies war seine eigene Aussage. Einer der der beiden "Belege", die der Account zuletzt vorlegte, war ein Blog mit einer nahezu wortgleichen Textübernahmen aus dem WP-Artikel. Dies alles lief seit 2011 immer nach dem selben Muster ab. Dem wurde nun ein Riegel vorgeschoben. Die Version, die Du vorschlägst, ist deswegen, schon der Eigenangaben des Accounts wegen, eben leider nicht tragfähig. Ich hatte gehofft, dass Du mich inzwischen ein wenig besser kennen würdest. Danke für Deine Antwort. --Unscheinbar (Diskussion) 11:49, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, daß es sich beim Hamburger Abendblatt, den Ruhrnachrichten, den Westfälischen Nachrichten, der Aachener Zeitung und dem ZDF um Blogs handelt. Derzeit befinden wir uns hier mMn in einer Sackgasse. Schauen wir uns das doch einfach mit ein bisserl emotionalem Abstand Anfang September noch einmal an. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 11:59, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast nicht gelesen, was der Account schrieb, richtig? Im übrigen bin ich von der Sache emotional unberührt; ich habe keine Verbindungen, weder positive noch negative, zu dem Duo oder dem gesperrten Account. Wie gesagt, danke. --Unscheinbar (Diskussion) 12:03, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich habe ich Maijours Diskussionsbeiträge gelesen. Daraus stammt auch meine Analyse über den WP:IK. Es handelte sich hier jedoch nicht um einen klassischen Werbeaccount, sondern um einen privaten, unabhängigen WP-Autor. Der mit den Künstlern in Verbindung stand. Daß er die Regeln einhalten will, hat er Dutzende Male bekräftigt. Auch seinen Fehler mit dem Kleindarsteller Jens Poeck hat er eingestanden. Emotional bezog sich natürlich auf meinen Gemütszustand. Wie gesagt, ich sehe mir das Anfang September gerne noch einmal an. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 12:24, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Account editierte mehrfach unter IP. Diese IP war dem Ort Rellingen zuzuordnen. Dort sitzt die Künstleragentur des Duos. Einen angenehmen Tag wünscht --Unscheinbar (Diskussion) 12:27, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Für eine hysteriebefreite Wikipedia des Miteinanders ohne Weltuntergänge und "Projektfeinde" (erl.)

Das kann doch nur in Deinem Sinne sein? --JosFritz (Diskussion) 20:06, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe im Ggs zu Ihnen und Ihrer Mitstreiterin keine „Projektfeinde“. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 20:22, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Fähnchen im Wind, Intro # 4"

Sachma Brodkey, soll dieser Edit ein Scherz sein? Oder ist mir irgendwas entgangen?

Ich war gerade expliziter Unterstützer Deiner AK gewesen. Wobei ich mir übrinx erhofft hatte, daß Du es geschafft hättest, wieder mit Fiona Frieden zu schließen - zumal sie auch in der aktuellen VM Dich respektvoll als "zur WP zugehörig" bezeichnet.

In Deiner VM gegen Jos tauchen in der Hauptsache ausgemachte Josgegner auf - oder siehst Du (den von mir menschlich übrinx sehr gemochten) Rollo oder L5 anderswo? Und ich, der ich gerade letzte Nacht in einem Konflikt zwischen Jos und Schreiben/-jkb- mich neutral um Deeskalation (Ist Dir jenes Wort auch von seiner praktischen Bedeutung her vertraut?) bemüht hatte, wäre da "linientreu" und "Punkt 4"

Da du hier nach Belieben löschen kannst, mal ein - gerne kurzlebiges - Statement.

Dein Abstimmkommentar bei Iwesb ist widerlich und unter aller Sau. Ich habe mit jenem Kollegen ansonsten bislang praktisch nichts zu tun gehabt, aber das von den bigotten Halbgöttern Gleiberg und Werle arglistig in die Welt gesetzte Statement, er habe Sopumißbrauch betrieben, ist einfach nur widerlich. Du kannst das überprüfen!

Dabei bist Du selber jemand, der (natürlich nur als rhetorisches Mittel) öfter schon angedeutet hatte, künftig nur noch als Socke zu editieren. Und der die tatsächlich zu verurteilenden Sockenspielereien Messinas schöngeredet hatte.

Welcher Brodkey ist eigentlich "der echte"? Der, der Ehrlichkeit und Aufeinanderzugehen propagiert und dem viele Leute ebendeshalb jüngst ihre Stimme gegeben hatten? Oder der, der vorgibt, für ihn sei das hier nur alles ein Spiel, und der gerne bis ultimo "Feindschaften" pflegt?

Darauf wüßte ich gerne eine ebenso ehrliche wie auch nachhaltige Antwort.

Schlaschö ... --Elop 23:27, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Paß' auf, Elop. Ich, als Jemand, der „üble Nachrede und aktive Gerüchteverbreitung“ (Zitat Elop) betreibt, und dessen Abstimmkommentar „widerlich und unter aller Sau“ (Zitat Elop) ist, ist in Gesellschaft der „arglistig“ (Zitat Elop) handelnden, „bigotten Halbgötter Gleiberg und Werle“ (Zitat Elop) aus Deiner Sicht sicherlich gut aufgehoben. Und auch Ralf Roletschek und Label5 sind mir 1000x lieber als Deine neuen Freunde JosFritz und Fiona. Ralf und Label5 sind geradlinige Menschen, ohne Falsch, ohne Kurswechsel oder Kurskorrekturen. Beide haben sich in all’ den Jahren mir gegenüber absolut loyal und kollegial verhalten. Nicht, wie ein virtuell geschlechtsumgewandelter JosFritz, der mein anfängliches Vertrauen nunmehr mit Füßen tritt. Und sprich’ in Zusammenhang mit Fiona bitte nicht von Respekt. Das, was diesem Account nämlich in erster Linie fehlt, ist die Fähigkeit zum respektvollen Umgang mit dem Gegenüber. Ich, Frieden mit Fiona? In welcher Welt lebst Du? PS: Selbstverständlich ist diese Antwort meiner von Admin/a Engie diagnostizierten „nervösen Aufgeregtheit, Erregtheit, Erregung, Überspanntheit“ zuzuschreiben. lol. Und damit nunmehr Gute Nacht! MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 23:58, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Brodkey,
Jos ist sicher kein "neuer" Freund von mir. Denn ich kenne ihn seit 2011 - und Ralf seit 2010.
Fiona kenne ich nicht persönlich. Aber es ist mir möglich, ihre Posts zu lesen und zu deuten. Ich unterschreibe vielleicht nicht alles, was sie schreibt, aber sie bemüht sich um ein Miteinander. Und das hatte sie auch auf der gerade abgelaufenen VM getan.
Jetzt zu öffentlichen Sopu-Vorwürfen:
Zu Iwesb hatte ich hier (20:07, 9. Aug. 2016 (CEST)) eigentlich alles dargelegt - was Iwesb (03:08, 10. Aug. 2016 (CEST)) ja bestätigte.
Zu dem Zeitpunkt hätte Gleiberg, der ja auch zuvor die vorübergehende Infinitsperre nebst Stimmenstreichung von Benutzer:G-Saite (die offenbar die "Wiederwahlforderer" einbremsen bis einschüchtern sollte) eingeleitet hatte, dann innehalten können.
Tat er aber nicht. Im Gegenteil: Er sattelte in jener Propaganda sogar noch drauf und holte auch Andreas Werle dazu.
Die Krone der Bigotterie ist indes:
Iwesb hatte nachprüfbarerweise nur Nachfolgeaccounts gehabt und das alte stets dann drangegeben, als er das neue je anbrach. Und er hatte auf Anfrage sogar seine beiden letzten, lange vor "Iwesb" genutzten, angegeben. Erkennbarerweise reine Vorgängeraccounts, null Mißbrauch.
Selbst der von Dir geschätzte Jack/Infowiedermachung sagt uns nicht, wie er vor 2013 geheißen habe. Muß er ja auch nicht - denn die drei Jahre seither sollten reichen, um ihn einschätzen zu können. Man mag ihn oder nicht, aber er hat ein Recht darauf, seine Vorgeschichte für sich zu behalten.
Iwesb hatte aber sogar seine Vorgeschichte auf einfache Nachfrage hin preisgegeben. Und die hatte nichts über ihn Negatives in sich.
Gleiberg und Andreas Werle machen daraus Propaganda und Demagogie.
Dabei war ihnen bereits bei jener Kandidatur Anfang 2015 bekannt gewesen, daß der Kandidat zuvor (, wenige Monate vor der Kandidatur) und parallel zum Hauptaccount Protest gegen Superprotect genutzt hatte. Was ich auch nicht verurteile (Ich stimmte auch mit "Pro"!). Was aber seiner Bekundung:
>>Im August 2014 habe ich mich im weiteren Zusammenhang mit der Superprotect-Affäre selber gesperrt und dann alle Rechte abgegeben. Weitereditiert habe ich ehrlich gesagt als Benutzer:84.61er bzw. als IP aus dieser Range. Nach knapp drei Monaten habe ich mich dann wieder entsperren lassen.<<
grob widerspricht. Nicht bigotte und gleichzeitig glaubwürdige Gleiberge und Andreas Werles hätten nämlich mindestens da gerügt, daß der den ehemaligen, m. E, nicht mißbräuchlichen Nebenaccount nicht deklariert habe - was sie analog ja lächerlicherweise bei Iwesb sogar in Bezug auf nacheinander benutzte Accounts, die dieser auf Anfrage sofort bekanntgab, forderten.
Der Gipfel der Bigotterie könnte dabei indes sein, daß Gleiberg - der sicher wußte, daß Drahreg mich gebeten hatte, seinen Fall eben nicht ans Tageslicht zu holen - mir aufgrund meiner Drahreg entgegenkommenden Diskretion öffentlich unterstellte, nur heiße Luft abzusondern.
Da weiß ich dann, woran ich bin. Und wundere mich, Dich, lieber Brodkey, in jener Reihe wiederzufinden.(Übrinx darf Benutzer;Zweimot, dem die m. E. sehr klaren Hinweise dort offenbar nicht gereicht hatten, gerne auch mal da sein Gesichtsfeld überprüfen!
Soll aber jeder so machen, wie er meint. Als Kompromiss zwischen Dir und den Kollegen aus der Medizinabteilung könnte man vielleicht aushandeln, daß Mediziner und Juristen beliebig Neben-, Vorgänger- und Nachfolgeraccounts führen dürfen sollten, daß aber alle User aus keiner der genannten Berufsgruppen bei geringstem je wie auch immer geäußertem Anfangsverdacht öffentlich geteert und gefedert werden sollten. Ihr werdet Euch da sicher einig ... --Elop 01:12, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mehr habe ich dazu nicht mehr zu sagen. Und auch nicht zu Deinen Freunden. Ich wurde + werde seit dem Ende meiner AK für meine Ehrlichkeit und Für-Mein-Aufeinander-Zugehen in nahezu jedem Post der Accounts JosFritz + Fiona als „gescheiterter Brückenbau- und Gräben-Zuschütt-Admin“ verhöhnt. Nicht einmal mein Schlußwort konnten sie ohne Dreckwerferei hinnehmen. Ein Miteinander sieht für mich anders aus. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 08:04, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Und schon macht sie mit ihrem negativen Gerede gg mich weiter, Deine Frdn, die ja so auf ein Miteinander aus ist, lol. : [1] [2] [3]. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 11:33, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für und Hochachtung vor der Revision, lieber Brodkey!
Es ist sehr schade, daß du während deiner AK zwar mit vielen Kollegen endlich Frieden schließen konntest, aber ausgerechnet mit Fiona - mit der Du ja immerhin schon kooperiert hattest - nicht.
Zu Anfang deiner AK-Disk kam es mir vor, als wäre sie wegen irgendwas verletzt und hoffe, daß Ihr das noch klären könnet. Sie hatte ja auch eingangs mit Enthaltung gestimmt.
Danach gab aber leider immer wieder ein Wort das andere. Daß Jos und ein paar andere ihr näher stehende Accounts da mitziehen, macht es nicht einfacher. Diese Problematik betrifft aber Nibelungentreue in allen "Lagern", auch in Deinem. Jede kleinste Bodenwelle wird so zu einem tiefen Graben.
Ich wiederum würde gerne mit Euch allen zusammen kooperieren und ein Lexikon basteln.
Hoffentlich geht da noch irgendwas ...
SchöSono ... --Elop 12:15, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Elop, Fionas Gründe kenne ich nicht. Ehrlich gesagt, will ich sie auch nicht wirklich kennen. Denn wir befinden uns hier nicht in einer Therapiegruppe und machen auch keine Supervision hier. Wir versuchen, eine Enzyklopädie zu erstellen. Das geht naturgemäß am Besten mit Mitarbeitern, die Artikel schreiben. Dampfplauderer, Dauerdiskutierer und Provokateure, die in jedem Post die PA-Grenzen austesten, benötigen wir in einer Redaktion nicht. Es ist richtig, daß Fiona + ich früher, insbesondere bei der Rettung von LKs, sehr gut zusammengearbeitet und Seite an Seite „gekämpft“ haben. Ich schätze und achte Fionas bemerkenswerte Artikelarbeit. Was letztendlich zu ihrem Sinneswandel führte und zu der Tatsache, daß sie mich als ihren „Gegner“ zu identifizieren meinte, weiß ich nicht. Vllt ist sie da auch Einflüsterungen anderer Accounts oder aus dem Real Life erlegen. Fiona stand auch zu Beginn meiner AK noch auf der Liste der Mitarbeiter, denen ich hier vertraue. JosFritz stand da mW schon lange nicht mehr. PS: Das war’s von meiner Seite dazu. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 13:11, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich fange gar nicht erst an mit Listen von Mitarbeitern, denen ich vertraue. Es gibt hier Menschen, die ich mag und solche, die ich besonders schätze. Aber keinem von denen würde ich blind sekundieren. Es sind Menschen, die, wie es der Natur der Sache entspricht, auch mal falsch liegen können.
Davon ab sollte ich schon in der Lage sein, sehr vernünftige Beiträge von Kollegen, die ich weniger schätze, als solche zu erkennen.
Deine Einflüsterungstheorie halte ich für Blödsinn. Fionas erkennbares Problem mit Dir hat ausschließlich mit Euch beiden zu tun - ohne daß ich wüßte, wo genau es herkäme. Kann man ja erstmal als gegeben hinnehmen, aber da muß man nicht Dritte hereininterpretieren.
>>Dampfplauderer, Dauerdiskutierer und Provokateure, die in jedem Post die PA-Grenzen austesten, benötigen wir in einer Redaktion nicht.<<
Ich finde schon, daß unsere Redaktion uns beiden Dampfplauderer und Dauerdiskutierer ertragen muß. Und es gibt auch Artikel, die nur durch Diskussion irgendwann zu stabilen Versionen finden. Eigentlich war auch Wandel so einer. Ansonsten meide ich solche Artikelfelder eher - bin aber froh, daß sich da andere Leute drum kümmern.
Viele Kollegen schreiben gute Artikel zu Themen, die mich nicht interessieren. Andere arbeiten in Feldern, die ich gar nicht wahrnehme. Für verzichtbar erachte ich erst einmal keinen von denen. Höchstens welche ihrer Beiträge. --Elop 14:23, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin hier im Projekt sicherlich kein Dampfplauderer + Dauerdiskutierer. Mein Schwerpunkt liegt auf der Artikelarbeit. Wie Du wohl gemerkt hast, habe ich mich aus der Diskussion zum Wandel-Artikel mittlerweile fast vollständig zurückgezogen. Was daraus wurde? Ein peinlicher Lobhudelei-Artikel zum bevorstehenden75. Geburtstag des Herrn. Peinlich vorallem, wie WP vor den lächerlichen Anwälten eines Alten Mannes eingeknickt ist. Da kann man sich nur schämen. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 14:40, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube eher nicht, daß einen Maupre interessiert, was da irgendwelche Anwälte versuchen.
Die "biographischen Lücken" treten jetzt prominent hervor. Übrinx prominenter als sie es in der Zwischenversion mit Baustein taten.
Und Du warst doch letztlich durchaus dafür zu haben, aus ethischen Gründen dem alten Mann nicht seine verjährten Vergehen so prominent hinterherzutragen.
Was stört Dich am Artikel noch?
Daß da einige Beteiligte an der Disk Vertrauen verspielt haben, ist ohne Zweifel so. Aber Maupre und Supi gehören sicher nicht dazu.
Zum Dauerdiskutieren und Dampfplaudern:
Wir nehmen unsere Mitstreiter ja nur in Ausschnitten wahr. Wer sich nicht mit Deinen oder meinen Artikelfeldern beschäftigt, kennt uns nur von Meta. Und wer z. B. nur Löschdiskussionen anschaut, sieht, daß Du da sehr präsent bist, er sieht aber nicht unbedingt, daß Du die vom Löschen bedrohten Artikel gleichzeitig ausbaust. Und schon gar nicht sieht er, was Du davon abgesehen an Artikeln schreibst. --Elop 15:25, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Fiona und ich haben uns jedenfalls eigenständig und mitnichten als Lager mit Brodkey und dessen Kandidatur auseinandergesetzt. Wir sprechen uns allerdings beide entschieden gegen die Forcierung einer Lagerbildung aus. Insofern ist die Formulierung etwas missverständlich, weil wir uns in Respekt, aber nicht in Nibelungentreue verbunden sind. Dass Elop das auch so sieht, ist aber geklärt. Grüße, ---JosFritz (Diskussion) 12:27, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Nach den letzten Wochen sehe ich endgültig keine Grundlage mehr für eine sach- und projektdienliche Kommunikation. Lassen wir es dahingestellt, wer "daran schuld" ist, und machen wir das Beste daraus, wie es auch in den Jahren zuvor leidlich funktioniert hat: Wir ignorieren uns gegenseitig, sprechen nicht mehr über uns und sprechen uns nicht an. Das schon unsere Nerven und die Dritter. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:27, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten