Eugen III.

Papst (1145–1153)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2004 um 19:34 Uhr durch 134.109.132.159 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernardo Paganelli (* in Pisa; † 8. Juli 1153 in Tivoli/Italien) war unter dem Namen Eugen III. bzw. Eugenius III. Papst von 1145 bis 1153.

Sohn von Papst Eugen II.

Eugen III. war ein Schüler Bernhards von Clairvaux, wobei dessen Einfluss unterschiedlich beurteilt wird. Am 15. Februar 1145 zum Papst gewählt, musste er wenige Tage später ein erstes Mal aus Rom fliehen, da der Senat der Papstherrschaft gegenüber feindlich gesinnt war. In der Folge konnte er auch den Agitationen seines Gegenspielers Arnold von Brescia, der einen Machtverzicht der Kirche forderte, wenig entgensetzen. Nachdem Eugen mehrmals aus Rom fliehen musste, verbrachte er dort nur einen geringen Teil seines Pontifikats.

Papst Eugen III. rief nach dem Fall Edessas, das nach dem Tode Kaiser Johannes´ II. Komnenos von Byzanz und König Fulkos von Jerusalem am 25. Dezember 1144 durch Emir Zengi von Mossul und Aleppo erobert wurde, zum Zweiten Kreuzzug auf, der allerdings erst zustande kam, als Bernhard von Clairvaux als Kreuzzugsprediger Ludwig VII. von Frankreich und auch Konrad III. von Deutschland für diesen gewinnen konnte, der aber letztlich kläglich scheiterte. Des weiteren veranlasste er einen Kreuzzug gegen die slawischen Wenden, der in der Folge das Verhältnis mit der Ostkirche belastete.

Von Papst Pius IX. am 28. September 1872 seliggesprochen, ist sein katholischer Gedenktag der 8. Juli.


Vorgänger:
Lucius II.
Liste der Päpste
Päpste namens Eugen
Nachfolger:
Anastasius IV.