Diskussion:Solarkonstante

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2004 um 13:32 Uhr durch Schusch (Diskussion | Beiträge) (Berechnung: gerne ändern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Schusch in Abschnitt Beginn der Weltraummessungen

Norm

hat jemand die Norm (DIN?), in der die Solarkonstante festgelegt wird? Und evtl. auch den festgelegten Wert korrekt? Literatur hat je nach Alter unterschiedliche Werte, die oft etwas kleiner sind, als hier angegeben ...

evtl. ist eine Norm diese hier: ASTM E 490a, Ausgabe:2000 Standard Solar Constant and Zero Air Mass Solar Spectral Irradiance Tables, aber das kann ich zur Zeit nicht überprüfen - kommt jemand an die Norm? -- Schusch 00:35, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Beginn der Weltraummessungen

Im Artikel steht: Um dieses Hinderniss zu überwinden, werden seit 1970 Messungen im Weltraum vorgenommen - woher stammt dieses Datum? Meine Informationen: Messungen ab 1983 ... -- Schusch 00:35, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Berechnung

Die Solarkonstante kann man auch einfacher berechnen. Man teilt die Strahlungsleistung der Sonne durch die Oberfläche einer Hüllkugel um die Sonne mit r = 149,6 Mrd. m.

hallo Anonymus, mach mal vor bitte! -- Schusch 23:20, 11. Jun 2004 (CEST)


 .

Mir ist auch ein Fehler im Artikel aufgefallen. Der Sonnenradius und die Entfernung Erde - Sonne wurde in der Berechnung (mit eingesetzten Werten) nicht quadriert.

Fehler immer korrigieren, wir sind ein Wiki :-) - gut ist ein kurzer Kommentar in der Zusammenfassung! ich hab mir das mit der Rechnung noch nicht genauer angeschaut, sorry, dauert noch ein bißchen - deswegen noch kein Kommentar meinerseits dazu ... Gruß, -- Schusch 02:07, 13. Jun 2004 (CEST)

Eigentlich ist die Überschrift "Herleitung der Solarkonstante" etwas irreführend. Es ist ja nicht so, dass man die Strahlungsleistung der Sonne kennt und daraus die Solarkonstante herleiten kann, sondern eher umgekehrt. Es gibt sicherlich Modelle, die anhand der Größe und des vermuteten Aufbaus der Sonne die Leistung grob vorhersagen können, aber ich glaube nicht, dass man damit genau auf den gemessenen Wert kommt. Besser wäre wahrscheinlich die Überschrift "Zusammenhang zwischen der Strahlungsleistung der Sonne und der Solarkonstanten", oder man verzichtet gleich ganz auf die Überschrift, nachdem der Abschnitt ja deutlich geschrumpft ist.--Eis 12:50, 16. Jun 2004 (CEST) (nicht identisch mit 80.141.*)

hm, ja - dem stimme ich zu - ändere das gerne (weglassen ist auch ok) - dieser Wert ist ja auch ein Normwert (wo festgelegt ist ja noch eine offene Frage), der aus jahrelangen Messungen bestimmt wurde. Zudem ist er, wie ja auch beschrieben, nicht konstant, sondern ändert sich z. B. mit der Sonnenfleckenaktivität (auch durch andere Einflüsse?) ... -- Schusch 13:32, 16. Jun 2004 (CEST)