Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17

nationales Turnier um die österreichische Meisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2016 um 22:37 Uhr durch Johnny T (Diskussion | Beiträge) (Hinrunde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die österreichische Fußballmeisterschaft wird 2016/17 zum 105. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 43. Mal durchgeführt und von zehn Mannschaften bestritten wurde. Diese ermitteln in vier Durchgängen den österreichischen Fußballmeister sowie die Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2017/18. Die zweithöchste Spielklasse ist die Erste Liga, die 2016/17 zum 42. Mal ausgetragen wird.

Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17
Logo des ÖFB
2015/16

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Bundesliga 2016/17
 
Mannschaften 10
Spiele 20
Tore 56 (ø 2,8 pro Spiel)
Zuschauer 71.268 (ø 3563 pro Spiel)
Vereine der Bundesliga 2016/17

Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese wird in der Saison 2016/17 zum 43. Mal ausgetragen und ermittelte den 105. österreichischen Fußballmeister. Als Hauptsponsor tritt, wie in den Vorjahren, der Sportwetten-Anbieter Tipico auf, weshalb die offizielle Liga-Bezeichnung Tipico-Bundesliga lautet.[1]

Niederösterreich und Wien stellen je zwei Vereine, das Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, die Steiermark und Vorarlberg je einen. Tirol ist als einziges Bundesland mit keiner Mannschaft in Österreichs höchster Spielklasse vertreten. In der Saison 2015/16 stieg der SV Grödig in ab, verzichtete aber auf ein Antreten in der zweitklassigen Ersten Liga. Währenddessen stieg der SKN St. Pölten erstmals in die Bundesliga auf.

Der TV-Anbieter sky Deutschland AG hat die Rechte alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt wurden. Der Sender zeigt alle Spiele in Konferenzschaltung und als Einzelspiele. Daneben hat der ORF die Rechte jeweils das „Topspiel der Runde“ als Einzelspiel – meist sonntags, bei Wochentagsrunden mittwochs – zu übertragen. Diese Regelung gilt nicht in den letzten zwei Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Darüber hinaus darf der ORF eine 45-minütige Zusammenfassung von den restlichen vier Partien pro Runde zeigen.

Modus

Tabellenführer
Tabellenletzter

In der Saison 2016/17 treten, wie in vergangenen Jahren, zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielte somit jeweils zweimal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft.

Aufgrund der Europacup-Ergebnisse der österreichischen Mannschaften in der Saison 2015/16 belegt Österreich zum Ende der Saison wie im Vorjahr den 16. Platz der UEFA-Fünfjahreswertung. Somit werden über die Bundesliga und den ÖFB-Cup in der Saison 2016/17 ein Startplatz für die Champions League und drei Startplätze für die Europa League ausgespielt. Der Meister der Bundesliga ist an der Qualifikation zur UEFA Champions League teilnahmeberechtigt und steigt dort voraussichtlich in der zweiten Qualifikationsrunde ein: Der Cupsieger, der Vizemeister und der Dritte der Bundesliga spielen in der Qualifikation zur UEFA Europa League und steigen dort in der dritten, zweiten bzw. ersten Runde in den Bewerb ein. Die Einstiegsrunden können sich aufgrund des Abschneidens der Titelverteidiger der Champions bzw. Europa League in deren nationaler Meisterschaft noch zugunsten der österreichischen Mannschaften verschieben.

Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse, der Bundesliga, muss in die Erste Liga absteigen.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SC Rheindorf Altach  4  4  0  0 007:200  +5 12
 2. SK Rapid Wien  4  3  0  1 013:200 +11 09
 3. SK Sturm Graz  4  3  0  1 008:300  +5 09
 4. FC Red Bull Salzburg (M, C)  4  2  1  1 006:400  +2 07
 5. FK Austria Wien  4  2  0  2 007:900  −2 06
 6. Wolfsberger AC  4  1  1  2 003:500  −2 04
 7. SV Mattersburg  4  1  0  3 004:700  −3 03
 8. SKN St. Pölten (N)  4  1  0  3 004:800  −4 03
 9. FC Admira Wacker Mödling  4  1  0  3 003:800  −5 03
10. SV Ried  4  1  0  3 001:800  −7 03
Stand: 4. Runde (14. August)[2]
Legende
Österreichischer Meister und Teilnahme an der 2.Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2017/18
Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18
Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2017/18
Abstieg in die Erste Liga
(M) Österreichischer Meister 2015/16
(C) ÖFB-Cup-Sieger 2015/16
(N) Aufsteiger der Saison 2015/16

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

Hinrunde (Runden 1–18) 2016/17
Stand: 4. Runde
Rückrunde (Runden 19–36)
FC Red Bull Salzburg SK Rapid Wien       Wolfsberger AC         Verein FC Red Bull Salzburg SK Rapid Wien       Wolfsberger AC        
B : : : : 1:1 : : : 2:0 FC Red Bull Salzburg B : : : : : : : : :
: U : 4:0 : : 5:0 : : : SK Rapid Wien : U : : : : : : : :
: 1:4 N : : : : : 3:1 : FK Austria Wien : : N : : : : : : :
: : : D : : : 1:2 : : FC Admira Wacker Mödling : : : D : : : : : :
3:1 : 3:1 : E : : : : : SK Sturm Graz : : : : E : : : : :
: : : : : S 1:0 : : : Wolfsberger AC : : : : : S : : : :
0:2 : : : : : L : 1:0 : SV Ried : : : : : : L : : :
: 1:0 : : : 1:0 : I : 3:1 SC Rheindorf Altach : : : : : : : I : :
: : : 0:1 0:2 3:1 : : G : SV Mattersburg : : : : : : : : G :
: : 1:2 2:1 : : : : : A SKN St. Pölten : : : : : : : : : A

Spiele im Detail

Hinrunde

Datum Heim Gäste Ergebnis Tore Karten
Runde 1
23. Juli 2016 Rapid Ried 5:0 (3:0) Schösswendter (13.); Schaub (29.); Murg (42.); Murg (55.); Joelinton (56.)

 -Ried: Brandner (40.);  : Egho (45.)

23. Juli 2016 Sturm Graz Salzburg 3:1 (3:0) Matić (6.); Schmerböck (18.) Alar (39.); bzw. Gulbrandsen (82.)  -Salzburg: Upamecano (84.)
23. Juli 2016 Altach WAC 1:0 (0:0) Oberlin (81.)  -Altach: Dovedan (61.)

 -WAC: Zündel (11.); Wernitznig (69.), Tschernegg (72.); Hüttenbrenner (73.)

24. Juli 2016 St. Pölten Austria 1:2 (0:1) Hartl (80.); bzw. Kayode (45+2.), Tajouri (90.+6.)  -St. Pölten: Stec (41.); Heerings (46.); Dober (78.); Luckassen (84.); Schütz (89.)

 -Austria: Venuto (34.); Filipovic (66.); Grünwald (72.); Kayode (73.)

24. Juli 2016 Mattersburg Admira 0:1 (0:1) Knasmüllner (19.)  -Mattersburg: Malic (62.); Sprangler (76.)

 -Admira: Toth (49.); Wostry (57.); Siebenhandl (90+3.)

Runde 2
30. Juli 2016 Salzburg WAC 1:1 (0:0) Soriano (52.) [P]; bzw. Hellquist (82.)  -WAC: Sollbauer (35.); Tschernegg (48.)
30. Juli 2016 Ried Sturm Graz 1:0 (1:0) Žulj (16.)  -Ried: Žulj (54.)

 -Sturm Graz: Schmerböck (86.); Hierländer (87.)

31. Juli 2016 Austria Mattersburg 3:1 (0:1) Venuto (64.) [P]; Tajouri (68.); Venuto (90+4.) bzw. Bürger (28.)  -Mattersburg: Sprangler (58.); Malic (77.)
31. Juli 2016 Altach Rapid 1:0 (0:0) Salomon (75.)  -Altach: Netzer (84.)
31. Juli 2016 St. Pölten Admira 2:1 (0:0) Hartl (64.); Schütz (90+4.) bzw. Spiridonović (69.) [P]  -St. Pölten: Schütz (44.); Dober (68.)|

 -Admira: Wostry (25.);  : Wostry (59.)

Runde 3
6. August 2016 Mattersburg Sturm Graz 0:2 (0:0) Alar (48.); Edomwonyi (63.)  -Sturm Graz: Jeggo (77.)
6. August 2016 Salzburg St. Pölten 2:0 (1:0) Dabbur (33.); Lainer (60.)  -Salzburg: Bernardo (20.)

 -St. Pölten: Schütz (59.); Brandl (83.)

6. August 2016 Admira Altach 1:2 (0:1) Grozurek (58.); bzw. Oberlin (2.); Oberlin (49.)  -Admira: Sax (21.); Zwierschitz (30.); Vastić (73.); Toth (90+1.);

 -Altach: Prokopic (36.); Salomon (88.)

6. August 2016 WAC Ried 1:0 (0:0) Hüttenbrenner (79.)  -WAC: Baldauf (45.); Hüttenbrenner (58.); Sollbauer (74.)

 -Ried: Bergmann (37.); Özdemir (50.); Hart (65.)

7. August 2016 Austria Rapid 1:4 (0:1) Kayode (63.); bzw. Traustason (33); Schaub (65.); Grahovac (87.); Joelinton (90+3.);  -Austria: Larsen (68.)

 -Rapid: Močinić (77.)

Runde 4
13. August 2016 Ried Salzburg 0:2 (0:0) Bernardo (47.); Berisha (90+1.)  -Salzburg: Stangl (51.)
13. August 2016 Rapid Admira 4:0 (2:0) Schaub (17.); Schwab (25.); Schaub (65.); Schwab (78.)  -Admira: Toth (59.)
13. August 2016 Altach St. Pölten 3:1 (3:0) Oberlin (2.); Oberlin (24.); Dovedan (45+1.); bzw. Schütz (75.)  -Altach: Luxbacher (90+2.)

 -St. Pölten: Luckassen (15.)

13. August 2016 Mattersburg WAC 3:1 (2:1) Perlak (2.); [P]; Pink (34.); Perlak (56.) [P] bzw. Nutz (24.)  -Mattersburg: Bürger (77.); Höller (85.)

 -WAC: Drescher (53.); Kofler (55.)

14. August 2016 Sturm Graz Austria 3:1 (1:0) Alar (38.); Alar (66.); Huspek (70.); bzw. Filipovic (79.)  -Sturm Graz: Edomwonyi (11.); Schulz (25.)

Legende: [P]: Penalty = Elfmeter; [E]: Eigentor

Spielstätten

Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet. Die Wiener Austria trägt ihre Heimspiele im Ernst-Happel-Stadion aus, da die Generali Arena bis 2018 modernisiert wird.[3]

 
Red Bull Arena in Wals-Siezenheim
Verein Stadion Stadt/Ort Eröffnung Kapazität[4]
FK Austria Wien Ernst-Happel-Stadion Wien 1931 50.000
FC Red Bull Salzburg Red Bull Arena Wals-Siezenheim 2003 30.188
SK Rapid Wien Allianz Stadion Wien 2016 28.345
SK Sturm Graz Merkur Arena Graz 1997 15.323
SV Mattersburg Pappelstadion Mattersburg 1952 15.100
FC Admira Wacker Mödling BSFZ-Arena Maria Enzersdorf 1967 10.800
SC Rheindorf Altach Cashpoint-Arena Altach 1990 08.500
SKN St. Pölten NV Arena St. Pölten 2012 08.012
SV Ried Keine Sorgen Arena Ried im Innkreis 2003 07.334
Wolfsberger AC Lavanttal-Arena Wolfsberg 1984 07.300

Zweite Leistungsstufe – Erste Liga

Erste Liga 2016/17
 
Mannschaften 10
Vereine der Ersten Liga 2015/16

Die Erste Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2016/17 zum 42. Mal ausgetragen.

Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol stellen je zwei Mannschaften. Salzburg, Steiermark, Vorarlberg und Wien sind mit je einer Mannschaft vertreten. Das Burgenland und Kärnten stellen keine Mannschaft in der Ersten Liga 2016/17.

Wie in der Bundesliga gehören die TV-Rechte dem Sender sky Deutschland AG, der jedes Spiel in voller Länge zeigen darf. Die Ausstrahlung erfolgt über den Pay-TV-Kanal sky sport austria und im Rahmen einer Konferenzschaltung von vier Partien mit Spielbeginn um 18:30 Uhr. Ausnahme: die letzten beiden Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Auch darf sich sky zusätzlich eine Partie aussuchen, die als „Topspiel der Runde“ als Einzelpartie am Freitag um 20:30 Uhr übertragen wird. Der ORF hat ebenfalls das Recht, das Topspiel der Runde live und in voller Länge zu übertragen. Dies erfolgt über den Sender ORF SPORT +.

Modus

Tabellenführer
Tabellenletzter

In der Saison 2016/17 treten wie in den letzten Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielt jeweils zweimal zu Hause und zweimal auswärts gegen jede andere Mannschaft.

Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Die beiden Letztplatzierten müssen in die seiner Region entsprechende Regionalliga absteigen. Die Absteiger werden durch den Meister der Regionalliga Ost sowie dem Sieger der beiden Relegationsspiele zwischen dem Meistern der Regionalliga Mitte und dem Meister der Regionalliga West in der Erste-Liga-Saison 2016/17 ersetzt.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kapfenberger SV  5  4  1  0 012:400  +8 13
 2. FC Liefering  5  4  1  0 012:500  +7 13
 3. LASK Linz  5  3  1  1 008:700  +1 10
 4. SC Austria Lustenau  5  2  2  1 008:700  +1 08
 5. WSG Wattens (N)  5  2  1  2 005:500  ±0 07
 6. SC Wiener Neustadt  5  2  0  3 005:900  −4 06
 7. FC Wacker Innsbruck  5  1  2  2 005:600  −1 05
 8. Floridsdorfer AC  5  1  1  3 005:800  −3 04
 9. SV Horn (N)  5  1  0  4 005:800  −3 03
10. FC Blau-Weiß Linz (N)  5  0  1  4 003:900  −6 01
Stand: 5. Runde (16. August)[5]
Legende
Aufstieg in die Bundesliga
Abstieg in die Regionalliga
(N) Neuaufsteiger der Saison 2015/16

Spiele im Detail

Hinrunde

Datum Heim Gäste Ergebnis Tore Karten
Runde 1
22. Juli 2016 Liefering Horn 1:0 (1:0) Schlager (25.)

 -Liefering: Igor (86.)

 -Horn: Varela (40.); Jurić (47.)

22. Juli 2016 BW Linz Wattens 0:3 (0:1) Katnik (19.); Jurdík (78.) Jurdík (87.)  -Wattens: Steinlechner (76.); Zimmerhofer (85.); Nitzlnader (90.)
22. Juli 2016 Innsbruck FAC 2:1 (0:1) Pichler (70.); Pichlmann (90.) bzw. Kreuzriegler (41.)  -Innsbruck: Pichler (15.); Holenstein (19.);

 -FAC: Deutschmann (19.);  -FAC: Becirovic (85.)

22. Juli 2016 Kapfenberg Wr. Neustadt 3:1 (2:1) Flecker (8.); João Victor (45.); Jorge Elias (53.) bzw. Rusek (45.)  -Kapfenberg: Meusburger (25.); Frieser (37.); Jorge Elias (54.); Lakić-Pešić (72)

 -Wr. Neustadt: Maderner (20.)

22. Juli 2016 Austria Lustenau LASK 1:1 (0:0) Jailson (90.) bzw. Gartler (76.)  -LASK: Ramsebner (57.); Erdoğan (68.); Ullmann (90.)
Runde 2
29. Juli 2016 Wr. Neustadt Liefering 1:4 (1:1) Sittsam (19.) bzw. Berisha (28.); Berisha (49.); Berisha (68.); Tetteh (84.)  -Wr. Neustadt: Mally (22.); Hütter (27.)
29. Juli 2016 Wattens FAC 0:0  -Wattens: Steinlechner (86.)

 -FAC: Krickl (22.); Deutschmann (49.)

29. Juli 2016 Austria Lustenau Horn 2:1 (0:1) Krainz (70.); Wießmeier (77.) bzw. Bortel (18.)  -Austria Lustenau: Dwamena (57.); Stark (84.)

 -Horn: Takougnadi (20.); Bortel (68.); Havenaar (72.)

29. Juli 2016 Kapfenberg Innsbruck 1:1 (1:1) Jorge Elias (3.) bzw. Tekir (37.)  -Kapfenberg: Meusburger (71.); Arimany (79.)
29. Juli 2016 LASK BW Linz 2:1 (1:0) Luckeneder (45.); Luckeneder (57.) bzw. Pellegrini (83.)  -LASK: Imbongo Boele (90.)

 -BW-Linz: Huspek (13.); Gabriel (21.); Markovic (64.); Pecirep (80.); Krennmayr (90.)

Runde 3
5. August 2016 Liefering LASK 4:2 (1:1) Tetteh (34); Haidara (48.); Filip (71.); Berisha (90+1.); bzw. Erdoğan (44.); Rep (46.)  -Liefering: Karic (17.); Luan (63.)

 -LASK: Erdoğan (32.)

5. August 2016 BW Linz Wr. Neustadt 0:1 (0:0) Gschweidl (59.)  -BW Linz: Markovic (54.)

 -Wr. Neustadt: Duran (45.)

5. August 2016 Horn Kapfenberg 1:2 (0:0) Jurić (80.); bzw. Flecker (51.); Sencar (85.)  -Horn: Sulimani (23.); Denner (40.)

 -Kapfenberg: Ritscher (70.); Arimany (76.); Geissler (77.)

5. August 2016 FAC Austria Lustenau 1:3 (1:0) Grbić (27.); bzw. Dwamena (49.); Durmuş (72.); Wießmeier (81.)  -FAC: Kröpfl (32.); Tursch (37.); Deutschmann (54.)
5. August 2016 Innsbruck Wattens 1:2 (1:1) Siller (26.); bzw. Gebauer (6.); Jurdík (61.)  -Innsbruck: Kerschbaum (67.); Hesina (90+2.)

 -Wattens: Steinlechner (3.); Buchacher (56.); Mørck (63.)

Runde 4
12. August 2016 Liefering FAC 2:1 (1:1) Schlager (9.); Tetteh (81.) bzw. Grbić (4.)  -Liefering: Ingolitsch (60.)

 -FAC: Viertl (41.); Kröpfl (48.)

12. August 2016 Wattens Wr. Neustadt 0:1 (0:0) Stefel (63.) [P];  -Wattens: Kekez (29.);  : Kekez (45.);  : Buchacher (54.); Oswald (62.)

 -Wr. Neustadt: Rusek (81.)

12. August 2016 Austria Lustenau Kapfenberg 1:3 (0:0) Dwamena (69); bzw. Jorge Elias (49.); Meusburger (67.); João Victor (83.)  -Austria Lustenau: Wießmeier (75.)

 -Kapfenberg: Haas (53.)

12. August 2016 Horn BW Linz 2:1 (0:1) Zatl (47.); Zatl (59.) bzw. Goiginger (45.)  -Horn: Weinwurm (49.)
12. August 2016 LASK Innsbruck 1:0 (0:0) Gartler (72.)  -LASK: Michorl (18.); Luckeneder (54.); Ramsebner (70.)

 -Innsbruck: Säumel (31.); Siller (81.)

Runde 5
15. August 2016 BW Linz Austria Lustenau 1:1 (1:1) Renner (15.) bzw. Dwamena (38.)  -BW Linz: Krennmayr (58.); Huspek (65.); Gabriel (86.)

 -Austria Lustenau: Stark (57.); Haring (69.); Grubeck (78.); Sobkova (90+4.)

16. August 2016 Wr. Neustadt LASK 1:2 (0:0) Gschweidl (80.) bzw. Sittsam (46.) [ET]; Grgic (60.)  -Wr. Neustadt: Harrer (34.); Jatic (44.)

 -LASK: Michorl (30.); Grgic (60.); Gartler (73.)

16. August 2016 Innsbruck Liefering 1:1 (1:0) Pirkl (9.) bzw. Berisha (65.)  -Liefering: Haidara (90.)
16. August 2016 Kapfenberg Wattens 3:0 (0:0) Jorge Elias (74.); João Victor (85.); João Victor (88.)  -Kapfenberg: Sencar (53.)

 -Wattens: Steinlechner (79.)

16. August 2016 FAC Horn 2:1 (2:0) Sahanek (13.); Sahanek (34.) bzw. Sulimani (55.)  -FAC: Kreuzriegler (63.); Flavio (78.)
Runde 6
19. August 2016 Liefering Kapfenberg 2:0 (0:0) Tetteh (87.); Berisha (89.)  -Liefering: Tetteh (63.)

 -Kapfenberg: Jorge Elias (62.); Lakić-Pešić (73.); Seebacher (86.)

19. August 2016 LASK Wattens 4:0 (3:0) Luckeneder (8.); Fabiano (16.); Gartler (22.); Ranftl (60.)  -LASK: Fabiano (48.); Miesenböck (84.)

 -Wattens: Pranter (70.)

19. August 2016 Innsbruck Austria Lustenau 0:1 (0:0) Dwamena (81.)  -Innsbruck: Schimpelsberger (17.); Pichlmann (67.); Riemann (82.)

 -Austria Lustenau: Bolter (37.); Grabher (82.); Durmuş (89.)

19. August 2016 FAC BW Linz 2:1 (1:1) Markoutz (39.); Flavio (58.) bzw. Gabriel (31.)  -FAC: Kreuzriegler (30.)

 -BW Linz: Krennmayr (37.); Jackel (64.)

19. August 2016 Horn Wr. Neustadt 0:1 (0:0) Freiberger (90+1.)  -Wr. Neustadt: Rusek (63.); Pfingstner (79.); Schierl (90+4.)

Legende: [P]: Penalty = Elfmeter; [ET]: Eigentor

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

Hinrunde (Runden 1–18) 2016/17
Stand: 4. Runde
Rückrunde (Runden 19–36)
LASK Linz       Kapfenberger SV           Verein LASK Linz       Kapfenberger SV          
E 1:0 : : : : : : 2:1 : LASK Linz E : : : : : : : : :
: R : : : : : 2:1 : 1:2 FC Wacker Innsbruck : R : : : : : : : :
4:2 : S : : : 2:1 : 1:0 : FC Liefering : : S : : : : : : :
1:1 : : T 1:3 : : 2:1 : : SC Austria Lustenau : : : T : : : : : :
: 1:1 : : E : 3:1 : : : Kapfenberger SV : : : : E : : : : :
: : 1:4 : : : : : : SC Wiener Neustadt : : : : : : : : :
: : : 1:3 : : L : : : Floridsdorfer AC : : : : : : L : : :
: : : : 1:2 : : I 2:1 : SV Horn : : : : : : : I : :
: : : : : : 0:1 : G 0:3 FC Blau-Weiß Linz : : : : : : : : G :
: : : : : 0:1 0:0 : : A WSG Wattens : : : : : : : : : A

Spielstätten

Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet.

 
Tivoli Stadion Tirol in Innsbruck
Verein Stadion Stadt/Ort Eröffnung Kapazität[4]
FC Blau-Weiß Linz Linzer Stadion Linz 1952 18.000
FC Wacker Innsbruck Tivoli Stadion Tirol Innsbruck 2000 16.008
Kapfenberger SV Franz-Fekete-Stadion Kapfenberg 1950 09.640
SC Austria Lustenau Reichshofstadion Lustenau 1953 08.800
LASK Linz Waldstadion Pasching 1990 07.152
SC Wiener Neustadt Wiener Neustädter Stadion Wiener Neustadt 1955 06.835
WSG Wattens Gernot Langes Stadion Wattens 1959 05.500
FC Liefering DAS.GOLDBERG Stadion Grödig 1989 04.036
SV Horn Waldviertler Volksbank Arena Horn 1958 03.500
Floridsdorfer AC FAC-Platz Wien 1933 03.000

Dritte Leistungsstufe – Regionalliga

Modus

 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Wien)
Vereine der Regionalliga Ost 2015/16 (Wien)
Der SV Schwechat gilt als Wiener Verein
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Niederösterreich)
Vereine der Regionalliga Ost 2015/16 (Niederösterreich)
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Burgenland)
Vereine der Regionalliga Ost 2015/16 (Burgenland)
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Oberösterreich)
Vereine der Regionalliga Mitte 2015/16 (Oberösterreich)
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Steiermark)
Vereine der Regionalliga Mitte 2015/16 (Steiermark)
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Kärnten)
Vereine der Regionalliga Mitte 2015/16 (Kärnten)
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Land Salzburg)
Vereine der Regionalliga West 2015/16 (Salzburg)
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Tirol)
Vereine der Regionalliga West 2015/16 (Tirol)
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2016/17 (Vorarlberg)
Vereine der Regionalliga West 2015/16 (Vorarlberg)

Die Regionalligen Ost, West und Mitte bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Die Regionalliga West bilden Vereine des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands.

Ab der Saison 2014/15 wurde Der Aufstiegsmodus in der Regionalliga geändert: die Erste Liga hat zwei Fixabsteiger wodurch steigt ein Regionalligameister direkt auf, die beiden anderen Vereine spielen in der Relegation um den zweiten Aufstiegsplatz. In der Saison ^2016/17 steigt der Meister der Regionalliga Mitte direkt auf, während sich die Meister der Regionalligen Ost und West um den zweiten Aufstiegsplatz in Hin- und Rückspiel duellieren. Diese Regelung beschloss der ÖFB am 12. Mai 2014 per Losentscheid.[6] Voraussetzung für einen etwaigen Aufstieg ist die Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Zweitmannschaften sind nicht berechtigt aufzusteigen.

Die Zahl der Absteiger beträgt pro Regionalliga grundsätzlich drei. Diese kann sich jedoch dann verändern, wenn einerseits der Meister nicht in die Erste Liga aufsteigt oder wenn die Abstiegsränge durch die Klasseneinteilung der Absteiger beeinflusst werden. In jedem Fall müssen jedoch die beiden Letztplatzierten die Liga verlassen.

Regionalliga Ost

Nachdem der Meister der Landesliga Burgenland, der SV Eberau aus finanziellen Erwägungen auf den Aufstieg verzeichtete, der SV Mattersburg II aufgrund der Statuten nicht aufsteigen durfte und sich auch sonst kein Verein der Landesliga Burgenland bereit erklärte, den freien Platz in der Regionalliga Ost einzunehmen, verblieb der SV Schwechat, der zwar sportlich abgestiegen wäre, in der Regionalliga Ost.[7]

Der SV Wienerberg hat als Meister der Landesliga Wien ebenfalls auf den Aufstieg in die Regionalliga Ost verzichtet. Da auch kein weiterer Verein aus dem Wiener Fußballverband nominiert werden konnte auch der Niederösterreichische Fußballverband bekanntgab, dass kein weiterer Verein aus dem NÖFV für die RLO nominiert wird, nehmen in der Saison 2016/17 nur 15 Mannschaften an der Meisterschaft teil. Als weitere Konsequenz dessen, gibt es in der Saison 2016/17 in der Regionalliga Ost nur zwei Absteiger.[8]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SK Rapid Wien II  2  2  0  0 006:100  +5 06
 2. SKU Amstetten  2  2  0  0 006:200  +4 06
 3. FK Austria Wien II  2  2  0  0 005:100  +4 06
 4. ASK Ebreichsdorf  2  1  0  1 004:300  +1 03
 5. SC Ritzing  1  1  0  0 003:200  +1 03
 6. FC Stadlau  2  1  0  1 001:100  ±0 03
 7. SKN St.Pölten II  2  1  0  1 003:400  −1 03
 8. SC Neusiedl am See  2  1  0  1 001:200  −1 03
 9. FC Admira Wacker Mödling II  1  0  1  0 002:200  ±0 01
10. FCM Traiskirchen  RLO1  1  0  1  0 001:100  ±0 01
11. First Vienna FC 1894  2  0  1  1 003:400  −1 01
12. Wiener Sportklub  2  0  1  1 004:600  −2 01
13. SC-ESV Parndorf 1919  1  0  0  1 000:200  −2 00
14. SV Schwechat  2  0  0  2 001:500  −4 00
14. SC Mannsdorf (N)  2  0  0  2 001:500  −4 00
Stand: 12. August 2016 [9][10]
RLO1 
Der FCM Traiskirchen hat vom 1. SC Sollenau, der sich mit Ende der Saison aus der Regionalliga zurückzog, übernommen.[11][12]
Legende
Relegation um den Aufstieg in die Erste Liga gegen den Meister der Regionalliga West
Abstieg in die jeweilige Landesliga
(N) Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2015/16

Regionalliga Mitte

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SC Kalsdorf  4  3  1  0 010:300  +7 10
 2. ATSV Stadl-Paura  4  3  0  1 014:700  +7 09
 3. USV Allerheiligen  4  3  0  1 007:500  +2 09
 4. FC Gleisdorf 09 (N)  4  2  2  0 006:400  +2 08
 5. TSV Hartberg  4  2  2  0 007:100  +6 08
 6. SV Lafnitz  4  2  2  0 003:000  +3 08
 7. Deutschlandsberger SC  4  2  1  1 011:200  +9 07
 8. ATSV Wolfsberg (N) RLM1  4  2  0  2 007:140  −7 06
 9. Union St. Florian  4  1  2  1 004:300  +1 05
10. Union Gurten  4  1  2  1 004:900  −5 05
11. SG FC Pasching/LASK Linz II  4  1  1  2 003:500  −2 04
12. SC Weiz  4  1  0  3 003:700  −4 03
13. SV Grieskirchen (N)  4  1  0  3 005:100  −5 03
14. SK Sturm Graz II  4  0  2  2 003:700  −4 02
15. SK Vorwärts Steyr  4  0  1  3 002:700  −5 01
16. SK Austria Klagenfurt (A)  4  0  0  4 004:900  −5 00
Stand: 4. Runde (13. August 2016) [13][14]
RLM1 
Der ATUS Ferlach als Meister der Kärntner Liga hat auf den Aufstieg verzichtet, weshalb der ATSV Wolfsberg in die Regionalliga Mitte aufstieg.[15]
Legende
direkter Aufstieg in die Erste Liga
Abstieg in die Landesliga
(A) Absteiger aus der Ersten Liga
(N) Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2015/16

Regionalliga West

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SV Grödig (A)  RLW1  5  5  0  0 014:100 +13 15
 2. SC Schwaz  5  4  1  0 011:400  +7 13
 3. SV Wörgl (N)  5  3  1  1 007:600  +1 10
 4. USK Anif  5  3  1  1 013:600  +7 10
 5. SC Rheindorf Altach II  5  3  0  2 009:700  +2 09
 6. FC Wacker Innsbruck II  5  2  2  1 007:600  +1 08
 7. Salzburger AK 1914 (N)  RLW2  5  2  1  2 011:100  +1 07
 8. FC Pinzgau Saalfelden  5  2  1  2 004:500  −1 07
 9. SV Seekirchen 1945  5  2  0  3 013:140  −1 06
10. SV Austria Salzburg (A)  5  2  0  3 006:700  −1 06
11. TSV St. Johann  5  1  2  2 008:900  −1 05
12. FC Dornbirn 1913  5  1  2  2 006:110  −5 05
13. VfB Hohenems (N)  5  1  1  3 011:160  −5 04
14. FC Kufstein  5  1  0  4 008:120  −4 03
15. FC Hard  5  0  2  3 007:120  −5 02
16. USC Eugendorf  5  0  2  3 005:140  −9 02
Stand: 5. Runde (15. August 2016) [16][17]
RLW1 
Der SV Grödig hat sich nach dem Abstieg aus der Bundesliga aus dem Profibereich zurückgezogen. Aufgrund einer Entscheidung des ÖFB wurde der Verein in die Regionalliga West eingeteilt.[18]
RLW2 
Der FC Bergheim als Meister der Landesliga Salzburg hat auf den Aufstieg verzichtet, weshalb der SAK 1914 in die Regionalliga West aufstieg.[19]
Legende
Relegation um den Aufstieg in die Erste Liga gegen den Meister der Regionalliga Ost
Abstieg in die Landesliga
(A) Absteiger aus der Ersten Liga
(N) Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2015/16

Einzelnachweise

  1. Tipico wird offizieller Bewerbssponsor der höchsten Spielklasse der Österreichischen Fußball-Bundesliga ab 2014/15. (HTML) bundesliga.at, abgerufen am 14. Mai 2014 (deutsch).
  2. Tabelle (Bundesliga) weltfussball.at
  3. stadionwelt.de: Generali-Arena: Umbau im Zeitplan Artikel vom 3. Februar 2016
  4. a b Daten von bundesliga.at (Stand 31. Mai 2015). Es handelt sich dabei um die offizielle Zahl von Besuchern, die für ein Bundesliga-Spiel pro Stadion zugelassen sind. Bei einigen Stadien finden sich mehr Plätze, die zurzeit allerdings nicht freigegeben sind.
  5. Tabelle (Erste Liga) weltfussball.at
  6. http://90minuten.at/index.php/presseschau/vereine-verbaende/60146-regionalliga-meister-west-steigt-2014-15-direkt-in-die-hfmel-auf www.90minuten.at vom 13. Mai 2014
  7. Burgenländische Volkszeitung vom 15. Juni 2016: Fix: Kein Aufsteiger aus dem Burgenland (abgerufen am 15. Juni 2016)
  8. Burgenländischer Fußballverband: Regionalliga Ost, Rundschreiben 01 vom 22. Juni 2016 (abgerufen am 23. Juni 2016)
  9. weltfussball.at: Regionalliga Ost 2016/2017. Abgerufen am 13. Juni 2016.
  10. Regionalliga Ost soccerway.com
  11. 1. SC Sollenau: Obmann-Stv. Franz Stiegler zur Lage (abgerufen am 3. Juni 2016)
  12. Niederösterreichischer Fußballverband: Regionalliga Ost Information – Rundschreiben Nr. 43 (pdf-Dokument, 293 KB; abgerufen am 3. Juni 2016)
  13. weltfussball.at: Regionalliga Mitte 2016/2017. Abgerufen am 13. Juni 2016.
  14. Regionalliga Mitte soccerway.com
  15. Ligaportal.at: Ferlach verzichtet auf Regionalliga - Wolfsberg steigt auf (abgerufen am 15. Juni 2016)
  16. weltfussball.at: Regionalliga West 2016/2017. Abgerufen am 13. Juni 2016.
  17. Regionalliga West soccerway.com
  18. ORF Salzburg vom 10. Juni 2016: SAK macht Regionalliga-Aufstieg perfekt (abgerufen am 13. Juni 2016)
  19. Fanreport.com: SAK macht Regionalliga-Aufstieg perfekt (abgerufen am 13. Juni 2016)