Brennerautobahn

Autobahn A13 in Österreich und A22 in Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2006 um 15:07 Uhr durch Rower2000 (Diskussion | Beiträge) (- Brennerautobahn wurde nach Brenner Autobahn verschoben: an offizielle Namensgebung nach BStG angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Austria brennerautobahn 2005.png
Basisdaten
Gesamtlänge 36 km
Bundesländer Tirol
Anschlussstellen
(0) Knoten Innsbruck-Amras A 12 / A 13
(0) Knoten Innsbruck-Wilten A 12 / A 13
(2) Knoten Innsbruck-Bergisel
(3) Innsbruck Süd (B 182)
(7) Patsch-Igls(B 182)
Europabrücke
(10) Schönberg (Stubaital)(B 183)
Datei:AB-Maut-Grenze.PNG Mautstelle Schönberg
Matrei
(19) Matrei-Steinach (B 182)
Wipptalerhof
(27) Nößlach (B 182)
Gries
(33) Brennersee (B 182)
Brennersee
Datei:AB-Maut-Grenze.PNG (36)   Grenzübergang Brenner

A22
Vorlage:BAB-E
Italien
Bozen - Verona - Modena

Die österreichische Brennerautobahn (A 13) wurde in den 60er Jahren gebaut und war eine der ersten Gebirgsautobahnen der Welt. Im Norden ist sie mit der A12 / Inntalautobahn verbunden, südlich des Brenners wird sie als A22 / Italienische Brennerautobahn fortgesetzt.

Allgemeines

Das wichtigste und geologisch schwierigste Teilstück der europäischen Autobahn von München nach Modena beginnt beim Knoten Innsbruck und führt zum Brennerpass (eigentl. "Brenner"), der mit einer Seehöhe von ca. 1.350 m der niedrigste und schon von den Römern vielbenützte Pass über den Alpenhauptkamm ist. Er bildet heute die Grenze zwischen Tirol und Südtirol/Italien, deren Verlauf großteils den Kämmen der Tiroler Hochgebirge folgt.

Die Brennerautobahn ist auf dem Großteil der Strecke Innsbruck - Brenner - Verona mit Kriechspuren ausgestattet, wenn die Steigung über 3 % beträgt. Vergleichbare Strecken z. B. in der Schweiz haben diesen als optimal angesehenen Grenzwert erst später aufgegriffen.

Brücken der Brennerautobahn

Die Brücken der Brennerautobahn A 13 von Norden nach Süden:

Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen in Österreich