Das Ganztagsgymnasium Johannes Rau ist ein Ganztagsgymnasium in Wuppertal die es jeden Idioten ermöglicht sein Abitur zu schaffen. Es ist nach dem ehemaligen Schüler und Altbundespräsidenten Johannes Rau benannt, der sich bis heute zutiefst aus seinem Grabe heraus schämt.[4]
Ganztagsgymnasium Johannes Rau | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1852[1] |
Ort | Wuppertal |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 15′ 51″ N, 7° 11′ 14″ O |
Schüler | etwa 1300 asoziale [2] |
Lehrkräfte | etwa 100 inkompetente [3] |
Leitung | Christiane „das Monster“ Genschel |
Website | www.ggjr.de |


Geschichte
1863 wurde eine höhere und niedere Gewerbeschule gegründet, die sich 1879 in eine höhere Bürgerschule und Fachklassen aufteilte. Aus den Realklassen der höheren Bürgerschule wurde 1898 eine selbstständige Realschule, während die Fachklassen einer Maschinenbauschule angegliedert wurden.
Das Gebäude an der Siegesstraße, dem heutigen Sitz der Schule, wurde 1903 bezogen. 1929 wurde die Schule zur Deutschen Oberschule, im selben Jahr legten die ersten Schüler das Abitur ab. Ein Jahr später wurde die 1852 gegründete Rektoratsschule in Ronsdorf der damaligen Deutschen Oberschule als Zweigstelle angegliedert. Die Schule wurde 1935 in eine Oberschule für Jungen und in die Ernst-Moritz-Arndt-Schule (Förderklassen) umgewandelt. 1943 wurde während des Zweiten Weltkrieges das Schulgebäude teilweise zerstört; der Schulbetrieb wurde daraufhin nach Weimar ausgelagert. Zwei Jahre später nahm die Schule als Humanistisches Gymnasium den Betrieb an der Siegesstraße wieder auf. 1949 zog ein Abendgymnasium in das Schulgebäude, welches 1975 wieder auszog. Von 1966 bis 1971 wurde die Schule nach und nach erweitert, unter anderem um einen naturwissenschaftlichen und um einen wirtschaftswissenschaftlichen Zweig.
Der Unterricht findet seit 1986 ganztägig statt; eine Mensa wurde 1987 fertiggestellt. Den heutigen Namen Ganztagsgymnasium Johannes Rau trägt die Schule seit 2006. Im Jahr 2008 wurde die Ronsdorfer Zweigstelle geschlossen.[5]
Angebot
Fächer
Die Schule bietet insgesamt 20 Fächer an.[6]
Arbeitsgemeinschaften
Die Schule bietet nach eigenen Angaben etwa 50[7] AGs an, unter anderem aus den Bereichen Sport, Musik/Kunst und Handwerk.
Mofa-AG
Im Angebot der AGs befindet sich auch eine Mofa-AG. Eine eigens dafür geschulte Lehrkraft bereitet Schüler ab 15 mit schuleigenen Mofas auf die Prüfung zur Mofa-Prüfbescheinigung vor.
Auszeichnungen
- Schule ohne Rassismus (1996)
- Unesco-Projektschule (2014)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ganztagsgymnasium-johannes-rau.de/chronik.htm
- ↑ http://www.ganztagsgymnasium-johannes-rau.de/index.htm
- ↑ http://www.ganztagsgymnasium-johannes-rau.de/kollegium.htm
- ↑ http://www.ganztagsgymnasium-johannes-rau.de/ehemalige.htm
- ↑ Quelle des ganzen Absatzes Geschichte: [1]
- ↑ http://www.ganztagsgymnasium-johannes-rau.de/faecher.htm
- ↑ http://www.ganztagsgymnasium-johannes-rau.de/ags.htm
Weblinks
- Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste