Dieser Artikel listet Festivals auf, bei denen Musik im Fokus des Programms steht. Es gibt bei Festival Verweise zu Listen von Festivals mit anderen Programmschwerpunkten.
A cappella
- Deutschland
- EuropaVokal, Münster von 6-Zylinder im Jahr 2002 initiiert (im Frühjahr während des Eurocityfestes) [1]
- Festival für Vokalmusik „a cappella”, Leipzig (Anfang Mai)
- Internationale A-Cappella-Woche, Hannover
- Österreich
- Vokal.total, Graz (seit 1999 jährlich Ende Juli)
- VoiceMania, Wien (seit 1997 (?) jährlich im November)
Blues
- Deutschland
- Köpenicker Blues und Jazz Festival in Berlin
- Blues-Fabrik Trossingen, Workshops und Festival in Trossingen
- Schleswig-Holstein Blues Festival Quickborn
- Schweiz
- Lucerne Bluesfestival, Luzern (1995/65 im Rollerpalast, seit 1997 im Casino Luzern)
Folk
- Deutschland
- International
- Newport Folk Festival, Newport (Rhode Island), USA (seit 1959)
- Tønder Festival, Tønder, Dänemark
Jazz
- Deutschland
- JazzFest Berlin
- Köpenicker Blues und Jazz Festival in Berlin
- Live-Jazz-Festival Bad Hersfeld
- Internationale Sonneberger Jazztage
- Jazzmeile
- Jazzwoche Hannover (1 Woche)
- Enercity Swinging Hannover (2 Tage)
- Enercity Jazz-Zeit in Hannover (1 Woche)
- Jazzfest Hannover (2 Tage)
- Hot Advent in Hannover (1 Tag)
- Winning Jazz in Hannover (3 Tage)
- Swinging Hamburg
- Ostseejazz in Rostock (seit 1973)
- Düsseldorfer Jazz-Rallye
- Jazzfestival Moers
- Schweiz
- Blue Balls Festival, Luzern (seit 1992 rund um das Luzerner Seebecken)
- Lenkerjazz Tage, Lenk
- Montreux Jazz Festival, Montreux (seit 1967, dauert rund 16 Tagen)
- Jazznojazz-Festival, Zürich
- Jazz Festival Willisau, Willisau
- Internationales Jazzfestival Bern, Bern (seit 1976, alljährlich)
- International
- Copenhagen Jazz Festival, Dänemark, (sei 1979, Mitte Juli, [2])
- Jazz Jamboree, Polen, (seit 1958)
- North Sea Jazz Festival, Kapstadt, Südafrika, (seit 2001 im März/April)
- Newport Jazz Festival, Newport (Rhode Island), USA (seit 1954)
Klassik
- Deutschland
- Bad Hersfelder Festspiele, Bad Hersfeld
- Brandenburgische Sommerkonzerte (seit 2001 jährlich)
- Darmstädter Residenzfestspiele, Darmstadt (seit 2001 jährlich im Juli/August)
- Festival Orgel PLUS, Bottrop (seit 1989 jährlich im Januar)
- Händelfestspiele Halle (Saale)
- Herrenhausen Barock, Hannover
- Internationales Beethovenfest Bonn
- Internationales Musikfestival Seelze, Seelze
- Klassik in der Altstadt, Hannover
- MDR Musiksommer, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
- Musiksommer Herrenhausen, Hannover
- Ludwigsburger Schlossfestspiele, Ludwigsburg
- Operntage auf Schloss Hexenagger, Altmannstein im Naturpark Altmühltal
- Rheingau Musik Festival
- Richard-Wagner-Festspiele, Bayreuth
- Schleswig-Holstein Musik Festival
- Schwetzinger Festspiele
- Xantener Sommerfestspiele
- young.euro.classics, Berlin
- Österreich
- Allegro Vivo
- Bregenzer Festspiele, Bregenz (seit 1946 jährlich im Juli/August)
- Brucknerfest, Linz (seit 1974 jährlich im September)
- Carinthischer Sommer, Ossiach und Villach (seit 1969 jährlich im Juli/August)
- cellensis - Festival Geistlicher Musik, Klein Mariazell, NÖ (seit 2000 jährlich im November)
- Donaufestival
- Festwochen der Alten Musik
- Haydn Festspiele, Eisenstadt (jährlich im September)
- Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Innsbruck (seit 1976 jährlich im August)
- Internationale Barocktage Stift Melk, Stift Melk
- Internationale Haydntage
- Internationales Schubertfestival Steyr, Steyr
- Jeunesse Festival
- Kammermusikfest Lockenhaus, Lockenhaus (Burgenland) (seit 1982 jährlich im Juli)
- KlangBogen Wien, Wien (jährlich im Juli/August)
- Klangspuren Schwaz, Schwaz
- Musikwochen Millstatt, Millstatt (jährlich von Mai bis Oktober)
- Niederösterreichischer Operettensommer
- Oberösterreichische Stiftskonzerte
- Osterfestspiele, Salzburg (seit 1967 jährlich zu Ostern)
- Osterklang, Wien (seit 1997 jährlich zu Ostern)
- Salzburger Festspiele, Salzburg (seit 1920 jährlich im August)
- Salzburger Pfingstfestspiele
- Schubertiade Schwarzenberg, Schwarzenberg (Vorarlberg) (seit 1976 jährlich, derzeit in vier Blöcken im Mai, Juni, Juli sowie August/September); von 1976 bis 1990 als "Schubertiade Hohenems" im Vorarlberger Ort Hohenems, von 1991 - 2000 in Feldkirch
- Seefestspiele Mörbisch, Mörbisch (Burgenland) (seit 1957 jährlich im Juli/August)
- Steirischer Herbst, Graz (seit 1968 jährlich im Oktober/November)
- Styriarte, Graz (seit 1985 jährlich im Juni/Juli)
- Tiroler Festpiele, Erl (Passionsspiele seit 1610 alle sechs Jahre, seit 1998 in den passionsspielfreien Jahren Opernfestspiele rund um Richard Wagners "Ring")
- Trigonale - Festival der Alten Musik
- Wien Modern, Wien (seit 1988 jährlich im Oktober/November)
- Wiener Festwochen, Wien (seit 1951 jährlich im Mai/Juni)
- Woche der Alten Musik
- Schweiz
- Europäisches Jugendchorfestival (EJCF), Basel (Findet alle 3 Jahre statt)
- Lucerne Festival, Luzern (seit 1938)
- Murten Classics, Murten
- International
Rock / Pop / Metal / Gothic / Punk/ Alternative
- Deutschland
- Area4, Oberhausen
- Bang Your Head, Balingen
- Bochum Total, Bochum
- Burg Herzberg Festival
- Canwood Festival, Canstein
- Dark & Mystery Music Nights
- Deichbrand, Cuxhaven
- Earthshaker-Festival, Geiselwind
- Finkenbach Festival, Finkenbach, Odenwald [3]
- Force Attack, Behnkenhagen bei Rostock
- Fuck the commerce, Lukau
- Haldern-Pop, Rees-Haldern [4]
- Headbangers Open Air, Brande-Hörnerkirchen
- Highfield-Festival, Hohenfelden
- Hurricane, Scheeßel
- Immergut, Neustrelitz
- KAMA Festival, Idar-Oberstein [5]
- Keep It True, Lauda-Königshofen
- Melt!, Ferropolis, Gräfenhainichen [6]
- Fährmannsfest Hannover
- Secret Garden Festival in Hannover
- M'era Luna, Hildesheim
- Orange Blossom Special, Beverungen
- Oben Ohne Open Air, München [7]
- Open Flair, Eschwege
- Party San, Bad Berka
- Pösinger Open-Air, Pösing [8]
- Populario, Senftenberg
- Rock am Härtsfeldsee, Gischingen
- Rock am Ring, Nürburgring (seit 1985, an Pfingsten, also Mai/Juni)
- Rock am See, Konstanz
- Rock Hard Festival, Gelsenkirchen
- Rock im Mai, Dardesheim [9]
- Rock im Park, Nürnberg (seit 1996 in Nürnberg, an Pfingsten, also Mai/Juni)
- Rock im Wald, Pirmasens
- Scream Festival
- Soundgarden Festival, Friedberg (Hessen) [10]
- Southside, Neuhausen ob Eck
- Summer Breeze, Abtsgmünd
- Sydslesvig Rocks, Schleswig
- Swordbrothers Festival, Andernach [11]
- Taubertal Openair, Rothenburg ob der Tauber
- Terremoto (ehemals Bizarre), Weeze
- Tollwood-Festival, München (seit 1988)
- Truemmernacht, Rosenheim
- Up From The Ground, Gemünden am Main [12]
- Verschwende deine Jugend, Erftstadt [13]
- Wacken Open Air, Wacken
- Walpurgis Metal Days, Hauzenberg [14]
- Wave-Gotik-Treffen, Leipzig
- Winter Breath, Landkreis Bamberg [15]
- With Full Force, Flugplatz Roitzschjora
- 3K-Festival, Köngen, (seit 2001)
- VS Musik Contest, Villingen-Schwenningen, (seit 1999) [16]
- X-Mass Metal Festival, Essen
- Zappanale, Bad Doberan
- Zelt Musik Festival, Freiburg im Breisgau, [17]
- ZwischenWelten, Koblenz, [18]
- Österreich
- Schweiz
- Brienzersee Rockfestival
- Elements of Rock, Uster
- Gurtenfestival, Bern (seit 1983)
- Greenfield Festival, Interlaken (seit 2005)
- Heitere Open Air, Zofingen (seit 1991)
- Mountains of Death, Balmen (seit 2001)
- Openair Frauenfeld (seit 1987)
- Open Air Gampel, Gampel (seit 1986)
- Open Air Hoch-Ybrig, Hoch-Ybrig (seit 2001)
- Open Air Scharans, Scharans
- OpenAir St. Gallen, St. Gallen (seit 1977)
- Open Air Val Lumnezia, Val Lumnezia (seit 1984)
- Open Air-Wil Rock Im Bild, Wil (seit 2001)
- Paléo Festival, Nyon (seit 1976)
- Quellrock Openair, Bad Ragaz
- Rock im Aathal, Aathal
- Soundarena, Wohlen AG
- Spirit of Music, Uster
- Vogellisi Festival, Adelboden
- Winterfestival, Wolhusen (seit 1994)
- International
- Baja Prog, Mexico
- Big Day Out, Australien
- Glastonbury Festival, Großbritannien
- Graspop, Belgien
- Hultsfredfestival, Schweden
- Lollapalooza, USA
- Lowlands, Niederlande
- MišMaš, CR
- Monsters of Rock, Großbritannien, (1980 bis 1996)
- Obscene Extreme, Tschechien
- Pinkpop, Niederlande
- Rock in Rio, Brasilien, Portugal
- Rock Werchter, Belgien
- Roskilde-Festival, Dänemark
- Sziget, Budapest
- EXIT Noise Summer Fest, Novi Sad, Serbien
- Isle of Wight Festival, Großbritannien, (1968, 1969 und 1970, sowie ab 2002)
Samba / Percussion
- Deutschland
- Internationales Samba Festival Coburg, Coburg, (seit 1991) [19]
- Bremer Karneval, Bremen, (seit 1985) [20]
- Sambadwildungen, Bad Wildungen (seit 2001) [21]
Elektronik / Techno
- Deutschland
- Airbeat One, Neustadt-Glewe (seit 2002)
- Alpha-Rave, Schwerin (seit 1996)
- C/o Pop, Köln (seit 2004)
- Generation Move, Hamburg (seit 1995)
- Juicy Beats, Dortmund (seit 1996)
- Liberty One, Zerbst (seit 2000 jährlich im August, bis 2003 in Türkheim)
- Loveparade, Berlin (seit 1989, ohne 2004 und 2005)
- Mayday (Veranstaltung)
- Melt!, Ferropolis, Gräfenhainichen
- Nature One, Kastellaun (seit 1995 jährlich im August)
- Q-Base, Weeze (seit 2004)
- Reincarnation, Hannover (seit 1995)
- Ruhr in Love, Oberhausen (seit 2003)
- Sonne Mond und Sterne, Saalburg (seit 1997 jährlich im August)
- Turntable Days, Halle (Saale) (jährlich Pfingsten)
- Vision-Parade, Bremen (seit 2002)
- Fusion Festival, bei Mirow (seit 1997)
- Consumer Electronics (Musikfestival), Berlin
- Österreich
- Rave on Snow, Saalbach/Hinterglemm (seit 1994 jährlich im Dezember)
- Schweiz
- Street Parade, Zürich (seit 1992)
- Lake Parade, Genf (seit 1997)
- International
- Budapest Parade, Budapest
- Creamfields, Liverpool (seit 1998)
- Dance Valley, Spaarnwoude
- Global Gathering, International
- Heineken Dance Parade, Rotterdam
- Homelands, Winchester
- Mysteryland, Amsterdam
- Sónar, Barcelona - Advanced Music And Multimedia Art
- Sunrise Festival, Kołobrzeg
- Techno Parade, Paris
- World Electronic Music Festival, Ontario
Weltmusik
- Deutschland
- Masala Welt-Beat-Festival, Hannover
- Samba Festival Offenburg, Offenburg, (seit 2002) [22]
- World Music Festival des Klangfreunde e.V[23], Willingshausen-Loshausen / Schwalm [24]
- Africa Festival in Würzburg (seit 1988) [25]
- Festival "Liederflut" in Grimma (seit 2004)
Kostenlos & Open-Air
- Deutschland
- 48er - Das 48-Stunden-Festival (Umsonst & Draußen), Herrenberg (seit 1993) [26]
- Abifestival, Lingen (Ems) [27]
- Bardentreffen Nürnberg
- Bochum Total, Bochum [28]
- Brinkfest, Hodenhagen[29]
- City Movement [30]
- Das Fest, Karlsruhe [31]
- Do it yourself Festival Kulturschock-Festival (Berlin, seit 1999) [32]
- Eschweiler Music Festival EMF, Eschweiler [33]
- EuropaVokal, Münster von 6-Zylinder im Jahr 2002 initiiert (im Frühjahr während des Eurocityfestes) [34]
- Essen Original, Essen [35]
- Friedensfest, Iserlohn [36]
- Laternenfest, seit 1928 Halle (Saale) [37]
- Klassik Open Air im Georgengarten in Hannover
- 1. Mai Open-Air-Festival in Hannover
- Pollerwiesen, Köln
- Rheinkultur, Bonn
- Stemweder Open Air, Stemwede [38]
- Umsonst & Draußen, Stuttgart
- Umsonst & Draußen, Vlotho [39]
- Umsonst & Draußen, Würzburg [40]
- Umsonst & Draußen, Wutzrock, (Hamburg, seit 1978) [41]
- Woodrock Festival, Uetersen [42]
- Österreich
- Donauinselfest, Wien
- Stadtfest, Wien
- Schweiz
- Openair am Greifensee, Greifensee ZH [43]
Reggae
Schlager/Volksmusik
Christliche Musik
Wichtige Festivals, die nicht mehr stattfinden
- American Folk Blues Festival, Tournee-Serie durch Amerika und Europa
- Bizarre-Festival
- Go bang!-Festival
- Woodstock Festival, Bethel, (1969)
- Wattstax, Los Angeles (1972)
- Anti-WAAhnsinns-Festival (1982 bis 1987)
- Monterey Pop Festival, Kalifornien, USA, (1969)