Unter dem Register versteht man in der Musik eine bestimmte Zusammenfassung von Klangfarben, Tönen etc. Diese sind je nach Instrument unterschiedlich definiert und abgegrenzt, auch die menschliche Stimme besitzt Register.
Orgel
Am bekanntesten ist der Begriff Register bei der Orgel, wo jeweils eine bestimmte Gruppe von Pfeifen gemeint ist. Diese unterteilen sich wie folgt:
- Labialregister
- Lingual- oder Zungenregister
- Mixturen mit mehreren Pfeifen pro Ton.
Wichtig ist dabei die Tonhöhe eines Registers, die sich nach der Pfeifengröße richtet. So kommt es zu Registernamen wie "Prinzipal 8-Fuß", "Trompete 4-Fuß" etc. (Näheres unter Orgel.)
Die Gesamtheit der Register einer Orgel bezeichnet man als Disposition. Die vom Organisten je nach Stück gewählte Zusammenstellung der Register heißt Registrierung. Verwendet er alle dazu geeigneten Register gleichzeitig (größte Lautstärke), spricht man vom Tutti. Tiefliegende (16'-, 8'- und 4'-)Register wie Prinzipal- und Flötenregister nennt man auch Grundregister. Bei besonders prägnant klingenden Registern, die nicht im Tutti, sondern vorzugsweise alleine eingesetzt werden, spricht man von Soloregistern.
Einige Registerzüge der Orgel beeinflussen lediglich das Klangverhalten der anderen klingenden Pfeifen (z. B. der Tremulant) oder geben Zugriff auf Spielhilfen.
Cembalo
Beim Cembalo bezeichnet Register eine Gruppe von Saiten, die durch Fußhebel o. ä. Mechaniken hinzu- und abgeschaltet werden können. Wie bei der Orgel sind verschiedene Fußzahlen möglich.
Spezielle Registerzüge beim Cembalo stehen für keine eigene Saitengruppe, sondern können ein anderes Register durch eine Filzlage abdämpfen (Lautenzug) oder durch andere Mechanismen im Klang verändern.
Klavier
Bei Klavier spricht man von Register hinsichtlich der Besaitung, die sich abhängig von der Tonlage unterscheidet:
- Im Bass-Register gibt es eine Saite pro Ton (einchörige Bespannung)
- In der Mittellage zwei Saiten pro Ton (doppelchörige Bespannung)
- Im Diskant drei Saiten pro Ton (dreichörige Bespannung)
Zusätzlich können feinere Registerübergänge durch die Art der verwendeten Saiten (mit Kupfer umsponnenen, Metallsaiten etc.) erreicht werden. Ein gutes Instrument zeichnet sich durch kaum hörbare Registerwechsel aus.
Blasinstrumente
Bei Holzblasinstrumenten bezeichnet man die die normale und die höhere überblasene Lage als verschiedene Register.
Gesang
Im Gesang unterscheidet man Brustregister und Kopfregister welchletzteres auch Kopfstimme oder Falsett genannt wird.
Bei professionellen Sängern sollte man den Wechsel zwischen diesen Registern nicht als Bruch, sondern als nur leichten Übergang von einer Klangfarbe in die andere wahrnehmen.