Redis ist eine In-Memory-Datenbank mit einer einfachen Schlüssel-Werte-Datenstruktur (englisch: key value store) und gehört zur Familie der NoSQL-Datenbanken (ist also nicht relational). Nach einer Erhebung von DB-Engines.com ist Redis der verbreitetste Schlüssel-Werte-Speicher.[3]
Redis
| |
---|---|
Logo | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Salvatore Sanfilippo |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Aktuelle Version | 3.2.3 [1] (Format invalid) |
Aktuelle Vorabversion | 6.0-rc4[2] (16. April 2020) |
Betriebssystem | plattformübergreifend |
Programmiersprache | ANSI C |
Kategorie | datenstrukturorientierte Datenbank |
Lizenz | BSD |
redis.io |
Die einfache Struktur der Datenbank eignet sich weniger für komplexe Datenstrukturen, die überwiegend in der Datenbank selbst abgebildet werden soll, dafür ist der große Vorteil von Redis, dass es schneller ist als relationale Datenbanken wie z. B. MySQL. Bis zu ca. 100.000 Schreibvorgänge und ca. 80.000 Lesevorgänge pro Sekunde sind auf herkömmlicher Hardware möglich.
Seit Version 2.6 werden Lua-Skripte unterstützt.[4] Ab Version 3.0 ist es möglich Redis verteilt in Cluster zu nutzen. [5] Die Version 3.2 führt eine GEO-API ein. [6][7]
Redis bietet Persistenz durch automatisiertes regelmäßiges Abspeichern oder per Protokolldatei, wodurch bei entsprechender Konfiguration auch eine ACID-konforme Dauerhaftigkeit erreichbar ist.[8]
Name
Der Name Redis entstand als Abkürzung für das englische „remote dictionary server“.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Redis-Versionen auf GitHub. Abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
- ↑ github.com. 16. April 2020.
- ↑ DB-Engines Ranking von Key-Value Stores. In: DB-Engines. Abgerufen am 4. April 2015.
- ↑ EVAL script numkeys key [key ...] arg [arg ...]. Introduction to EVAL. In: redis.io. Abgerufen am 4. April 2015 (englisch).
- ↑ NoSQL-Datenbank Redis 3 bringt Clustering-Möglichkeit. In: [1]. Abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ Redis 3.2.0 is out! In: [2]. Abgerufen am 9. Mai 2016 (englisch).
- ↑ In-Memory-Datenbank: Redis 3.2 mit GEO-API freigegeben. In: [3]. Abgerufen am 9. Mai 2016.
- ↑ Redis Persistence. In: redis.io. Abgerufen am 4. April 2015 (englisch).
- ↑ FAQ. What Redis means actually? In: redis.io. Abgerufen am 4. April 2015 (englisch).