Neue Einträge bitte hier!
Alles vor 31.5.04 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv
Alles vor 31.12.04 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_2
Alles vor 31.4.05 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_3
Alles vor 31.5.05 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_4
Alles vor 6.2.06 verschoben nach Benutzer_Diskussion:Irmgard:Archiv_5
Hallo Irmgard, was bringt dich auf die Idee, die Christengemeinschaft bei den Nichttrinitariern zu erwähnen? Wenn das so in der englischen Wikipedia vorkommt, ist es dort ebenso falsch wie hier. Bei Bedarf kann ich Quellen nennen. Gruß -- Michael 16:30, 8. Feb 2006 (CET)
- Da würden mich die Quellen interessieren. So viel ich weiss, haben sie eine ziemlich andere Christologie als die Mainstream-Traditionen, und das schliesst gewöhnlich auch einen unterschiedlichen Trinitätsbegriff ein. Es geht dabei nicht nur darum, ob sie die Bezeichnungen Vater, Sohn und Heiliger Geist kennen (das tun z.B. Oneness-Pentecostals ganz klar und meines Wissens auch die Zeugen Jehovas), sondern ob sie darunter auch in etwa das gleiche verstehen wie z.B. Augustinus oder Gregor von Nazianz (die von allen ::::::Mainstream-Traditionen anerkannt sind).
- Nichttrinitarier sind nicht nur Arianer oder Zeugen Jehovas - es gibt da sehr unterschiedliche Varianten. Wahrscheinlich sollte man die Christengemeinschaft irgendwo separat aufführen oder zusammen mit christlicher Theosophie, die sind bis jetzt weder bei Trinitariern noch bei Nichttrinitariern aufgeführt.
- Irmgard 18:26, 8. Feb 2006 (CET)
- Du hast also keine Quellen? (Das alleine würde schon nahelegen, eine solche Behauptung nicht in den Artikel zu setzen.) Interessante theologische Aussagen zur Trinität in Übereinstimmung mit Augustinus und den anderen Kirchenvätern finden sich in der neueren Literatur der Christengemeinschaft an vielen Orten, beispielsweise in:
- Hans-Werner Schroeder, Dreieinigkeit und Dreifaltigkeit -- Vom Geheimnis der Trinität, Stuttgart 1986, ISBN 3-87838-492-0
- Gruß -- Michael 22:54, 8. Feb 2006 (CET)
- Nizänum:
- Ich habe keine Quellen speziell zur Trinitätslehre der Christengemeinschaft, aber einige Aussagen von Religionswissenschaftlern und Theologen, die sagen dass die Christengemeinschaft nicht die traditionelle Trinitätslehre teilt.
- Die Aussagen eines Autors sind nicht unbedingt repräsentativ für die Christengemeinschaft, die ja ausdrücklich keine Lehrgemeinschaft sein will. Ich zweifle nicht, dass man bei entsprechender Suche den einen oder andern Satz bei Augustinus oder Gregor finden kann, mit dem beide Seiten übereinstimmen (besonders wenn man nicht so genau schaut, wer was wie definiert) - nur sagt das nicht unbedingt viel über die tatsächliche Lehre aus. Es gibt ja in der Anthroposophie auch Steiners Trinität von Ahriman, Luzifer und Christ-Geist - die trotz der Bezeichnung Trinität sicher nicht christlich-trinitarisch ist. Was im Artikel Christliche Gemeinschaft bezüglich Trinität steht ist auch sehr schwammig - "Die Taufe der Christengemeinschaft mit den Substanzen Wasser, Salz und Asche ist ein Sakrament, das auf die Trinität (Dreifaltigkeit) Bezug nimmt." Würde nicht mehr aussagen, wenn man statt Trinität Trikaya oder Trimurti schreiben würde.
- Konkret: Stimmt die Christengemeinschaft beispielsweise mit dem Nizänokonstantinopolitanum überein, das ausnahmslos von allen traditionellen trinitarischen Kirchen anerkannt ist? Das wäre ein klares Kriterium. Oder wenn die Christengemeinschaft erklärt, dass ihre Trinitätslehre mit der traditionellen Kirchen übereinstimmt. Nicht "wir glauben auch an "eine" Trinität - oder wir glauben an die christliche Trinität, die nur bei uns wirklich verstanden wird - mit solchen Aussagen weist man auf Unterschiede hin. --Irmgard 23:54, 8. Feb 2006 (CET)
- Die Autoren, die von Seiten der Christengemeinschaft zu der Frage beigetragen haben, sehen das Bekenntnis der Christengemeinschaft und ihre Auffassung von der Trinität Gottes im Einklang mit dem Nicaeno-Constantinopolitanum. Das geht so weit, dass es in der Kirchengeschichte, wie sie in der Christengemeinschaft vertreten und gelehrt wird, als ein Glücksfall (oder eben eine göttliche Fügung) bezeichnet wird, dass sich im Verlauf der maßgeblichen Konzilien die Auffassung, die im Nicaeno-Constantinopolitanum ihre gültige Formulierung gefunden hat, gegenüber den verschiedenen widerstreitenden Auffassungen durchgesetzt hat. Die allmähliche Ausformulierung des Credo im Romanum, im Apostolikum und im Nicaeno-Constantinopolitanum wird als Entwicklung aufgefasst, die (wie etwa eine Pflanze) Metamorphosen hervorbringt, von denen jedoch keine dem Ganzen widerspricht. Als eine ebensolche Metamorphose wird in diesem Zusammenhang das Credo der Christengemeinschaft gesehen (Wortlaut in Christengemeinschaft, englisch in [1]).
- Ein Unterschied zur heutigen Mainstream-Auffassung von der Trinität Gottes besteht darin, dass Christus als der Schöpfer der Welt bezeichnet wird (allerdings nicht ohne den Vater). Das "filioque" wird sehr ernst genommen und als auf die ganze Schöpfung bezogen aufgefasst. Diese Auffassung von Christus als dem Schöpfer der Welt findet sich gelegentlich auch im römich-katholischen Bereich, beispielsweise in der Ikonographie der Kathedrale von Chartres (ein Archivolten-Abschnitt des mittleren Nordportals zeigt verschiedene Bilder der Schöpfung mit Christus als dem Schöpfer, ikonographisch eindeutig dargestellt). Das ist die einzige Differenz, die ich bisher finden konnte. Bist Du der Ansicht, dass dieser Unterschied ausreicht, um die Christengemeinschaft als nichttrinitarisch zu bezeichnen?
- Gruß -- Michael 00:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Die englische Seite ist sehr interessant. Ich sehe allerdings schon einige Unterschiede. Ich nehme den englischen Nizänum Text, damit es leichter vergleichbar ist.
- Schöpfer:
- Nizänum: We believe in one God, the Father, the Almighty, Maker of heaven and earth, of all that is seen and unseen.
- Christengemeinschaft: An almighty divine being, spiritual-physical, is the ground of existence of the heavens and of the earth who goes before his creatures like a Father.
- Im Nizänum ist Gott der Vater, der aktive Schöpfer von Himmel und Erde, Gott hat die Erde erschaffen - die Christengemeinschaft redet von einem göttlichen Wesen, das der Ursprung der Existenz von Himmel und Erde ist und seinen Geschöpfen vorangeht wie ein Vater, Gott ist der Ursprung einer Entwicklung - ich habe nicht den Eindruck, dass damit der bzw das gleiche gemeint ist.
- Die englische Seite ist sehr interessant. Ich sehe allerdings schon einige Unterschiede. Ich nehme den englischen Nizänum Text, damit es leichter vergleichbar ist.
- Jesus Christus
- Nizänum: We believe in one Lord, Jesus Christ, the only Son of God, ... for us men and for our salvation he came down from heaven:
- by the power of the Holy Spirit he was born of the Virgin Mary, and became man.
- Christengemeinschaft: Christ, through whom human beings attain the re-enlivening of the dying earth-existence, is to this divine being as the Son born in eternity. In Jesus the Christ entered as man into the earthly world.
- Jesus Christus ist im Nizänum eine Person - der Sohn Gottes, der auf die Erde kam, bei der Christengemeinschaft gibt es a) den abstrakten Christus und b) die Person Jesus (wobei nach Steiner der Christus sich ja auch in andern Religionen manifestiert) - auch da habe ich den Eindruck, dass nicht ganz vom gleichen geredet wird
- Bezüglich Christus als Schöpfer: im traditionellen Christentum bezieht sich das auf Verse wie Johannes 1,3 - längst nicht nur eine katholische Sicht, die auch im Nizänum steht "Through him all things were made". Das "filioque bezieht sich andererseits ausschliesslich auf den Heiligen Geist, der nach orthodoxer Sicht vom Vater ausgeht und nach westlicher Sicht vom Vater und vom Sohn - es geht nur um das Verhältnis der drei Personen der Trinität untereinander und es wird weder in der westlichen noch in der östlichen Theologie mit der Rolle von Jesus Christus in der Schöpfung in Verbindung gebracht.
- Unterm Strich: Da ist der unbestreitbare Punkt, dass die Christengemeinschaft sich als selbst trinitarisch bezeichnet - auf der andern Seite entspricht ihr Begriff von Gott und Christus nicht dem der traditionellen christlichen Theologie und von christlichen Theologen wird sie deshalb als nichttrinitarisch bezeichnet. Da man beim NPOV keine wesentliche Position ausschliessen sollte, kann man sie unkommentiert weder unter nichttrinitarisch noch unter trinitarisch aufführen. Ich würde sie aufgrund der Quellen und dieser Diskussion am ehesten auf beiden Seiten erwähnen im Stil von
- "die Christengemeinschaft sieht sich selbst als trinitarisch, was von traditionell christlichen Theologen bestritten wird"
- "die Christengemeinschaft wird von traditionellen christlichen Theologen als nichttrinitarisch eingestuft, während sie aus ihrer eigenen Sicht trinitarisch ist"
- "die Christengemeinschaft sieht sich als trinitarisch, definiert jedoch in ihrem Glaubensbekenntnis den Gott den Vater und Christus unterschiedlich wie das Nizänum".
- Gruss --Irmgard 13:15, 12. Feb 2006 (CET)
Die Ansicht von Christus als dem Logos, der Mensch geworden ist, ist doch ganz die des Johannes. Ich habe auch keine "gnostischen" Tendenzen gefunden bezüglich der Menschwerdung des Christus: da besteht die Ansicht, dass diese vollständig ist. Was Du als a) und b) bezeichnest ist nichts anderes als das bei Johannes vorgefundene: der Logos vom Anfang und Jesus Christus (Christus Jesus). Im Credo der Christengemeinschaft ist von der Geburt Jesu an konsequent von dem einen Christus die Rede, der Mensch geworden ist. Auch hier sehe ich keine große Diskrepanz. Gruß -- Michael 16:55, 19. Feb 2006 (CET)
- Der Logos bei Johannes ist nur ein Aspekt der christlichen Trinität nicht die Gesamtsicht - es gibt kirchenhistorisch einige unorthodoxe Gruppen, die damit einverstanden waren. Der wesentliche Unterschied in den Bekenntnissen ist, dass bei der Christengemeinschaft vor und nach der Geburt Jesu ein Unterschied gemacht wird, und genau das ist im Nizänum nicht der Fall - da ist es "der eine Herr Jesus Christus" der eines Wesens mit Gott ist, der Mensch geworden ist und der zur Rechten des Vaters sitzt und wiederkommen wird, es gibt nicht wie bei Steiner erst einen "Christus" und dann "Jesus Christus". So etwas kann man leicht überlesen, aber über die Einzelheiten der Formulierung dieses Bekenntnisses wurde jahrzehntelang diskutiert bis es die endgültige Form hatte. (die nichttrinitarischen Arianer waren mit 95& des ursprünglichen Nizänums einverstanden - aber 95% genügt in diesem Fall eben nicht).
- Der springende Punkt ist: wenn die Christengemeinschaft mit ihrem Bekenntnis das gleiche meint wie das Nizänum, warum muss sie es dann anders formulieren? Allein die Tatsache, dass sie ein eigenes Bekenntnis hat, zeigt doch, dass da ein Unterschied zum Nizänum existiert, und zwar aus Sicht der Christengemeinschaft. Traditionell trinitarische Kirchen haben auch eigene Bekenntnisse, ganz klar - aber eben als Ergänzung zum Nizänum, und nicht als Ersatz dafür. --Irmgard 17:34, 19. Feb 2006 (CET)
- Der Unterschied zum Nizänum liefert keinen Grund, sie als Nichttrinitarier zu bezeichnen. -- Michael 22:52, 26. Feb 2006 (CET)
Änderungsvorschlag der Scientology Definition
Hallo Irmgard,
Dein Vorschlag hört sich gut an.
-- wernerbremen 16:35, 12. Feb 2006 (CET)
POV Absolutheitsanspruch
Hallo! bin neu hier und gehe gerade das Lexikon mal von A bis Z durch (bin immerhin von Aa bis Absolutheitsanspruch gekommen in fünf Tagen ;-). Du warst mir schon vorher aufegefallen, als ich mich in der WIkipedia zum weiten Feld der Religion kundig machen wollte - und zwar durch deine objektiven und kompetenten Beiträge. Daher bitte ich DIch, Dir den Artikel Absolutheitsanspruch mal anzusehen - ich finde, das Christentum kommt da mit zwei Zeilen gegenüber den vollständigen Absätzen über Judentum und Islam zu kurz. Und vor allem stört mich der Absatz über Mission, indem die christliche als historisch-böse, aber heute ja lieb umrissen wird, während der Islam ja den Dschihad kennt... für einen QS reicht es mir nicht, und mein Fachwissen auf dem Gebiet ist nicht groß (Religion interessiert mich persönlich mehr als großes Ganzes im Hinblick auf ihre Funktion)....--feba 21:04, 14. Feb 2006 (CET)
Navigationsleiste Bibelforscher
Hallo Irmgard! Könntest Du den Löschantrag für die Vorlage:Navigationsleiste Bibelforscher entfernen, da schon 8 Tage vorbei sind? Danke! --Bibelforscher 17:17, 18. Feb 2006 (CET)
- Hallo Bibelforscher, Irmgard kann nicht "abarbeiten", da sie mitdiskutiert hat. Im übrigen wird der LA nach einer etablierten Praxis "der Reihe nach" abgearbeitet, zurzeit sind die Admins beim 9.2. Desweiteren würde ich sagen wird gemäß der Disku die Leiste sicher gelöscht, das ist ein Relikt und bei der Eliminierung der anderen (Memnoniten etc.) vergessen worden. BTW: Ich tue es nicht, da ich damals die LA gestellt habe. --He3nry Disk. 07:53, 19. Feb 2006 (CET)
Vielleicht interessiert es Dich (vermutete Herr Andrax): es gibt einen Löschantrag und Diskussionen zu diesem evangelikalen Verein. Grüße Eichhörnchen 02:07, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Irmgard, obwohl laut Versionsgeschichte die aktuellste Version tatsächlich ein Redirect ist, komme ich immer noch auf den urspünglichen Text (inkl. LA) wenn ich auf den Link Ehelos klicke. Was kann das sein? Softwarefehler? Gruß, --Etagenklo 10:47, 19. Feb 2006 (CET)
- Hat sich inzwischen erledigt, jetzt gehts. Gruß, --Etagenklo 16:37, 19. Feb 2006 (CET)
hallo irmgard ! habe den verdacht dass es bei dieser erfindung eine verbindung zur scientology gibt. hast du etwas dazu beizutragen ? gruss michael Redecke 00:16, 21. Feb 2006 (CET) (falls ja: meldest du dich bitte auf der diskuseite von dem artikel ?)
Irmgard, danke!
Hallo Irmgard, ein herzliches Dankeschön für die Kategorisierungsarbeit. Ich ernenne dich hiermit zur "Ehrenbaptistin"! ;-) mfg, Gregor Helms 00:43, 24. Feb 2006 (CET)
Aladura - Pfingstler
Hallo Irmgard, die Einordnung der Aladurabewegung unter Pfingstbewegung halte ich für falsch. Ich lasse es aber erstmal stehen, um Deine Meinung einzuholen. Historisch hat Aladura ganz andere Wurzeln als der Pentecostalism, der um 1920 in Nigeria völlig unbekannt war. Heutzutage gibt es zwar ein paar Gemeinsamkeiten zwischen diesen Kirchen, dennoch unterscheiden sich viele Aladurakirchen in der Art der Gottesdienstgestaltung und auch der Verkündigung deutlich von den Pfingstlern. Wenn, dann würde ich eine neue Kategorie "Unabhängige Afrikanische Kirchen" (nach Independent African Churches aufmachen. -- 19:48 CET 24.02.06 JohSt
Hallo Irmgard, als Hauptautor verschiedener Beiträge über die apostolischen Gemeinschaften, würde ich gerne von dir wissen, warum du heute die Kategorie Freikirche, bei der Apostolischen Gemeinschaft (=AG) entfernt hast! Die AG versteht sich selbst als solche und wird auch von den anderen Freikirchen in der ACK Nordrhein-Westfalen und Bayern so gesehen. Was führst du als Begründung an? Ich möchte nicht einfach einen Revert machen, da wir das dann wahrscheinlich abwechselnd tun würden. Gruß, Taurus65 20:20, 24. Feb 2006 (CET)
- Die Begründung ist ganz einfach, dass die ganze Kategorie:Apostolische Gemeinschaften in der Kategorie:Freikirche ist - da ist es nicht mehr nötig, dass jede einzelne davon erscheint. Ich habe auch bei andern Kirchen ähnlich aufgeräumt oder bin dran (auch bei meiner eigenen, den Methodisten). --Irmgard 21:01, 24. Feb 2006 (CET)
- Ok, das hatte ich nicht bemerkt. Damit "adelst" du zwar die Neuapostolische Kirche, aber für den Rest der Kategorie stimmt es ja größtenteils.... - Taurus65 09:49, 25. Feb 2006 (CET)
- Die Neuapostolische Kirche sieht sich auch als Freikirche, hat also kaum etwas gegen diese Einteilung einzuwenden(ausser vielleicht, dass der Rest der Kategorie eigentlich nicht dazugehört....) ;-) --Irmgard 10:28, 25. Feb 2006 (CET)
- Woher stammt die Info, dass sich die Neuapostolische Kirche auch als Freikirche sieht? Holdbold 19:57, 26. Feb 2006 (CET)
Den Edit habe ich nicht verstanden:
Pjacobi 21:25, 24. Feb 2006 (CET)
- Muss nicht gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie sein. --Irmgard 15:36, 26. Feb 2006 (CET)
- Ich hatte nur übersehen, dass Kategorie:Unabhängige afrikanische Kirche eine Unterkategorie von Kategorie:Christliche Konfession ist (was ja eventuell auch nicht so sonderlich glücklich ist). --Pjacobi 11:23, 28. Feb 2006 (CET)
Post SV Oberhausen
Kurzer Hinweis: der Artikel enthält wirklich nur Müll. Keine der Angaben macht auch nur annähernd Sinn. -- Triebtäter 15:33, 26. Feb 2006 (CET)
Ich bin kein Sportexperte, so etwas ist für mich nicht offensichtlich. Und wenn Offensichtlichkeit nicht gegeben ist, ist LA die bessere Lösung. --Irmgard 16:09, 26. Feb 2006 (CET)
Wegen Löschdiskussion:
Liebe Irmgard, sie müssen sich nicht im Namen der Wikipedia für mich entschuldigen. Sie können dies auch als Adminitratorin nicht im Namen der Wikipedia tun. Sie haben es im Hinblick auf meine Diskussionsform gemacht. Eine Entschuldigung meinerseits ist aus meiner Sicht nicht angebracht, da meine Einwände zwar heftig und bar einiger Höflichkeit und Zurückhaltung waren, aber nicht ins Persönliche ausarteten. Wenn Sie selbst Grund für eine Entschuldigung - bei wem auch immer haben - dann liegt das in Ihrem Ermessen. Allerdings sehe ich keinen Grund.
- Ich kann das als User im Namen der Wikipedia-User tun, wenn ich mich dabei auf eine Wikipedia-Richtlinie beziehe, für die User-Konsens besteht. Und nach meiner Ansicht war die Entschuldigung nötig, um Pastor Dahlke deutlich zu machen, dass dieser Ton nicht dem Wikipedia-Konsens entspricht. "Heftige Einwände bar einiger Höflichkeit und Zurückhaltung" sind eine eindeutige Verletzung der Wikipedia:Wikiquette und das schweigend zu tolerieren hiesse, dem zuzustimmen. Da sage ich lieber einem Neuling "tut mir ehrlich leid, dass dir das hier passiert" - dabei fällt mir kein Stein aus der Krone. Irmgard 18:50, 27. Feb 2006 (CET)
Ich habe mich - bevor ich diese einleitenden, doch etwas zurechtweisenden Zeilen geschrieben habe - mir ihre Arbeit genau angesehen. Respekt, hier liegt ein Sachverstand vor, den ich in dieser Form nicht aufweisen kann. Was mich vielleicht unterscheidet ist die vielfältige persönliche Begegnung mit unterschiedlichen Gruppen. Mein doch um einiges höheres Alter möchte ich hier nicht ins Spiel bringen.
Aus meinen Erlebnissen erkannte ich (und das wird Ihnen auch nicht neu sein) dass ich zu meiner Verblüffung feststellen musste, dass sich alle diese Gruppen miteinander im Grunde spinnefeind sind (die Einzelgruppen untereinander, da sie ja jede für sich das Heil gepachtet und deshalb allein Verkündungsbefugt sind) aber in ihrer Gesamtperformance und ihren Techniken eine Einförmigkeit an den Tag legen (jeder kupfert die Technik des anderen ab), der wiederum den Hinweis auf eine sehr klar definierte, sehr einheitliche Richtung schliessen lässt. Erst wenn eine der Gruppen wirklich gross ist, dann schottet sie sich ab. Die Diskussionsmöglichkeit mit diesen Gruppen setze ich mit Null fest. Es zählen nur Fakten, nicht Abwägungen. Es ist so, wie man mit Kreationisten oder mit Intelligent-Design-Vertretern eine Diskussion machen möchte und vergisst, dass es gar keine gemeinsame Diskussionsmöglichkeit geben KANN. Aber diese Diskussion von denen immer weitergeführt und mit der Forderung verbunden, dass ja alles diskutierbar wäre. Dem ist nicht so. Wissenschaft und ID haben vom Grundsatz her keine gemeinsame Grundlage, auf der sich eine Diskussion aufbauen lässt.
- Das ist Ihre Interpretation, die nach meiner Beobachtung (seit über 15 Jahren im evangelikalen Umfeld) nur für eine Minderheit von Freikirchen zutrifft - ich bin selbst in einer Freikirche (Methodisten)und wir arbeiten mir fast allen andern Freikirchen am Ort (Pfingstgemeinde, Baptisten, Hausgemeinden, Stadtmission, ICF, Anglikaner, Buskirche, Afrikanische Gemeinde) und auch mit den Landeskirchen(Katholiken, Reformierte, Christkatholiken) am Ort freundschaftlich zusammen. Keine Zusammenarbeit wollen einzig Brüderverein und Neuapostoliche Kirche. Die grosse Mehrheit der Freikirchen sieht die Mitglieder der andern Freikirchen als Brüdern und Schwestern - das merke ich auch, wenn ich anderswo bin. Und punkto Einheitlichkeit stimmt meine Beobachtung auch nicht mit der Ihren überein: bei uns am Ort gibt es ein Dutzend Freikirchen, und jede hat ihre eigene unverwechselbare Art - im Gottesdienst, in der Theologie, in den Programmschwerpunkten, in der Organisationsform. Andererseits gibt es auch überkonfessionelle Anlässe, wo sich Christen aus allen Kirchen treffen, von kleinen Gebetsgruppen und Hauskreisen bis zu Gesamtgottesdiensten der Freikirchen und Ökumenischen Gottesdiensten von Landeskirchen und Methodisten. Irmgard 18:50, 27. Feb 2006 (CET)
Meine Erfahrungen sind auf Gruppen in Österreich bezogen - neugierigerweise habe ich an Hausgruppen, Freikirchengottesdiensten teilgenommen -, darüber hinaus habe ich auch an Gottesdiensten in Mittelamerika und Ecuador sowie auch Besuchen bei div. Gruppen im Mittelwesten der USA sowie in Kalifornien. Hier erlebte ich vor allem den sozialen Druck im mittelständischen Bereich, dem eine befreundete Familie (von Wissenschaftern!) ausgesetzt war, um überhaupt in dem (sehr grossen) Vorort leben zu können, ohne ihre Kinder einem extremen Mobbing auszusetzen oder sie 30km entfernt in die Schule/Kindergarten schicken zu müssen. Darüber wird aber nur heimlich diskutiert - die Gefahr der Vernaderung ist zu groß, keiner traut irgend einem anderen und jeder spielt dem anderen eine Show vor. Unvorstellbar noch (!) bei uns. Aber es war auch unvorstellbar für meine Freunde.
Ein besonderes Erlebnis waren die (für mich sogenannten) Toronto-Segnungen und deren Phänomene. Aber dazu bedurfte es keinen Glauben an eine neucharismatische Segnung, es war auf das Leichteste zu durchschauen, was da passiert (Guatemala). Ein europäischer Betrachter sieht das mit analytischerem Blick, wie so etwas zustandekommt. Wer es von den Gläubigen innerhalb einer Worship schafft(Das Auszucken, siehe Link!) wird belohnt, wer nicht, wird bestraft. Wer es nicht schafft, bekommt eine Sonderbehandlung und das ist von seiner Art und in seiner Öffentlichkeit unangenehm. Demzufolge tun die meisten so, als ob sie es schaffen. Wer dann die Show ausreichend glaubwürdig schafft, wird nicht bestraft - im Gegenteil, er steigt in der Hierarchie und will diesen Status nicht mehr verlieren, muss aber durch seine möglichst hohe Spende dies auch danach bestätigen. Wer nicht hoch genug spendet (es geht hier um relative Summen, die Spendenfähigkeit ist den Predigern wohlbekannt), der hat geschummelt, schliesslich hat er ja was besonderes vom Heiligen Geist oder so bekommen. Wer eine Sonderbehandlung bekommt, muss auch spenden, schliesslich hat er ja diese Sonderzuweisung bekommen. Und die ist unangenehm, weil alle sehen, wie schlecht, unfähig und wie böse er doch ist. Die Einzelsituation wird durch simple Tranceinduktion verstärkt, ein Leichtes in einer aufgeheizten Situation. Und so schliesst sich der Kreis. Jeder spielt dem anderen eine Show vor. So war es auch noch hier in Österreich bis vor 30 Jahren, dann hat sich das ganze (katholische) deutlich gelegt. Protestantische Lebensführung kenne ich nicht, da die Evangelen wie wir sie nannten, absolut in der Minderheit waren und von allen schief angesehen.
- Ich habe nie einen Gottesdienst mit Torontosegen erlebt, aber ich kenne sehr unterschiedliche Reaktionen von befreundeten Christen, die einen erlebt haben (in Mitteleuropa, nicht in Guatemala) - von begeistert bis skeptisch. Heute ist mir keine Gemeinde bekannt, wo der Torontosegen noch eine Rolle spielt. Irmgard 18:50, 27. Feb 2006 (CET)
Ähnliches erlebte ich bei einer Papstmesse in Ecuador, allerdings nur von einer eingeschleusten, ganz vorne stehenden Gruppe inkl. Anpeitscher, die als solche genau erkenn- und abgrenzbar war. Kein Unterschied zu den - dann im Dschungel stattfindenden evangelikalen Gottesdiensten. Ich kann mich einfach nicht an einzelne Gruppennamen erinnern, ich erkannte erst viel später, dass es sich hier um Unterschiedliche handelte, ich dachte zuerst, das seien eben die Evangelikalen.
- In der katholischen Kirche kenne ich nur "normale" Gottesdienste, wo so etwas nach meiner Beobachtung keine Rolle spielt - und mir ist auch nicht aufgefallen, dass da irgendwelche Shows nötig sind. Übrigens auch nicht in der hiesigen Pfingstkirche, wo es zwar etwas lebhafter zu und her geht: es gibt zwar Hände heben, klatschen, Tanzbewegungen, etc. aber längst nicht alle machen mit und es gibt keinen Gruppendruck mitzumachen.
- Bezüglich Spenden: in der Schweiz ist man punkto Finanzen zurückhaltend. Viele Kirchen haben einfach am Ausgang einen diskreten Kasten mit Schlitz ohne Kontrolle, wer wieviel und was hineinwirft (oder ob überhaupt - es ist also nicht nötig, mit einem Hosenknopf zu heucheln). Die Katholiken und die Pfingstgemeinde lassen den Klingelbeutel rumgehen, wo man natürlich mitbekommt, ob der Nachbar klimpert oder mit Papier raschelt - aber sozialen Druck (nur Rascheln) gibt es da auch nicht. In den Freikirchen werden Spenden oft diskret mit Einzahlungsschein überwiesen.
- Einnahmen und Ausgaben werden übrigens in allen Kirchen strikt nach Schweizer Vereinsrecht kontrolliert: es gibt immer einen von der Gemeinde gewählten Kassier (nicht der Gemeindeleiter), der für die eigentlichen Transaktionen zuständig ist, und zwei ebenfalls von der Gemeinde gewählte Revisoren, die die Kasse jährlich kontrollieren (in der Regel Leute, die auch im Beruf mit Finanzen zu tun haben) und aufgrund ihrer Ergebnisse in der Vollversammlung den Antrag stellen können, den Kassier zu entlasten - die Vollversammlung sagt dazu ja oder nein. Auch die Kollekten werden jeweils von zwei Leuten gezählt - die müssen nicht zu den Gewählten gehören aber es sind immer wieder andere in anderer Zusammensetzung. Irmgard 18:50, 27. Feb 2006 (CET)
Das ist das, was ich erlebt habe. Aber nicht nur das, ich wollte das nur in Bezug auf diese heute diskutierte Gruppe vermerken.
Vor 20 Jahren haben wir noch über die amerikanischen Bible-TV´s gelacht, inzwischen vergeht mir das Lachen, wenn ich an die heutige Diskussion zurückblicke und sehe wie diese Gruppen sich wie die Kraken in die Gesellschaft hineinbewegen. Mit den hervorragendsten Marketingtechniken die es nur gibt, in denen ich selbst ausgebildet bin und ausgebildet habe. Scientology unterscheidet sich davon nur durch deren noch höhere Professionalität und Brutalität in der Umsetzung.
- Scientology ist eine Gruppe mit einer totalitären Organisationsstruktur, die sich als einzigen Heilsweg ansieht, in der es intern weder Meinungsfreiheit noch Kritikmöglichkeiten gibt - und die sehr viel Geld und viel Skrupellosigkeit hat, um ihre Ziele durchzusetzen, und damit habe ich mich noch sehr milde ausgedrückt (ich war lange Mitglied, unter anderem im europäischen Management, ich weiss, wovon ich da rede). Gegen solche Organisationen hilft nur sachliche Aufklärung (unsachliche können sie als Argumente für sich buchen). Andererseits sind auch konkrete negative Seiten von Scientology kein Grund, jede andere religiöse Bewegung gleichermassen zu verdächtigen.
- Unter den freikirchlichen Gemeinden haben am ehesten die Zeugen Jehovas eine ähnliche Struktur, sie sind aber wesentlich weniger brutal und haben kein Interesse an sozialer Dominanz. Mit den übrigen evangelikalen und charismatischen Freikirchen lässt sich das nicht vergleichen - da gibt es bei allen interne Meinungsfreiheit (mit unterschiedlichen Meinungen), keine geldgierige Organisationsspitze, die finanziert wird, keine Organisationsspitze, die diktieren kann, und die Marketingmethoden entsprechen dem vorhandenen menschlichen Potential - wenn es einen Grafiker gibt, ist das Gemeindeblatt etwas mehr aufgepeppt, wenn es einen Schüler mit Informatik-Talent gibt, ist der Webauftritt besser). Die freikirchlichen Pfarrer verdienen wesentlich übrigens weniger als die in der Landeskirche (auch weniger als ein Primarschullehrer), falls sie nicht sogar ehrenamtlich tätig sind. Finanziell kommen die emeisten Gemeinden so gerade hin - und wenn am Jahresende doch etwas übrig ist, geht das an ein Sozialprojekt oder wird für eine Gebäuderenovation auf die hohe Kante gelegt.
- Ich kenne die österreichischen Zahlen nicht, in der Schweiz sind weniger als 1,5 % der Einwohner in einer Freikirche. Es gibt wenige Orte mit andern Verhältnissen - beispielsweise Frutigen mit 30%, Adelboden mit 25% in beiden Fällen eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert. Adelboden kenne ich, und von einer Krake ist da nichts zu merken, die Leute dort sind einfach ziemlich konservativ mit gutem sozialem Zusammenhalt. Irmgard 18:50, 27. Feb 2006 (CET)
Die von ihnen erarbeiteten, bezogen auf die Gemeinden aber fuer mich etwas undurchsichtigen Relevanzkriterin sind m.E. in diesem Fall nicht erfuellt.
- Nach meiner Sicht auch nicht. Die entscheidende Frage ist jeweils: unterscheidet sich diese Gemeinde in irgendeiner Weise so sehr von der Herde, dass das Stoff für einen eigenen Artikel gibt oder ist sie "eine weitere eine XXX Gemeinde" ohne besondere Kennzeichen. Diese Frage lässt sich praktisch immer beantworten, ohne "heftige Einwände bar einiger Höflichkeit und Zurückhaltung" - wobei die Antwort für die ganz grosse Mehrzahl der Einzelgemeinden Nein lauten wird.
Was eine Unterwanderung der Wikipedia durch Sekten oder religiöse Selbstdarsteller betrifft, habe ich keine grosse Sorge - es gibt gerade auch auf dem Gebiet der Religion genug verantwortungsvolle Wikipedianer (Atheisten, Theologen und Hobby-Theologen aus Landes- und Freikirchen) die da regelmässig "jäten" indem sie, je nach Fall, editieren, verbessern, neutralisieren und Löschanträge stellen - die vorhandene Mischung der Editoren stellt dabei sicher, dass die Sache nicht zu einseitig wird. Als ich vor Jahren in der Wikipedia anfing, da gab es jede Menge Religionsartikel, die nur die katholische Sicht schilderten, heute ist das Bild viel bunter, und so soll es auch bleiben. Irmgard 18:50, 27. Feb 2006 (CET)
Mit Gruß aus Wien --Hubertl 02:10, 27. Feb 2006 (CET)
Gruss aus Baden (nicht bei Wien) Irmgard 18:50, 27. Feb 2006 (CET)
Liebe Irmgard, ich wäre dir dankbar, wenn du dir die (in meinen Augen) Machenschaften des o.g. Benutzers in den beiden genannten Artikeln einmal etwas näher anschauen würdest. Er drückt (in meinen Augen) einen massiv einseitigen POV in die Artikel, treibt es da regelmäßig bis zum Editwar und versucht das ganze noch als Wiederherstellung eines NPOV zu verkaufen. Um das ganze nicht allzu einseitig zu betrachten wäre es mir lieb, wenn da noch einmal jemand anders einen Blick drauf werfen würde - die ganze Arbeit, die ich jetzt in Wort und Wissen gesteckt habe, dauernd zu wiederholen ist mir jedenfalls deutlich zu stressig. Im Voraus ganz herzlichen Dank für deine Einmischung - was auch immer dabei herauskommt! Gruss Hansele
- Ach so - hatte ich noch vergessen: auf Wikipedia:Vandalensperrung ist die Angelegenheit auch inzwischen aktenkundig. --Hansele (Diskussion) 17:42, 1. Mär 2006 (CET)
- Hallo Irmgard, das ist nur die halbe Wahrheit. Hansele begann hauptsächlich heute eine massive Änderung des Artikels Wort und Wissen. Er baute ihn dahingehend aus, dass die Arbeitsplätze von Mitgliedern im universitären Umfeld sowie ihrer Amtsbezeichnungen und Akademischen Grade mit ihrer Funktion beim Verein vermischt wurden. Er lies den Artikel suggerieren, dass sie die pseudowissenschaftlichen Positionen des Vereins im Rahmen ihrer universitären Arbeit vertreten, obwohl sie für so etwas natürlich mit einer fristlosen Kündigung zu rechnen hätten. Ich musste im Rahmen seiner unkooperativen Haltung einige Male rabiat reverten, aber anderst ging es leider nicht und wenn Du Dir das ganze nebst meinen Begründungen bei den Korrekturen seiner Änderungen sowie auf der DIskussionsseite ansiehst, wirst Du sehen, dass es absolut angebracht war. Auch seine Änderungen bei Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft waren unakzeptabel sowie seine Versuche, statt der Äußerung auf der Diskussionsseite sich mit dieser Art der Verleumdung und mit einem Vandalensperrantrag durchzusetzen. --Rtc 18:17, 1. Mär 2006 (CET)
- Ichspare mir eine Replik darauf - das ist mir zu lächerlich. Ich bitte dich nur: schau dir die Sache selbst in Ruhe an, statt hier auf irgendeine Seite zu hören, und mach dir ein eigenes Bild. Danke! --Hansele (Diskussion) 18:21, 1. Mär 2006 (CET)
English Translation
Hi.
Thanks for your contribution to the English site for List of Bishops of the United Methodist Church for Ferdinand Sigg
Any chance you could translate it into English for the benefit of those of us who do not know German as perhaps we once did (Ich spreche nur ein bischen Deutch).
Danke! 63.23.88.32 16:02, 4. Mär 2006 (CET)
- I did already translate the Sigg article yesterday. I plan to do one on Schäfer and Nuelsen as well (Nuelsen is American, I know, but a great part of his activities took place in Europe, so there are some good sources in German on him). But have a bit patience - I'll write them first in German, that's easier for me. --Irmgard 16:04, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo Irmgard, ich habe soeben festgestellt, dass der genannte Artikel gelöscht wurde. Über GS habe ich herausgefunden, dass Du dies getan hast. Nun verstehe ich nicht, warum Du einen Artikel, der nach Überarbeitung eine LA-Diskussion überstanden hat, kommentarlos löschst. Habe ich da die WP-Regeln nicht verstanden? Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 22:00, 4. Mär 2006 (CET)
- Der Inhalt des Möllemann-Flugblatts war durch die Wikipedia:Qualitätssicherung in den Jürgen Möllemann Artikel eingebaut worden, darauf wurde der Artikel als Redundanz-Artikel schnellgelöscht - Antrag durch Dr. Zarkov. --Irmgard 22:39, 4. Mär 2006 (CET)
- Moin, ich selbst war an dem Umbau des Artikels beteiligt, habe den POV-Quatsch entfernt, also quasi das Ding neu erstellt. Es wurde nun, ich muss es so scharf sagen, in den Möllemannartikel reingemurkst, nicht einmal die Mühe des Entlinkens hat er sich dabei gemacht, der Text ist jetzt quasi um diesen toten Link herumgebastelt. Einer der wichtigsten Aspekte, die Finanzierung und Entstehung des Flyers sind ganz entfallen, es ist nicht gerade aufbauend, wenn einem die Artikel einfach so unter der Hand weggelöscht werden. --84.178.114.152 22:59, 4. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 0 dank längerer Wikipause)
- Du kannst einen Wiederherstellungsantrag stellen, wenn du willst. --Irmgard 23:01, 4. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel hatte soeben eine Löschdiskussion hinter sich (2. März). Ich wundere mich etwas, dass dies nicht berücksichtigt wurde. In der Historie ist es ja vermerkt. Zumindest hätte es in der LA-Diskussion vermerkt werden sollen. Ich selbst war zunächst einer der LA-Befürworter (POV), nach Überarbeitung durch einen anderen User hatte ich den LA entfernt. Nun war alles umsonst... Gruß, ReqEngineer Au weia!!! 23:04, 4. Mär 2006 (CET)
Das, was ich von dem Artikel wusste, war unter Wikipedia:Qualitätssicherung/2. März 2006#Möllemann-Flugblatt (erledigt) - dort kommt es auf Löschen heraus. Bitte nehmt es mit den Leuten auf, die wissen mehr über den Artikel und das Thema als ich. --Irmgard 23:14, 4. Mär 2006 (CET)
- Wiederherstellung, ich werde es sicher nicht tun, da habe ich wirklich besseres zu tun, aber dann soll Dr. Zarkov es wenigstens ordentlich machen und nicht seinen Schnellschuss-Murks über die Arbeit anderer schieben. Er ist natürlich auch von mir angesprochen worden. Ich bewege mich jetzt jedenfalls erst einmal wieder in der realen Welt. --84.178.114.152 23:18, 4. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (gilt ab jetzt wohl wieder)
Irmgard, Du warst sicher die letzte, die hier gemurkst hätte. Der Fehler ist an anderer Stelle gemacht worden. Danke für die schnelle Aufklärung. Aus der (meiner) Indianer-Perspektive ist einfach nur der Artikel plötzlich weg, an dem man gerade noch diskutiert hat. Gruß und Gute Nacht, ReqEngineer Au weia!!! 23:32, 4. Mär 2006 (CET)
Andreas Hillgruber
Könntest du den Weblink http://www.reference.com/browse/wiki/Andreas_Hillgruber zu Andreas Hillgruber in dessen Artikel einarbeiten. Ich spreche leider nicht so gut englisch, weshalb das für mich nicht so leicht ist. --Nico Düsing (Diskussion) 15:35, 12. Mär 2006 (CET)
Schau doch bitte mal dort nach!--Fiege 00:55, 13. Mär 2006 (CET)
Relevanz Verlag
Also ich denke nicht wirklich, das das so ganz der Diskussion entspreicht. Wär gut wenn du da noch mal schaust, ich hier scheint mir die Diskussion fehl am Platz - nur als Hinweis ist das IMO schon hier gut. Ich störe mich dabei vor allem an Verlage eines Spezialgebiets die dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind. --Sarkana 19:01, 15. Mär 2006 (CET)
Hallo Irmgard, ich würde mich freuen, wenn du mal wieder in obengenanntem Artikel bzw. der Diskussion dazu vorbeischauen könntest. Benutzer:Optimismus versucht hier soeben mit etwas merkwürdigen Methoden eine noch deutlich merkwürdigere (bzw. in meinen Augen sehr bedenkliche) Formulierung in den Artikel zu drücken. Fachkundige Hilfe wäre da recht willkommen. Danke! --Hansele (Diskussion) 02:13, 18. Mär 2006 (CET)
Hieronymus
Hallo Irmgard, Benutzer:Felistoria hat mich auf eine absolut notwendige Überarbeitung von Hieronymus (Kirchenvater) angesprochen und diese auch auf der Diskussionsseite zum Artikel begründet. Wüsstest Du, wen man da ansprechen könnte? Der Artikel erscheint auch mir eher seltsam, ich hab aber keine Ahnung vom Thema. --AndreasPraefcke ¿! 20:38, 19. Mär 2006 (CET)
Schau mal auf die Disku-Seite von Benutzer:Optimismus
Hallo Irmgard, weißt du eigentlich, dass du auf der Liste der "evangelikalen Promoter" geführt wirst? Optimismus betreibt da auf seiner Disku-Seite eine Crusade gegen Evangelikale ... da bist du (und inzwischen auch ich) ihm irgendwie aufgestoßen. mfg, Gregor Helms 20:45, 23. Mär 2006 (CET)
- Ist das die einzige Verschwörung in der du mitarbeitest? Ich bin wurde auch schon in einer Verschwörung der Grosskirchen gegen religiöse Minderheiten und einer Verschwörung zur Vereinnahmung der Wikipedia von Sektengegnern aufgeführt, ganz zu schweigen von der Verschwörung der Admins gegen jedermann. ;-) --Irmgard 21:14, 23. Mär 2006 (CET)
- Ähnliches kenn ich auch! - Ich hatte meinen Namen selber auf die Liste gesetzt mit dem Kommentar: "Wo Irmgard steht, da will auch ich stehen!" Diesen Kommentar hat Optimismus wieder gelöscht mit der Begründung: Die Disku-Seite sei seine Seite ... Meinen Namen hatte er allerdings stehen lassen (deshalb meine Bemerkung auf seiner Disku-Seite).Efungelikaler grüßt Efungelikale
Augustin und Akrasia
Hallo Irmgard! Mit dem Artikel Akrasia nehme ich am Schreibwettbewerb teil. Dabei habe ich einen auch kurzen Abschnitt zu Augustin verfasst. Meine Augustinkenntnisse gehen allerdings nicht sehr weit. Deshalb wäre es schön, wenn Du - sofern Deine Zeit dies erlaubt - einen Blick auf diesen Abschnitt werfen könntest. Über Anregungen und Kritik wäre ich sehr erfreut. Viele Grüße, --Victor Eremita 01:55, 25. Mär 2006 (CET)
Grüße von Medbud
Hallo Irmgard, ich habe Deine zahlreichen Einträge der buddhistischen Artikel entdeckt und dann auf Deiner Benutzerseite festgestellt, daß wir einiges an Interesse teilen: Ich bin Mediziner, Webdesigner, Buddhist und bin oft in der Schweiz (Zürich, Einsiedeln, Basel...). Da wollte ich Dir einfach mal Hallo sagen und Freundschaft schließen :) Lieben Gruß --MedBud 09:18, 25. Mär 2006 (CET)
- Lieber Medbud, ich muss gestehen, mit Buddhismus kenne ich mich trotz meines Interesses für Religion nicht sehr gut aus (was Medizin betrifft, habe ich Pharmazie studiert, Webdesign habe ich nur ganz am Rand schon gemacht) - ich habe nur unbefangen die Hauptkategorie angeschaut und festgestellt, dass ich vor lauter Bäumen keinen Wald sehe (das war beim Christentum am Anfang auch so). Da ich von meiner Mitarbeit beim Zeal Directory her viel Erfahrung mit Kategorisieren habe, habe Ich dann einmal einfach die Artikel kategorisiert, wo es offensichtlich war - Schule zu Buddhistische Schule, Personen zu Buddhistischer Geistlicher resp. Person des Buddhismus (mit Ausnahme des Dalai Lama, der in der Hauptkategorie natürlich seinen Platz hat), Gebäude zu Gebäude, Dalai Lama zu Dalai Lama, etc. und habe redundante Kategorien entfernt (wenn die Kategorie Dalai Lama eine Unterkategorie von Tibeter, von Tibetischer Buddhismus und von Buddhistischer Geistlicher ist, ist es nicht nötig, einen Dalai Lama als Tibeter, Buddhistischen Geistlichen, Person des Buddhismus und noch bei Buddhismus und Tibetischer Buddhismus einzuordnen - das macht die übergeordneten Kategorien übertrieben voll. Analog ist im Christentum ein Papst auch nicht als Katholik oder Bischof oder katholischer Bischof kategorisiert, weil Papst eine Unterkategorie von katholischer Bischof ist. In der obersten Kategorie sollten nur zentrale Begriffe ihren Platz haben, dann ist es für Suchende einfacher, das Wesentliche zu finden (aber man muss da immer wieder aufräumen, viele Leute sehen ihren Artikel gerne in der Hauptkategorie oder wissen nicht, wo sie in einordnen sollen). Ich hoffe du nimmst mir meine Eingriffe nicht übel. --Irmgard 14:58, 25. Mär 2006 (CET)
- Hallo Irmgard, ach so ist das, das macht Sinn für mich, dann kann ich Dir nur danken. Pharmazie ist ganz schön anspruchsvoll, es ist nicht einfach die ganzen Wirkstoffe mit ihren pharmakodynamischen/therapeutischen Feinheiten zu erfassen, Nebenwirkungen, Kontraindikation, Verstoffwechslung. Respekt! Lieben Gruß --MedBud 17:54, 25. Mär 2006 (CET)
Bön
Danke, daß Sie den inhaltlich verfehlten Verweis auf "Buddhismus" aus dem Artikel genommen haben. Dieser liegt zwar ganz auf der Linie der inoffiziellen Vereinnahmungs-Strategie der tibetischen Exilregierung (so ca. Bön ist zwar nicht Buddhismus, aber gehört doch irgendwie zu »uns«), aber ist dennoch falsch. Ich wollte es nicht machen, da ich einen wilden Edit-War glaubenseifriger Buddhisten befürchtete. Nun - Sie haben sich eben getraut! Danke! --Christianus 17:23, 25. Mär 2006 (CET)
Christliche Denomination
Mir scheint, dass uns eine Kategorie fehlt, die genau dem englischen Ausdruck "Christian denomination" entspricht. Das ist nicht ganz dasselbe wie "christliche Konfession", da manche Denominationen sich nicht in ihrem Bekenntnis unterscheiden. Wie wäre es mit "Kategorie:Christliche Denomination"? Da jede neue Kategorie die ganze Wikipedia betrifft, will das gut überlegt sein, deshalb hier zunächst mein Vorschlag. Eine Frage ist dann der richtige Ort im Kategorienbaum, denn "christliche Denomination" ist der Kategorie "christliche Konfession" entweder neben- oder übergeordnet, was meinst Du dazu? Gruß -- Michael 21:33, 26. Mär 2006 (CEST)
- Da bin ich ganz klar dagegen - die Herkunft von Denomination ist zwar anders als die von Konfession (das hat auch mit der unterschiedlichen Religionsgeschichte zu tun - im Deutschen spielte das Bekenntnis eine grössere Rolle als im Englischen, insbesondere in Amerika, aber das deutsche Wort Konfession wird von Otto Normalverbraucher in der gleichen Weise gebraucht wie das englische Denomination vom Joe Average Consumer. Sicher ist es sinnvoll, einen Artikel Denomination zu schreiben und sowohl bei Konfession wie auch bei Denomination auf die feinen Unterschiede hinzuweisen, man kann auch im Artikel von Denominationen schreiben, dass sie sich lieber Denomination als Konfession nennen - aber für die Kategorie ist der gängigste Begriff richtig, und das ist englisch Denomination und deutsch Konfession. (man kann ja, wenn man extrem pedantisch ist, unter Kategorie:Christliche Konfession darauf hinweisen, dass in dieser Kategorie alle christlichen Konfessionen und Denominationen sind - aber das werden sicher 999 von 1000 Lesern für überflüssig halten und 99 von 100 werden sich fragen, wo da ein Unterschied ist). --Irmgard 21:44, 26. Mär 2006 (CEST)
- Wenn die beiden wirklich synonym verwendet werden, einverstanden. Deinen Vorschlag, unter Kategorie:Christliche Konfession darauf hinweisen... finde ich gut. -- Michael 21:58, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe ein paar Google-Tests gemacht. Das deutsche Wort ist Konfession. Das Wort "Denomination" ist im Deutschen als Synonym für Konfession so ungebräuchlich, dass sich ein eigener Artikel nicht lohnt (abgesehen vom Gebrauch innerhalb einzelner Gruppen aus dem englischen Sprachraum, aber da gehört es in den Artikel der betreffenden Gruppe) - ich habe unter Konfession#Begriffsgeschichte darauf hingewiesen, dass auch englische denominations auf Deutsch Konfessionen sind. --Irmgard 23:38, 26. Mär 2006 (CEST)
Zigarettenpreis
Hallo Irmgard, könntest du mir vielleicht sagen wieviel Franken eine normale Schachtel Marlboro bei euch in der Schweiz kostet. Wäre ziemlich nett, ich danke schon mal im vorraus. --Jado 20:02, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich hoffe du hast nichts dagegen, wenn ich dich bitte, in o.g. Artikel mal ein bisschen nach dem Rechten zu sehen. Da versuchen sich gerade ein paar Leute in Radikallöschungen von Übersichten - auf gegenteilige Begründungen und Ablehnung der Löschung auch in der Diskussion geben sie nichts. Es wäre schön, wenn da nochmal jemand anders mit ein Auge drauf werfen würde. Und da du ja zur offiziellen Verschwörung gehörst.... Danke! --Hansele (Diskussion) 19:09, 29. Mär 2006 (CEST)
Deine Pornolöschungen
Hallo Irmgard, ob nun die Relevanz der Pornoserien gegeben ist, war zwar nicht entschieden, aber Artikel nach gerade mal 90 Minuten Löschdiskussion zu löschen, halte ich für sehr übertrieben! Willst du dir das nicht nochmal überlegen? --Flominator 20:02, 29. Mär 2006 (CEST)
- Schön, das war etwas schnell, ich werde das nächste Mal länger warten - falls es wesentlichen EInspruch gibt, werde ich die Leichen auch wieder ausgraben, aber eine prophylaktische Wiederbelebung halte ich für unnötig. --Irmgard 20:05, 29. Mär 2006 (CEST)
- Es wäre für die allgemeine Stimmung m.E. wesentlich besser, wenn sich alle ein Urteil bilden können! --Flominator 20:07, 29. Mär 2006 (CEST)
- Was soll es denn noch? Die Reihen haben Auszeichnungen, sind erfolgreich - aber böse Pornografie. Trotz der Richtlinien für pornografische Artikel haben sie Löschanträge bekommen. Und Unterstützer. Und sie wurden gelöscht. Wozu wiederherstellen, wenn sich eh Niemand an die Regeln hält? Das waren eindeutige Pfui-Löschanträge. Aber Irmgard, du hast dich wunderbar zum Werkzeug machen lassen. Ganz großes Kino. Immer wieder toll, wie ihr dem Verwaltungsmenschen Dickbauch, der keine Artikelarbeit leistet, dabei helft die Arbeit anderer zu zerstören. Na auf meine Mitarbeit könnt ihr in Zukunft verzichten. Irgendwann wird die Wikipedia nur noch aus Dickbauchs bestehen, die den Artikelbestand verwalten, weil alle Autoren weg sind. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 20:12, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo liebe Irmgard, im Namen von Zenotverlag bedanke ich mich sehr herzlich für die Artikellöschungen des eigentlich für April vorhergesagten und auch schon beworbenen WikiPress-Buches Pornographie. Ich hoffe Du hast Deine Email-Adresse autorisiert, damit wir Dich deswegen anschreiben können. Mit freundlichem Gruss, die Wikipeditorin Juliana da Costa José, alias --Cascari 20:19, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo Irmgard, die Regeln für Schnelllöschungen sind hier nachzulesen. Bitte mach dich damit vertraut. grüße, Hoch auf einem Baum 23:44, 29. Mär 2006 (CEST)
So, ich denke, sie hat es nun verstanden. Ich habe mich beruhigt, bitte die anderen auch. Es war sicher nicht böse Absicht von Irmgard. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:04, 30. Mär 2006 (CEST)
Ist die Mail der Zenodot GmbH schon raus? Was steht denn drin? Heizer 13:21, 30. Mär 2006 (CEST)
- Hat sich doch alles erledigt. Warum so ein Aufstand?--Berlin-Jurist 13:57, 30. Mär 2006 (CEST)
Gordon balera
I am sorry. My friend and me was just kidding. We are wrote this article. This is just a hoax test in hungarian wikipedia. Next time we will not writing hoax article. Cheers. Nyikita 12:21, 30. Mär 2006 (CEST)
Deine Beiträge bei Babylon die Große; Links; Review bei Jehovas Zeugen.
Hallo Ingrid, Danke, das Du Dich an Babylon d. Gr. beteiligst. Besonders aus den Links habe ich ein gerüttelt Maß an Wissen gewonnen, mit dem ich sehr viel anfangen kann. Natürlich auf meine eigene Weise, vielleicht nicht so, wie es die einzelnen Autoren gerne gewünscht hätten, Aber das tut halt jeder, denke ich mir. (;-) Den Teil, der JZ betrifft, könnte ich noch ausbauen. Aber irgendwann ist da die Grenze erreicht. Die anderen Ansichten, werden ja sukzessive eingebaut, wie ich bemerke. -- Zu Jehovas Zeugen: Ich habe den Artikel in den Review-Prozeß eingestellt. Er bedarf der Verbesserung und zwar sehr dringend. Deshalb könnten neutrale Beurteiler helfen. Wir beide sind da zu sehr involviert, jeder auf seine Art. Das ist auch ganz normal. Wir JZ, jedenfalls die meisten, können mit Kritik gut leben, jedenfalls wenn sie sachlich und ausgewogen bleibt. In gespannter Erwartung auf unabhängige Verbesserer werde ich den Review-Prozeß beobachten.--شهود αω 10:18, 5. Apr 2006 (CEST)
Warum hast Du den Artikel Groß-Babylon so einfach gelöscht? Ist das korrektes Wiki-Vorgehen? --شهود αω 21:47, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich habe ihn nicht gelöscht, ich habe ihn zusammengelegt mit Hure Babylon, wie das vorgeschlagen war - ich habe dafür das Lemma Hure Babylon genommen, da es weitaus gebräuchlicher ist (z.B. Google-Test) - das ist korrektes Wikipedia-Vorgehen. --Irmgard 21:59, 5. Apr 2006 (CEST)
- Bei Hure Babylon ist der größte Teil des Textes von Groß-Babylon gelöscht. Das finde ich unfair. Aber sei es drum. Das ist scheinbar ohne Rücksprache bei Einigen Methode. Wenn's a Freid macht, bitt'scheen! --شهود αω 22:15, 5. Apr 2006 (CEST)
- Das, was die Mythologie von Babylon betrifft, gehört in den Babylon-Artikel - wie in der Diskussion gesagt - damit wird der Text einiges kürzer. --Irmgard 22:17, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Ingrid, ich nehme den Vorwurf der Unfairnes mit Bedauern zurück. Nach Durchsicht des Artikel Jehovas Zeugen, der Hure Babylon, habe ich festgestellt, für Wiki doch eine gute Arbeit. Außerdem darf ich noch bemerken: bei all dem was ich über Deinen Standpunkt, respektive über Deine Zugehörigkeit zur Methodistischen Kirche, nun weiß, muß ich doch sagen, Du hast Dich doch für mich überraschend objektiv verhalten. Danke! Wenn Du weiter so am Artikel Jehovas Zeugen arbeiten solltest, wäre ich zufrieden. Ich möchte nicht mehr und nicht weniger als: klare Darstellung der Glaubenslehren der Jehovas Zeugen. Die Sicht der Kirchen kann/sollte hinzugefügt werden. Jeder geneigte Leser mag sich dann seine eigene Meinung bilden. Den Glauben, als ganz persönliche, sehr subjektive Sicht des Einzelnen, möchte ich keinen religiösen Menschen, egal welcher Gemeinschaft er angehört, absprechen. Unser aller Vater wird uns letzendlich richten. Auf ein gutes Gelingen beim Schreiben und administrieren der Wiki. Shalom! --شهود αω 23:02, 5. Apr 2006 (CEST)
- Das, was die Mythologie von Babylon betrifft, gehört in den Babylon-Artikel - wie in der Diskussion gesagt - damit wird der Text einiges kürzer. --Irmgard 22:17, 5. Apr 2006 (CEST)
Eine kleine Bitte noch: wenn Du ggf. weiter den Artikel bearbeitest, wäre es lieb, den Link über die Arbeit bzgl. der Hintergründe einiger Kritiker, hier besonders Pape/Gebhardt, nicht zu löschen. Es entsteht meines Erachtens sonst eine Schieflage. Der Artikel ist für meine Begriffe im Rahmen von Wiki ok. Jeder der seinen Glauben überprüfen möchte, bzw. mit den JZ vergleichen will, wird seinen Weg gehen, wie er es für richtig hält. So wunderbar Wiki -- besonders in den Naturwissenschaften -- ist, für einen Glaubensentscheid doch bestenfall sekundär geeignet. Nichts geht über persönliche Begegnungen. Meine direkte Arbeit am Artikel JZ ist hiermit beendet. Solltest Du einige Infos brauchen, kannst Du mich über die üblichen Wege erreichen. Viel Erfolg für Deine Arbeit! Shalom und Grüße --شهود αω 09:05, 6. Apr 2006 (CEST)
Artikel "Kirchenmarketing"
Hallo Irmgard, könntest Du Dir bitte mal den Artikel Kirchenmarketing anschauen? Da fehlen z. B. die Quellen bzw. sind nicht richtig aufgeführt. Manches ist mir auch unverständlich. Und manches finde ich persönlich nicht neutral genug (z. B. erscheint mir die Sprache teils unangemessen). Du bist doch schon länger bei Wikipedia "im Geschäft" und kannst deshalb sicher besser beurteilen, welche Qualität der Artikel hat. Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich - ziemlich allgemein - beschrieben, was aus meiner Sicht nicht in Ordnung ist. Viele Grüsse -- Mathetes 12:19, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo Irmgard, kannst du bitte hier noch eine Quelle angeben, damit wir das Bild auf die Commons schieben können? Danke im Voraus, --Flominator 12:16, 9. Apr 2006 (CEST)
- Danke! --Flominator 19:33, 10. Apr 2006 (CEST)
Dies und das
Ein weiterer Fan der "konkordanten Übersetzung" [2]? Naja, wenn jemand "Universalgelehrter" als Selbsteinschätzung auf die Benutzerseite schreibt, fangen meine Augen schon automatisch an zu rollen.
Desweiteren köchelt gerade die Unzufriedenheit mit dem Stand der "Sektenartikel" hoch:
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Christian_Science
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Umgang_mit_Religion_in_der_WP
- Wikipedia:Review/Kunst_und_Philosophie#Zeugen_Jehovas
Bei den ZJ liegt es wohl auch daran, dass statt Osch weniger besonnene (und dünnhäutigere) Mitglieder diskutieren.
Pjacobi 22:23, 15. Apr 2006 (CEST)