Olympische Sommerspiele 2016/Tischtennis

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2016 um 00:21 Uhr durch 31.17.255.105 (Diskussion) (Turnierverlauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro werden im Tischtennis sowohl für die Damen als auch für die Herren zwei Wettbewerbe ausgetragen: Einzel- und Mannschaftswettbewerbe. Austragungsort ist Barra da Tijuca, ein Stadtteil von Rio de Janeiro. Gespielt wird im Pavillon 3 des Messezentrums Riocentro.

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Tischtennis
Tischtennis

Qualifikation

Insgesamt sind 172 Plätze zu vergeben, 86 für Damen und 86 für Herren. Je 64 Aktive starten in den Einzelwettbewerben, dazu kommen 22 Aktive für die Mannschaftskämpfe.

Die nachfolgenden Qualifikationskriterien gelten sowohl für die Damen als auch für die Herren.[1][2][3]

Einzel

Direkte Qualifikation

Zunächst wurde aus der Weltrangliste vom Mai 2016 eine bereinigte Weltrangliste gebildet, indem in der Weltrangliste nur die beiden bestplatzierten Sportler einer Nation übernommen werden, die restlichen Sportler wurden gestrichen. Ebenso werden Aktive gestrichen, welche an keinem Qualifikationsturnier teilgenommen haben (dies ist eine Neuerung gegenüber früheren Olympiaqualifikationen).

Die besten 22 dieser bereinigten Weltrangliste sind direkt qualifiziert. Somit sind aus einer Nation entweder zwei oder ein oder kein Sportler direkt qualifiziert.

Qualifikationsturniere

Weitere 40 Startplätze werden über kontinentale Qualifikationsturniere vergeben, wobei maximal drei Sportler eines Landes pro Geschlecht bei den Spielen teilnehmen durften. Jede Nation durfte also nochmal mindestens einen und höchstens drei Vertreter in die Qualifikationsturniere schicken, je nachdem wie viele sich direkt über die Weltrangliste qualifiziert hatten (3 minus Anzahl der direkt Qualifizierten). Bei diesen Qualifikationsturnieren wurden sechs Startplätze für Afrika, elf für Asien, elf für Europa, sechs für Lateinamerika, drei für Nordamerika und drei für Ozeanien vergeben.

Für Europa haben sich im Juni 2015 die Sieger der Europaspiele in Baku qualifiziert, nämlich Dimitrij Ovtcharov (Deutschland) und Li Jiao (Niederlande). Die restlichen 10 Plätze für Europa werden bei einem Turnier im April 2016 in Istanbul ermittelt.

Wildcards

Für das Gastgeberland Brasilien steht ein weiterer Startplatz zur Verfügung, eine Dreierkommission kann eine zweite Wildcard vergeben.

Kritik

Die Neuerung, dass auch solche Spieler am kontinentalen Qualifikationsturnier teilnehmen müssen, die eigentlich bereits auf Grund ihrer Weltranglistenposition qualifiziert wären, stieß auf Kritik. Schließlich zähle nur die Teilnahme, nicht aber das Abschneiden bei diesen Turnieren.[4]

Mannschaften

Bei den Teamwettbewerben nehmen jeweils 16 Dreier-Mannschaften teil. Brasilien als Gastgebernation ist automatisch qualifiziert. Zunächst wird eine Teamweltrangliste herangezogen, aus der das jeweils beste Team eines der sechs Kontinente (Nord- und Südamerika zählen separat) mit zwei für die Einzel qualifizierten Spielern gesetzt ist. Weiter sind diejenigen Nationen spielberechtigt, von denen zwei Aktive für die Einzelwettbewerbe qualifiziert sind, wobei wieder die Teamweltrangliste zugrunde liegt.

Austragungsmodus

Einzel

Im Einzel nahmen 70 Spieler und 70 Spielerinnen teil, wobei maximal zwei Spieler und zwei Spielerinnen eines Verbands erlaubt waren. Spieler desselben Verbands wurden grundsätzlich in unterschiedliche Hälften des Turnierbaums gelost. Von diesen 70 Spielern traten die 6 Spieler mit der niedrigsten Platzierung in der August-Weltrangliste in einer Qualifikationsrunde gegen sechs andere niedrig gesetzte Spieler des Teilnehmerfeldes an. Die Sieger aus diesen sechs Spielen rückten in die 1. Runde vor, für die die übrigen bisher noch nicht berücksichtigten 26 Spieler der Setzpositionen 33–70 direkt qualifiziert waren. Diese 32 Spieler trugen in einer 1. Runde 16 Spiele aus. Die Sieger rückten in die 2. Runde vor und trafen dort auf die 16 Spieler mit den Setzpositionen 17–32, welche direkt qualifiziert waren. Es ergaben sich erneut 16 Partien, deren Sieger in die 3. Runde vorrückten, wo die topgesetzten 16 Spieler warteten. Ab der wieder aus 16 Spielen bestehenden 3. Runde ging es dann im normalen K.-o.-System weiter. Die Halbfinalverlierer trugen ein Spiel um Bronze unter sich aus. Jedes Spiel wurde im Best-of-Seven-Modus ausgetragen und bestand somit aus 4 bis 7 Sätzen.

Die Einzelwettbewerbe fanden vom 6. bis 11. August statt.

Mannschaft

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen nehmen 16 Mannschaften teil. Diese treffen von Beginn an im K.-o.-System aufeinander, die Halbfinalverlierer tragen ein Spiel um Platz 3 aus. Dabei wird jede Partie nach dem Peking-System ausgespielt und besteht somit aus einem Doppel und zwei bis vier Einzeln. Doppel und Einzel werden im Best-of-Five-Modus ausgetragen und bestehen also aus jeweils 3 bis fünf Sätzen.

Die Teamwettbewerbe finden vom 12. bis 17. August statt.

Ergebnisse – Herren

Einzel

Medaillengewinner

Platz Land Sportler
1 China Volksrepublik  CHN Ma Long
2 China Volksrepublik  CHN Zhang Jike
3 Japan  JPN Jun Mizutani

Finale: 11. August 2016 21:30

Turnierverlauf

Vorlage:Turnierplan32Teams4Runden-byes

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 China Volksrepublik  Ma Long 4
9 Korea Sud  Jeoung Youngsik 2
1 China Volksrepublik  Ma Long 4
27 Nigeria  Quadri Aruna 0
10 Deutschland  Timo Boll 2
27 Nigeria  Quadri Aruna 4
1 China Volksrepublik  Ma Long 4
4 Japan  Jun Mizutani 2
8 Portugal  Marcos Freitas 4
28 Ukraine  Kou Lei 0
8 Portugal  Marcos Freitas 2
4 Japan  Jun Mizutani 4
36 Brasilien  Hugo Calderano 2
4 Japan  Jun Mizutani 4
1 China Volksrepublik  Ma Long 4
2 China Volksrepublik  Zhang Jike 0
3 Deutschland  Dimitrij Ovtcharov 4
35 Slowenien  Bojan Tokič 1
3 Deutschland  Dimitrij Ovtcharov 2
7 Belarus  V. Samsonov 4
38 Vereinigtes Konigreich  Paul Drinkhall 2
7 Belarus  V. Samsonov 4
7 Belarus  Vladimir Samsonov 1
2 China Volksrepublik  Zhang Jike 4
6 Hongkong  Wong Chun Ting 3
17 Japan  Kōki Niwa 4 Spiel um Platz 3
17 Japan  Kōki Niwa 1
4 Japan  Jun Mizutani 4
2 China Volksrepublik  Zhang Jike 4
50 Rumänien  Adrian Crișan 0 7 Belarus  Vladimir Samsonov 1
2 China Volksrepublik  Zhang Jike 4

Mannschaft

Medaillengewinner

Platz Land Sportler
1
2
3

Finale: XX. August 2016

Turnierverlauf

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Ergebnisse – Damen

Einzel

Medaillengewinner

Platz Land Sportler
1 China Volksrepublik  CHN Ding Ning
2 China Volksrepublik  CHN Li Xiaoxia
3 Korea Nord  PRK Kim Song I

Finale: 10. August 2016 21:30

Turnierverlauf

Vorlage:Turnierplan32Teams4Runden-byes

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 China Volksrepublik  Ding Ning 4
13 Hongkong  Doo Hoi Kem 0
1 China Volksrepublik  Ding Ning 4
5 Deutschland  Han Ying 0
30 Frankreich  Li Xue 1
5 Deutschland  Han Ying 4
1 China Volksrepublik  Ding Ning 4
27 Korea Nord  Kim Song I 1
8 Korea Sud  Jeon Jihee 1
9 Singapur  Yu Mengyu 4
9 Singapur  Yu Mengyu 2
27 Korea Nord  Kim Song I 4
23 Chinesisch Taipeh  Chen Szu-Yu 2
27 Korea Nord  Kim Song I 4
1 China Volksrepublik  Ding Ning 4
3 China Volksrepublik  Li Xiaoxia 3
3 China Volksrepublik  Li Xiaoxia 4
15 Hongkong  Lee Ho Ching 0
3 China Volksrepublik  Li Xiaoxia 4
7 Chinesisch Taipeh  Cheng I-Ching 0
12 Korea Sud  Suh Hyowon 3
7 Chinesisch Taipeh  Cheng I-Ching 4
3 China Volksrepublik  Li Xiaoxia 4
6 Japan  Ai Fukuhara 0
6 Japan  Ai Fukuhara 4
21 Korea Nord  Ri Myong-sun 0 Spiel um Platz 3
6 Japan  Ai Fukuhara 4
27 Korea Nord  Kim Song I 4
2 Singapur  Feng Tianwei 0
16 Osterreich  Liu Jia 1 6 Japan  Ai Fukuhara 1
2 Singapur  Feng Tianwei 4

Mannschaft

Medaillengewinner

Platz Land Sportler
1
2
3

Finale: 16. August 2016 19:30

Turnierverlauf

Vorlage:Turnierplan16-kompakt-1

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel (nach 2 von 4 Entscheidungen)
Platz Land G S B Gesamt
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 2 2 2
2 Japan  Japan 1 1
0 Korea Nord  Nordkorea 1 1
Total 2 2 2 6

Wissenswertes

Fünf Tischtennisspielerinnen und Spieler trugen die Fahne ihres Landes während der Eröffnungszeremonie in Rio. Neben Timo Boll (Deutschland) waren dies Ian Lariba (Philippinen), Olufunke Oshonaike (Nigeria), Yoshua Shing (Vanuatu) und Liu Jia (Österreich).[5]

Der erste Satz in der Achtelfinalpartie zwischen Dimitrij Ovtcharov und Bojan Tokič endete erst beim Stand von 33:31, womit die beiden Spieler einen neuen Weltrekord aufstellten.[6]

Im mehr als vierstündigen Achtelfinalspiel zwischen Frankreich und dem Vereinigten Königreich (2:3) wurde erstmals in der olympischen Geschichte die maximale Zahl an Sätzen (25) gespielt, da jedes Einzel und das Doppel erst nach dem fünften Satz entschieden wurden.[7]

Einzelnachweise

  1. QUALIFICATION SYSTEM – GAMES OF THE XXXI OLYMPIAD – RIO 2015 (engl.) (abgerufen am 7. Juli 2015)
  2. Matt Pound: The Road to Rio de Janeiro, the 2016 Olympic Games, Starts in Baku (engl.) (abgerufen am 7. Juli 2015)
  3. Zeitschrift tischtennis, 2015/7 Seite 1
  4. Zeitschrift tischtennis, 2016/1 Seite 16-17
  5. tischtennis-olympia.de – 5 auf einen Streich: Tischtennis Fahnenträger im Überblick (abgerufen am 7. August 2016)
  6. ittf.com – 33-31: twenty six minutes in Rio (abgerufen am 13. August 2016)
  7. ittf.com – Press Release: Great Britain Break Records to Defeat France at Rio 2016 Team Event (abgerufen am 13. August 2016)

Literatur

  • Susanne Heuing: Drama light, Bericht vom europäischen Olympia-Qualifikationsturnier in Halmstad (Schweden), Zeitschrift tischtennis, 2016/5 Seite 14-15 + Seite 19-20
  • Henry James: Verlieren ist gewinnen, Bericht vom asiatischen Olympia-Qualifikationsturnier in Hongkong, Zeitschrift tischtennis, 2016/5 Seite 15-18 + Seite 20