Unschärfe

Form der Ungenauigkeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 14:12 Uhr durch Hokuzai (Diskussion | Beiträge) (Logik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Definition

Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit oder Unbestimmtheit bei der Abbildung bzw. Wiedergabe eines Objekts oder Sachverhalts. Unschärfe erzeugt in diesem Sinn eine partielle Überlappung von verschiedenen voneinander getrennten Bereichen. Unschärfe ist dabei nicht unbedingt ein Fehler, teilweise ist sie prinzipbedingt und nicht vermeidbar.

Ein unscharfes, stumpfes Messer kann man schärfen. Analog dazu versucht man, logische Argumente schärfer und genauer zu machen.

Optik

Die Unschärfe bei der Fotografie entsteht durch die Eigenschaften des Abbildungsprozesses. Sie hat mehrere Ursachen. Eine scharfe Abbildung entsteht, wenn jeder Punkt der Objektebene in einem Punkt auf der Bildebene abgebildet wird. Wenn ein Teil der Abbildung sich vor oder hinter der Bildebene befindet, entsteht eine unscharfe Abbildung. Durch Veränderung des Abstandes des Objektivs kann eine Scharfstellung für einen Teilbereich der Abbildung erzielt werden. Unschärfe durch unterschiedlichen Verlauf von Randstrahlen und Strahlen, die durch das Zentrum des Objektivs laufen, kann durch Abblenden reduziert werden. Abblenden vergrößert den Tiefenschärfebereich.

Unschärfe entsteht auch durch Verschmutzung der Linse, durch "Verwackeln" und durch Beugungseffekte. Absichtlich erzeugt man Unschärfe mit einem Weichzeichner.

Unschärfe in der Fotografie wirkt teilweise wie eine Begrenzung des Frequenzspektrums der Ortsfrequenzen (Tiefpass).

Messung

Eine prinzipielle Unschärfe besteht durch den Einfluss des Beobachters. Diese ist in der Physik zum Beispiel durch die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation berechenbar. Auch in der Soziologie beeinflusst Beobachtung das Ergebnis und macht es in gewissem Grade unscharf.

Logik

Die klassische Logik zeichnet sich durch zwei scharfe Zustände aus, zum Beispiel wahr und falsch. Die Lebenserfahrung zeigt aber, dass diese beiden Wahrheitswerte oft nicht genügen. Unscharfe Logik, wie die Fuzzy-Logik, führt oft zu besseren Ergebnissen. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Vorlagen vage oder ungenau sind.