Elisabeth Altmann-Gottheiner

deutsche Frauenrechtlerin und eine der ersten deutschen Hochschullehrerinnen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2004 um 22:41 Uhr durch AlexR (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elisabeth Altmann-Gottheiner (* 26. März 1874) in Berlin, † 23. März 1930 in Mannheim) war eine der ersten deutschen Hochschullehrerinnen und Frauenrechtlerin.

  • Studium in London und Berlin
  • 1904 Promotion in Zürich mit der Untersuchung "Studien über die Wuppertaler Textil-Industrie und ihre Arbeiter in den letzten 20 Jahren"
  • 1908 erste weibliche Lehrbeauftragte an der Handelshochschule Mannheim
  • 1924 Verleihung der Amtsbezeichnung "ordentlicher Professor"

Die Universität Mannheim vergibt jährlich den Elisabeth-Altmann-Gottheiner-Preis, gestiftet von der Senatskommission zur Förderung der gleichberechtigten Entfaltung von Frauen in Studium, Forschung und Lehre. Der Zweck der Stiftung ist: Auszeichnung wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden aller Fachrichtungen (Diplom-, Magister-, Master-, Staatsexamensarbeiten) der Universität Mannheim auf dem Gebiet der Frauen- bzw. Geschlechterforschung.

Schriften

  • Ab 1912 Herausgeberin des Jahrbuchs der Frauenbewegung

  • Die Berufsaussichten der deutschen Akademikerinnen, Halle/ Saale 1921

Sekundärliteratur

  • Salomon, Alice: Elisabeth Altmann-Gottheiner zum Gedächtnis. In: Die Österreicherin - Zeitschrift für alle Interessen der Frau, hrsg. vom Bund österreichischer Frauenvereine. Wien, 3. Jg. 1930 (Heft 9)