Das Kernkraftwerk Madras (auch Madras Atomic Power Station genannt, Abkürzung MAPS) liegt in Kalpakkam im indischen Bundesstaat Tamil Nadu, ca. 80 km südlich von Chennai (Madras).
Kernkraftwerk Madras | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 12° 33′ 30″ N, 80° 10′ 30″ O | |
Land | ![]() | |
Daten | ||
Eigentümer | Nuclear Power Corporation of India Ltd. | |
Betreiber | Nuclear Power Corporation of India Ltd. | |
Projektbeginn | 1970 | |
Kommerzieller Betrieb | 27. Jan. 1984 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
2 (440 MW) | |
Reaktoren in Bau (Brutto) |
1 (500 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2007 | 1.666 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 39.699 GWh | |
Website | Seite des Betreibers | |
Stand | 2. Juli 2008 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Reaktordaten
Es handelt sich um den ersten ganz in Indien gebauten schwerwassermoderierten Druckwasserreaktor (PHWR). Er ist die Kopie des kanadischen CANDU-Reaktors in Rajasthan-1. Madras-1 wurde am 23. Juli 1983 kritisch, Madras-2 am 20. September 1985. Die zwei Reaktoren produzierten jeweils 170 Megawatt.
In den Jahren 2002/03 und 2004/05 wurden die Reaktoren grundüberholt. Dadurch stieg die Leistung von zuletzt 170 Megawatt auf 220 Megawatt. Ein Großteil des Reaktorkerns wurde ersetzt, was die Laufzeit bis zum Jahr 2033 bzw 2036 verlängert.
Die Brennstäbe von Madras-1 und Madras-2 werden im Kalpakkam Reprocessing Plant (KARP) aufbereitet.
Indira Gandhi Centre for Atomic Research
Auf dem Gelände der Anlage befindet sich auch das Indira Gandhi Centre for Atomic Research mit einer Anzahl von Anlagen, die nicht unmittelbar zum Kraftwerk gehören, zum Beispiel eine Plutoniumaufbereitung (MOX), ferner ein Brutreaktor von 40 MWt, der aus dem französischen Reaktor RAPSODIE entwickelt wurde. Er wurde am 18. Oktober 1985 kritisch.
Ein weiterer schneller Brüter (Prototype Fast Breeder Reactor - PFBR) mit 500 MW Leistung befindet sich seit 2004 im Bau. Der Reaktor sollte schon im Juni 2009 fertiggestellt werden. Die Baukosten sind aufgrund von starken Steigerungen der Material- und Arbeitskosten, Änderungen im Design der Komponenten und dem Tsunami von 2004 um 40 Prozent von ursprünglich geplanten Rs. 35 Mrd. auf Rs. 50 Mrd. gestiegen.[1][2] Aktuell ist das Natrium angeliefert[3] und es wird mit einer Inbetriebnahme im Frühling 2016 gerechnet.[4]
Die abgebrannten Brennstäbe werden dann im Fast Reactor Fuel Reprocessing Plant (FRFRP), wiederaufgearbeitet. Der anfallende radioaktive Abfall wird dann in einem Zwischenlager vor Ort eingelagert. Bemerkenswert ist noch der Kamini (KAlpakkam MINI) Testreaktor, der mit U233 betrieben werden kann. Dieser ist der Nachfolger des PURNIMA-III im Bhabha Atomic Research Centre.
Unfälle
Am 21. Januar 2003 wurden sechs Arbeiter der KARP bei Arbeiten an einem Tank kontaminiert. Darauf hin wurden Teile der Anlage für sechs Monate geschlossen.
In die Schlagzeilen waren Kalpakkam und das Kernkraftwerk geraten, als es zunächst hieß, der Tsunami vom 26. Dezember 2004 habe auch das Kernkraftwerk beschädigt. Die Betreiber versicherten aber, das Kraftwerk habe ohne Zwischenfälle heruntergefahren werden können. Die Flutwelle hinterließ jedoch großflächige Schäden im Ort und forderte auch in Kalpakkam zahlreiche Todesopfer.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Madras hat zwei kommerzielle Leistungsreaktoren:
Reaktorblock[5] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Madras (MAPS)-1 | PHWR | 205 MW | 220 MW | 01.01.1971 | 23.07.1983 | 27.01.1984 | |
Madras (MAPS)-2 | PHWR | 205 MW | 220 MW | 01.10.1972 | 20.09.1985 | 21.03.1986 |
Im Atomforschungszentrum befinden sich folgende Reaktoren:
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Madras (PFBR)[5] | Schneller Brutreaktor | 470 MW | 500 MW | 23.10.2004 | (2016 geplant)[4] | ||
FBTR[6] | Schneller Brutreaktor (Forschungsreaktor) | 40 MWt | 01.01.1972 | 18.10.1985 | |||
KAMINI[6] | U-233 FUELLED (Forschungsreaktor) | 30 kWt | 01.01.1986 | 29.10.1996 |
Siehe auch
Weblinks
- Indira Gandhi Centre for Atomic Research in Kalpakkam (englisch)
- Der Ort Kalpakkam (englisch)
- MAPS-Homepage ( vom 4. April 2005 im Internet Archive) (englisch)
- Unfall in Kalpakkam (englisch)
- Basisdaten (englisch)
- Beschreibung der Anlage (englisch)
- FBR in Kalpakkam (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ India’s fast nuclear reactor project costs rise 40 percent (englisch)
- ↑ Venkatachari Jagannathan: Bhavini, fast-breeder reactor operator, to raise Rs.1,200 crore In: News Track India, 10. Juni 2012
- ↑ thehindubusinessline.com
- ↑ a b First fast reactor plant coming up at Kalpakkam, 9. Januar 2016
- ↑ a b „India, Republic of: Nuclear Power Reactors“. Power Reactor Information System der IAEO (englisch)
- ↑ a b Research Reactor Database (RRDB) der IAEO