SDB
Okay
Ich stelle fest:
- SDB versteht die offensichtlich adminsitrativ neu festgelegten Kategorienregeln nicht mehr
- Matthiasb versteht die Kategorienregeln nicht (mehr)
- DestinyFound versteht die Kategorienregeln nicht (mehr)
- Informationswiedergutmachung versteht die Kategorienregeln nicht (mehr)
- GT1976 versteht die Kategorienregeln nicht (mehr)
- Wst hat die Regeln ja ohnehin offensichtlich noch nie verstanden ..., aber das ist ja eh egal, weil er sich - mittlerweile als Wheeke - solange nicht "an die Regeln" hält, bis er jemanden auf die Füße tritt, und der Account gesperrt wird.
- Ich überlege ernsthaft, nach Ablauf meiner Sperre, wie Wst zur Sockenpupperitis überzugehen, dann hat man vermutlich in der Summe ein bequemeres und stressfreieres Wikipedia-Leben, denn als zehnjähriger offizieller WikiProjekt-Kategorien-Mitarbeiter, wenn man von zwei "Kollegen" über ein halbes Jahr mit Tageslöschdiskussionen, VM-Missbrauch und BNS-Aktionen durchs Dorf getrieben wird und am Ende die Adminschaft glaubt, gegen die noch gültigen Wikipedia-Regeln eine Partei "als Störer" maßregeln zu können, die anderen offensichtlich aber nicht "als Störer" qualifziert. Mitunter gibt es in solchen Situation noch den gnädigen Verweis auf den Kindergarten. Dabei vergisst die Adminschaft, dass Konflikte auch in der realen Erwachsenenwelt vorkommen, von Familienstreitigkeiten über Erbschaftsstreitigkeiten bis hin zu Nachbarschaftskonflikten. Es gibt auch in der realen Welt nur zwei Möglichkeiten um solche Konflikte zu lösen, rechtsstaatlich-administrative oder mediative. Wikipedia ist auf Mediation und Deeskalation ausgelegt, aber offensichtlich hat sich die Adminschaft darauf verlegt das ganze jetzt durch VM-Arbeitungen gegen das eigene Intro (wo Dauerkonflikte expressis verbis ausgeschlossen werden) administrativ "rechtsstaatlich" abzuarbeiten. Dann sollte man das aber auch offen sagen und nicht hintenrum betreiben. Denn wenn die Mehrheit der Community das wüsste, hätten einige Admins mehr, sich der sofortigen Wiederwahl zu stellen. Bislang dachte ich immer, wir hätten in Wikipedia Administratoren, offensichtlich aber haben wir hier "Richter". Das einzige Gremium, dass sich aber als solche sehen darf, ist das am Ende von verschiedensten Vermittlungen stehende Schiedsgericht, das genau deshalb auch so heißt. - SDB (Diskussion) 16:49, 27. Feb. 2016 (CET)
Ach ja, und die "Wahrheit" scheint zu sein,
- dass SDB an allem Schuld ist und ständig typischen "SDB-Schrott" fabriziert.
- dass SDB das DE-Kategoriensystem zerstören will und deshalb gestoppt werden muss, weil ich die absolute Fachbereichshoheit, die einige beansprucht haben, nicht akzeptiert habe, sondern nur eine relative.
- dass SDB Matthiasb gegen Zweioeltanks und Radschläger aufgehetzt hat, obwohl der mehrfachst selber betont hat, dass das nicht der Fall ist
- dass Matthiasb auf dem Holzweg ist, wenn er mich unterstützt
- dass der Umstand, dass man mir eine 90tägige Sperre aufgebrummt hat, ja wohl nicht der Grund dafür sein könne, dass einer nach zehn Jahren Intensiv-Ehrenamt das Handtuch wirft. Ich kann euch beruhigen, das ist nicht der Grund, der eigentliche Grund ist, dass sich letztlich nie jemand für die Arbeit von uns "alten Hasen" im Kategorienbereich wirklich interessiert hat, weil man Kategorien ja nicht wirklich braucht, und man deshalb auch nicht ernst nimmt, dass der jetzige Kategorienkonflikt mehr war als nur Kinderkram. - SDB (Diskussion) 13:37, 28. Feb. 2016 (CET)
MBq
@MBq:, hast du etwas nicht mitbekommen? Es kann da keine Deliberation geben, weil eine Fraktion an dieser CatCon nicht teilnehmen wird, solange hier einige Admins meinen, sie können an den noch gültigen Regeln vorbei, dem WikiProjekt Kategorien neue Regeln aufdiktieren, die so in den letzten zehn Jahren nicht gegolten haben. - SDB (Diskussion) 17:35, 27. Feb. 2016 (CET)
- Ah. Keine gute Taktik imho. --MBq Disk 18:57, 27. Feb. 2016 (CET)
- Wie du meinst! Für mich ist das einerlei, ich bin nicht kategoriensüchtig, auch wenn einige das meinen. Mir ging es darum, das Kategoriensystem zusammen mit den anderen wirklich fachübergreifend arbeitenden WikiProjektlern im Kategorienbereich interwikitauglich zu halten, aber uns auch klar von der Commons/EN-Nicht-Systematik abzugrenzen. Offensichtlich ist das im Blick auf meine Person nicht mehr erwünscht, weil ich im Bereich der kontextuellen Kategorien etwas ausgebaut habe, was von unten her gewachsen ist und ich persönlich für tauglich gehalten habe. Andere haben das halt nicht so gesehen und du hast den anderen Recht gegeben. Damit kann ich leben. Dass ein Teil der Admins aber diesbezüglich mit zweierlei Maß messt, was Löschdiskussionsstellerei, VM-Missbrauch und BNS-Aktionen angeht, ist das größere Problem und das wird euch nicht nur mich, sondern auch andere Leute im Kategorienbereich als Mitarbeiter kosten. Wenn ihr glaubt, dass ein Zweioeltanks und ein Radschläger oder ein Koyaanis die bessere Alternative zu Leuten wie Matthiasb, DestinyFound, GT1976, Informationswiedergutmachung sind, dann müsst ihr das wohl ausprobieren. Ich für meinen Teil habe - und das hat auch DestinyFound angesprochen - von Zweioeltanks noch nichts an fachübergreifender Kategoriensystematikalternative gesehen. Er arbeitet einzig und allein destruktiv-ablehnend und pickt sich selbst bei den kontextuellen, das raus, was er subjektiv für "gut" hält. Er stößt Dinge an, die weit über den Fachbereich Religion (z.B. in den Fachbereich Geschichte hinein) hinausgeht, aber eine Vorstellung von einer Gesamtsystematik, die der in der DE-Wikipedia via Meinungsbild festgelegten Polarität der Kategorie:Geschichte und Kategorie:Geographie als Hauptthemenkategorien und Wissenschaftskategorien hat er nicht. Das mag ich ihm gar nicht vorhalten, denn das haben ja auch die allermeisten Mitglieder der Redaktion Geschichte nicht. Ich wäre gespannt, wie lang die Geographen ihren Laden sauber halten könnten, wenn Matthiasb dort mal nicht mehr so konsequent auf- und nach- und hinterherräumt. - SDB (Diskussion) 19:55, 27. Feb. 2016 (CET)
- Upps, das wird sich wohl schneller erweisen müssen, als ich selbst gedächt hätte ... Und nein, die Sperre gegen mich war zwar wohl der final countdown, aber der Grund steht bereits hier Zwei, drei Nutzer glauben es besser zu können als die "alten Herren", dann können sie es ja jetzt beweisen ... Schade um das beste der schlechten Wikipedia-Kategoriensysteme, aber wer nicht hören will, muss wohl fühlen, liebe Admins vom Stamme "Wegschau" beim Blickduell - SDB (Diskussion) 00:10, 28. Feb. 2016 (CET)
- Wie du meinst! Für mich ist das einerlei, ich bin nicht kategoriensüchtig, auch wenn einige das meinen. Mir ging es darum, das Kategoriensystem zusammen mit den anderen wirklich fachübergreifend arbeitenden WikiProjektlern im Kategorienbereich interwikitauglich zu halten, aber uns auch klar von der Commons/EN-Nicht-Systematik abzugrenzen. Offensichtlich ist das im Blick auf meine Person nicht mehr erwünscht, weil ich im Bereich der kontextuellen Kategorien etwas ausgebaut habe, was von unten her gewachsen ist und ich persönlich für tauglich gehalten habe. Andere haben das halt nicht so gesehen und du hast den anderen Recht gegeben. Damit kann ich leben. Dass ein Teil der Admins aber diesbezüglich mit zweierlei Maß messt, was Löschdiskussionsstellerei, VM-Missbrauch und BNS-Aktionen angeht, ist das größere Problem und das wird euch nicht nur mich, sondern auch andere Leute im Kategorienbereich als Mitarbeiter kosten. Wenn ihr glaubt, dass ein Zweioeltanks und ein Radschläger oder ein Koyaanis die bessere Alternative zu Leuten wie Matthiasb, DestinyFound, GT1976, Informationswiedergutmachung sind, dann müsst ihr das wohl ausprobieren. Ich für meinen Teil habe - und das hat auch DestinyFound angesprochen - von Zweioeltanks noch nichts an fachübergreifender Kategoriensystematikalternative gesehen. Er arbeitet einzig und allein destruktiv-ablehnend und pickt sich selbst bei den kontextuellen, das raus, was er subjektiv für "gut" hält. Er stößt Dinge an, die weit über den Fachbereich Religion (z.B. in den Fachbereich Geschichte hinein) hinausgeht, aber eine Vorstellung von einer Gesamtsystematik, die der in der DE-Wikipedia via Meinungsbild festgelegten Polarität der Kategorie:Geschichte und Kategorie:Geographie als Hauptthemenkategorien und Wissenschaftskategorien hat er nicht. Das mag ich ihm gar nicht vorhalten, denn das haben ja auch die allermeisten Mitglieder der Redaktion Geschichte nicht. Ich wäre gespannt, wie lang die Geographen ihren Laden sauber halten könnten, wenn Matthiasb dort mal nicht mehr so konsequent auf- und nach- und hinterherräumt. - SDB (Diskussion) 19:55, 27. Feb. 2016 (CET)
Stimmungsmache
Also laut Zweioeltanks lege ich Kategorien im Minutentakt an. Ich habe laut hier im letzten Jahr im Schnitt weniger als eine Kategorie pro Tag angelegt, davon viele systematische auf unteren Ebenen, die hier gar nicht zu Disposition stehen. Soviel zum Thema Stimmungsmache. - SDB (Diskussion) 18:19, 27. Feb. 2016 (CET)
- Ich habe am 15. Dezember in drei Minuten drei Kategorien angelegt, nämlich Kategorie:Veranstaltung (Religionskritik) und Kategorie:Organisation (Religionskritik) sowie Kategorie:Veranstaltung (Islam). Die ersten beiden wurden gebildet als Unterkategorien von Kategorie:Religionskritik und zur Zuordnung zur Kategorie:Veranstaltung (Religion) und Kategorie:Organisation (Religion). Und ja ich habe diese gebildet um zu zeigen, dass es neben Kategorie:Religiöse Organisation eine Kategorie:Organisation (Religion) braucht, weil religionskritische Organisationen oftmals keine religiösen Organisationen sind, auch wenn sei Bezug zum Thema Religion haben und ebenso bei religionskritische Veranstaltungen zeigen, dass es einen Unterschied zwischen Kategorie:Religiöse Veranstaltung und Kategorie:Veranstaltung (Religion) gibt. Die Kategorie:Veranstaltung (Islam) ist eine parallel zu Kategorie:Veranstaltung (Christentum) gebildete religionsspezifische Systematisierung. Keine der drei Kategorien hat bisher einen Löschantrag, die übergeordneten nur im Blick darauf, dass Radschläger der Meinung ist, dass man Kategorie:Religiöse Veranstaltung auf Kategorie:Veranstaltung (Religion) verschieben könnte. Und jetzt glaubt Zweioeltanks, dass der Nachweis, dass ich irgendwann einmal innerhalb von drei Minuten drei gar nicht umstrittene Kategorien angelegt habe, zu denen bereits analoge Kategorien bestanden haben, seine Aussage rechtfertigt, ich würde im Minutentakt Kategorien hinaushauen. Ganz tolles Kino, aber in meinen Augen trotzdem Stimmungsmache der übelsten Art und Weise. - SDB (Diskussion) 18:36, 27. Feb. 2016 (CET)
BSV Zweioeltanks
Wie ich vor einigen Wochen schrob, kann nur ein BSV gegen Zweioeltanks die völlige Zertrollung des Kategoriensystems verhindern; das gilt es nun durchzuführen, oder wir lassen's. Mein Bedarf an Wikipedia ist jedenfalls gedeckt, zumindest für eine ganze Weile. Sammele mal kräftig Fakten, und wenn es so weit ist, lasse ich mich vielleicht sogar zur Abstimmung entsperren.
Ich werde Ende März bei der AdminCon noch versuchen, den Admins nochmals einzubleuen, worauf es bei der Administration im Kategorienprojekt ankommt, dann ist das Thema Kategorien für mich erledigt. Die Zeit wird zeigen, was hier geleistet wurde und was daraus entstand, weil man das Erreicht leichtfertig den Trollen preisgegeben hat. Grüße und danke für die Zusammenarbeit. --Matthiasb – (CallMyCenter) — Adminwiederwahl für Aspiriniks 00:50, 28. Feb. 2016 (CET)
- im Grunde plus 1, allerdings müssten dann auch einige Admins demissionieren und vor allem Radschläger wieder von dem Trichter wegkommen, ich hätte die kontextuellen Kategorien erfunden und müsse mit der Systematisierung derselben "gestoppt" werden. Auch einige Fachbereichsfürsten müssten im Kategorienbereich deutliche Schranken aufgezeigt bekommen. Und last but not least, müsste die VM endlich gesplittet werden, damit Admins nicht in Versuchung geraten, sich vermeintlich neutral doch inhaltlich in Dauerkonflikten zu positionieren wie zuletzt MBq, Orci, Krd und zuletzt sogar Rax. Da haben wohl einige mit ihrer Zwangspazifizierung die Dynamik des Konflikts deutlich unterschätzt. Und bevor ich wieder einsteigen würde, müsste die Tagesdiskussionen aus den Löschkandidaten rausgenommen werden. Mal sehen. Danke natürlich auch für die Zusammenarbeit in den letzten zehn Jahren. - SDB (Diskussion) 00:58, 28. Feb. 2016 (CET)
Nur mal so zum Thema Gleichbehandlung in DE-Wikipedia
Gestern, den 27. Februar mittags, hat Radschläger, bei immer noch laufender Grundsatz- und Löschdiskussion, in Kategorie:Kunst und Kultur weiter Fakten geschaffen, für sein Modell.[1].@Itti: In der Diskussion gab es sehr unterschiedliche Positionen und definitiv keinen Konsens, aber der Nutzer Radschläger darf ja "Fakten" schaffen, wie er will. Er gehört ja offensichtlich zu den neuen "Prinzen" des DE-Kategoriensystems, die zwar von anderen Regeleinhaltung verlangen für Regeln, die er selbst erfunden hat, aber an die, die geschrieben und ungeschrieben seit zehn Jahren existieren, das braucht es nicht, weil ja alles, was vom bösen SDB geschaffen worden ist, vernichtbar ist. Auch Matthiasb hat zuletzt verstanden, dass Radschläger hier letztlich sogar Zweioeltanks für sein strategisches Spiel missbraucht hat. @Itti:, Deeskalation und Vermittlung schaut gemäß Wikipedia:Konflikte eigentlich anders aus. Aber warum sollte man zwischen den Schmuddelkindern des Kategorienbereichs vermitteln, da könnte man sich ja selber schmutzig machen. Und inzwischen haben die Schmuddelkinder ihren Konflikt gelöst. Was aber besonders weh tut, ist dass eben die "jungen Wilden" von einigen Admins öffentlich sekundiert und begünstigt wurde, die "alten Hasen" müssten es ja besser wissen. Wundert es euch wirklich, dass wenn man Matthiasb die praktischen Unterstützer in einen freiwilligen Fulltime-Job der Kategorienwartung und der Wartung mit Hilfe von Kategorien wegsperrt oder madig macht, und er dann ausgerechnet von @Rax: gesagt bekommt, dass man das ja wohl nicht über VM lösen könne, während monatelang genau das durch unfähige Admins praktiziert worden ist, dass nämlich trotz der hehren Worte im Intro bezüglich Dauerkonflikten, Zweioeltanks und Radschläger mit ihren VM-Meldungen immer wieder durchgekommen sind. Wo war Rax denn da, oder wusste er es damals noch nicht, dass das über VM nicht geht ... Nun können ja Zweioeltanks und Radschläger und Koyaanis ihr "neues System" mit den anwesenden Admins auf der CatCon besprechen und installieren und dann wird es sich bewähren müssen und vor allem wird es auch welche geben müssen, die es täglich umsetzen (da werden Zweioeltanks, Radschläger und Koyaanis aber deutlich an Edits im Bereich der Kategorienwartung zulegen müssen). Ach ja, was war denn gleich noch einmal das alternative Konzept: Zunächst einmal: Jeder aktive Fachbereich ist alleinverantwortlich für sein Kategoriensystem, fachübergreifendes Gedöns wird überbewertet und braucht es nicht. Unterscheidung zwischen Geschichte und Chronologie und Geographie und Chorologie braucht es nicht, kontextuelles nur, wenn es beiden Fachbereichen in den Kram passt. Tolles fach-nationalistisches Konzept und de-nationalistisch ist es ja ohnehin, denn EN/Commons sind ja ohnehin "Bäh", von interaktiver, internationaler fachübergreifender Universalenzyklopädie keine Spur mehr, aber das war ja ohnehin nur meine private "Ideologie" (wer hat mir das gleich noch einmal an den Kopf geworfen?). O-Ton HvW: "Überhaupt kann ich mit dieser ideologischen "Universalenzyklopädie" nichts anfangen. Die gibt es nicht. Hier arbeiten Themenspezialisten in ihrem Spezialbereich, der seine speziellen Besonderheiten hat, angefangen von den Relevanzkriterien bis zu Artikelaufbau, Infoboxen, inhaltliche Anforderungen usw. Universal kann es da gar nicht geben, schon gar nicht im Kategorienbereich." Bin begeistert von dieser Logik, allerdings habe ich auch bei Brockhaus noch nie gehört, dass sie kategoriellen Suchmöglichkeiten (Indices und Kataloge genannt) dort durch die Themenspezialisten in ihrem Spezialbereich angelegt worden wäre, im Gegenteil dafür sind sogar quasi per definitionem andere zuständig. Ich leite eine Bildungseinrichtung mit Übernachtungsmöglichkeit, da kenne ich es mitunter, dass einige meiner Reinigungskräfte ohne Ausbildung, sondern im Hausfrauenstatus, sich als die besseren Hauswirtschafterinnen als die gelernten verstehen. Wofür braucht es überhaupt so was wie Enzyklopädistik und warum gab es überhaupt Universalenzyklopädien. Es müsste doch auch völlig reichen eine Summe von Spezialenzyklopädien nebeneinander zu stellen. Oder? - SDB (Diskussion) 11:58, 28. Feb. 2016 (CET) - SDB (Diskussion) 11:49, 28. Feb. 2016 (CET)
Warum die Admins Wikipedia:Vandalismusmeldung abgewirtschaftet und entwertet haben
Im Intro steht eindeutig:
Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
Ich verstehe immer noch nicht warum sie sich in unserem Fall nicht daran gehalten haben, sondern Partei ergriffen haben. Es handelte sich um ein inhaltliches und spezielles Dauerproblem zwischen unterschiedlichen Fraktionen von Mitgliedern des WikiProjekts Kategorien. Hätten die Admins sich früh genug an die eigenen Vorgaben gehalten und Zweioeltanks bei seinem VM-Missbrauch klar auf die alternativen DM und VA hingewiesen, ... aber nein ... - SDB (Diskussion) 17:23, 28. Feb. 2016 (CET)
- Hallo SDB, ohne auch nur ansatzweise eine Ahnung von den verhandelten Kat-Problemen zu haben - und ehrlich gesagt, auch haben zu wollen -, wird in deinen Äußerungen dazu jedenfalls doch sehr deutlich, dass du deine jahrelange Arbeit hierfür nicht genügend bzw. gar nicht gewertschätzt empfindest. Und dem verleihst du nun schon seit Monaten - wenn nicht gar seit Jahren! - immer wieder aufs Neue Ausdruck, ohne damit offenbar auch nur bei irgendjemanden der Gegenseite - seien es Kat-Bearbeiter oder Admins - auf Verständnis zu stoßen oder gar Anerkennung für deine Argumente und Anstrengungen zu erhalten.
- Ich verstehe durchaus, dass wenn man sich, so wie du, soviel Mühe mit einem Projekt gegeben hat, es nicht einfach aufgeben oder gar verschlimmbessert sehen will.
- Einige Hausnummern kleiner suche ich ja die Qualität gewisser Regional-Artikel ebenfalls zu erhalten und wenn möglich zu verbessern - aber bei derartig massivem Gegenwind, wie du ihn nun schon seit so langer Zeit zu erleiden hast, wäre bei mir längst der Punkt überschritten, an dem ich bei sich derart verschlechternden Bedingungen (m)einem Anliegen noch weiterhin gute Energie hinterherschmeißen würde. Die Fronten sind - gelinde gesagt - verhärtet und die Gegenseite hat offenbar (aus welchen Gründen auch immer) die Knöpfe auf ihrer Seite. Jeder Disk-Kilometer deinerseits verhärtet die Fronten nur noch mehr - sofern das überhaupt noch möglich ist. Und auch mit den besten Argumenten kann man keinem in den Kopf greifen - was man ja auch nicht wollen sollte, selbst wenn man es könnte ...
- Da ich dich und deine Beiträge zu den besagten Regionalartikeln sehr zu schätzen gelernt habe, tut es mir einfach leid, wie sehr du dich hier m.E. für nichts und wieder nichts - i.S. eines möglichen Durchdringens deiner Position - aufreibst.
- Sofern es dir zu schwerfällt, dich auf ein anderes WP-Terrain - wie die besagten Regionalartikel ;-) - einzulassen, ohne dass dich dann doch wieder eine der Kat-Possen zum Widerspruch reizt, solltest du dich vielleicht wirklich mal ganz aus der WP zurückziehen, um den nötigen Abstand zu gewinnen.
- Dies auch vor dem Hintergrund, dass ja sowieso nichts ewig Bestand hat, auch die WP nicht. Und solltest du mit deiner Einschätzung zu den Admins recht haben, dann wird die WP früher oder später baden gehen, ganz einfach, weil die substantiell mitarbeitenden Benutzer ebenfalls immer weniger Sinn darin sehen werden, in ihr angesichts derart fruchtloser Diskussionen noch weiter tätig zu sein. Und dann ist es eben so, nach dem Motto: Alles hat seine Zeit. Und wenn eine nachwachsende Generation es wieder anders und besser haben will, wird sie ihre eigenen Wege dafür suchen und gehen (müssen) ...
- In diesem Sinne mit besten Grüßen --HerrZog (Diskussion) 18:23, 28. Feb. 2016 (CET)
Mal so für's Protokoll
Nur damit man so sieht, welche Kategorien so innerhalb von 24 Stunden angelegt werden, und welche davon von den bekannten Kategorienschubsern stammen:
28. Februar
- 23:49 Kategorie:Laura Pausini [404 bytes] Benutzer:Tmid (Seite neu angelegt)
- 23:13 Kategorie:Person (Der Tagesspiegel) [147 bytes] Benutzer:Mewr234 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Person Tagesspiegel, Der Katego…)
- 23:10 Kategorie:Der Tagesspiegel [97 bytes] Benutzer:Mewr234 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Tagesspiegel, Der Tagesspiegel, Der)
- 22:03 Kategorie:Tennisspieler (Kuba) [99 bytes] Benutzer:Squasher (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kuba Kategorie:Sportler (Kuba) Spieler)
- 22:03 Kategorie:Davis-Cup-Spieler (Kuba) [71 bytes] Benutzer:Squasher (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kuba Kategorie:Tennisspieler (Kuba))
- 21:42 Kategorie:Kultur (Rosenheim) [63 bytes] Benutzer:Zollernalb (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Rosenheim Kategorie:Rosenheim)
- 21:36 Kategorie:Museum in Rosenheim [169 bytes] Benutzer:Zollernalb (AZ: Die Seite wurde neu angelegt:
- 21:25 Kategorie:Tennisturnier in Zürich [138 bytes] Benutzer:GT1976 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Sportveranstaltung in Zürich Zurich Kategorie:Te…)
- 20:45 Kategorie:Tennisturnier in Münchenstein [152 bytes] Benutzer:GT1976 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Sportveranstaltung in Münchenstein Munchenstein …)
- 18:24 Kategorie:Werk nach Georges Bizet [92 bytes] Benutzer:Koyaanis (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Georges Bizet Bizet, Georges)
- 17:50 Kategorie:Fotograf (Iran) [98 bytes] Benutzer:Hedwig Storch (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Iran)
- 17:50 Kategorie:Dienststellung (Bundesheer) [28 bytes] Benutzer:Bahrmatt (Kat)
- 17:44 Kategorie:Film über Carmen [280 bytes] Benutzer:Koyaanis (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Diese Kategorie enthält alle Artikel über Filme, Fernsehserien oder Episoden von Fernsehserien mit B…)
- 17:34 Kategorie:Kanton (Marseille) [59 bytes] Benutzer:Wolfgang Liebig (Wolfgang Liebig verschob die Seite Kategorie:Kanton (Marseille) nach Kategorie:Ehemaliger Kanton (Marseille): Alle 25 dort bisher enthaltenen Kantone wurden mit der landesw. Kantonsneuordnung aufgelöst)
- 17:29 Kategorie:Ludovic-Halévy-Verfilmung [558 bytes] Benutzer:Koyaanis (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Diese Kategorie listet…)
- 17:02 Kategorie:Sportler (Lettland) nach Ort [89 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Ort Sportler)
- 17:00 Kategorie:Person (Island) nach Gemeinde [39 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: *Gemeinde)
- 16:58 Kategorie:Sportler (Island) nach Gemeinde [95 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Gemeinde Sportler)
- 16:56 Kategorie:Sportler (Dänemark) nach Kommune [99 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kommune Sportler)
- 16:52 Kategorie:Verein (Tübingen) [175 bytes] Benutzer:Didionline (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Vereine, die ihren Sitz in Tübingen haben. Tübingen Kat…)
- 16:49 Kategorie:Sportler (Belgien) nach Gemeinde [97 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Gemeinde Sportler)
- 16:48 Kategorie:Gmina Nakło nad Notecią [215 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Polen nach Gmina …)
- 16:47 Kategorie:Sportler (Albanien) nach Ort [89 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Ort Sportler)
- 16:45 Kategorie:Gmina Kcynia [204 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Polen nach Gmina Kategorie:E…)
- 16:44 Kategorie:Sportler (Liechtenstein) nach Gemeinde [109 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Gemeinde Kategorie:Person (Liechtenstein) nach Gemeinde| Spo…)
- 16:42 Kategorie:Person (Foligno) [151 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Foligno Kategorie:Foligno Kategorie:Person (Italien) nach Gemeind…)
- 16:40 Kategorie:Bischof (Foligno) [94 bytes] Benutzer:Felicianus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Foligno Kategorie:Person (Foligno))
- 16:38 Kategorie:Gmina Tarnówka [201 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Polen nach Gmina Kategorie…)
- 16:32 Kategorie:Gmina Zakrzewo (Powiat Złotowski) [219 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Polen nach G…)
- 16:28 Kategorie:Złotów [199 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Polen nach Gmina Kategorie:E…)
- 16:26 Kategorie:Gmina Ozorków [202 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Łódź nac…)
- 16:25 Kategorie:Gmina Zgierz [201 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Łódź nach…)
- 16:22 Kategorie:Gmina Aleksandrów Łódzki [206 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Łódź…)
- 16:17 Kategorie:Zgierz [172 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Łódź nach Gmina Kategorie:Polen na…)
- 16:14 Kategorie:Gmina Dobrzyniewo Duże [211 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Białostocki…)
- 16:13 Kategorie:Schweizer Cupsieger (Fussball) [110 bytes] Benutzer:Barry Bonds74 (Eröffnung neue Kategorie)
- 16:12 Kategorie:Gmina Supraśl [202 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Białostocki Kategor…)
- 16:11 Kategorie:Gmina Tykocin [202 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Białostocki Kategor…)
- 16:06 Kategorie:Gmina Sokółka [199 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Sokólski Kategorie:…)
- 16:05 Kategorie:Gmina Dąbrowa Białostocka [211 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Sokólski…)
- 16:03 Kategorie:Gmina Krynki [198 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Sokólski Kategorie:P…)
- 15:58 Kategorie:Gmina Krypno [197 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Moniecki Kategorie:Po…)
- 15:55 Kategorie:Gmina Goniądz [198 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Moniecki Kategorie:P…)
- 15:45 Kategorie:Zawiercie [180 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gmina Kategorie:Polen…)
- 15:41 Kategorie:Gmina Kobiór [199 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gmin…)
- 15:39 Kategorie:Gmina Żarki [197 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gmina…)
- 15:36 Kategorie:Lubliniec [177 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gmina Kategorie:Polen…)
- 15:35 Kategorie:Gmina Koszęcin [201 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gm…)
- 15:33 Kategorie:Gmina Krzepice [199 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gm…)
- 15:30 Kategorie:Knurów [196 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Powiat Gliwicki Kategorie:Wo…)
- 15:28 Kategorie:Gmina Janów (Powiat Częstochowski) [223 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaf…)
- 15:27 Kategorie:Geschichte (Gunzenhausen) [134 bytes] Benutzer:Reinhardhauke (NEU, analog zu anderen Städten)
- 15:25 Kategorie:Bieruń [210 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gmin…)
- 15:22 Kategorie:Wojkowice [177 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gmina Kategorie:Polen…)
- 15:19 Kategorie:Sławków [200 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gmi…)
- 15:17 Kategorie:Czeladź [200 bytes] Benutzer:Århus (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: } Kategorie:Woiwodschaft Schlesien nach Gmi…)
- 14:55 Kategorie:Linksextreme Organisation [138 bytes] Benutzer:33cln33 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: In dieser Kategorie werden alle Einzelartikel zu linksextremen Parteien gelistet.…)
- 14:17 Kategorie:Person (Hanau-Münzenberg) [101 bytes] Benutzer:Reinhard Dietrich (neu)
- 13:41 Kategorie:Amt der Grafschaft Hanau [66 bytes] Benutzer:Reinhard Dietrich (Reinhard Dietrich verschob die Seite Kategorie:Amt der Grafschaft Hanau nach Kategorie:Amt der Grafschaft Hanau-Münzenberg: präzisiert (es gibt auch noch die Grafschaft Hanau-Lichtenberg))
- 13:37 Kategorie:Werk von Josef Strauss [166 bytes] Benutzer:松茸取りの翁 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Hier werden die Werke von Josef Strauss katalogisiert. Kategorie:Musikalisches Werk nach Kompon…)
- 13:03 Kategorie:Laizistische Partei [187 bytes] Benutzer:Merkið (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Diese Kategorie umfasst die, in der Wikipedia eingetragenen, politischen Parteien, zu deren Profil der…)
- 11:39 Kategorie:Weltkulturerbe in Portugal [294 bytes] Benutzer:Reinhard Müller (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: …)
- 10:58 Kategorie:Säkular-humanistische Organisation [38 bytes] Benutzer:Merkið (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Laizistische Organisaton)
- 10:19 Kategorie:Indische Unabhängigkeitsbewegung [29 bytes] Benutzer:Furfur (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Britisch-Indien)
- 09:28 Kategorie:Fußballspieler (al-Gharafa SC) [65 bytes] Benutzer:Ureinwohner (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Al-Gharafa , SC)
- 09:26 Kategorie:Fußballspieler (Itumbiara EC) [67 bytes] Benutzer:Ureinwohner (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Itumbiara, EC)
- 09:26 Kategorie:Fußballspieler (Grêmio Barueri) [70 bytes] Benutzer:Ureinwohner (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Barueri, Grêmio)
- 08:59 Kategorie:Fußballtrainer (Australien) nach Verein [102 bytes] Benutzer:Ureinwohner (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Verein Australien)
- 08:58 Kategorie:Fußballtrainer (Brisbane Roar) [69 bytes] Benutzer:Ureinwohner (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Brisbane, Roar)
- 08:58 Kategorie:Fußballtrainer (Melbourne City FC) [73 bytes] Benutzer:Ureinwohner (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Melbourne, City FC)
- 06:54 Kategorie:Tennisturnier in Stockholm [143 bytes] Benutzer:GT1976 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Sportveranstaltung in Stockholm Stockholm Kat…)
- 06:30 Kategorie:Person (Abu Dhabi) [127 bytes] Benutzer:GT1976 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Abu Dhabi) [[:Kategorie:Person nach Ort|Abu Dhabi)]…)
- 06:29 Kategorie:Sportler (Abu Dhabi) [171 bytes] Benutzer:GT1976 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Sportler Kategorie:Sport (Abu Dhabi) Kategorie:Sportler (Verein…)
- 06:28 Kategorie:Fußballspieler (al-Dhafra) [127 bytes] Benutzer:GT1976 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Sportler (Abu Dhabi) Kategorie:Fußballspieler (Vereinigte Arabische Emirate) nach Ver…)
- 04:43 Kategorie:Person (Medien, Düsseldorf) [139 bytes] Benutzer:Fewt23r4 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Medien Kategorie:Medien (Düsseldorf) Kategorie:Person (Medie…)
- 04:35 Kategorie:Person (Wirtschaftswoche) [133 bytes] Benutzer:Fewt23r4 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Person Wirtschaftswoche Ka…)
- 04:32 Kategorie:Wirtschaftswoche [52 bytes] Benutzer:Fewt23r4 (Wirtschaftswoche)
- 04:17 Kategorie:Person (Handelsblatt) [82 bytes] Benutzer:Fewt23r4 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Person Handelsblatt)
- 04:12 Kategorie:Handelsblatt [80 bytes] Benutzer:Fewt23r4 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Handelsblatt Kategorie:Zeitung (Düsseldorf))
- 03:53 Kategorie:Person (Frankfurter Rundschau) [207 bytes] Benutzer:Fewt23r4 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Frankfurter Rundschau Kategorie:Person (Medien, Frankfurt am Main)|Frankfurter Rundsch…)
- 03:51 Kategorie:Straßenverkehr (Portugal) [134 bytes] Benutzer:Joehawkins (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Portugal Kategor…)
- 03:50 Kategorie:Frankfurter Rundschau [95 bytes] Benutzer:Fewt23r4 (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Frankfurter Rundschau Kategorie:Zeitung (Frankfurt am Main))
- 03:41 Kategorie:Stauanlage in Portugal [142 bytes] Benutzer:Joehawkins (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: )
- 03:29 Kategorie:Sporthalle in Portugal [121 bytes] Benutzer:Joehawkins (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Sportstätte in Portugal Kategorie:Bauwerk in Portugal nach Funktion Kategorie:Spo…)
- 02:57 Kategorie:Justizgebäude in Frankreich [172 bytes] Benutzer:Joehawkins (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: [[:Kategorie:Justizgebäude|Frankreich]…)
- 02:54 Kategorie:Ehrensenator der Universität Klagenfurt [71 bytes] Benutzer:MAY (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Klagenfurt)
- 02:53 Kategorie:Justizgebäude in Portugal [178 bytes] Benutzer:Joehawkins (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Portugal …)
- 01:45 Kategorie:Laizistische Organisation [23 bytes] Benutzer:Merkið (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Laizismus)
- 01:07 Kategorie:Wikipedia:Redundanz März 2016 [83 bytes] Benutzer:MerlBot (Tagesseite angelegt)
- 01:06 Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2016-03-01) [194 bytes] Benutzer:MerlBot (Tagesseite angelegt)
- 00:42 Kategorie:Bürogebäude in Portugal [224 bytes] Benutzer:Joehawkins (AZ: Die Seite wurde neu angelegt:
- 00:13 Kategorie:Straße in Bangladesch [148 bytes] Benutzer:Furfur (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: [[:Kategorie:Verkehrsbauwerk in Bangladesch]…)
- 00:05 Kategorie:Brücke in Bangladesch [44 bytes] Benutzer:Furfur (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Verkehrsbauwerk in Bangladesch)
- 00:05 Kategorie:Eisenbahnbrücke in Bangladesch [36 bytes] Benutzer:Furfur (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Brücke in Bangladesch)
Wobei die Anlagen von Merkið wohl alle potentielle Löschkandidaten für die Political-Correctness-NPOV-Fraktion sind. Der aktivste Kategorienschubser ist somit wohl Århus, dessen Schöpfungen sind natürlich allesamt undiskutiert ;-) Ob da 9050 Tage Sperre reichen? Hehehe! Und das beste: der einzige offiziell im Katprojekt registrierte Benutzer, GT1976, hat nur sechs der rund 95 aufgeführten Kategorien angelegt. Weitaus mehr als 90 Prozent dieser Kategorien wurden von Leuten angelegt, die von Benutzer:Zweioeltanks' Intrigen gegen dich gar nix wissen. Der wird schäumen, wenn er diese Liste hier sieht. Soviele neue Atomisierungskategorien. --Matthiasb – (CallMyCenter) — Adminwiederwahl für Aspiriniks 01:10, 29. Feb. 2016 (CET)
Planung und Organisation
@Summ:, kannst du bitte deine "Entscheidung"[2] bzgl. Verwaltung, Organisationen sowie "Planung und Organisation" (als Sachsystematik-Kategorie) auf Kategorie Diskussion:Sachsystematik wenigstens kurz dokumentieren, auch wenn ich sie ehrlich gesagt für falsch halte. Danke - SDB (Diskussion) 18:25, 29. Feb. 2016 (CET) PS: Außerdem solltest du die Betriebswirtschaftler davon in Kenntnis setzen, dass du ihnen kategoriell ein ganzes Teilgebiet ihrer Arbeit "weggenommen" hast.
- Gerne. Planung und Organisation ist aus der Sicht öffentlich-rechtlicher Institutionen sicherlich hauptsächlich Verwaltung. Management gehört dagegen ebenfalls zu Planung und Organisation und ist in der Privatwirtschaft kein Teilgebiet der Verwaltung. Daher die Umstellung. Sie hat auch mit der Verlagerung der Kategorie Management von der Betriebswirtschaftslehre direkt in die Kategorie Wirtschaft zu tun. Das haben wir hier diskutiert: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft#Vorschlag:Entlastung der Wissenschaftskategorien. Gruß --Summ (Diskussion) 19:07, 29. Feb. 2016 (CET)
Orcis VM-Philosophie
@Orci:, bevor du wagemutige Spekulationen über die Fähigkeit von Admins, die VM korrekt abzuarbeiten, anstellst, solltest du dich mit der Geschichte eines Dauerkonflikts auseinandersetzen, der nach einigen Kapriolen vorher, hier seinen eigentlichen Ausgang nahm, also nunmehr ein halbes Jahr dauerte und trotz Intros der VM von den Admins durch Parteinahme weiter eskaliert wurde. Ich habe keine einzige VM gefunden, wo wirklich auf Wikipedia:Konflikte oder Wikipedia:Vermittlungsausschuss verwiesen worden wäre. Es wurde aktualistisch in einem Dauerkonflikt gesperrt oder nicht gesperrt. Ich hatte den PA "SDB-Schrott" durch Zweioeltanks nicht gemeldet, aufgrund meiner deutlichen Parteinahme in ganz anderer Sache (es ging um Ehrenzeichen) habe ich mich mit einem Verweis auf das bisher durch die Gegenseite im Kategorienbereich Geleistete zur Wehr gesetzt. Das wurde von Zweioeltanks als PA gemeldet und wurde von Konraad geahndet. Interessanterweise gehörte damals Radschläger noch zu denen, die die VM als ungeeignetes Mittel zur Lösung von Dauernkonflikten sah. Schon damals war offensichtlich, dass der Konflikt zwischen zwei langjährig angemeldeten Benutzern ein Dauerkonflikt war. Trotzdem wurde der eine PA gesperrt, der vorausgehende nicht gemeldete blieb unsanktioniert. Ab da wurde die eine um die andere VM-Meldung um Kategorien gegen das Intro im Lotterieverfahren "entschieden", je nachdem wer gerade abgearbeitet hat, mal strenger mal großzügiger. Einseitig wurde es erst, als sich Radschläger dann im Bereich der kontextuellen Kategorien auf die Seite Zweioeltanks geschlagen hatte. Nach einem halben Jahr haben Zweioeltanks und Radschläger es geschafft, mit Hilfe von nicht geahndeter Tageslöschdiskussionsstellerei (die ja offensichtlich auch dir Orci nicht gefällt), durch BNS-Aktionen (SLA-Stellerei ohne Grundlage, du willst die ja offensichtlich herstellen, aber jetzt gibt es sie halt noch nicht, Anlegen von Kategorie:Geographie im Kontext um zu zeigen, wo der "Irrsinn" von SDBs Kategorien hinführen würde) und VM-Missbrauch (zur inhaltlichen Lösung von Dauernkonflikten), dass ich für drei Monate gesperrt bin und Matthiasb - nicht nur deswegen - seinen Abschied erklärt hat, weil auch er den Eindruck hat, dass es sich die Admins zu einfach machen, wenn sie das Kategoriensystem durchlöchern lassen, einige von ihnen es sogar für unnötig und grottenschlecht ansehen, obwohl es nachweislich als das Beste in der Online-Enzyklopädistik gilt und sich auch weitestgehend bewährt hat. Es baute bisher auf Analogiebildung, Hierarchisierung und fachübergreifende Systematisierung auf, auch wenn es gegen letzteres seit jeher immer wieder mal Konflikte mit einzelnen Fachbereichen gab. Jetzt wurde offiziell durch einige Amdins festgehalten, dass Analogiebildung nicht mehr als Behaltensargument gilt, dass Hierarchisierung in das Belieben der Fachbereiche gestellt wird und fachübergreifende Systematik nur noch nach Zustimmung der aktiven Fachbereiche erlaubt ist, bei gleichzeitiger Erlaubnis, fachübergreifende Thematiken nicht mehr als eigenständige Fachbereiche fragen zu müssen, wenn es um Themen wie Organisationen, Personen, Ereignisse oder Werke geht. Ich wünsche deinem Versuch, die Kategorisierung innerhalb der Wikipedia durch Bürokratisierung zu verbessern, viel Erfolg, auch wenn ich nicht glaube dass es funktionieren wird, außer man grenzt die Kategorisierung aus der Interaktivität aus. Solange aber vom Prinzip her jeder Kategorien anlegen darf und jeder sie zur Löschung stellen darf, ist jeder Versuch der Bürokratisierung aufgrund des Mitarbeitermangels zum Scheitern verurteilt. Ob es da wirklich so klug war, einige der aktivsten, langjährigen und erfahrenen Kategorisierer derart vergraulen zu lassen, wie die Admins das zugelassen haben und Admins wie Aspiriniks, Miraki oder Achim Raschka das auch noch guttiert haben, wird sich herausstellen. - SDB (Diskussion) 11:57, 1. Mär. 2016 (CET)
- Es wurde aktualistisch in einem Dauerkonflikt gesperrt oder nicht gesperrt.: genau so funktioniert VM prinzipiell. VM kann und will keine Dauerkonflikte lösen, auf VM können und werden aber auch Regelverstöße innerhalb von Dauerkonflikten geahndet. Man kann sich nicht mit dem Argument "Dauerkonflikt" herausreden, wenn man seinen Kontrahenten beleidigt hat und dafür gesperrt wurde. Und natürlich kann es auch passieren, dass ein PA mal nicht geahndet wurde, ein anderer ähnlicher von einem anderen Benutzer aber schon. Es gibt keine festgelegte "Straf-Skala" für PAs, die Sperren erfolgen nach Admin-Ermessen und da gibt es großzügigere und strengere. Zudem gilt auch "wo kein Kläger, da kein Richter", d.h. wenn ein PA nicht gemeldet wird, kann er auch kaum geahndet werden und der Grundsatz, dass Meldungen aktuelles Verhalten betreffen müssen.
- M.e. war der Verlauf, so wie es letzlich gelaufen ist, ziemlich vorhersehbar. Knackpunkt und dein (und Matthias) größter Fehler, war m.e. dass ihr einen zentralen Grundsatz des Projektes und Grundlage vieler Adminentscheidungen nicht beachtet habt und wolltet. Und zwar "wenn es (nicht klar unsinnigen) Widerspruch gibt, wird zuerst diskutiert". Das gilt für Artikel, Regeln und eben auch für Kategorien, da helfen auch keine Hinweise auf WP:SM, WP:BNS, irgendwelche Spezialregeln im Kategorieprojekt oder darauf, dass prinzipiell jeder Kategorien anlegen kann. Wenn du dann halt auch nur wenige Kategorien in dem umstrittenen Bereich anlegst und das gemeldet wird, bleibt Admins gar keine andere Wahl, als dich zu sperren (anders als bei Artikeln steht bei Kategorien die Artikelsperre als Option nicht zur Verfügung) und im Wiederholungsfall wird dann halt eskaliert bis auf die jetzige, ungewöhnlich lange Sperrzeit.
- Zu den Kategorieentscheidungen: ich glaube nicht, dass Analogiebildung als Behaltens-(oder Lösch-)Argument von den Admins abgeschafft wurde. Es wurde aber festgestellt, dass Analogien nicht zu weit getrieben werden dürfen und nicht unbegrenzt als Argument eingesetzt werden können. Bei den fachübergreifenden Kategorien hast Du m.e. einfach den Widerstand dagegen unterschätzt. Wenn das Grummeln in den Fachbereichen nach einiger Zeit verstummt war, hieß das eben nicht, dass diese fachübergreifenden Kategorien nun wirklich begrüßt wurden, sondern eher, dass sie resigniert geduldet wurden. Und als Du das mit den Kontext-Kartegorien deutlich ausdehnen wolltest, haben diejenigen sich halt wieder deutlich zu Wort gemeldet mit der Botschaft "mehr fachübergreifendes wollen wir auf keinen Fall". --Orci Disk 13:56, 1. Mär. 2016 (CET)
- Nein, Orci, Grundproblem war, daß Miraki eine Regel erfunden hat, nämlich die Regel, vor der Anlage von Kategorien müsse irgendwas diskutiert werden. Aus Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes geht schwarz auf weiß hervor: Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Dabei ist mit definieren die Anlage oder Änderung der Kategorienbeschreibungsseite gemeint. Und im weiteren Textverlauf gibt es einige Einschränkungen, die Füllsel und weitgehend inhaltslosen Erläuterung erspare ich mir: Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen wird durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Ob dieser Konsens konkludent vorausgesetzt wird, weil es etwa im Meinungsbild zur Hauptseite acht Hauptabteilungen gibt (Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Religion, Sport, Technik bzw. Wissenschaft) – ich rede von denen in dem Willkommen-in-Wikipedia-Kasten – die per se eine eigene Oberkategorien in Kategorie:Sachsystematik haben müssen, oder ob dieser mal irgendwo vor langer Zeit diskutiert wurde, spielt da keine Rolle. Doch weiter: Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der ‚Folgekosten‘ geschehen. Das Wort „Änderungen“ schließt hier übrigens Löschungen ausdrücklich mit ein. Wenn es jetzt der Kategorie:Leben an den Kragen gehen soll, weil diese Achim nicht paßt, dann ist für die Löschung ein Konsens notwendig, nicht umgekehrt für's behalten. Für die Änderung ist der Konsens notwendig, und natürlich muß dabei sorgfältig abgewogen werden. Wobei ich mir keine Illussionen mache, daß nicht irgendein Raschka-Buddy die Kategorie löscht. Weiter im Text: Neue Hauptkategorien dürfen nicht ‚einfach so‘ angelegt werden oder müssen gegebenenfalls gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Daraus folgt implizit, daß eine Diskussion vor der Anlage erfolgen soll; es kann auch darauf verzichtet werden (etwa weil zu erwarten ist, daß Konsens besteht), doch sollte sich bei einer neuen Kategorien Widerspruch erheben, dann ist die Kategorie wieder zu löschen. Aber aufgepaßt, ich habe das Wörtchen „Hauptkategorien“ unterstrichen; die ganze Einschränkung gilt nur für Hauptkategorien. Mangels anderer Definition (Hauptkategorie ist rot, Wikipedia:Hautpkategorie auch) ist eine Hauptkategorie wohl eine Kategorie, die in Kategorie:!Hauptkategorie steht. SDB hat keiner Kategorien angelegt oder geändert, die in der Kategorie:!Hauptkategorie hingen oder dort eingehängt wurden. Anfangend mit Mirakis Sperre vor Weihnachten am 18. Dezember 2015 haben du, Aspiriniks und Itti Mirakis Regelerfindung wesentliche Änderungen werden bitte gem. Regelwerk vorab besprochen. für bare Münze genommen. Und Krds Absurdistan-Entscheidung kommentiere ich hier nicht, das erfolgt im AP noch zur Genüge. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:14, 1. Mär. 2016 (CET)
- Tja, Matthias, letzlich wirst Du und auch SDB wohl damit leben müssen, dass die Admins in den Fällen, in denen es zwischen Benutzern Ärger, unterschiedliche Meinungen und Editwar gab, die Möglichkeiten, die WP:SM normalerweise gibt (und denen dein erstes fett gesetztes Zitat entspricht) sehr eingeschränkt sehen und die Notwendigkeit von Diskussionen sehr weit ausdehnen. Da helfen auch keine Zitate aus WP:Kat/Grundlegendes. Der grobe Ablauf war m.e. in etwa so: SDB legte im letzten Herbst ohne irgendeine Diskussion eine Menge Kategorien mit dem Schwerpunkt "Kontext-Kategorien", aber auch Werke, Organisationen, Brauchtum etc. an. Vor allem Zweioeltanks fand viele diese Kategorien nicht gut oder verstand ihren Sinn nicht und versuchte, mit LAs, Revertierungen, Diskussionen etc. die Anlage zu stoppen. Es kam zu mehreren Editwars und in Folge dessen zu mehreren kurzen Sperren wegen Editwars. Dies kumulierte schließlich schließlich in der von Itti entschiedenen VM vom 16./17.12., die mit einer eindeutigen Ansprache endete: vor weiteren Kategorieanlagen wird erst diskutiert, ansonsten wird es wahrscheinlich Konsequenzen geben. Und SDB hat nichts anderes zu tun, als nur einige Stunden später wieder verschiedene Kategorien ohne Diskussion anzulegen? Da ist eine Sperre doch mehr als wahrscheinlich. Und das ganze einige Tage später noch mal (und das auch noch im Feste-Brauchtums-Komplex, zu dem schon zwei Tage vorher eine Diskussion gestartet wurde und keine Einigung erkennbar war). Und nach dieser Sperre gleich nochmal und selbst als es eine 1-Monats-Sperre gab legt SDB weitere Kategorien in umstrittenen Bereichen ohne Diskussion an? Sorry, da fehlt mir jedes Verständnis, da sollte es jedem doch eigentlich irgendwann klar werden, dass man vielleicht mal sein eigenes Verhalten überdenken sollte.
- Zur Kategorie:Leben: wenn ich den oben fett geschriebenen Zitaten folge, müsste doch eigentlich diese SLA-Ablehnung ein grober Fehler gewesen sein, da die Kategorie ja offenbar einfach so angelegt wurde und es Widerspruch gab. Und das ist jetzt sozusagen die nachgeholte notwendige Konsens-Diskussion zur Anlage der Lebens-Kat. Ich glaube nicht, dass man nur die paar Kategorien die in !Hauptkategorie einsortiert sind, als Hauptkategorie sehen kann. Mindestens die Kats aus Kategorie:Sachsystematik sind m.e. eindeutig auch Hauptkategorien. --Orci Disk 22:23, 1. Mär. 2016 (CET)
- Mit Verlaub, Orci, dein Blabla-Geschwätz kannst du dir sparen. Regeln dienen dazu, eingehalten zu werden, nicht dazu, daß Admins Regeln sehr eingeschränkt sehen und die Notwendigkeit von Diskussionen sehr weit ausdehnen, wenn es Streit gibt. Genau dafür werden Regeln gemacht, um Streit zu vermeiden und wenn es welchen gibt, um ihn zu beenden. Gegebenenfalls diskutiert man hinterher auch über die Regeln, aber man deeskaliert eben nicht, indem man Regeln außer Kraft setzt. Ob's Nichtstun oder Erfinden eigener Regeln ist, ist das völlig egal. Ignorieren von Regeln gelingt auf Dauer nicht einmal einer Angela Merkel, und den Möchtergernen in VM gelingt das erst recht nicht. Das sieht man vor allem daran daran sieht, daß hier Zehnjährige reihenweise das Handtuch werfen – Pippo-b ist nur ein weiterer Fall von Adminversagen, und SJuergen ist nur ein weiterer in diesem Drama, und das sind nur zwei, von denen es mir in den letzten beiden Tagen zur Kenntnis gelangte. Aber klar, wie brauchen keine Autoren, Premiumadministratoren wie Hyperdieter, Aspiriniks und Miraki sind die Rettung der Wikipedia. Ne, mein Freund. Hoffen wir mal lieber, daß die ersten beiden uns und sich die Qual einer Wiederwahl ersparen. Und daß Miraki im Herbst, wenn er zur Wiederwahl aufgefordert werden wird, ebenfalls klug genug zu einem Verzicht ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:14, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ach und noch was: Vor allem Zweioeltanks fand viele diese Kategorien nicht gut oder verstand ihren Sinn nicht und versuchte, mit LAs, Revertierungen, Diskussionen etc. die Anlage zu stoppen. Genau, wer ist also der Aggressor? Wer hat alles eskaliert? Warum haben die Admins diese Störungen nicht unterbunden?
- Und klar, daß der SLA auf Kategorie:Leben abzulehnen war – bei Kategorien gibt es – mit Ausnahme von Verschieberesten und nach ordentlicher Diskussion geleerter Kategorien – keine SLAe. Und Wiedergänger gibt es auch nicht. Und schon gar nicht, wenn die Kategorie mit dem früheren Lemma von 2006 eine ganz andere Zusammensetzung hat, Stichwort Assoziationsblaster aus der Wikipedia:Archiv/Kategorien/Free and Easy-System-Zeit.
- Was Hauptkategorien sind, und wie sie sich im Laufe der vergangenen 12 Jahre entwickelt haben, siehe Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie/Archiv/1.
- Ich finde es ja net schlecht, daß sich seit einem halben Jahr wieder mehr Admins für Kategorien interessieren, aber befaßt euch ersteinmal mit den Hintergründen, warum alles so organisiert ist, wie es ist, und wie es dazu kam, bevor ihr Trolle und Störer schützt, weil ihr meint, Regeln müsse man sehr eingeschränkt sehen und die Notwendigkeit von Diskussionen sehr weit ausdehnen. Tut einfach euren Job, unterbindet Störungen, sorgt dafür, daß alles nach den Regeln abläuft, dann gibt es auch kein Problem. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:34, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ach und nochwas, wenn du dir die von dir verlinkte VM nochmals durchliest, dann stößt du irgendwan auf Ittis Kasten mit der Fettung. Es ist schon erstaunlich, daß Itti durchaus das richtige Zitat gefunden hat, aber richtig verstanden hat's keiner. Und daß das Zitat davor, das oben von gefettete Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. viel wichtiger ist. Nämlich allgemeingültig, während die Einschränkung nur für Hauptkategorien gilt. Aber daß ihr Admins bei euren Entscheidungen nur auf manipulativ verlinkende Diffs eines Beteiligten verlaßt, daß ihr die Regeln ignoriert, und daß ihr Kausalketten herstellt, die nicht existieren, und darauf aufgebaut Sperren gegen SDB verhängt werden am laufenden Band, spricht nicht gerade für Entscheidungskompetenz. Und dann kann man ja Matthiasb und SDB in einen Topf stecken und kann den Rattenfängern von Hameln hinterherlaufen, weil ja vermeintlich Matthiasb und SDB die Bösen sind. Daß Matthiasb und SDB und Destiny Found und GT1976 vielleicht aus jeweils ganz eigenen Gründen Zweioeltanks als Störer und Troll empfinden – etwa auch wegen der Art und Weise, in der er seine Diskussionen führt, das geht ja weit länger zurück, als bis zum Dezember 2015, such mal ein Jahr früher – und selbst im Sommer noch war Radschläger ein entschiedener Gegner von Zweioeltanks –schaue dir doch mal die eine oder andere VM samt Sperre gegen mich aus dieser Zeit an, in der Radschläger mich verteidigt hat, und warte mal ab, wie lange das Duo Radschläger/Zweioeltanks noch Best Friends sind. Ich kann dir versprechen, Radschläger wird tillen, wenn Zweioeltanks mit "seinen" Kategorien macht, was er mit SDBs Kategorien macht. Und das wird passieren, demnächst in diesem Theater. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:53, 1. Mär. 2016 (CET) PS: Ich muß mit dieser Ansicht, Regeln müsse man sehr eingeschränkt sehen und die Notwendigkeit von Diskussionen sehr weit ausdehnen nicht leben. Und schon gar nicht, wenn ich in diesem Projekt irgendwann wieder weitermachen werde. Mein Gott, wie krank dieses Projekt inzwischen ist.
- Nein, Orci, Grundproblem war, daß Miraki eine Regel erfunden hat, nämlich die Regel, vor der Anlage von Kategorien müsse irgendwas diskutiert werden. Aus Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes geht schwarz auf weiß hervor: Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Dabei ist mit definieren die Anlage oder Änderung der Kategorienbeschreibungsseite gemeint. Und im weiteren Textverlauf gibt es einige Einschränkungen, die Füllsel und weitgehend inhaltslosen Erläuterung erspare ich mir: Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen wird durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Ob dieser Konsens konkludent vorausgesetzt wird, weil es etwa im Meinungsbild zur Hauptseite acht Hauptabteilungen gibt (Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Religion, Sport, Technik bzw. Wissenschaft) – ich rede von denen in dem Willkommen-in-Wikipedia-Kasten – die per se eine eigene Oberkategorien in Kategorie:Sachsystematik haben müssen, oder ob dieser mal irgendwo vor langer Zeit diskutiert wurde, spielt da keine Rolle. Doch weiter: Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der ‚Folgekosten‘ geschehen. Das Wort „Änderungen“ schließt hier übrigens Löschungen ausdrücklich mit ein. Wenn es jetzt der Kategorie:Leben an den Kragen gehen soll, weil diese Achim nicht paßt, dann ist für die Löschung ein Konsens notwendig, nicht umgekehrt für's behalten. Für die Änderung ist der Konsens notwendig, und natürlich muß dabei sorgfältig abgewogen werden. Wobei ich mir keine Illussionen mache, daß nicht irgendein Raschka-Buddy die Kategorie löscht. Weiter im Text: Neue Hauptkategorien dürfen nicht ‚einfach so‘ angelegt werden oder müssen gegebenenfalls gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Daraus folgt implizit, daß eine Diskussion vor der Anlage erfolgen soll; es kann auch darauf verzichtet werden (etwa weil zu erwarten ist, daß Konsens besteht), doch sollte sich bei einer neuen Kategorien Widerspruch erheben, dann ist die Kategorie wieder zu löschen. Aber aufgepaßt, ich habe das Wörtchen „Hauptkategorien“ unterstrichen; die ganze Einschränkung gilt nur für Hauptkategorien. Mangels anderer Definition (Hauptkategorie ist rot, Wikipedia:Hautpkategorie auch) ist eine Hauptkategorie wohl eine Kategorie, die in Kategorie:!Hauptkategorie steht. SDB hat keiner Kategorien angelegt oder geändert, die in der Kategorie:!Hauptkategorie hingen oder dort eingehängt wurden. Anfangend mit Mirakis Sperre vor Weihnachten am 18. Dezember 2015 haben du, Aspiriniks und Itti Mirakis Regelerfindung wesentliche Änderungen werden bitte gem. Regelwerk vorab besprochen. für bare Münze genommen. Und Krds Absurdistan-Entscheidung kommentiere ich hier nicht, das erfolgt im AP noch zur Genüge. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:14, 1. Mär. 2016 (CET)
- Es ist einfach so, dass Admins auf VM nicht so häufig mit Auseinandersetzungen um Kategorien, sondern vor allem um Änderungen in Artikeln oder auch Regeln zu tun haben. Und da gilt seit Jahren üblicherweise der Grundsatz "im Konfliktfall muss derjenige Begründen, der etwas ändern möchte", also Artikel werden i.d. Regel in der Version vor dem Editwar gesperrt und derjenige, der etwas ergänzen oder entfernen will, muss auf der Diskussionsseite begründen, warum er das möchte (und wenn er es nicht schafft, die anderen zu überzeugen, bleibt das strittige halt draußen bzw. drinnen). Das wird nun auch auf Kategorien übertragen, also wenn z.B. SDB eine neue Kategorie und Zweioeltanks lehnt die ab, heißt das entsprechend, die Kategorie wird erstmal wieder gelöscht (oder wird wenigstens nicht weiter befüllt oder keine weiteren ähnlichen Kategorien angelegt) und es ist an SDB, den Sinn und die Notwendigkeit der neuen Kategorie darzulegen und einen Konsens zu suchen. Ich denke, da wird sich das Kategorie-Projekt einfach anpassen müssen, es wird Admins nicht zu vermitteln sein, warum für Kategorien vollkommen andere Regeln gelten sollten bzw. die dort aufgeschriebenen Regeln auf völlig andere Weise interpretiert werden sollten (und dabei den Kategorieersteller offenbar relativ einseitig bevorzugen). Man kann natürlich auch versuchen, sich dagegen aufzulehnen, aber wie das ausgeht, hat man bei SDB gesehen. Im Zweifel sitzen letzlich die Admins bei der Regelinterpretation einfach am längeren Hebel.
- Zur Einschätzung von Zweioeltanks: ich glaube Dir, wenn Du Dich von Zweioeltanks gestört fühlst. Nur sind seine "Störungen" einfach nicht Admin-relevant. Widerspruch gegen die eigene Arbeit gehört hier zum Tagesgeschäft und kann und wird von Admins nicht unterbunden. Und dann sind wir wieder bei dem oben gesagten: wenn es Widerspruch gibt, muss nach allgemeiner Admin-Meinung diskutiert werden und es wird eben der gesperrt, der trotz Diskussionsaufforderung unbeirrt weitermacht und nicht derjenige, der auf Diskussionen besteht und genau darum sind die VMs gegen SDB und Zweioeltanks so unterschiedlich ausgegangen. Ich habe in der ganzen Auseinandersetzung keine VM-Admin-Entscheidung gesehen, die mich wirklich überrascht hat wie sie ausgegangen ist (bei den Kategorie-Diskussions-Entscheidungen übrigens auch nicht). --Orci Disk 00:44, 2. Mär. 2016 (CET)
- Tja, und genau deshalb ist es so wie es ist, SDB und so wie es aussieht auch Matthiasb sind raus oder wie hat es Matthiasb so schön ausgedrückt, unter diesen von Admins einseitig diktierten, weil den Kategorienanleger im Vergleich zum Artikelanleger und vor allem im Vergleich zum Kategoriengegner diskriminierenden Beindungen gilt: Macht euren Dreck allene ... Denn das ist definitiv nicht mehr das Wikipedia bei dem ich 2005 begonnen habe ehrenamtlich mitzuarbeiten. Es hat sich viel verändert und das ist natürlich auch das gute Recht, der DE-Wikipedia, auch im Kategoriensystem neue Paradigmen festzulegen. Wenn die Admins Glück haben, werden sie bei ihrer Strategie vermutlich sogar Erfolg haben, zwischen angemeldeten Benutzern wird es deutlich ruhiger werden, weil es kaum mehr welche gibt und die, die es gibt, in ihren Fachbereichen mehr oder weniger friedlich vor sich hinarbeiten. Mit innovativer und qualitätssichernder Universalenzyklopädie hat das dann allerdings nichts mehr zu tun. ... So kann man sich halt eben täuschen. Nennt sich dann wohl vergebene Liebesmühe. - SDB (Diskussion) 02:15, 2. Mär. 2016 (CET)
Regensburger Verbundklassifikationen oder Dezimalklassifikationen als Kategorisierungsklassifikation für Wikipedia?
Umkehrung der Kategorisierungsrichtung und Abschaffung von Sachsystematiken? Kategorie:Kunst und Kultur gibt es in der Regensburger Verbundklassifikation weder zusammen (im Sinne des Wikipedia-Hauptportals) noch einzeln. Macht ja auch nur für die eindimensionale Bücheraufstellung Sinn, nicht aber für eine mehrfachstkategorisierbare Artikelkategorisierung. Aufgrund des Meinungsbildes zu den Hauptthemenportalen hat sich über Jahre hinweg die Kategorie:Sachsystematik ausgebildet. Sie folgt damit einer für die interaktive und allmähliche Entwicklung eines Kategoriensystems charakteristische "Zugänge"- oder "Wissenswelten"-Logik (siehe zum Beispiel Brockhaus Wissenswelten in 6 Bänden, der dort 17 Wissenswelten angibt (Körper, Gesundheit, Sport, Geschichte, Religion, Philosophie, Musik, Kunst, Literatur, Umwelt, Länder, Städte, Naturwissenschaften, Technik, Politik, Wirtschaft und Recht). Die Klassifzierungen sind da ganz anders gelagert, da keine gleichrangigen Ebenen existieren. Sonst hätte man nämlich folgende Kategorienstruktur:
- Dewey (9 Hauptgruppen)
- Kategorie:Allgemeines, Informatik und Informationswissenschaft
- Kategorie:Philosophie und Psychologie
- Kategorie:Religion
...
- Basis (89 gleichrangige Hauptgruppen)
- Kategorie:Allgemeines
- Kategorie:Wissenschaft und Kultur allgemein
- Kategorie:Kommunikationswissenschaft
- Kategorie:Information und Dokumentation
- Kategorie:Philosophie
usw.
Ich kann nicht erkennen, was der Vorteil von so einer Klassifikation sein soll, auch nicht im Blick auf die interwiki-Situation, die in allen anderen Bereich deutlich schwieriger ist.
- siehe en:Category:Main topic classifications (13 Hauptgruppen: Kultur, Geographie, Gesundheit, Geschichte, Humanwissenschaften, Literatur, Mathematik, Natur, Menschen, Philosophy, Wissenschaft, Gesellschaft, Technik)
- siehe fr:Category:Acceulil (8 Hauptgruppen: Künste, Gesellschaft, Wissenschaften, Technik, Raum und Zeit, Person und Persönlichkeit)
- siehe it:Categoria:Enciclopedia (5 Hauptgruppen: Kultur, Natur, Wissenschaft, Gesellschaft, Zeit)
Wir haben eben acht Hauptthemenkategorien (Geographie, Geschichte, Gesellschaft, "Kunst und Kultur", Religion, Sport, Technik, Wissen) und dazu 24 weitere Wissenswelten/Zugänge (Bildung, Energiewesen, Ereignisse, Feuer, Fiktion, Gesundheit, Internationalität, "Kommunikation und Medien", Leben, "Methoden, Techniken und Verfahren", Militärwesen, Organisationen, Personen, Politik, "Planen und Bauen", "Raum und Zeit", Recht, Rekorde, Textilwesen, "Umwelt und Natur", Verkehrswesen, Wasser, Werke, Wirtschaft). Ich glaube halt, wir sind bisher mit dieser Regelung der "zusätzlichen Zugänge" ganz gut gefahren. Aber nun gut, dann führen wir halt jetzt Regensburg oder Dewey ein ... - SDB (Diskussion) 18:18, 29. Feb. 2016 (CET)
- Wieso Regensburg? Warum nicht ein andere aus Kategorie:Bibliotheksklassifikation, die nicht mindestens genauso gut oder schlecht ist? --Matthiasb – (CallMyCenter) — Adminwiederwahl für Aspiriniks 21:12, 29. Feb. 2016 (CET)
- Hallo @Matthiasb:, das bezog sich auf die von Oliver S.Y. angestoßenen und von Koyaanis vollmundig kommentierten (er ist offensichtlich zertifiziert fortgebildet) Vorschlag im WikiProjekt Kategorien - SDB (Diskussion) 09:28, 1. Mär. 2016 (CET)
Mal so zwischendurch zur Legendenbildung Radschlägers
- Radschläger hat die Kategorie:Planen und Bauen nach zeitlicher Zuordnung und die Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert sowie die Kategorie:Planen und Bauen (Religion) sowie Kategorie:Bauwerk (Religion) nicht gepasst, nachdem er zuvor schon für den Baubereich eine eigene Nomenklatura bezüglich der Kategorisierung "nach Baujahr" eingeführt hat. Sein Kampf gegen die kontextuellen Kategorien begann just dann, als er eine Kategorie:Planen und Bauen im Kontext befürchtet hat, in der dann eventuell auch eine Kategorie:Planen und Bauen (Wirtschaft) oder eine Kategorie:Planen und Bauen (Politik) stehen hätte können. Da er sehr genau weiß, dass Admins wie Rax (siehe seine Entscheidung zu Kategorie:Werk nach Sachgebiet unter Verweis auf Kategorie:Werk nach Zeit) die Analogiebildung im Bereich der Kategorien als gegeben ansehen, musste er sich grundsätzlich zur Wehr setzen. Die BNS-Aktion der Anlage Kategorie:Geographie im Kontext und der Kategorie:Geschichte im Kontext hatte die einzige Hoffnung zur Grundlage, damit W!B: und @Matthiasb: auf seine Seite zu ziehen. Matthiasb´s Stellungnahme fiel zunächst ironisch unter Bezugnahme auf W!B:s "Alles ist Geschichte" aus und lehnte eine Kategorie:Geographie im Kontext und eine Kategorie:Geschichte im Kontext aufgrund von deren Sondersituation als Hauptthemenkategorien ab, hat aber ausdrücklich geäußert, dass er sich zu den kontextuellen Kategorien noch keine Meinung gebildet hatte. Wenig später hatte Matthiasb aber ausdrücklich und mehrfach auf den Zusammenhang der Kategorie:Thema im Kontext und die Kategorie:Fachbereichsübergreifende Schlagwortkategorie verwiesen. Aber das hat Radschläger in seinem "Matthiab ist auch gegen kontextuelle Kategorien" nicht mehr gestört. Erst viel später musste er schließlich umschwenken und hat dann auf "Holzweg" und "SDB hat Matthiasb gegen mich aufgehetzt" umgeschwenkt. Immer mehr Moralin wurde verspritzt, um SDB vorzuhalten, dass er nicht bei der Wahrheit bleiben würde. Bezeichnend dafür die Diskussion auf der Benutzterdisk des leider nicht mehr mitarbeitenden Benutzer Diskussion:UHT. Schließlich: In Kategorie:Bauwerk nach Baujahr wird immer noch nach Baujahrzehnt kategorisiert (ich weiß gar nicht mehr, wie oft DestinyFound ihn darauf hingewiesen hat). Er wollte zunächst alle diese Sonderwege PuB ohne Rücksicht auf die übergeordnete Struktur beibehalten. Als er damit immer wieder nicht ganz so einfach unter Berufung auf die absolute Fachbereichshoheit durchgekommen ist, hat er formal zunächst nachgeben, dann aber immer wieder sabotiert. Etwas, was er durch eine Behaltensentscheidung nicht via Entleerungsvandalismus, SLA-Stellerei und BNS-Aktionen wegbekommen hat, wird solange sabotiert, bis andere ihm zustimmen, dass das ja bei der aktuellen Befüllung gar keinen Sinn macht und man die Kategorie gar nicht brauche. Letztes Beispiel: Während meiner Januarsperre hat er die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr einfach mal "entchronologisiert."[3], genauso, wie er die Bauwerke weitestgehende "entwerkt" hat, siehe hier. Ob das nun eine Kategorie:Bauwerk nach Jahrhundert war, ob die Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet (die ja nach seiner Definition ja eine langfristig zu entsorgende "Wartungskategorie" war), ob die Kategorie:Planen und Bauen (Religion) usw. usf. Wenn ich ihm mit Ideen geholfen habe, den Katbaum PuB "sauber" zu halten, dann war das okay (siehe Kategorie:Stätte), wenn er sich eingeschränkt gefühlt hat, war keine Diskussion mehr möglich. Dann pulverte noch Label5 mit ein paar PAs auf mich ein und dann war jegliche konsensorientierte Diskussion unmöglich. Radschläger war es der den zunächst Redaktion-Religion-internen Konflikt zwischen Zweioeltanks und mir geschickt genutzt, um die "SDB-Schrott"- und "SDB steht alleine da" und "SDB muss gestoppt werden, weil er das Kategoriensystem in den Abgrund treibt"-Schreierei so stark zu forcieren, dass am Ende was davon an SDB hängen bleiben muss. Als sich dann herausstellte, dass SDB so alleine gar nicht ist, weil die Konflikte sogar während der Januar-Sperre von mir sich mit anderen fortgesetzt haben, blieb Radschläger dabei: SDB ist an allem Schuld, er hat alle anderen gegen Radschläger aufgehetzt. Matthiasb, DestinyFound, GT1976, weitere Mitarbeiter des WikiProjekts Ereignisse. Ach ja, ich vergass, dass ist ja laut Radschläger gar kein eigenes aktives Projekt, das steht ja nur aus Zufall so in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche. Für sowas gilt natürlich die Fachbereichshoheit nicht, da kann man nach Lust und Laune drin rumfuhrwerken, weil das sind ja alles im Grunde nur SDB-Privatprojekte. @Orci:, da diese Reaktion zur Diskussion "Legendenbildung" auf deiner Benutzerdisk gehört, kannst darauf verweisen oder es auch rüberkopieren, oder auch nicht. Wie du willst. - SDB (Diskussion) 07:37, 3. Mär. 2016 (CET) Ah ja: Nicht zu vergessen, sein BNS-Löschantrag gegen Kategorie:Bildungsmesse ...
- womit du dein Ignorieren von fachbereichszuständigkeiten schön dokumentiert hast! Genau deine Querschläger in fachlichen Systematiken sind es, die so ziemlich jeden hier nerven. Kriterium zur Einordnung in die genannte Kategorie ist das Baujahr (!) kein baujahrzehnt. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
08:34, 3. Mär. 2016 (CET)- Sonderweg bleibt Sonderweg, weil wir kategorisieren auch nach Geburtsjahr, trotzdem heißt die Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert. Das hat nichts mit Ignorieren der Fachbereichshoheit zu tun, sondern dass du sie auch auf die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik auszudehnen versuchst und dann aber gleichhzeitig die Kategorie:Bauwerk nach Baujahr aus der Kategorie:Planen und B Bauen nach zeitlicher Zuordnung eliminierst, genauso wie du die Kategorie:Bauwerk nach Zeit (heute wohl wieder Kategorie:Bauwerk nach zeitlicher Zuordnung in einer Nacht- und Nebelaktion entleert und SLA gestellt hast, entgegen Wikipedia:Löschregeln. PuB hat also nicht nur entschieden, dass in ihrem Bereich die Kategorie nicht Kategorie:Bauwerk nach Baujahrzehnt heißt, sondern halt anders, aber eine fachübergreifende Nomenklatura ist Radschläger scheißegal; ja nicht einmal dass er sich darum bemüht hätte, dass das, was ja grundsätzlich möglich ist, auch analog für andere Fachbereiche vorgeschlagen würde. Wo ist denn die von Radschläger angestoßene Diskussion zu Umbenennung von Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert in Kategorie:Person nach Geburtsjahr oder Kategorie:Organisation nach Gründungsjahrhundert in Kategorie:Organisation nach Gründungsjahr, letzteres ja gar nicht möglich, weil im Bereich der Organisationen es ja Jahreskategorien gibt. Soviel im Übrigen zum Thema Leser- und Autorenfreundlichkeit. Hauptsache PuB hat die Nomenklatura, die sie "fachlich" für die einzig richtige halten. Fachübergreifende Verlässlichkeit in der Kategorienbenennung war und ist einigen Fachbereichsfürsten halt Wurst. Dann ist das eben so, dann brauchen sie aber nicht jammern oder lamentieren. Speziell Radschläger (ich glaube gar nicht einmal der ganze PuB-Mitarbeiterstamm) wollen eine Fachbereichs-Vorherrschaft auch über die Brückenkategorien zu den in der Mitverantwortung des WikiProjekts Kategorien stehenden Kategorien wie Kategorie:Planen und Bauen nach räumlicher Zuordnung, Kategorie:Planen und Bauen nach zeitlicher Zuordnung sowie Kategorien (die mittlerweile ohne oberste Aufhängung) existieren wie Kategorie:Planen und Bauen (Religion) oder Kategorie:Bauwerk nach Sachgebiet. Weil ich dagegen angekämpft habe, hat Radschläger sich mit Zweioeltanks verbündet. Er konnte mit seiner Salamitaktik und im Wissen um die VM-"Unzuverlässigkeit" der Admins damit rechnen, dass ihr SDB-Bashing über kurz oder lang Erfolg haben wird, weil mit Orci (Chemie) und Achim Raschka (Biologie) fachbereichsaffine Admins auf den Zug aufspringen, mit ersterem einige, die den Einfluss des WikiProjekts Kategorien zurückdrängen wollen, aber durchaus anerkennen, dass das DE-Kategoriensystem das beste der schlechten Wiki-Kategoriensyteme weltweit ist und mit letztere diejenigen, die außerhalb ihres Fachbereiches das DE-Kategoriensystem für grottenschlecht halten und im Grunde auch kein Problem damit hätten das ganze Kategoriensystem zu eliminieren, weil es "nichts als Ärger" bringt. Im Normalleben nennt man so was dann wohl außer Kontrolle geratenen "Shit-Storm". - SDB (Diskussion) 09:19, 3. Mär. 2016 (CET)
- womit du dein Ignorieren von fachbereichszuständigkeiten schön dokumentiert hast! Genau deine Querschläger in fachlichen Systematiken sind es, die so ziemlich jeden hier nerven. Kriterium zur Einordnung in die genannte Kategorie ist das Baujahr (!) kein baujahrzehnt. -- Radschläger sprich mit mir
By the way: Ich habe nirgends gesagt, dass Tageslöschanträge schlecht sind. Sie waren und sind aber nur für bestimmte Diskussionen vorgesehen und auch geeignet. Nicht für versteckte oder offene Grundsatzdiskussionen und auch nicht als Mittel eine inhaltliche Frage der Kategorisierung"politik" zu lösen und schon gar nicht, wenn die Löschanträge nicht auf die zentralen, eigentlich bekämpften Kategorien gestellt werden, so dass auch alle betroffenen Fachbereiche die Diskussion mitbekommen, und schon gar nicht, wenn vorher die Diskussion mit allen betroffenen Fachbereichen (maßgeblich ist hier die Liste Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche überhaupt nicht gesucht worden ist, wie z.B. bei den Ereignis-/Veranstaltungskategorien durch Zweioeltanks und Radschläger praktiziert. Es ging letztlich um die Grundsatzfrage, ob überhaupt (Radschläger) bzw. mit welcher Befüllung (Zweioeltanks) kontextuelle Kategorien sinnvoll sind oder nicht. Ich sehe sie als ganz normale fachübergreifende Querschnitt- bzw. Schnittmengenkategorien, Radschläger und Zweioeltanks eben anders. Sie wurden seit über zehn Jahren gebildet (Kategorie:Medien und Politik stammt z.B. aus dem Jahr 2006, die Kategorie:Medien im Kontext als erste kontextuelle Kategorie aus dem Jahr 2010) und wurden von mir nach oben gezogen und über 5 Jahre hinweg systematisiert. Ich habe sie im Prinzip auch schon seit fünf Jahren (wie auch andere Generierer vor mir) via Catscan verschnitten. Es gab genau drei Streitigkeiten, bevor Radschläger wegen der ihn betreffenden zeitlichen und kontextuellen Kategorien allergisch wurde. Kategorie:Veranstaltung (Geschichte), Kategorie:Leben (Religion) sowie die Ebene Kategorie:Organisation nach Sachgebiet/Kategorie:Ereignis nach Thema mit den entsprechenden Ausdifferenzierungen. Mit verhandelt wurde dann noch die Frage, ob es eine Trennung von Kategorie:Sportveranstaltung und Kategorie:Veranstaltung (Sport) etc. braucht. Nochmals: Ich habe an meiner zehnjährigen Kategorisierungspraxis innerhalb des WikiProjekts Kategorien nichts verändert! - SDB (Diskussion) 10:17, 3. Mär. 2016 (CET)
- Hiermit gebe ich zur Kenntnis, dass Achim Raschka, die Aussage, dass Radschläger damit rechnen konnte, dass fachbereichsaffine Admins wie Achim Raschka (Biologie) auf den Zug des SDB-Bashings aufspringen würden, weil er außerhalb seines Fachbereiches das DE-Kategoriensystem für grottenschlecht halten würde und auch kein Problem damit hätte, das ganze Kategoriensystem zu eliminieren, als "Schwall von Lügen über seine Person" sieht. Dazu verweise ich allerdings auf seinen Beitrag hier. O-Ton Raschka: "Ganz im Ernst: Bei dem Kategoriensystem in weiten Teilen der WP steigt bereits heute kaum noch irgendwer durch, wenn er nciht ganz tief involviert ist - dies trifft insbesondere auf diese in meinen Augen unsinnigen "... im Kontext"-Kategorien und "... als Thema"-Kategorien zu (ich warte bereits auf "Biologie im Kontext" ...). Kritik daran wird abgebügelt mit Redeschwall und Bezug auf das Gesamtsystem, dass ja vollständig und konsistenz sein muss, hinzu kommen andere Kategorienschubser wie Wst/Wheeke, die Zettelkasten-, Tagging- und Verschlagwortungskategorien anlegen und den Kategorienbestand mit viel Zeit und Energie stetig durchwühlen - einmal vorhandene Kategorien wird man nicht mehr wirklich los und diejenigen, die sich inhaltlich mit ihrem Bereich beschäftigen werden angepampt, sobald sie es wagen, dem Kategoriebetrieb zu widersprechen. Sich da wirklich reinzuknien kostet Zeit und Konflikte dort zu lösen kann nicht funktionieren, wenn man sich nicht erst selbst tief in dieses System einarbeitet. Der Vorschlag von jkb kommt mir da gar nicht so abwegig vor - wobei es reichen würde, einige der dickeren Äste und Lianen zu entfernen - nur leider ist es zu spät, hier noch lenkend einzugreifen und aus dem Bestehenden etwas für den Leser und Sucher Sinnvolles zu basteln. Im Prinzip müsste man denen, die regelmässig gegen den ursprünglichen Konsens, dass die Kategorien in der Hand der Fachbereiche liegen, verstosse, das Recht auf Kategoriengeschubse verwehren (und damit Wsdt/Wheeke ebenso wie SDB hinauskomplimentieren). Alles meine Frust-Cents". Jeder soll selbst beurteilen, ob es sich angesichts solcher Aussagen meinerseits "um einen Schwall von Lügen über seine Person" handelt. - SDB (Diskussion) 12:21, 3. Mär. 2016 (CET)
Kategorie:Kunst und Kultur oder warum die Kategorie:Literatur mal in der Sachsystematik, mal in Kategorie:Kunst nach Gattung steht ...
Ah, der @HvW:-Express kommt auf Touren: Er will Kategorie:Musik und Kategorie:Literatur wieder direkt in Kategorie:Sachsystematik, nachdem das ganze jahrelang zwischen Sachsystematik, Kultur und Kunst hin- und hergependelt ist und jetzt bis zu Radschlägers Nacht- und Nebelaktion neben der Kategorie:Film und der Kategorie:Musik sowohl in Kategorie:Kunst und Kultur als auch neben der Kategorie:Sprache in Kategorie:Kommunikation und Medien jeweils auf der zweiten Ebene war (genau die vier Sachgebiete unter die Literatur nämlich fällt: Literatur = Kunst, Kultur, Kommunikation und Medium), beklagen sich die Fachbereiche Literatur und Musik, dass sie nicht ausreichend "gewürdigt" würden. Es war just der Vertreter der absoluten Fachbereichshoheit namens Radschläger, der in zwei Edits die Literatur und die Musik in die Kategorie:Kunst nach Gattung gesteckt haben. Soviel zum Thema Fachbereichshoheitsrespekt von Seiten Radschlägers und "mein Fachbereich gehört direkt in die Sachsystematik" von Harro von Wuff. Und am Ende steht - mangels wirklich fachübergreifendem Gesamtkonzept für eine interaktive, online-Universalenzyklopädie (aber das ist ja laut Harro von Wuff eh nur eine "Ideologie") - ein "wie es mir gefällt". Feyerabend lässt grüßen. - SDB (Diskussion) 10:28, 3. Mär. 2016 (CET)
- Interessant. Erzähle mir mehr :-) Das "Obendrüber" der Literatur hat mich noch gar nicht so beschäftigt, was mich beschäftigt, sind die Versuche über eine "Obendrüber"-Struktur in die Literaturkategorisierung einzugreifen. Und das eben nicht aus sachlichen, sondern aus "ideologischen" Gründen. Wenn die Gesamtstruktur die Belange der Fachbereiche nicht berücksichtigt, dann taugt sie nichts. Und die Kategorisierer, Leser und Nutzer der WP interessieren sich für die Fachstruktur, die "Obendrüber"-Kategorien tauchen in keinem Artikel auf und sind für den Alltagsgebrauch uninteressant. Weshalb ich mich auch nicht damit beschäftige. q.e.d. Grüße -- Harro (Diskussion) 14:42, 3. Mär. 2016 (CET)
- @HvW: In die Kategorie:Literatur, Kategorie:Film bzw. Kategorie:Musik habe ich oder jemand anders von "obendrüber" doch gar nicht eingegriffen, die Kategorie:Kultur im Kontext stammt nicht von mir, die Kategorie:Musik im Kontext auch nicht, die Kategorie:Literatur im Kontext war nie geplant, ebensowenig die für Kategorie:Film im Kontext, gerade weil das für mich nicht "oben drüber"-Ebenen sind. Deshalb habe ich ja eigentlich Kategorie:Kunst und Kultur im Kontext verteidigt bzw. wahlweise den Erhalt der Kategorie:Kunst im Kontext und die Kategorie:Kultur im Kontext ausgesprochen. Obwohl ich jahrelang das Portal:Kindheit und Jugend betreut habe, wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, innerhalb der Kategorie:Jugend eine Kategorie:Jugend im Kontext anzulegen, obwohl es dort haufenweise kontextuelle Kategorien gibt Kategorie:Jugend und Politik, Kategorie:Jugend und Sport, Kategorie:Jugend und Medien, Kategorie:Jugend und Freizeit ... Der "Eingriff" in die Kategorie:Sachliteratur und die Kategorie:Literarisches Werk kam von anderen Fachbereichen! Deshalb habe ich mich auch so geärgert, dass du auf mich draufgehauen hast, weil ich diese Eingriffe systematisiert habe, um das Problem zu verdeutlichen, während du die vorausgehenden eigentlichen Eingriffe gar nicht wahrgenommen hast. Die Kategorie:Buch und die Kategorie:Werk sind halt mal fachübergreifende Konstruktionen, was sich auch am Zustand der Kategorie:Sachliteratur absehen lässt. Wie eins drunter nachzulesen, liegt das eigentliche Problem aber dabei an der sehr unterschiedlichen Verwendung von "Disziplin", "Fachbereich", "Fachgebiet", "Sachgebiet", "Sachbereich", "Wissensthema" etc. in der DE-Wikipedia von Anfang an. Es gibt aber formal einen Unterschied zwischen Sachliteratur, Fachliteratur und Wissenschaftliche Literatur so wie es eben auch einen auf der Ebene von Sachgebiet, Fachgebiet und "wissenschaftlichem Fach/wissenschaftlicher Disziplin" gibt sowie auch zwischen Sachbuch, Fachbuch und Wissenschaftliches Buch bzw. Sachzeitschrift, Fachzeitschrift und Wissenschaftliche Zeitschrift. Das jeder "Fachbereich" - gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche hier in der Vergangenheit seine eigene "unfachliche" Nomenklatura angewendet hat, die sich im Dickhicht der Kategorie:Sachliteratur ausgewirkt hat, ist nicht Schuld des WikiProjekts Kategorien oder einzelner Vertreter wie meine Wenigkeit, außer man kreidet uns (nicht zu unrecht) an, nicht früh genug auf die Dokumentation gültiger Nomenklatur zu achten. Dann hätten wir vor sechs Jahren die Diskussion vielleicht noch sachlicher und fachlicher und fachübergreifend/interdisziplinär hinbekommen ... - SDB (Diskussion) 15:30, 3. Mär. 2016 (CET) PS: Siehe im Übrigen auch meine Dokumentation unten, warum die Kategorie:Kommunikation und Medien als Klammerkategorie in der Sachsystematik zustandegekommen ist. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass sich manche Fachbereiche gar nicht um ihre "Aufhängung" im "über-" und "nebengeordneten" Kontext interessieren ...
- Habe auch nichts davon behauptet. "Draufgehauen" habe ich nur wegen deiner mangelnden Kommunikationsbereitschaft. Man kann einen Fachbereich auf Probleme ansprechen, sie zu verschärfen, um den FB zu entlarven und unter Druck zu setzen, geht gar nicht. Und ja, die Fachbereiche interessieren sich nicht so für den Kontext. Weil es keine kompetenten Ansprechpartner gibt oder weil sie es immer nur mit Leuten zu tun bekommen, die aggressiv daherkommen und die Fachbereiche unterbuttern wollen. Anders gesagt: außerhalb der Fachbereiche ist so gut wie niemand, mit dem ich diskutieren wollte. -- Harro (Diskussion) 13:37, 4. Mär. 2016 (CET)
- Komisch, das kann ich gerne zurückgeben. Ich will niemanden "unterbuttern", die Aggressivität ging in diesem Fällen immer von den Fachbereichen aus, das kann ich dir in jedem einzelnen Fall per Diff nachweisen. Da gab es noch nie AGF. Alles was von "obenher" oder "nebenher" kommt, wird schroff zurückgewiesen. Da bist auch du keine Ausnahme gewesen. Wer mich aber anpflaumt für angebliche Versäumnisse, den pflaume auch ich an, wenn er in seinem Bereich auch nicht aufräumt. Denn auch ich habe das ganze in meiner Freizeit gemacht. Schau dir unseren Diskurs daraufhin noch einmal genau an. Dein erster Beitrag in unserer letzten Auseinandersetzung lautete O-Ton: "Der Themenvorschlag "Kategoriendiskussion" für das Treffen stammt von mir. Tja, wortreiche Empörung, wenn man nicht von Anfang an gefragt wird, und Stillschweigen, wenn man dann um konstruktive Beiträge gebeten wird, das gilt leider für viele. Denke, das Treffen braucht nochmal einen Impuls. Gut. Definition "Literarisches Werk": in der Beschreibung heißt es "jeder Art". Das heißt, auf jeden Fall gehören Bücher und Dokumente aller Art unabhängig vom Genre dazu, also auch Sachliteratur. Ich sehe gerade, unser Freund SDB hat da erst vor wenigen Tagen ohne jede Rücksprache mit der Kategorie:Sachbuch herumgepfuscht. Kann also sein, dass die Ungereimtheiten auch daher rühren. Aber das hat vorher auch nicht wirklich gepasst, weil da viele (auch von Admins durchgedrückte) Altlasten sind. Das müsste man mal neu konzeptionieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:40, 15. Jan. 2016 (CET)" "unser Freund SDB" und "ohne jede Rücksprache herumgepfuscht" - ganz tolles freundliches Kino und Diskussionklima. Du kannst also beruhigt sein. Mit jemanden, der in Fragen Diskussionskultur mit derart unterschiedlichem Maß misst, mit dem will auch ich gar nicht diskutieren. Ich lasse mir aber von so jemanden auch nicht Dinge unterstellen und unterschieben, die ich weder getan und zu verantworten habe. Daher Danke für das Gespräch, aber auch E.o.D. - SDB (Diskussion) 18:19, 4. Mär. 2016 (CET) PS: Ändert im Übrigen immer noch nichts an der Tatsache, dass es Radschläger zu verantworten hat, dass Kategorie:Literatur nicht auf der zweiten, sondern auf der fünften Ebene in Kategorie:Kunst nach Gattung verschollen ist. Angesichts der von dir hier vorgetragenen Ambivalenzen komme ich immer zum Schluß, dass Radschläger vielleicht doch recht hat. Vielleicht hat die Literatur ja auch tatsächlich keinen höheren kategoriellen Stellenwert als den einer x-beliebigen Kunstgattung ...
- Aber das ist doch genau der Punkt. Warum habe ich dich denn (tw. zu unrecht) verdächtigt? Weil du eben "vorher" nichts kommuniziert hast, sondern einfach drauflos geändert hast. Ich sehe, da passt was nicht, das stammt von SDB, dann prüfe ich doch nicht alles, was sonst noch passiert ist. Wenn du aus deinen bisherigen kommunikativen Katastrophen nichts gelernt hast, dann kann ich dir auch nicht helfen. -- Harro (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2016 (CET)
- Ja, genau das ist das Problem. Wenn ihr im Fachbereich Scheiße in Richtung fachübergreifender Systematik Scheiße baut, sollen wir das mit euch kommunizieren. Wenn wir in euren Augen Scheiße bauen (und erst recht wenn es sich herausstellt, dass dem so gar nicht ist), dann bekommen wir den Shitstorm ab. Das genau ist es, was Matthiasb und ich damit meinen, dass ihr dann halt auch euren Scheiß aleene machen sollt, weil wir auf so was keinen Bock mehr haben. Matthiasb und ich und einige weitere haben zehn Jahre unsere Freizeit geopfert, dass das DE-Kategoriensystem den falschen Einflüssen von EN/Commons sowie IPs oder mechanischen Kategorisierern wie Wst oder Osika es in ihrer kritischen Zeit waren, zu bewahren, damit ihr im Rahmen einer klaren, hierarchischen, aber auch interwiki-tauglichen und fachübergreifenden Systematik eure Katbäume weitestgehend autonom verwalten könnt. Und wir haben dennoch auch versucht weitestgehend um eure "Sonderwege" herum zu bauen, weil wir eben sehr wohl eine relative Fachbereichshoheit akzeptieren. Hier geht es allein darum, dass auch die Fachbereiche im Bereich der Brückenkategorien das ein oder andere akzeptieren müssen. Das heißt nicht, dass sie es nicht kritisieren dürfen, aber es muss auch erlaubt sein, etwas auszuprobieren, es was zu bündeln, zu sammeln, nach oben zu ziehen, um herauszufinden, ob es sich bewährt, ohne das man gleich als Kategorienschubser disqualifiziert wird. Gleichzeitig ist es für dich und Koyaanis offensichtlich kein Problem, einfach zu behaupten, dass die "Musiker nach Staat" Kategorien euch gehören und deshalb ihr den mühsam erarbeiteten Kompromiss, Person nach Tätigkeit nicht nach Staatsangehörigkeit, sondern nach Staat zu kategorisieren einfach ignorieren könnt. Ihr behauptet einfach, dass diese Kategorien in eurer alleinigen Hoheit stehen und damit alle eure Redaktionsentscheidung zu akzeptieren haben, gleich was es für Auswirkungen auf die Gesamtsystematik haben. Wo war denn da vorher die von euch so großartig eingeforderte Diskussions- und Kommunikationsbereitschaft. Ihr sitzt derzeit am längeren Hebel mir und Matthiasb gegenüber, aber all den von uns gelenkten und kanalisierten Entwicklungen gegenüber eben keineswegs. Und da ist Wheeke nur das geringste, weil überschaubare und identifizierbare Problem. Glaubst du ernsthaft, dass Radschläger, Zweioeltanks oder Achim Raschka, die Eingangskontrolle in dem Umfang und Ausmaß beobachten und ausüben, wie Matthiasb und ich das in den letzten zehn Jahren getan haben. - SDB (Diskussion) 21:17, 4. Mär. 2016 (CET)
- Aber das ist doch genau der Punkt. Warum habe ich dich denn (tw. zu unrecht) verdächtigt? Weil du eben "vorher" nichts kommuniziert hast, sondern einfach drauflos geändert hast. Ich sehe, da passt was nicht, das stammt von SDB, dann prüfe ich doch nicht alles, was sonst noch passiert ist. Wenn du aus deinen bisherigen kommunikativen Katastrophen nichts gelernt hast, dann kann ich dir auch nicht helfen. -- Harro (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2016 (CET)
- Komisch, das kann ich gerne zurückgeben. Ich will niemanden "unterbuttern", die Aggressivität ging in diesem Fällen immer von den Fachbereichen aus, das kann ich dir in jedem einzelnen Fall per Diff nachweisen. Da gab es noch nie AGF. Alles was von "obenher" oder "nebenher" kommt, wird schroff zurückgewiesen. Da bist auch du keine Ausnahme gewesen. Wer mich aber anpflaumt für angebliche Versäumnisse, den pflaume auch ich an, wenn er in seinem Bereich auch nicht aufräumt. Denn auch ich habe das ganze in meiner Freizeit gemacht. Schau dir unseren Diskurs daraufhin noch einmal genau an. Dein erster Beitrag in unserer letzten Auseinandersetzung lautete O-Ton: "Der Themenvorschlag "Kategoriendiskussion" für das Treffen stammt von mir. Tja, wortreiche Empörung, wenn man nicht von Anfang an gefragt wird, und Stillschweigen, wenn man dann um konstruktive Beiträge gebeten wird, das gilt leider für viele. Denke, das Treffen braucht nochmal einen Impuls. Gut. Definition "Literarisches Werk": in der Beschreibung heißt es "jeder Art". Das heißt, auf jeden Fall gehören Bücher und Dokumente aller Art unabhängig vom Genre dazu, also auch Sachliteratur. Ich sehe gerade, unser Freund SDB hat da erst vor wenigen Tagen ohne jede Rücksprache mit der Kategorie:Sachbuch herumgepfuscht. Kann also sein, dass die Ungereimtheiten auch daher rühren. Aber das hat vorher auch nicht wirklich gepasst, weil da viele (auch von Admins durchgedrückte) Altlasten sind. Das müsste man mal neu konzeptionieren. Gruß -- Harro (Diskussion) 16:40, 15. Jan. 2016 (CET)" "unser Freund SDB" und "ohne jede Rücksprache herumgepfuscht" - ganz tolles freundliches Kino und Diskussionklima. Du kannst also beruhigt sein. Mit jemanden, der in Fragen Diskussionskultur mit derart unterschiedlichem Maß misst, mit dem will auch ich gar nicht diskutieren. Ich lasse mir aber von so jemanden auch nicht Dinge unterstellen und unterschieben, die ich weder getan und zu verantworten habe. Daher Danke für das Gespräch, aber auch E.o.D. - SDB (Diskussion) 18:19, 4. Mär. 2016 (CET) PS: Ändert im Übrigen immer noch nichts an der Tatsache, dass es Radschläger zu verantworten hat, dass Kategorie:Literatur nicht auf der zweiten, sondern auf der fünften Ebene in Kategorie:Kunst nach Gattung verschollen ist. Angesichts der von dir hier vorgetragenen Ambivalenzen komme ich immer zum Schluß, dass Radschläger vielleicht doch recht hat. Vielleicht hat die Literatur ja auch tatsächlich keinen höheren kategoriellen Stellenwert als den einer x-beliebigen Kunstgattung ...
- Habe auch nichts davon behauptet. "Draufgehauen" habe ich nur wegen deiner mangelnden Kommunikationsbereitschaft. Man kann einen Fachbereich auf Probleme ansprechen, sie zu verschärfen, um den FB zu entlarven und unter Druck zu setzen, geht gar nicht. Und ja, die Fachbereiche interessieren sich nicht so für den Kontext. Weil es keine kompetenten Ansprechpartner gibt oder weil sie es immer nur mit Leuten zu tun bekommen, die aggressiv daherkommen und die Fachbereiche unterbuttern wollen. Anders gesagt: außerhalb der Fachbereiche ist so gut wie niemand, mit dem ich diskutieren wollte. -- Harro (Diskussion) 13:37, 4. Mär. 2016 (CET)
- @HvW: In die Kategorie:Literatur, Kategorie:Film bzw. Kategorie:Musik habe ich oder jemand anders von "obendrüber" doch gar nicht eingegriffen, die Kategorie:Kultur im Kontext stammt nicht von mir, die Kategorie:Musik im Kontext auch nicht, die Kategorie:Literatur im Kontext war nie geplant, ebensowenig die für Kategorie:Film im Kontext, gerade weil das für mich nicht "oben drüber"-Ebenen sind. Deshalb habe ich ja eigentlich Kategorie:Kunst und Kultur im Kontext verteidigt bzw. wahlweise den Erhalt der Kategorie:Kunst im Kontext und die Kategorie:Kultur im Kontext ausgesprochen. Obwohl ich jahrelang das Portal:Kindheit und Jugend betreut habe, wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, innerhalb der Kategorie:Jugend eine Kategorie:Jugend im Kontext anzulegen, obwohl es dort haufenweise kontextuelle Kategorien gibt Kategorie:Jugend und Politik, Kategorie:Jugend und Sport, Kategorie:Jugend und Medien, Kategorie:Jugend und Freizeit ... Der "Eingriff" in die Kategorie:Sachliteratur und die Kategorie:Literarisches Werk kam von anderen Fachbereichen! Deshalb habe ich mich auch so geärgert, dass du auf mich draufgehauen hast, weil ich diese Eingriffe systematisiert habe, um das Problem zu verdeutlichen, während du die vorausgehenden eigentlichen Eingriffe gar nicht wahrgenommen hast. Die Kategorie:Buch und die Kategorie:Werk sind halt mal fachübergreifende Konstruktionen, was sich auch am Zustand der Kategorie:Sachliteratur absehen lässt. Wie eins drunter nachzulesen, liegt das eigentliche Problem aber dabei an der sehr unterschiedlichen Verwendung von "Disziplin", "Fachbereich", "Fachgebiet", "Sachgebiet", "Sachbereich", "Wissensthema" etc. in der DE-Wikipedia von Anfang an. Es gibt aber formal einen Unterschied zwischen Sachliteratur, Fachliteratur und Wissenschaftliche Literatur so wie es eben auch einen auf der Ebene von Sachgebiet, Fachgebiet und "wissenschaftlichem Fach/wissenschaftlicher Disziplin" gibt sowie auch zwischen Sachbuch, Fachbuch und Wissenschaftliches Buch bzw. Sachzeitschrift, Fachzeitschrift und Wissenschaftliche Zeitschrift. Das jeder "Fachbereich" - gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche hier in der Vergangenheit seine eigene "unfachliche" Nomenklatura angewendet hat, die sich im Dickhicht der Kategorie:Sachliteratur ausgewirkt hat, ist nicht Schuld des WikiProjekts Kategorien oder einzelner Vertreter wie meine Wenigkeit, außer man kreidet uns (nicht zu unrecht) an, nicht früh genug auf die Dokumentation gültiger Nomenklatur zu achten. Dann hätten wir vor sechs Jahren die Diskussion vielleicht noch sachlicher und fachlicher und fachübergreifend/interdisziplinär hinbekommen ... - SDB (Diskussion) 15:30, 3. Mär. 2016 (CET) PS: Siehe im Übrigen auch meine Dokumentation unten, warum die Kategorie:Kommunikation und Medien als Klammerkategorie in der Sachsystematik zustandegekommen ist. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass sich manche Fachbereiche gar nicht um ihre "Aufhängung" im "über-" und "nebengeordneten" Kontext interessieren ...
Kategorie:Wissen und Kategorie:Wissenschaft und ihr Verhältnis zu den Disziplinen, Sachbereichen, Fachgebiete ...
@Oliver S.Y.:: Lass dir bitte mal erklären, warum es in der DE-Wikipedia keine Wissenschaftssystematik, sondern eine Sachsystematik gibt. Und das zugehörige Sachgebiet zu Wissenschaft ist halt nun mal Kategorie:Wissen, weil es neben Kategorie:Wissenschaft eben auch noch andere Wissensgebiete gibt. Und dafür, dass Kategorie:Parawissenschaft nicht unter Kategorie:Wissenschaft stehen darf und es neben wissenschaftlichem Wissen auch noch anderes Kategorie:Fachwissen gibt, kann ich nichts, ebensowenig für die Trennung von Kategorie:Bildung und Kategorie:Wissen. Das Meinungsbild, dass die Wissenschaft unter das jeweilige Sachgebiet stellt war richtig, weil es allein eine saubere, zirkelfreie Hierarchisierung gewährleistet. Wir haben gerade Kategorie:Geschichte der Religion als "Forschungsgegenstand" von der Wissenschafts-Kategorie Kategorie:Religionsgeschichte getrennt. Du willst hier sozusagen die Umkehrung. Nur das geht nur mittels neuem MB. Kategorie:Literaturwissenschaft und Kategorie:Literatur, weil nicht alles zur Wissenschaft gehört, was mit dem Thema "Literatur" zu tun hat, so gilt auch Kategorie:Hydrologie unter Kategorie:Wasser, weil nicht alles Wissenschaft ist, was mit dem Thema "Wasser" zu tun hat. Zunächst sind Wasser und Feuer nichts anderes als eben fachübergreifende Themenkategorien. Dass eine Zusammenstellung "Bildung", "Wissenschaft", "Wasser" und "Feuer" seltsam anmutet, ist nachvollziehbar, aber derartige scheinbare "Ungleichgewichtigkeiten" gibt es auch in jeder Bibliotheksklassifizierung. Nur so ein Beispiel über die Uneinigkeit der Köche am Rande: Radschläger verkündet irgendwo großmundig als Beispiel, dass ja schließlich auch Kategorie:Wirtschaftspolitik unter Kategorie:Wirtschaftswissenschaft passe (siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Vorschlag), kaum gesagt, kategorisiert es ein Nutzer, laut Benutzerseite ein Doktorand der Ökonomie in Kapstadt, mit dem Kommentar "Wirtschaftspolitik ist keine Wissenschaft" um.[4] - SDB (Diskussion) 10:43, 3. Mär. 2016 (CET)
- zu der Behauptung "Radschläger verkündet irgendwo großmundig als Beispiel, dass ja schließlich auch Kategorie:Wirtschaftspolitik unter Kategorie:Wirtschaftswissenschaft passe" hätte ich gerne einen Difflink. -- Radschläger sprich mit mir
PuB
00:40, 4. Mär. 2016 (CET)- Zitat Radschläger: "da greife ich dein Beispiel "Politik nach Thema" mal auf. Die heißt derzeit (begrifflich sicherlich zutreffender) Kategorie:Politikfeld (auch wenn sie besser Kategorie:Politikfeld als Thema hieße, aber egal). Darin gibt es passend die Kategorie:Wirtschaftspolitik. Im Katbaum der Wirtschaft ist diese über die Kategorie:Wirtschaftswissenschaft eingebunden. Damit ist eine Kategorie:Politik und Wirtschaft völlig überflüssig." Ist es eben nicht: Kategorie:Eurokrise gehört nicht als ganzes in die Kategorie:Wirtschaftspolitik, ebensowenig die Kategorie:Politikfinanzierung und auch nicht die Kategorie:Volkswirtschaftslehre. Alle vier Kategorien stehen aber im Kontext zwischen Wirtschaft und Politik. - SDB (Diskussion) 18:00, 4. Mär. 2016 (CET)
- zu der Behauptung "Radschläger verkündet irgendwo großmundig als Beispiel, dass ja schließlich auch Kategorie:Wirtschaftspolitik unter Kategorie:Wirtschaftswissenschaft passe" hätte ich gerne einen Difflink. -- Radschläger sprich mit mir
- Hallo! SDB, ich lausche Euren Erklärungen schon seit einem Jahrzehnt, und bewundere Euren Elan, die eigene Meinung als einzig sinnvolle Lösung zu betrachten, ohne dies mit der realen Welt in Verbindung zu bringen. Ihr pfuscht da was zusammen, und kritisiert das per Dauer-LD seit Jahren. Es gibt die Kategorie:Wissenschaft und die Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet, also erzähle mir bitte nicht, daß es keine Wissenschaftssystematik in der Wikipedia gibt! Ich will auch keinen Ersatz für die aktuelle Sachsystematik haben, sondern das die Bereiche, welche zur Wissenschaft gehören, nach den dort herschenden Standards geordnet sind, die unsere Leser kennen. Feuer, Wasser, Leben, Kriminalwissenschaften und Textilwesen - das hat alles nicht wirklich etwas mit einer sachlichen, fachlich nachvollziehbaren Systematik zu tun. Das Problem ist auch Euer fehlendes Problembewußtsein. Kategorie:Wissenschaftler nach Fachgebiet ist Dein Werk, ich sage mal nicht Machwerk. 2014 einfach hingestellt, und nie wieder im Wartungsprojekt Kategorien gewartet. Das ist das Chaos, was als Rechtfertigung in den tieferen Katstufen dient! Warum fehlen dort selbst die naheliegensten Wissenschaftlergruppen? Ich würde ja verstehen, ob man diskutiert, ob die Kategorie:Kernphysiker ein Fachgebiet ist, das aufgenommen wird, oder nur die Kategorie:Physiker, aber es fehlen Beide! Aktuell wirkt das für mich da wie der Dtuk-Kindergarten, wo ihr Eure persönliche Abneigung gegenüber einer Systematik wie die Regensburger vollen Spielraum lasst, weil damit Eure Sandburg bedroht wird, die ihr in den letzten Jahren zusammengewuchert habt. Denn von Wachsen und System kann man da wirklich nicht mehr sprechen. Was aber vieleicht auch wirklich daran liegt, daß ihr Euch für kompetent genug haltet, gleichzeitig Kernphysik, Tuvaluatolle und flämische Holzkirchen zu kategorisieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:57, 3. Mär. 2016 (CET)
- Hallo @Oliver S.Y.:, schieb mir bitte nicht etwas in die Schuhe, wofür ich nichts kann, ich kann weder etwas hierfür noch etwas für die Anlage der Kategorie:Archäologe nach Fachgebiet durch Marcus Cyron. Letztlich ist es genau das Problem des nicht über den Tellerrandschauens der Fachbereiche. Ich kann doch nichts dafür, dass seit jeher in der Wikipedia diese Begriffe ziemlich willkürlich durcheinandergeworfen werden "Fach", "Disziplin", "Fachbereich", "Fachgebiet", "Sachbereich", "Sachgebiet". Auch für das fachübergreifende innerhalb des eigenen Hoheitsbereiches sind die Fachbereiche zuständig. Wenn es daher eine Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet gibt und eine Kategorie:Archäologe nach Fachgebiet sowie eine Kategorie:Christlicher Theologe nach Fachgebiet, dann ist die Existenz der Aufweis dafür, dass innerhalb der Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet viceversa der zugehörigen Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet oder der Kategorie:Fachgebiet aufgeräumt gehört. Dass die Kategorie:Wissenschaftler nach Fachgebiet durchaus zum fachlichen Aufräumen anregen sollte, hast du richtig erkannt. Sie ist wahrlich nicht das gelbe vom Ei. Da wir aber faktisch (auch wenn man sich immer auf die angebliche Mitzuständigkeit der Seite Wikipedia:Namenskonventionen für Kategorien beruft) keine saubere Nomenklatura für Kategorienbenamsungen im fachübergreifenden Konsens haben, weil sie von den Fachbereichen ständig torpediert werden (unter rein fachlichen Gesichtspunkten, siehe Kategorie:Bauwerk nach Baujahr versus Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert usw.), wird das ganze noch lange Zeit brauchen mit dem Aufräumen. Ich bin schon lange für eine klare Nomenklatura
- Kategorie:Sachsystematik = Sachbereich/Sachgebiet (vgl. "Wissensthemen" bei Brockhaus 6 Bde)
- Kategorie:Wissen (im Wissen darum, dass es auch nicht zum Spezialthema "Wissen" gehörende "Wissensthemen" gibt (siehe Brockhaus)
- Themenkategorie Kategorie:Fachwissen => Objektkategorie Kategorie:Fachgebiet mit Unterkategorie Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet (im Wissen darum, dass es auch nichtwissenschaftliches Fachwissen gibt)
- Themenkategorie Kategorie:Wissenschaft => Objektkategorie Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet sowie Themenkategorien Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet
- Themenkategorie Kategorie:Parawissenschaft
- Kategorie:Wissen (im Wissen darum, dass es auch nicht zum Spezialthema "Wissen" gehörende "Wissensthemen" gibt (siehe Brockhaus)
Entsprechend bin ich auch bei der Literatur eingetreten dafür, dass es folgende Gliederung geben sollte
- Kategorie:Sachliteratur mit Kategorie:Sachbuch und Kategorie:Sachzeitschrift (siehe zum Beispiel Kategorie:Kochbuch)
- Kategorie:Fachliteratur mit Kategorie:Fachbuch und Kategorie:Fachzeitschrift (siehe zum Beispiel Kategorie:Lehrbuch)
- Kategorie:Wissenschaftliche Literatur mit Kategorie:Wissenschaftliches Buch und Kategorie:Wissenschaftliche Zeitschrift
- Kategorie:Parawissenschaftliche Literatur mit Kategorie:Parawissenschaftliches Buch und Kategorie:Parawissenschaftliche Zeitschrift
Für mich nennt sich sowas Konsistenz. Leider war mein Bemühen ohne Erfolg geblieben, da kann im Artikel Fachliteratur noch so sehr stehen, dass diese immer mehr als Untergruppe der Sachliteratur gesehen wird. Sorry, dass ich nicht auch noch innerhalb des Fachbereichs Kategorie:Wissenschaft "aufgeräumt" habe, sondern nur den unsäglichen Zustand der "Beziehungskisten" zwischen Kategorie:Wissenschaft, Kategorie:Fachwissen und Kategorie:Parawissenschaft. Auslöser für meine Umgruppierung[5] der Parawissenschaft zur übergeordneten Kategorie:Wissen war der Streit um Portal und Kategorie:Ufologie. - SDB (Diskussion) 11:31, 3. Mär. 2016 (CET)
Merke im Übrigen gerade, dass @Kein Einstein: ohne Begründung, die Kategorie:Parawissenschaflter aus der Kategorie:Person (Wissen) genommen hat[6] und sie daher nur noch in Kategorie:Person nach Tätigkeit steht. Das kann es eigentlich nicht sein, solange die Kategorie:Parawissenschaft zumindest zur Kategorie:Wissen gehören soll, wo im Übrigen ja auch noch die Kategorie:Ideologie drinnen steht.
Faktisch geht es im Kategoriensystem IMMER zum alternative "Zugänge" zum Artikelbestand, die insbesondere der Wartung und dem Überblick über diese Wissensthemen dienen sollen, wenn wirklich ein Leser über die Kategorien diesen Überblick gewinnen will. Er wird mit einem Blick in die Kategorie:Wissen erkennen, was dieser "Zugang" will und wie er differenzieren will. Derjenige, der an dem Teilzugang "Wissenschaft" interessiert ist, kommt bereits auf der zweiten Ebene zum Ziel und kann sich weiterhangeln. - SDB (Diskussion) 11:43, 3. Mär. 2016 (CET)
- Ja. Und dann hat man es mit solch irrationalen Maßnhmen der Fachbereiche zu tun. Die Kernphysiker gehören deswegen nicht zur Kernphysik, weil sie Physiker sind und deswegen zur Physik gehören. Ohne Kommentar. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:37, 3. Mär. 2016 (CET)
- Hallo! Sry, aber irgendwie wirkt das für mich wieder mal wie die befürchtete Verzettelung. Ich habe doch WP:KAT zitiert, das Ziel ist eigentlich nicht mißverständlich. Eine "Hauptsystematik", die regelmäßig über 5 und mehr Ebenen verteilt ist, ist keine Hauptsystemaik. Und Deine Beispiele zeigen das eigentlich auch deutlich, daß man sich ständig in unterschwelligen Themen verliert, weil die zu hoch angesetzt sind, und damit auf Ebenen mit wirklich wichtigen Punkten gesetzt wurden. Mir wurde gesagt, daß System sei nicht reformierbar, das sehe ich anders. 40 Hauptkategorien Stufe 1, 3 bis 5 Einträge auf Stufe 2, 3 bis 5 Einträge auf Stufe 2, und wir haben trotzdem einen Spielraum von bis zu 1000 Hauptkategorien. Das wäre eine echte Sachsystemaikt für mich. Und um es nochmal deutlich zu sagen, die Räumliche und Zeitliche Sachsystematiken bleiben hiervor unberührt, genauso wie Thema nach Ereignis, Organisation, Person und Sprache. Die will ich ja auch behalten, aber gesondert von diesen Sach- und Fachgebieten. Ich nenne das eher "Aspekte", da alle anderen Begrioffe schon besetzt sind. Parawissenschaft ist eine Wissenschaftstheorie, unbestritten, aber warum muss diese unter Wissen auf einer Ebene mit Wissenschaft stehen? Das sind diese Assoziationen, welche das ganze erst den schiefen Eindruck gaben.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:41, 3. Mär. 2016 (CET)
- Zu den Kernphysikern, genau darum ist das Grobkonzept ja so wichtig, damit nicht alle Mitarbeiter der (Fach)portale etwas eigenes kreieren. Die FOS erkennen die sicher eher an, als die Einfälle des Wartungsprojekts Kategorien.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:41, 3. Mär. 2016 (CET)
- Keine Ahnung, was die anerkennen. Üblicherweise kommt ja hier eigentlich das Ziel der Einheitlichkeit der Personenkategorisierung: warum sollten Kernphysiker anders kategrisiert werden, als jede andere Unterkategorie in Kategorie:Person nach Personenbezeichnung, nämlich einmal nach Thema/Sachgebiet/whatsoever und einmal in die Personenkategorie des/der direkt darüberliegenden Themen/Sachgebiete/whatsoever.
- Und der Fachbereich Musik versucht sich im Moment an einem ähnlich absurden Stunt; man will da jetzt den Kategorienbaum Kategorie:Musiker nach Staat wieder auflösen, um dessen Einrichtung wir sieben Jahre lang mit dem Sportportal diskutiert haben. Du wirst dich noch in deinen eigenen Allerwertesten beißen, daß du uns nicht mehr unterstützt hast. Spätestens wenn man dir Kategorie:Koch (Deutschland) weglöscht und anfängt, Kategorien wie Kategorie:Deutscher Koch wieder als Unterkategorie zu Kategorie:Deutscher zu etablieren, sind wir wieder da, wo wir 2010 vor der Sperre von Osika mal waren und die Aussicht darauf, die beknackte Einsortierungen von mittelalterlichen Herrschern unter Kategorie:Deutscher und die römischer Kaiser unter Kategorie:Italiener loszuwerden, ist kaputt. Kaputt übrigens auch, weil der Geschichtsbereich nicht kommuniziert, geschweige denn unterstützt, obwohl die die Sortierung von Karl dem Großen und Nero seit Jahren stört. Naja, den Schuh muß man sich dann in der Redaktion Geschichte selbst anziehen, daß man für diesen Murks nämlich selbst der Hauptverantwortliche ist. Naja, spätestes wenn es an Kategorie:Musiker (Dresden) geht, dürfte dieser irrwitzigen Idee ein Riegel vorgeschoben werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:53, 3. Mär. 2016 (CET)
- Zu den Kernphysikern, genau darum ist das Grobkonzept ja so wichtig, damit nicht alle Mitarbeiter der (Fach)portale etwas eigenes kreieren. Die FOS erkennen die sicher eher an, als die Einfälle des Wartungsprojekts Kategorien.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:41, 3. Mär. 2016 (CET)
Radschlägers Vorstellung von Ursachen und Aufräumen
- Ich wollte nie eine Kategorie:Geographie und Politik, weil hier tatsächlich Kategorie:Politische Geographie diese Funktion ausübt. Ich habe auch keine Kategorie:Geographie und Religion angelegt, sondern Kategorie:Religionsgeographie direkt unter die Kategorie:Religion im Kontext gestellt, ebenso wäre es mit Kategorie:Wirtschaftsgeographie gewesen. Diese angebliche Ziel hat mir Radschläger aufgrund der von mir aus ganz anderen Gründen angelegten Benutzerraumsunterseite Benutzer:SDB/Kontextuelle Systematik unterstellt.
- Zu seiner Behauptung, dass es eine Kategorie:Politik und Wirtschaft nicht braucht, weil Kategorie:Wirtschaftspolitik das abdeckt und diese gut in Kategorie:Wirtschaftswissenschaft eingebunden ist, siehe zum letzteren oben, zum anderen. Und schließlich gibt es einen guten Grund, warum Kategorie:Eurokrise, Kategorie:Politikfinanzierung und Kategorie:Volkswirtschaftslehre nicht in Kategorie:Wirtschaftspolitik stehen, obwohl sie alle zur Schnittmenge der Themen "Politik" und "Wirtschaft" gehören.
- Die Gründe für die Entstehung von Kategorien wie Kategorie:Medien im Kontext, Kategorie:Kultur im Kontext etc. sind ganz unterschiedlich, so auch für Kategorie:Recht im Kontext. Gerade bei den Diskussionen um die Umbenennung von Kategorie:Recht (Sonstiges) in Kategorie:Recht im Kontext wurden damit die berechtigten Interessen anderer Fachbereiche und Portale an den Kategorien des Fachbereichs Recht gewürdigt und zugleich handlebar gemacht, siehe dazu aber die geringe Wertschätzung nicht nur mir, sondern auch Benutzer Diskussion:UHT gegenüber durch Radschläger.
- "SDB plante hierfür dann eine sehr verschachtelte Systematik, so dass die Kategorie:Hotelbau am Ende vlt. in einer Kategorie:Bauwerk (Hotellerie) gestanden hätte." Das ist einfach nur unredlicher und starker Tobak. Von der Kategorie:Bauwerk (Religion) auf Kategorie:Bauwerk (Hotellerie) zu schließen, ist einfach nur Humbug. In der Kategorie:Bauwerk (Religion) steht neben der Kategorie:Sakralbau nur die Kategorie:Bauwerk nach Religion. Diese enthält neben der Kategorie:Sakralbau nach Religion Kategorien wie Kategorie:Bauwerk des Christentums und die Kategorie:Gemeindezentrum (Religion). Diese haben alle bereits vor der Zusammenfassung "nach Religion" bestanden. Gemeindezentrum ist zudem kein Sakralbau, wohl aber ein Bauwerk mit Bezug zum Thema Religion, in diesem Fall zu einzelnen Religionen. Ähnliche Beziehungen gibt es aber z.B. durchaus auch in anderen Bereichen. Zum Beispiel könnte es natürlich eine Kategorie:Bauwerk (Militär) geben, wenn es zum Beispiel neben der Kategorie:Militärbauwerk eine Kategorie:Bauwerk der Bundeswehr gäbe, diese wurden aber ja vermutlich schon alle feinsäuberlich umgeordnet. Sie werden jetzt unter Kategorie:Militärische Einrichtung nach Streitkraft geführt, obwohl der "Einrichtungs"-Begriff eigentlich ein Organisations-Begriff ist und auf "Truppenübungsplätze" und "Kasernen" nicht zutrifft, die vorrangig Bauwerke sind. Das führt natürlich dazu, dass einige Gebäude, die Gebäude einer Streitkraft sind, aber eben keine Militärbauwerke, so einfach gar nicht mehr aufzufinden sind. Hochschulgebäude der Universität der Bundeswehr sind eben keine Militärbauwerke, wohl aber sind es Bauwerke mit Bezug zum Thema Militär. Aber das interessiert PuB ja alles nicht (mehr). - SDB (Diskussion) 11:06, 3. Mär. 2016 (CET)
Im Übrigen: Wie genau es die PuB mit den Wikipedia-Gepflogenheiten nimmt, zeigten schon hier Label5 und Radschläger ganz gut ... Das war 2013. Einfach mal schnell eine Sockenpuppenverdächtigung ausgesprochen und mich mit Wheeke identisch erklärt (das hat Radschläger immerhin zurückgenommen), aber Hauptsache draufgehauen. Das war bei PuB also schon immer so und solange Radschläger im Verein mit Label5 dort dominieren wird das auch so bleiben. Alles hat also seine Geschichte und die Versionsgeschichten sind geduldig. - SDB (Diskussion) 18:34, 4. Mär. 2016 (CET)
Tipp an Radschläger: Nimm am Besten einfach meine Benutzerdisk von deiner Beobachtungsliste, wer mir hier auf meine Sicht der Dinge antwortet oder nicht, geht dich nichts an, ebensowenig mit wem ich hier diskutieren will und mit wem nicht. Wenn du nicht damit leben kannst, dass wir wechselseitig unsere Aktivität hier anders wahrnehmen, kann ich dir auch nicht helfen. - SDB (Diskussion) 12:30, 5. Mär. 2016 (CET)
Sachsystematik
Die 8-9 Hauptthemenkategorien gemäß Meinungsbild
Die Frage einer geklammerten Hauptportalkategorie Kategorie:Kunst und Kultur wird sich irgendwie entscheiden und dann wird es weitergehen, entweder mit 8 oder mit 9 Hauptthemenkategorien (ohne die Klammer, wird jedenfalls definitiv Kategorie:Literatur, Kategorie:Film und Kategorie:Musik zurück in die Sachsystematik drängen, siehe Ankündigung von HvW.
Ob die 8. oder 9. Hauptthemenkategorie weiterhin "Wissen" oder wieder "Wissenschaft" heißt, wird davon abhängen, wo wir in Zukunft Kategorie:Fachwissen, Kategorie:Parawissenschaft und Kategorie:Ideologie sowie Kategorie:Freies Wissen unterbringen wollen, die ja per definitionem nicht "nur" Wissenschaft, wohl aber zum Thema "Wissen" gehören. - SDB (Diskussion) 20:48, 3. Mär. 2016 (CET)
Die 5 Objekt-Themenkategorien
Kategorie:Ereignisse | Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse |
Kategorie:Organisationen | Wikipedia:WikiProjekt Organisationen |
Kategorie:Personen | Portal:Biographien |
Kategorie:Rekorde | - |
Kategorie:Werke | - |
Ob und in welchem Zuschnitt die Kategorie:Werke Bestand haben wird, wird sich zeigen. Ich sehe allerdings keine Alternative dazu. Die Kategorie:Rekorde hingegen hat sich, weil halt fachübergreifend Rekorde gesammelt werden, bewährt, bleibt aber sicherlich umstritten. Da aber die diversen "Lexika der Rekorde" demonstrieren, dass diese Aufbereitung von "Rekordwissen" gefragt ist, wird sie wohl bleiben. Früher habe ich mal diese Kategorie wie Kategorie:Auszeichnungen als gesellschaftliches Phänomen gesehen. Das wurde aber immer wieder von anderen bestritten. Seite geraumer Zeit ist sie nun in der Sachsystematik. - SDB (Diskussion) 20:51, 3. Mär. 2016 (CET)
- Hallo! Sry, das ist ja schon Deine Diskussionsseite, darum hier der Kommentar. Es geht mir nicht darum, ob wir eine Kategorie für Rekorde haben. Mich stört die Platzierung auf Ebene 1, welche es überbetont. Wenn diese 5 hier zusammengefasst auf Ebene 2 in einer Arbeitskat stehen, wirkt das geordneter, systematischer. Bei uns heißt dann sowas "Andere als anderswo genannt".Oliver S.Y. (Diskussion) 20:54, 3. Mär. 2016 (CET)
- Toller Vorschlag :-( . Es gab früher mal einen Namen dafür als es noch keine Objekt-als-Thema-Kategorien, sondern nur die reinen Objektkategorien gab, nämlich Kategorie:Objekt bzw. Kategorie:Objektkategorie. Jetzt müsste sie eigentlich Kategorie:Objekte heißen. Allerdings sehe ich auch noch nicht ein, warum diese fünf Themenkategorie nicht auf Ebene 1 stehen dürften. Warum sollte das fachübergreifende Thema "Organisationen" oder "Personen" weniger wichtig sein als das Thema "Wirtschaft"? - SDB (Diskussion) 21:30, 3. Mär. 2016 (CET)
Die weiteren Sachsystematik-Kategorien
Kategorie:Bildung / Kategorie:Bildungswesen | War zunächst unter Kategorie:Pädagogik, dann zunächst unter Kategorie:Gesellschaft, dann zusätzlich unter Kategorie:Kultur, dann seit 2010 Sachsystematik durch |
Kategorie:Energiewesen / Kategorie:Energie | Seit Gründung durch Eschenmoser 2010 der Kategorie:Sachsystematik zugeordnet[7] |
Kategorie:Gesundheit / Kategorie:Gesundheitswesen | Seit 2006 in der obersten Ebene[8] |
Kategorie:Kommunikation und Medien / Kategorie:Kommunikation und Kategorie:Medien | An der Versionsgeschichte der Kategorie:Kommunikation kann man sehr gut nachverfolgen, wie die Auseinandersetzungen liefen. Sozialwissenschaft -> Wissenschaft -> !Hauptkategorie -> Soziologie, (Kybernetik) -> Soziales Handeln -> Thema, (Soziologie, Technik) -> Thema, !Hauptkategorie -> !Thematische Zuordnung, !Hauptkategorie -> !Hauptkategorie -> Sozialpsychologie -> !Hauptkategorie -> Gesellschaft -> !Hauptkategorie -> Assoziativkategorie -> !Hauptkategorie -> Gesellschaft -> !Hauptkategorie -> Sozialwissenschaft, Technik -> !Hauptkategorie -> Fachgebiet, die umbenannt wurde in Sachsystematik -> Kultur -> Sachsystematik -> Sachübergreifendes Thema -> Sachsystematik -> Kommunikation und Medien. Letztere erfolgte zur Befriedung der Kategorie:Medien aufgrund dieser abgrenzenden Entscheidung, sie nicht in Kategorie:Kommunikation einzuordnen.[9] |
Kategorie:Militärwesen / Kategorie:Militär | seit 2004 oberste Liga! [10] |
Kategorie:Planen und Bauen / Kategorie:Bauwesen etc. | seit Anlage 2007 oberste Liga![11] |
Kategorie:Politik | Habe ich analog zu Recht, Religion und Wirtschaft 2010 als Fachbereichsmitglied Politik in Kategorie:Sachsystematik gehängt.[12] |
Kategorie:Recht / Kategorie:Rechtswesen | seit 2004 in oberster Liga[13] |
Kategorie:Textilwesen | nach Anlage 2010 von PM3 zu Recht in Kategorie:Sachsystematik gehängt, weil es sowohl die ursprünglich angedachten Kategorien Kategorie:Technisches Fachgebiet und Kategorie:Kultur sprengt. |
Kategorie:Verkehrswesen / Kategorie:Verkehr | seit Anlage 2007 von Anfang in Kategorie:Sachsystematik |
Kategorie:Wirtschaft | seit 2004 in oberster Liga![14] |
Kategorie:Feuer | hat imho aufgrund der fachübergreifenden kontextuellen Kategorien (die wenigsten von mir angelegt) die Kategorie:Brandlehre gesprengt, daher 2010 von mir in die Sachsystematik einkategorisiert. |
Kategorie:Fiktion | kam 2010 nach längerem hin und her durch Summ in die Sachsystematik, vorher in Kategorie:Literarischer Begriff und Kategorie:Film. Aufgrund der hinzugekommenen Aspekte aber IMHO zurecht höhergehängt. |
Kategorie:Internationalität | jüngste Sachsystematikkategorie durch PM3 |
Kategorie:Leben | von mir aufgrund langen Diskussionen um Kategorien wie Kategorie:Geschlecht, Kategorie:Geburt, Kategorie:Tod etc. u.a. auf Kategorie Diskussion:Sachsystematik gebildet. |
Kategorie:Methoden, Techniken und Verfahren | 2013 von Summ IMHO zurecht in Sachsystematik eingehängt[15] |
Kategorie:Planung und Organisation / Kategorie:Verwaltung | neuerdings ist Kategorie:Verwaltung wieder Unterkategorie von Kategorie:Planung und Organisation, dafür diese wieder aus Kategorie:Organisationen ausgeschieden. Veranlasser: Summ |
Kategorie:Raum und Zeit | Kategorie:Zeit war schon früh gebildet worden und zwischen Kategorie:!Hauptkategorie und Kategorie:Wissenschaft usw. hin und her geschoben worden. Kategorie:Raum habe ich in Analogie dazu gebildet und dann später zu Kategorie:Raum und Zeit zusammengefasst. Kategorie:Raum ist LA-geprüft, wäre ansonsten klarer Kandidat für separate Aufnahme in Sachsystematik, wird der LA erweisen. |
Kategorie:Umwelt und Natur | 2010 durch PM3 ins Leben gerufen, ebenfalls nach lägneren Diskussionen, wohin mit den Unterkategorien, siehe hier |
Kategorie:Wasser | seit 2010 von IP mit schlüssiger Begründung ebenfalls in Sachsystematik gehangen, siehe hier |
@Oliver S.Y.:, du kannst ja mal sagen, wo du welche Kategorie gerne "hinschubsen" würdest, dann könnte ich dir sagen, warum du damit scheitern wirst und am Ende auch als "Kategorienschubser" tituliert im Regen stehen wirst. Aufgrund der Diskussion um Kategorie:Leben werden es ja eher noch mehr Unterkategorien denn weniger. IMHO hilft da halt ein Vergleich mit Regensburg oder anderen Klassifikationen nicht, weil diese alle "eindimensional-hierarchische" Standorte sind, aber nicht vernetzte "Zugänge". Wir haben vor Jahr und Tag entschieden, dass keine Sachsystematik-Kategorie in eine andere querkategorisiert werden darf. Das war eine Zeit lang hart genug durchzusetzen, war aber zum Verhindern der typischen EN-/Commons-Zirkelkategorisierungen notwendig. Nur deshalb funktionieren DE Instrumente wie Überkategorienbaum und Unterkategorienbaum überhaupt noch einigermaßen ... - SDB (Diskussion) 20:58, 3. Mär. 2016 (CET) PS: Dein Beispiel Chemietechnik (Kategorie:Chemietechnik) versus Technische Chemie (Kategorie:Technische Chemie) zeigt einzig und allein, dass die Fachbereiche sich zwar über Eingriffe von außen beschweren, aber dabei nicht in der Lage sind, für sich eine saubere Kategorisierung durchzuziehen, auf der man fachübergreifend aufbauen könnte. Aber daran sind für Orci ja sicherlich auch wieder Matthiasb und ich schuld :-( - SDB (Diskussion) 21:08, 3. Mär. 2016 (CET)
- Kategorie:Film hätte schon längst in Kategorie:Filmwesen oder meinetwegen auch nach Portal/Redaktion nach Kategorie:Film und Fernsehen, weil das Lemma für die Oberkategorie für einzelne Filme gebraucht wird. Kategorie:Filmtitel samt Unterkategorien ist nämlich falsch benannt; hier geht es stets um Filme, nicht um Filmtitel. Kein einziger Artikel darin ist ein Artikel über einen Filmtitel. Wären sie es, dann müßten sie nämlich irgendwie nach Kategorie:Onomastik eingebunden werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:19, 3. Mär. 2016 (CET)
Die Waschzettel von Matthiasb
Hört, hört, aber versteht denn bei vorbehaltlosem Ja für Bahnhofsartikel auf Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofartikel und wie ging das Meinungsbild damals aus und wie wurde es umgesetzt. - SDB (Diskussion) 22:13, 3. Mär. 2016 (CET)
- Völlig pervertiert wurde es. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:45, 4. Mär. 2016 (CET)
- Vielleicht folgst du doch besser Radschlägers Rat, am Ende bleibt nämlich bei der derzeitigen Administratoren-Wetterlage ja so oder so nur hängen, dass ich dich gegen Radschläger aufgehetzt habe ...
Großes Kino
- Ganz großes Kategorienkino: Denn sie wissen nicht, was sie tun. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:45, 4. Mär. 2016 (CET)
- Du wirst sehen, wenns nach Radschläger und Zweioeltanks geht, bin am Ende ich daran schuld und habe euch gegen Harro und Koyaanis aufgehetzt. ... - SDB (Diskussion) 09:45, 4. Mär. 2016 (CET)
Soviel zum Thema ungleiche Behandlung der Fraktionen, MBq hält die Hand über Koyaanis, obwohl dieser offensichtlich in einem fachübergreifenden Bereich etwas durchzusetzen versucht hat, was in einem zwischen mehren Projekten und Fachbereichen umstrittenen Feld liegt. @Orci:, mich hast du für ein "solches" Verhalten gesperrt und dich dann großartig herausgeredet, warum das keine Parteinahme war, weil ich ja wieder einmal nicht vorher diskutiert hätte. Jetzt wird eine Kategorie, die Bestandteil der Kategorie:Räumliche Sachsystematik ist, nämlich wie Kategorie:Kunst und Kultur nach räumlicher Zuordnung, jetzt darf ein Fachbereich namens Redaktion Musik, diese Kategorie einfach ohne Diskussion mit den anderen betroffenen Projekten und Fachbereichen anders definieren und Fakten schaffen. Und im Grunde erhält Koyaanis dafür nicht einmal ne klare Ansage, sondern ein Freispruch erster Klasse. - SDB (Diskussion) 13:17, 5. Mär. 2016 (CET)
- Für Entscheidungen anderer Admins kann ich natürlich keine Verantwortung übernehmen. Ich sehe aber einen deutlichen Unterschied, ob es nun gar keine Diskussion gab und nur ein einzelner seine Ideen umsetzt oder ob es eine Diskussion gab, es aber umstritten ist, ob die reicht (oder ob z.B. andere Bereiche hätten informiert werden sollen). --Orci Disk 15:13, 5. Mär. 2016 (CET)
- Und schon wieder gehst du einer "urban legend" von Radschläger auf dem Leim. Obwohl schon lange erwiesen ist, dass diese Ideen weder "meine" waren, sondern von unten gewachsen sind und dass gar nicht so wenige, langjährige Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien offensichtlich ebenfalls diese Vorstellungen haben, hast auch du nichts besseres zu tun als auf mich hin zu personalisieren. Nochmals: drei der fünf noch bestehenden "im Kontext-Kategorien" Kategorie:Kultur im Kontext, Kategorie:Medien im Kontext (die erste diese Nomenklatura verwendet) und Kategorie:Musik im Kontext stammen nicht von mir, die vierte wurde in Absprache mit Benutzer:UHT von mir gebildet und die fünfte Kategorie:Kunst im Kontext in Analogie zur vorher gebildeten Musik-Kategorie. Aber das ist ja alles egal. Es ist auch nicht wahr, dass es überhaupt keine Diskussion gab, einen Löschantrag habe ich sogar selber gestellt, weil PM3 zunächst eine andere Befüllung wollte.Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/27#Kategorie:Kultur_im_Kontext_.28erl..29. Letztlich passiert jetzt nur folgendes, wir drehen das Diskussionsrad zurück und erfinden das Rad neu. Wenn ihr ernsthaft glaubt, dass dabei etwas anderes herauskommt, als das jetzige Rad, dann werdet ihr wohl spüren müssen, wenn ihr schon nicht hören wollt, dass alles in der DE-Kategoriengeschichte schon mal ausprobiert worden ist. - SDB (Diskussion) 16:22, 5. Mär. 2016 (CET)
- Ich hoffe, dass trotz der ganzen Großwetterlage sie ihren Denkfehler einfach zugegeben und als Redaktion korrigieren können. Die Argumente von Matthiasb sind einfach allesamt zutreffend.[16] - SDB (Diskussion) 07:12, 7. Mär. 2016 (CET)
- Und schon wieder gehst du einer "urban legend" von Radschläger auf dem Leim. Obwohl schon lange erwiesen ist, dass diese Ideen weder "meine" waren, sondern von unten gewachsen sind und dass gar nicht so wenige, langjährige Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien offensichtlich ebenfalls diese Vorstellungen haben, hast auch du nichts besseres zu tun als auf mich hin zu personalisieren. Nochmals: drei der fünf noch bestehenden "im Kontext-Kategorien" Kategorie:Kultur im Kontext, Kategorie:Medien im Kontext (die erste diese Nomenklatura verwendet) und Kategorie:Musik im Kontext stammen nicht von mir, die vierte wurde in Absprache mit Benutzer:UHT von mir gebildet und die fünfte Kategorie:Kunst im Kontext in Analogie zur vorher gebildeten Musik-Kategorie. Aber das ist ja alles egal. Es ist auch nicht wahr, dass es überhaupt keine Diskussion gab, einen Löschantrag habe ich sogar selber gestellt, weil PM3 zunächst eine andere Befüllung wollte.Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/27#Kategorie:Kultur_im_Kontext_.28erl..29. Letztlich passiert jetzt nur folgendes, wir drehen das Diskussionsrad zurück und erfinden das Rad neu. Wenn ihr ernsthaft glaubt, dass dabei etwas anderes herauskommt, als das jetzige Rad, dann werdet ihr wohl spüren müssen, wenn ihr schon nicht hören wollt, dass alles in der DE-Kategoriengeschichte schon mal ausprobiert worden ist. - SDB (Diskussion) 16:22, 5. Mär. 2016 (CET)
Achim Raschka
@Achim Raschka:, ich habe dich NIE als "1.0-Biologe" bezeichnet! Hör also auf, solchen Unfug zu verbreiten. Wenn du die Bezeichnung "Fachbereichsfürst" als Beleidigung empfindest, ist das dein Bier, es bezeichnet allein das, was ich von deiner Art und Weise den Fachbereich Biologie im Kategoriensystem zu vertreten, halte. Was du mir VOR dieser Auseinandersetzung mal auf Administratoren/Notizen an den Kopf geworfen hast und Matthiasb, GT1976, DestinyFound und vielen anderen gleich mit, zeigt, dass du zwar sehr gut austeilen, aber mit nichten einstecken kannst. Das zeigt wahrlich keine Größe, von daher bist du wohl nur ein kleiner "Fachbereichsfürst". Schade, da hatte ich deutlich mehr von dir erwartet. Deine Allergie gegen kontextuelle Kategorien und "... als Thema"-Kategorien in allen Ehren, ab einem bestimmten Zeitpunkt wirst halt auch du zum Geisterfahrer, wenn diese sich in allen Bereichen etabliert und auch bewährt haben, aber man im Bereich der Biologie lieber mit Kategorien wie Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien mythologische Lebewesen in die Biologie einbindet, als dass man den Sonderweg "Biologie" aufgibt und sowohl Kategorien die Kategorie:Lebewesen nicht okkupiert, sondern entsprechend aufteilt, nicht hektisch gegen Kategorien wie Kategorie:Leben einerseits und Kategorie:Lebewesen in der Kultur rebelliert und zumindest versucht zu verstehen, dass eine Kategorie:Lebewesen als Thema mit Kategorie:Tier als Thema und Kategorie:Pflanze als Thema ein großer Fortschritt wäre, so wie es die Kategorie:Person als Thema und Kategorie:Organisation als Thema, Kategorie:Ort als Thema und Kategorie:Staat als Thema usw. für die betroffenen Fachbereiche war. Daher geht der Diva-Vorwurf an unsere Fraktion postwendend an dich zurück. Dass du Summ für etwas bezichtigst, was ganz alleine du verbockt hast spricht außerdem nicht sonderlich für dich und dein Verständnis des DE-Kategoriensystems. Schönen Tag noch. - SDB (Diskussion) 10:39, 4. Mär. 2016 (CET)
- Stimmt, es war Biologie-Schuster im 1.0-Format - ich werde es in Zukunft gern immer korrekt zitieren .... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:04, 4. Mär. 2016 (CET)
- Da hast du zwar recht; allerdings bezieht sich das ganze ja auf einen Ausspruch von mir, den ich früher getan hatte, ich finde die Stelle grad nicht, wo es darum ging, daß in den meisten Wissenschaften unser Kategorienbaum noch die Version 1.0 aufweist, die durch das völlig bekannckte MB "Einordnung von Wissenschaftskategorien" festgeschrieben wurde, während außerhalb der Wissenschaftskategorien gerade die 2.0 auf 3.0 umgestellt wird. Was im Moment nicht ganz stimmt. Nicht nur ist 3.0 zum Stocken gekommen, sondern manche Bereiche stellen gerade per Vandalismus von 2.0 zurück auf 0.5. SDB hat aber gar nicht deine Qualitäten als Biologe bewerten, ob die 1,0 sind, aber ungenügend oder mangelhaft sind sie sicher net, sondern bezog sich auf dein Festhalten an dieser Kategorien-Ur-Version. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:32, 4. Mär. 2016 (CET)
- Genau, es ging allein um dein Projekt im WikiProjekt Kategorien, wo du die Wildwuchsereien "zurückschneiden" wolltest (und keineswegs nur die im Biologie-Bereich). Deine Zitierung "1.0-Biologe", aber auch aus dem Kontext gerissene Zitierung "Biologie-Schuster im 1.0 Format" legt nahe, dass ich deine fachlichen Qualitäten als Biologe herabgewürdigt hätte. Das habe ich aber nachweislich nicht. Du bist einer unserer besten Biologen und da ist ein Verweis auf "Schuster bleib bei deinen Leisten" eher dazu gedacht gewesen, zu sagen, bleib bitte bei dem, was du wirklich gut kannst, nämlich Biologie. Im Bereich der Kategorisierung warst du gegenüber Matthiasb ja sogar selbst stolz darauf, den Fachbereich Biologie auf 1.0-Format gehalten zu haben, weil du die Weiterentwicklung im fachübergreifend agierenden WikiProjekt Kategorien offensichtlich für nicht gut hältst. Das ist auch dein gutes Recht, das so zu sehen, aber dann sieh es bitte nicht als Beleidigung an, wenn man dieses Festhalten am 1.0-Format des Kategoriensystem auch so benennt. Was bist du denn nun, stolz auf das Kategoriensystem im Bereich Biologie, das Matthiasb und ich gemeinsam als "Kategorien-Ur-Version" (1.0) sehen, oder glaubst du dich auch im Kategorienbereich als Vertreter einer 2.0., 3.0, 4.0, oder 5.0-Version und findest dich mit der Bezeichnung im "1.0-Format" herabgewürdigt. Letzterenfalls bin ich gerne bereit mich zu entschuldigen, dann musst du Matthiasb und mir erklären, wo und wie du das Format gesamten Kategorienbereich oder meinetwegen speziell auch im Kategorienbereich "Biologie" upgegradet hast. Dann darfst du aber in deiner Reaktion auf Matthiasb Einlassung neulich, nicht mit "Stolz" reagieren, am 1.0-Format in der Biologie festgehalten zu haben. Nochmals: Ich habe deine Qualität als Biologe nie in Frage gestellt, nicht einmal deine Kompetenz, im NUR-Biologie-relevanten Kategorienbereich, wohl aber dein Verhalten im fachübergreifenden Bereich und an der von dir betriebenen Okkupation der Kategorie:Lebewesen. Wir hatten eine ähnliche Auseinandersetzung mit PuB im Bereich der Kategorie:Siedlung, die diese für sich "reserviert" hatte, obwohl sie natürlich auch als "humangeographisches Objekt" relevant ist. Letztlich haben wir "übergeordneten" uns durchgesetzt und Kategorie:Siedlung und Kategorie:Siedlung (Städtebau) getrennt. Genau dasselbe haben wir für die Kategorie:Lebewesen vorgeschlagen, diese in der Kategorie:Leben zu belassen, und ihr eine Kategorie:Lebewesen (Biologie) zuzuordnen, die dann Unterkategorie von Kategorie:Biologie ist. Das wäre immer noch erst eine Lösung auf der Ebene 2.0 oder 3.0 der Kategorienformate, aber es wäre allein wartungstechnisch ein großer Fortschritt. Aber stattdessen ordnest du auch noch Kategorie:Lebewesen in der Kultur in Kategorie:Lebewesen ein und stellst die Kategorie:Leben und die Kategorie:Lebewesen in der Kultur an sich durch Löschanträge in Frage, hälst aber an der "Sonstiges"-Struktur fest. Merkst du eigentlich nicht, dass das nicht kongruent ist. Kategorie:Chemie und Recht funktioniert wunderbar und wurde damals von Benutzer Diskussion:UHT als Nachfolgelösung für die Kategorie:Recht (Sonstiges) im Rahmen der Kategorie:Recht im Kontext übernommen und ausgeweitet. Er sah das für eine gute Möglichkeit an, die rechtspezifische Kategorisierung mit Brückenkategorien zu anderen Fachbereichen "sauber" zu halten. Nachdem es vorher nur Konflikte gab, ist es seither diesbezüglich im Rechtsbereich völlig ruhig. Unabhängig davon hat sich die "Titulierung" damals vor allem auf deine administrative Entscheidung der Löschdiskussion Kategorie:Thema nach Eigenschaft bezogen, wo du dir als befangener, weil bereits Partei nehmender Admin angemaßt hast, eine LD abzuarbeiten. Ich empfinde das nachwievor als einen Missbrauch deiner Adminknöpfe, aber was solls. - SDB (Diskussion) 13:30, 4. Mär. 2016 (CET)
- Da hast du zwar recht; allerdings bezieht sich das ganze ja auf einen Ausspruch von mir, den ich früher getan hatte, ich finde die Stelle grad nicht, wo es darum ging, daß in den meisten Wissenschaften unser Kategorienbaum noch die Version 1.0 aufweist, die durch das völlig bekannckte MB "Einordnung von Wissenschaftskategorien" festgeschrieben wurde, während außerhalb der Wissenschaftskategorien gerade die 2.0 auf 3.0 umgestellt wird. Was im Moment nicht ganz stimmt. Nicht nur ist 3.0 zum Stocken gekommen, sondern manche Bereiche stellen gerade per Vandalismus von 2.0 zurück auf 0.5. SDB hat aber gar nicht deine Qualitäten als Biologe bewerten, ob die 1,0 sind, aber ungenügend oder mangelhaft sind sie sicher net, sondern bezog sich auf dein Festhalten an dieser Kategorien-Ur-Version. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:32, 4. Mär. 2016 (CET)
Wirtschaft und Politik
Kann bitte jemand Kategorie:Politikfinanzierung in Kategorie:Finanzierung und Kategorie:Wirtschaftspolitik wieder in Kategorie:Politik und Wirtschaft stecken. Ich denke ersteres dürfte unstrittig sein und letzteres war vorher in Kategorie:Volkswirtschaftslehre, fiel da aber wohl zu recht raus und wurde dann aber in Kategorie:Wirtschaft direkt gesteckt. Solange es aber noch Kategorie:Politik und Wirtschaft gibt, gehört sie da IMHO schon noch hinein. - SDB (Diskussion) 18:07, 4. Mär. 2016 (CET)
- Erledigt. DestinyFound (Diskussion) 19:22, 4. Mär. 2016 (CET)
Drei CatCons?
Nunmehr geht es auch noch Atamari an den Kragen, sogar Harro schlägt auf ihn ein, weil er die klare Ansage nicht verkraftet. Zweioeltanks ist immer noch nicht in der Lage dessen kategorienbasierte Wartungsarbeit bei den Neuen und Fehlenden Artikeln in den Portalen und Projekten mit zehntausenden Edits der Kategorienarbeit zuzuordnen und bezichtigt daher Matthiasb der Unwahrheit. Das gleiche gilt bei SteveKs Kategorienarbeit. Die VM gegen Koyaanis verläuft wohl wieder im Sande. Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass es doch um zwei Kategorien"welten" geht, die da aufeinanderprallen. Daher glaube ich nicht, dass es schon möglich sein wird, auf einer CatCon einen Konsens zu finden, weil ja noch nicht einmal klar ist, wo die Fronten wirklich laufen. Mittlerweile glaube ich, dass sich eine Fraktion wesentlich klarer und schneller auf die Basics einigen könnte, die ihnen wichtig sind, als die Gegenseite, wo ich nicht glaube, dass Achim Raschka, Radschläger, Zweioeltanks, Koyaanis, Harro u.a. sich wirklich klar sind, wie heterogen ihre Anti-Positionen zum jetzigen Kategoriensystem sind. Dass es Veränderungen braucht, steht außer Frage, dass es auch eine klarere Dokumentation der Nomenklatura, des Aufbaus, vielleicht auch ein neues System der Kategoriendefinitionen, eine klarere Fassung der Regeln und der Aufgaben des WikiProjekts Kategorien im Vergleich zu den Fachbereichen braucht, steht außer Frage. Aber ich für meine Person kann mir eine wirklich Aussöhnung mit der Gegenpartei erst vorstellen, wenn klar ist, wo die Frontlinien INHALTLICH wirklich verlaufen, um von dort ausgehend auch mögliche Kompromisse oder auch übergreifende Neuansätze zu finden. Sprich, um das Konstruktive und Berechtigte anderer Positionen aufnehmen und integrieren zu können, muss einem erst einmal selbst bewusst werden, wofür man wirklich steht. Ich habe das Gefühl, dass allmählich immer mehr Leuten bewusst wird, dass das, was zunächst als Konflikt zwischen Zweioeltanks/Radschläger auf der einen und mir auf der anderen Seite angefangen hat, ein Grundkonflikt ist. Daher schlage ich als Prozedere eigentlich drei aufeinanderfolgende CatCons vor. Zwei der "Fraktionen", wie auch immer sich die einzelnen zuordnen wollen, und deren Aufgabe wäre, die Grundpositionen für eine Weiterentwicklung und Reform des Kategoriensystems abzustecken. Und eine Einigungs-CatCon, wo man versucht, die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und für die Unterschiede dauerhaft tragfähige Kompromisse zu finden. Ich nehm mir jetzt einfach mal die Freiheit, einige Leute zu mir nach Jünkerath einzuladen, auch wenn das sehr weit im Westen liegt (dafür kann ich eine weitestgehend kostenlose Kost und Logie bieten). Ihr könnt euch ja positionieren: @Matthiasb:, @DestinyFound:, @GT1976:, @Atamari:, @Zollernalb:, @Liesel:, @SteveK:, @Informationswiedergutmachung:, @Reinhardhauke:, gerne natürlich auch @Wheeke: und @Summ:, auch wenn sie manchmal richtig falsch liegen, aber auch bei ihnen sind 95% fleißige und korrekte Arbeit im Sinne der bisherigen Grundsätze des besten aller schlechten Wiki-Kategoriensystems weltweit. Vermutlich habe ich ganz wichtige Leute vergessen und einige bewusst nicht genannt, weil ich sie als geeignete Moderatoren für eine dritte CatCon sehen würde, z.B. @W!B::. - SDB (Diskussion) 00:25, 5. Mär. 2016 (CET)
- In der heutigen Kategorienfachkonferenz ist man zu folgendem Ergebnis gekommen:
- Radschlägers Ziele und Motivationen liegen völlig im Dunkeln.
- Zweioeltanks strebt ein Zusammenwerfen von Themen- und Objektkategorien an, will diese Trennung aufheben. Wobei Uneinigkeit darüber besteht, ob sich 2ÖT selbst darüber im klaren ist, daß er das will, was er will. Fällt vor allem durch völlig Unkenntis der Akteure im Kategorienprojekt auf, hält Leute wie Zollernalb, SteveK, Steak oder Atamari für unbedeutende Mitläufer.
- Koyaanis will das Kategoriensystem auf eine Bibliotheksklassifikation umstellen, was schon daran scheitert, daß Wikipediaartikel im Gegensatz zu Büchern nicht nur an einer Stelle verortet werden, gemäß ihrem Hauptthema, sondern nach jedem maßgeblichen Sachverhalt.
- Harro will die Sortierung nach Ort der Tätigkeit loswerden.
- Das Kategoriensystem unterhalb von Kategorie:Literatur ist völlig unbrauchbar (wobei diese Einschätzung zunächst nicht von mir geäußert wurde, das aber gleich mehrfach.)
- Idee: Kategorienanlagemarathon durchführen? --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:00, 5. Mär. 2016 (CET)
- kleine ergänzung dazu:1 weitere Uneinigkeit bestand (vermutlich? - dem ff wurde zwar nicht widersprochen, aber Matthias hats oben nicht aufgenommen) darin, dass/ob angenommen werden kann, dass die "Gegenseite" mit derselben grundlegenden Überzeugung wie "ihr" von sich selbst sagt, dass sie Ahnung vom Kategoriensystem hat und diese Ahnung mit denselben Mitteln umsetzen möchte - halt in Gegenrichtung. Von daher könnte möglicherweise hilfreich sein, auf Bezeichnungen wie "Kat-System 1.0/2.0/3.0/0.5" u.ä. zu verzichten (weil es eine Herabsetzung enthält)? Denn offenbar funktionieren die verschiedenen Ansätze im Kategoriensystem ja zur Zufriedenheit der jeweiligen Fachbereiche/User (Bio/Bauen/Musik will aktuell einsteigen). --Rax post 01:36, 5. Mär. 2016 (CET)
- Das mit dem Katsystem 1.0 etc. bezog sich zunächst allein auf Raschka und seine Reaktion "Wenn das wirklich so ist, dann bin ich sehr stolz darauf, die Biologie von dem Wahnsinn der Kategorisierer freihalten zu können und bis heute ein gutes und pragmatisches System 1.1. nutzen zu können. Es wird Zeit, dass auch anderswo endlich mal wieder auf ein solches zurückgefunden wird - dann besteht evtl. auch die Chance, dass mal wieder jemand da durchsteigt." Und er war es der mich hinauskomplimentieren wollte, nicht umgekehrt. - SDB (Diskussion) 01:52, 5. Mär. 2016 (CET)
- mh, kam erkennbar anders an, klingt oben (für mich jedenfalls) auch anders - und in der Diskussion in Schwetzingen heute klangs auch anders (wobei die Bezeichnung dort gar nichts mit dir oder Biologie zu tun hatte). --Rax post 02:05, 5. Mär. 2016 (CET)
- Das mit dem Katsystem 1.0 etc. bezog sich zunächst allein auf Raschka und seine Reaktion "Wenn das wirklich so ist, dann bin ich sehr stolz darauf, die Biologie von dem Wahnsinn der Kategorisierer freihalten zu können und bis heute ein gutes und pragmatisches System 1.1. nutzen zu können. Es wird Zeit, dass auch anderswo endlich mal wieder auf ein solches zurückgefunden wird - dann besteht evtl. auch die Chance, dass mal wieder jemand da durchsteigt." Und er war es der mich hinauskomplimentieren wollte, nicht umgekehrt. - SDB (Diskussion) 01:52, 5. Mär. 2016 (CET)
- kleine ergänzung dazu:1 weitere Uneinigkeit bestand (vermutlich? - dem ff wurde zwar nicht widersprochen, aber Matthias hats oben nicht aufgenommen) darin, dass/ob angenommen werden kann, dass die "Gegenseite" mit derselben grundlegenden Überzeugung wie "ihr" von sich selbst sagt, dass sie Ahnung vom Kategoriensystem hat und diese Ahnung mit denselben Mitteln umsetzen möchte - halt in Gegenrichtung. Von daher könnte möglicherweise hilfreich sein, auf Bezeichnungen wie "Kat-System 1.0/2.0/3.0/0.5" u.ä. zu verzichten (weil es eine Herabsetzung enthält)? Denn offenbar funktionieren die verschiedenen Ansätze im Kategoriensystem ja zur Zufriedenheit der jeweiligen Fachbereiche/User (Bio/Bauen/Musik will aktuell einsteigen). --Rax post 01:36, 5. Mär. 2016 (CET)
- War Rax da? - SDB (Diskussion) 01:04, 5. Mär. 2016 (CET)
- ja. Rax post 01:20, 5. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Rax, konntest du und Matthiasb das hier auch klären? - SDB (Diskussion) 01:30, 5. Mär. 2016 (CET)
- Moin SDB - sagen wir mal so, wir haben die Positionen ausgetauscht. Matthias hat mir versucht zu erklären, warum die Entscheidung aus seiner Sicht falsch war, und das habe ich verstanden, aber das wusste ich auch schon vorher. Und ich habe versucht ihm zu erklären, dass ich zwei Möglichkeiten sah, diese seit 24(!) Stunden offene VM abzuschließen. Die ich gewählt habe, kennst du, die andere wäre gewesen, den Wunsch, einen anderen User mal eben für 1-2-3 Monate auszusperren, weil dieser eine aus Matthias' Sicht ebenfalls falsche VM gestellt hatte (gegen dich), als Revanchefoul, als frontalen persönlichen Angriff und als Missbrauch der Funktionsseite anzusehen. Im Moment kochen in der Kategorienauseinandersetzung alle auf verdammt hoher Flamme; und alle werden verstehen müssen, dass von etwas weiter weg die Anlässe und Ursachen des extremen Streits kaum nachvollziehbar sind. Gruß --Rax post 02:05, 5. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Rax, konntest du und Matthiasb das hier auch klären? - SDB (Diskussion) 01:30, 5. Mär. 2016 (CET)
- ja. Rax post 01:20, 5. Mär. 2016 (CET)
- Bevor wir eine Trilogie planen sollten wir uns erst die erste CatCon durchführen. Vieleicht erstmal Positionen abstecken, was will und kann die Kategoriesierung. Wenn wir dann ein paar kleine Teilbereiche schon mal klären können ... sollte das schon als ein Erfolg gewertet werden. --Atamari (Diskussion) 01:10, 5. Mär. 2016 (CET)
- Dann sicherlich ohne mich, unter den gegebenen Umständen - das habe ich auch schon vor der Wiedereinsetzung meiner Dreimonatssperre gesagt - werde ich nicht an der ersten CatCon teilnehmen. Nach allem, was mir hier in den letzten sechs Monaten vor allem durch Zweioeltanks und Radschläger und ihren zum Teil wechselnden Schützenhilfen widerfahren ist, sehe ich keine Grundlage für ein "Abstecken der Positionen, was Kategorisierung will und kann". Zweioeltanks hat zu Beginn der Auseinandersetzung hier ganz eindeutig verneint, dass das DE-Kategoriensystem überwiegend zu Wartungszwecken genutzt wird ... Mit so jemanden kann ich mich nicht an einen Tisch setzen, und erst recht nicht wenn er mir nach zehn Jahren Kategorienarbeit mit Aussagen wie "typischer SDB-Schrott" kommt, selber aber wie eine Mimose wegen jedem kleinen PA zur VM gerannt ist und über Monate hinweg die VM missbraucht hat und leider nicht wenige Admins sich nicht an das im Intro zum Thema Dauerkonflikt Gesagte gehalten haben. Sorry, da kann ich noch nicht wieder über meinen Schatten springen. - SDB (Diskussion) 01:28, 5. Mär. 2016 (CET)
SDB, du schriebst eingangs:
"Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass es doch um zwei Kategorien"welten" geht, die da aufeinanderprallen. Daher glaube ich nicht, dass es schon möglich sein wird, auf einer CatCon einen Konsens zu finden, weil ja noch nicht einmal klar ist, wo die Fronten wirklich laufen. [...] Dass es Veränderungen braucht, steht außer Frage, dass es auch eine klarere Dokumentation der Nomenklatura, des Aufbaus, vielleicht auch ein neues System der Kategoriendefinitionen, eine klarere Fassung der Regeln und der Aufgaben des WikiProjekts Kategorien im Vergleich zu den Fachbereichen braucht, steht außer Frage [...] um das Konstruktive und Berechtigte anderer Positionen aufnehmen und integrieren zu können, muss einem erst einmal selbst bewusst werden, wofür man wirklich steht. Ich habe das Gefühl, dass allmählich immer mehr Leuten bewusst wird, dass das, was zunächst als Konflikt zwischen Zweioeltanks/Radschläger auf der einen und mir auf der anderen Seite angefangen hat, ein Grundkonflikt ist."
Diesen Ansatz - wenn er nicht verknüpft ist mit der Annahme, dass insbesondere die Gegenseite zunächst mal Hausaufgaben zu erledigen hat (daher habe ich in diese Richtung deutende Aussagen nicht wiedergegeben) - finde ich extrem hilfreich, und er ist (so weit ich weiß) neu auf dieser Seite der Diskussion; vielleicht lässt sich darauf aufbauen (wie gesagt, geht glaub nur, wenn sich alle vorab darauf einigen könnten, die jeweils "andern" nicht als die Unfähigen zu sehen, sondern als ebenso aufrichtig wie man selbst um Lösung von Problemen bemühte User.) --Rax post 02:16, 5. Mär. 2016 (CET)
- Da sind wir aber an dem Punkt, den ich gestern abend dir versucht habe zu erläutern, kurz bevor dsa Gespräch in eine andere Richtung gelaufen ist, daß in den letzten Monaten das System der Checks and Balances, die die unterschiedlichen Kräfte im Kategorienprojekt – und nennen wir das ruhig einmal „Konsens“ durch externe Eingriffe gestört worden ist. Daß Benutzer neu in dem Bereich auftauchen und dieses Gleichgewicht in Unruhe bringen, bis es sich wieder austariert, ist nix neues, aber dieses Mal wurde zusätzlich von einigen Admins in dieses System eingegriffen und es so ins Ungleichgewicht gebracht. Ich hatte dir genannt, wenn man einseitig eine Seite sperrt (und die trotz Mangels an Kenntnissen, wie immer wieder beteuert wird), gelangt die Gegenseite automatisch in Vorteil. Das ist natürlich ein Spiel mit de Feuer, weil niemand weiß, in welche Richtung der Kreisel sich dann neigt. In den 10 Jahren, die ich dabei bin, gibt es eigentlich nur ein Präzedenz dafür, und das war, als 2006 Wst gesperrt wurde, allerdings mit anderen Vorzeichen. Aber es ist eindeutig, daß Wst dadurch in eine Nachteilssituation gelangte. Durch einseitige Sanktionen aber wird man die Situation nicht beruhigen und schon gar nicht durch Sperren. Wie sich die geneigte Adminschaft vorstellen kann, wissen wir alle, wie man's macht, und ich kann mir vorstellen, daß es in Wikipedia sehr lustig wird, wenn drei oder vier Benutzer Wsts damalige Taktik anwenden. Wobei ich nicht weiß, ob das dann alle lustig finden. ;-) Schönen Tag noch. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:15, 5. Mär. 2016 (CET)
- @Rax: Tja, dass ist ja vielleicht gerade das Problem, dass man mir vor Weihnachten nicht geglaubt hat, weil ja Raschka und einige andere zur allgemeinen Kategoriensystem- und Wheeke/SDB-Lamentatio aufgerufen haben. Ich habe mich auf Wikipedia:Administratoren/Notizen nach Achim Raschkas "hinauskomplimentieren" und Zweioeltanks Auslassungen zunächst nicht provozieren lassen, sondern ganz sachlich auf den Grundkonflikt verwiesen, der durch einen personalisierten Konflikt, der durch eine falsche Abarbeitung der VM eskaliert ist, überlagert worden ist. "Das WikiProjekt Kategorien sieht es selbst schon lange als Fehler an, dass die Kategoriendiskussionen (auch die Umbenennungen und Teile der allgemeinen Diskussionen) in die Tagesloeschhoelle eingebunden worden sind. Heftige Konflikte zum Kategoriensystem gab es immer schon und wird es auch in Zukunft geben, nur sind auch die früher üblichen normalen allgemeinen Diskussionen gar nicht mehr moeglich, weil sofort alles auf die Tagesloeschdiskussion gestellt werden. Ich habe in meiner zehnjaehrigen Wikitaetigkeit vielleicht ganze zwanzig Loeschantraege auf der Tagesloeschdiskussion gestellt und dann meist aus einer nicht mehr konsensfaehigen Richtungsentscheidung heraus. Neuerdings bleiben Kategoriendisks jungfraeulich, schon steht aber auf der Kategorie ein LA drauf. Wikipedia:Kategorien wurde von den Mitarbeitern des WikiProjekts selbst formuliert, in den Regeln steht nichts von "vorheriger" Absprache beim Anlegen von Kategorien. Das würde per se die Grundprinzipien der Wikipedia, dass jeder in groestmoeglicher Freiheit als Autor und Redakteur Artikel und Kategorien anlegen, bearbeiten, etc. darf, einschränken. Geht bitte Zweioeltanks und Radschläger nicht mit ihrer SDB-Personalisierung auf den Leim, das ist sowohl ein inhaltlicher wie ein persoenlicher Konflikt zwischen Gruppen von Kategorisierern, und Zweioeltanks befeuert das ganze, vielleicht gepflegter als ich, seit Jahren immer provokant mit. Bezeichnungen "SDB-Schrott" stammen logischerweise nicht von mir, ich bin nur im Unterschied zu ihm nicht jedes Mal zur VM gelaufen. Ich werde mich jedenfalls deutlich gegen eine Einschränkung zur Wehr setzen, bevor überhaupt Wikipedia:Konflikte ordnungsgemäß abgearbeitet worden ist. Benutzersperren aufgrund eines nicht legitimierten Moratoriums aufgrund auch noch einer umstrittenen Regelintepretation finde ich starken Tobak. - SDB (Diskussion) 00:08, 20. Dez. 2015 (CET)"[17]. Und ich habe vorgeschlagen: "Wir können das gerne auch mal ausprobieren, woran der Benutzerkonflikt, der ein Konflikt zwischen Benutzergruppen ist, auch wenn er sich derzeit an mir und Zweioeltanks/Radschläger festmacht. Das zeigt oben auch die Stellungnahme von Gestumblindi (A).Daher ein Vorschlag zur Güte: Was wäre wenn wir vorübergehend alle kontextuellen Kategorien in eine Kategorie:Wartungskategorie:Thema im Kontext verschieben würden? Alle Kategorien auf allen Ebenen, die kontextuell strukturiert sind, würden aus dem Kategorienbaum sichtbar rausgenommen. Die nicht kontextuellen Unterkategorien werden doppeltkategorisiert um die Sinnrichtung zu erhalten, also im normalen Katbaum und in diesem gesonderten Zugang. Dann würde man sehr schnell sehen, was sich wirklich in den Katbäumen durch die Herausnahme verändert und ob das besser oder schlechter wäre. - SDB (Diskussion) 23:33, 20. Dez. 2015 (CET)"[18] - Erst danach wurde ich wegen äußerst fragwürdiger VMs zunächst für 1 Monat, dann für 3 Monate (die von Itti dann zurückgenommen, von krd aber wieder eingesetzt worden sind). Da hätte ich mir gewünscht, dass ein Admin wie du eingegriffen und auf Dauerkonflikt und Intro entschieden hättest, meinetwegen mit Auflagen, aber dann eben für beide Seiten. Radschlägers fortgesetzte BNS-Aktionen wurden dagegen so gut wie nicht geahndet und wie Zweioeltanks, von Matthiasb gemeldete Aktionen von dir "bewertet" wurden, weiß du ja selbst am Besten SDB (Diskussion) 11:03, 5. Mär. 2016 (CET)
Danke für die Einladung oben, aber ich weiß nicht wirklich ob ich mir das antun soll. Die Diskussionen die ich in den letzten Tagen gelesen habe, zeugen eigentlich davon, dass nicht wirklich bekannt ist, wohin die Reise gehen soll. So gesehen ist der Ansatz es in kleineren Kreisen zu klären wohl nicht schlecht. Aus beruflichen Gründen ist meine Zeit etwas beschränkt, so dass ich auch nicht alle Diskussionen zur Kenntnis genommen habe. Hier wäre eine Zusammenfassung hilfreich. GrußSteveK ?! 10:17, 5. Mär. 2016 (CET)
Tacheles
Um mal Tacheles zu reden (und im Wissen, dass es hinterher wieder gelsöcht oder verdreht wird): Wie kommst du auf die vollkommen unsinnige Idee, dass ich in irgendeiner Weise mit anderen Leuten, die das aktuelle Kategoriensystem kritisieren, eine Partei bilde? Ich habe weder etwas zu tun mit Zweioeltanks und Radschläger und habe deren Aktivitäten gegen GT in Sachen Fußballvereinskategorisierungen administrativ eingebremst. Ich habe auch nichts zu tun mit den Musikerkategorien, wo ich beide Positionen nachvollziehen kann - und zugleich sehr sicher gegen jeden Versuch vorgehen werde, Wissenschaftler nach Nationen oder Wirkungsort einzuteilen. Koyaanis Aktivitäten im Filmbereich interessieren mich nicht und Olivers Vorschlag, einer Bibliotheksklassifizierung zu folgen, die die Paläontologie von der Biologie trennt und einige weitere Klopper mitbringt kann ich nada abgewinnen. Das einzige Interesse, dass ich an den Kategorien habe, ist, dass sie in den Bereichen, in denen ich aktiv bin (und das sind primär die Biowissenschaften, sehr speziell jedoch vor allem die Lebewesen und beruflich die Biotechnologien), nachvollziehbar aufgebaut sind und funktionieren - aus diesem Grunde lehne ich willkürliche Verschneidungen, Metakategorien ohne erkennbaren Nutzen und ähnlichen Bla ab - und dazu gehören u.a. "als Thema" sowie Kategorien wie Kategorie:Leben, aber auch Tierische Rekorde u.ä.. In allen anderen Bereichen könnt die jeweiligen Fachbereich machen, was sie wollen und sinnvoll finden - da passe ich mich den jeweiligen Gegebenheiten und vor allem den Fachbereichsstrukturen an, vor allem, weil ich mich nicht erdreiste, zu behaupten, von Militär über Religion bis zu Fernsehserien die Kenne und den Überblick zu haben; dafür ist mir das Katsystem schlicht und einfach zu unwichtig, denn was in der WP zählt sind die Artikel und die Autorenarbeit, die durch eure Streitigkeiten und Machtansprüche mit dem Zwang, sich doch wieder mit dem Kram zu beschäftigen, in stetiger Regelmässigkeit ausgebremst und behindert werden. Die beste Möglichkeit, Autoren die Arbeit zu verleiden, ist es, sie in solche Diskussionen hereinzuziehen und im Brustton der allwissenden Arroganz vollzulabern, der sie nur peripher interessiert, sowie ihnen dabei stetig Inkompetenz in ihren Arbeitsbereichen zu unterstellen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:21, 5. Mär. 2016 (CET)
Nachtrag: Auch wenn die Einladung nicht an mich ging kann ich mir gut vorstellen, dich in Jünkerath zu besuchen und zumindest das persönliche Kriegsbeil zu begraben, es wäre nichtmal eine Stunde Autofahrt entfernt - inhaltlich bleiben wir um Welten getrennt. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:31, 5. Mär. 2016 (CET)
- @Achim Raschka: Danke dass du bestätigst, dass die dem bisherigen Kategoriensystem kritisch gegenüber stehen, im Grunde schwerlich unter einen Hut zu bringen sind, weil jeder etwas anderes auszusetzen hat. Wer aber hat dich in diese Diskussionen hineingezogen? Ich dich? Wer hat dir in deinen Arbeitsbereichen Inkompetenz unterstellt? Ich? Den Schuh zieh ich mir nicht an! Hat irgendjemand oder gar ich von dir verlangt, dich an der von Itti angestoßenen Diskussion auf Wikipedia:Administratoren/Notizen mit Auslassungen wie "SDB hinauskomplimentieren" zu beteiligen, wenn das ganze dich doch nur "peripher interessiert". Hat irgendjemand von dir verlangt, GT1976 administrativ einzubremsen oder obwohl du zu diesem Zeitpunkt schon ein klares Partei-Projekt für deinen Einstieg ins Kategorienprojekt formuliert hast ("Wildwuchsereien") die Kategorie:Thema nach Eigenschaft abzuarbeiten, entgegen aller Gepflogenheiten bei der Abarbeitung von Kategorien-Tageslöschdiskussionen sich zurückzuhalten, wenn man Partei ist. Entweder du bist Autor oder du bist Administrator, entweder du hast als Autor eine Meinung oder du nimmst als Admin Partei. Wenn man aber als Admin Partei genommen hat, sollte man sich administrativ deutlich zurückhalten. Spannend ist, dass du glaube ich gar nicht merkst, dass du mit deinen Einlassungen nicht primär mir eins übergebraten hast (ich bin, obwohl ich weitestgehend mit ihm übereinstimme), sondern Matthiasb. Daher wird es schwierig Kriegsbeile einzugraben, da dein Brustton sich von meinem mitnichten unterscheidet. Denn ich lasse mir auch von einem Achim Raschka meine ehrenamtlichen Leistungen für die Wikipedia nicht kaputtreden, der in einer Stimmung von "SDB-Schrott" und "SDB stoppen" und "SDB Wahnsinn" auch noch auf mich mit "Hinauskomplimentieren" kommt. Die Aggressivität im Brustton ging von dir aus, nicht von mir! Ich habe auf Wikipedia:Administratoren/Notizen auf deine Frustcents nicht einmal sofort reagiert. Unabhängig davon kannst du natürlich gerne in Jünkerath vorbeikommen, ein Versuch ist es allemal wert. Meld dich aber bitte vorher kurz, dass ich auch wirklich da bin und Zeit habe ...
Entzug des aktiven Wahlrechts bei Sperre?
Warum verliert man in Wikipedia eigentlich - entgegen den Grundsätzen der Verfassungen in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz - sein aktives Wahlrecht, wenn man für einen Zeitraum gesperrt wird? - SDB (Diskussion) 15:58, 6. Mär. 2016 (CET)
Wissenswelten im Vergleich
Britannica Themes | Brockhaus Wissenswelten | Wikipedia Sachsystematik | RVK | Oxford World Enycyclopedia | |
1 | History | Geschichte | Geschichte | N Geschichte | ancient and modern history |
2 | Music | Musik | unter Kunst und Kultur | LD,LP - LY Musikwissenschaft | - |
3 | Animals | - | - | - | - |
4 | Geography | Länder & Städte | Geographie | R Geographie | geography |
5 | Literature & Language | Literatur | unter "Kunst und Kultur" sowie "Kommunikation und Medien" | E Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen - F Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein - G Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik - H Anglistik. Amerikanistik - I Romanistik - K Slawistik | - |
6 | Arts & Culture | Kunst | Kunst und Kultur | LA - LC Ethnologie LG Klassische Archäologie LH - LO Kunstgeschichte | arts |
7 | Health & Medicine | Körper und Gesundheit | Gesundheit | CL - CZ Psychologie X - Y Medizin | medicine |
8 | Science | Naturwissenschaften | Wissen | SA - SP Mathematik SQ - SU Informatik TA - TD Allgemeine Naturwissenschaft TE - TZ Geologie und Paläontologie U Physik V Chemie und Pharmazie W Biologie | Science |
9 | Sports & Recreation | Sport | Sport | ZX - ZY Sport | sports |
10 | Food | - | - | - | - |
11 | Pop Culture | - | - | - | popular culture |
12 | Society | - | Gesellschaft | MN - MS Soziologie | - |
13 | Philosophy & Religion | Philospohie und Religion | Religion (Philosophie unter Wissenschaft) | B Theologie und Religionswissenschaften und CA - CK Philosophie | religion |
14 | Technology | Technik | Technik | ZG - ZS Technik | technology |
15 | - | Umwelt | Umwelt und Natur | - | - |
16 | - | Politik | Politik | MA - ML Politologie | - |
17 | - | Wirtschaft | Wirtschaft | Q Wirtschaftswissenschaften und ZA - ZE Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau. Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft | - |
18 | - | Recht | Recht | P Rechtswissenschaft | - |
19 | - | - | Militär | MX - MZ Militärwissenschaft | - |
20 | - | - | Bildung | D Pädagogik | - |
21 | - | - | Internationalität | - | world affairs |
22 | - | - | - | - | current affairs |
- Kategorie Essen und Trinken, ist das nicht äquivalent zu Food? --Matthiasb – (CallMyCenter)
- Jein, bei uns ist Kategorie:Ernährung Teil von Kategorie:Gesundheit und von Kategorie:Essen und Trinken und diese hängt auf der vierten Ebene über Kategorie:Alltagskultur in der Kategorie:Kultur. Es gibt in DE-Wikipedia wichtigers als "Essen und Trinken" ;-) Vermutlich hat deshalb unser Hund seine Gurke immer noch nicht aufgefressen ;-) - SDB (Diskussion) 20:52, 8. Mär. 2016 (CET)
Personenbezeichnungskategorisierung
Das hier bitte rückgängig machen, das ist falsch, siehe auch Kategorie:Personenbezeichnung (Religion) in Kategorie:Personen (Religion) und nicht in der Objektkategorie Kategorie:Person (Religion). Wenn dann müsste man eine Kategorie:Personen (Klosterwesen) anlegen, aber das wäre wohl einigen wieder zu kleinteilig. Danke - SDB (Diskussion) 13:31, 9. Mär. 2016 (CET)
- Erledigt. DestinyFound (Diskussion) 14:24, 9. Mär. 2016 (CET)
Sportler als Veranstaltung
Kategorie:Teilnehmer an einer Fussball-Europameisterschaft (Schweiz) ist falsch kategorisiert, dadurch werden Fußballspieler zu Ereignissen. - SDB (Diskussion) 16:52, 9. Mär. 2016 (CET)
- Meinst du nicht Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft ist falsch? Eigentlich brauchts eine Kategorie:Fußball-Europameisterschaften, also eine allgemeine Themenkategorie, genauso wie es eine Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaften braucht.. DestinyFound (Diskussion) 22:42, 9. Mär. 2016 (CET)
- Nein die Schweizer Teilnehmer-Kategorie steht in der Objektkategorie Kategorie:Schweizer Fussballnationalmannschaft bei Europameisterschaften.[19]. Da gehört sie raus. - SDB (Diskussion) 22:59, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ja, aber nicht nur die Schweiz, sondern ganz viele, siehe Kategorie:Fußball-Europameisterschaft nach Nationalmannschaft. Eigentlich gehört Kategorie:Fußball-Europameisterschaft nach Nationalmannschaft raus aus Kategorie:Fußball-Europameisterschaft, solange Kategorie:Fußball-Europameisterschaft eine Objektkategorie ist. Aber eben, da hats haufenweise Unsinn und ich hab keine Lust das alles zu korrigieren, aber die Ursache liegt halt offensichtlich darin, dass es keinen sauberen Aufbau der drei Kategorientypen Themenkategorie, Objektkategorie und Objekt-als-Thema-Kategorie gibt. DestinyFound (Diskussion) 23:18, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ja, das sehe ich auch grade. Ich bin nur über die Ereignis-Wartung draufgestoßen, weil dort der neue Artikel "Sandrine Mauron" als sportliche Veranstaltung erscheint. Es ist immer der gleiche Benutzer gewesen. - SDB (Diskussion) 23:20, 9. Mär. 2016 (CET)
- Grr, Sandrine Mauron, ist immer noch eine Veranstaltung, jetzt noch über Kategorie:Schweizer_Cupsieger_(Fussball) - SDB (Diskussion) 18:47, 18. Mär. 2016 (CET)
- Ja, das sehe ich auch grade. Ich bin nur über die Ereignis-Wartung draufgestoßen, weil dort der neue Artikel "Sandrine Mauron" als sportliche Veranstaltung erscheint. Es ist immer der gleiche Benutzer gewesen. - SDB (Diskussion) 23:20, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ja, aber nicht nur die Schweiz, sondern ganz viele, siehe Kategorie:Fußball-Europameisterschaft nach Nationalmannschaft. Eigentlich gehört Kategorie:Fußball-Europameisterschaft nach Nationalmannschaft raus aus Kategorie:Fußball-Europameisterschaft, solange Kategorie:Fußball-Europameisterschaft eine Objektkategorie ist. Aber eben, da hats haufenweise Unsinn und ich hab keine Lust das alles zu korrigieren, aber die Ursache liegt halt offensichtlich darin, dass es keinen sauberen Aufbau der drei Kategorientypen Themenkategorie, Objektkategorie und Objekt-als-Thema-Kategorie gibt. DestinyFound (Diskussion) 23:18, 9. Mär. 2016 (CET)
- Nein die Schweizer Teilnehmer-Kategorie steht in der Objektkategorie Kategorie:Schweizer Fussballnationalmannschaft bei Europameisterschaften.[19]. Da gehört sie raus. - SDB (Diskussion) 22:59, 9. Mär. 2016 (CET)
Michael Braum als Veranstaltung
Dank Radschlägers Uneinsichtigkeit 2012 wird jetzt Michael Braum postwendend zur Veranstaltung. Aber es braucht ja im Grunde keine Wartung durch das WikiProjekt Ereignisse und die dürfen deshalb auch ihre Kategorien, die sie dafür brauchen, nicht selber bestimmen, weil das ja kein Fachbereich mit Fachbereichshoheit ist ... - SDB (Diskussion) 16:59, 9. Mär. 2016 (CET)
- Dann aber auch noch Algenhaus, Oscar-Niemeyer-Haus und Riwetho ..., alles keine Bauaustellungen ..., wobei man natürlich auch darüber streiten könnte, ob die Kategoriendefinition "die sich thematisch mit Internationalen Bauausstellungen beschäftigen" nicht die eigentliche Irritation für Einkategorisierer darstellt. - SDB (Diskussion) 23:27, 9. Mär. 2016 (CET)
Werk-Kategorien
@Ephraim33:, auf welcher Grundlage hast du folgende Löschungen vorgenommen? Hast du gelesen, warum die beiden Kategorien leer waren? Weil sie vorher von Radschläger im Rahmen einer BNS-Aktion geleert worden sind. Tolle Belohnung.
- 21:46, 10. Mär. 2016 Ephraim33 (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Kategorie:Werk (Kunst und Kultur) (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie)
- 21:46, 10. Mär. 2016 Ephraim33 (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Kategorie:Werk (Kommunikation und Medien) (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie)
- SDB (Diskussion) 22:00, 10. Mär. 2016 (CET)
- Salamitaktik Radschlägers hat wohl weiter Erfolg. Zuerst BNS-Aktion, dann Stillhalten, dann warten bis die entleerten Kategorien doch gelöscht werden. Und dann die Oberkategorie erneut attackieren[20]. Das Analogie-Argument von Rax bzgl. Kategorie:Werk nach Zeit und Kategorie:Organisation nach Sachgebiet wird einfach irgnoriert oder vom Tisch gewischst. - SDB (Diskussion) 23:05, 17. Mär. 2016 (CET) Zumal ja die Bauwerke und Kunstwerke etc. ja eigentlich auch Sachgebiete abbilden, aber nicht einmal eine Doppelkategorisierung unternommen wurde. Zuerst also wird Kategorie:Werk (Kunst und Kultur) und Kategorie:Werk (Kommunikation und Medien) zerstört und mit den Portalen auch nur ansatzweise zu reden, ob eine thematische Bündlung nicht doch sinnvoller wäre, als ein Nebeneinanderstellen in der Kategorie:Werk oder zumindest eine Parallelkategorisierung. So kann man Systematik auch einfach kaputtmachen. - SDB (Diskussion) 18:51, 18. Mär. 2016 (CET)
Sportler als Veranstaltung
Bitte Chris Frazier, Moritz Wagner (Basketballspieler), und Wildcards in den deutschen Basketball-Bundesligen aus Objektkategorie Kategorie:Basketball-Bundesliga auskategorisieren. - SDB (Diskussion) 22:51, 13. Mär. 2016 (CET)
- Hallo! Danke für die Info. Die beiden Personen habe ich erledigt. Bei Wildcards weiß ich nicht, wo diese besser kategorisiert werden soll. --GT1976 (Diskussion) 05:39, 14. Mär. 2016 (CET)
- IMHO in Kategorie:Basketball in Deutschland. Danke - SDB (Diskussion) 06:54, 14. Mär. 2016 (CET)
- OK, erledigt. Beste Grüße: --GT1976 (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2016 (CET)
- IMHO in Kategorie:Basketball in Deutschland. Danke - SDB (Diskussion) 06:54, 14. Mär. 2016 (CET)
Widerstandskämpfer als Aufstand
Bitte Kategorie:Widerstandskämpfer aus Objektkategorie Kategorie:Aufstand in Themenkategorie Kategorie:Aufstände, siehe Portal:Ereignisse/Neue Artikel Konflikte - SDB (Diskussion) 09:40, 14. Mär. 2016 (CET)
Kategorie:Konflikt ist Objektkategorie!
Kann bitte jemand die beiden Themenkategorien aus Kategorie:Konflikt (Arabischer Frühling) nehmen (bitte aber die Hauptartikel drinlassen bzw. wieder aufnehmen) und Benutzer:Merkið auf den Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien aufmerksam machen. Danke - SDB (Diskussion) 18:27, 14. Mär. 2016 (CET)
Bitte überprüfen
- Hammerton Killick gehört IMHO nicht in Kategorie:Internationaler Seezwischenfall
- 2011 war Kategorie:Revolution im Jahr 1989 noch eine Objektkategorie über Revolutionsartikel, jetzt sind plötzlich auch Personenartikel drin, siehe hier - SDB (Diskussion) 21:16, 17. Mär. 2016 (CET)
- Die Kategorie:Internationaler Seezwischenfall gehört zu einer Reihe von Kategorien mit einem fragwürdigen Einordnungskonzept. Da werden ja nicht Artikel zu Zwischenfällen einsortiert, sondern Artikel von Schiffen, die in einen Zwischenfall verwickelt waren. Selbes gilt für Kategorie:Flugunfall 2015 und Konsorten. Von daher ist diese Einordnung nur konsequent innerhalb des Fehlkonzepts.
- Nein, weil der im Personenartikel beschriebene Seezwischenfall hat ja einen eigenständigen Hauptartikel, siehe Markomannia-Zwischenfall - SDB (Diskussion) 16:10, 18. Mär. 2016 (CET)
- Die Kategorie:Revolutionen im Jahr 1989 sieht für mich seit Bestehen nach einer Themenkategorie zu Revolutionen im Jahr 1989 aus. Das sind ja nicht einfach nur Objekte (Revolutionen), sondern alles was damit zu tun hat. DestinyFound (Diskussion) 09:51, 18. Mär. 2016 (CET)
- Nein, die Kategorie heißt ja Kategorie:Revolution im Jahr 1989 und folgte bis vor kurzem der Gleichung "xyz-Revolution ist eine Revolution im Jahr 1989" - SDB (Diskussion) 16:10, 18. Mär. 2016 (CET)
Na dann haben wir es ja jetzt amtlich
Doc Taxon hat bezüglich der Veranstaltungs-Kategorien entschieden und somit sind bildungspolitische Veranstaltungen "Bildungsveranstaltungen", politikwissenschaftliche Veranstaltungen in Zukunft "Politische Veranstaltungen" und vermutlich auch bald religionskritische Veranstaltungen "Religiöse Veranstaltungen". Ein Phyrrus-Sieg für Radschläger, der selber an anderer Stelle eigentlich sich schon für die umgekehrte Integration in die Klammerkategorie ausgesprochen hat. Mal sehen, ob er wenigstens so fachlich denkt, dass er nach der Integration nach unten durch Doc Taxon, einen Verschiebeantrag nach oben stellt. So wird das jedenfalls der fachlichen Begrifflichkeit im Bereich der Veranstaltungen nicht gerecht. Aber da das WikiProjekt Ereignisse, das sich damit fachlich auseinandersetzt, ja hier kein Fachbereich inter pares mehr ist, ... Darauf hatte ich ja schon bei der analogen Entscheidung zu Kategorie:Sportveranstaltung versus Kategorie:Veranstaltung (Sport) hingewiesen. In ein paar Jahren werden wir uns wundern, was so alles Bildungs-, Sport-, Religiöse, Politische usw. ist. - SDB (Diskussion) 12:45, 19. Mär. 2016 (CET) - sag ich doch: "wird schon" ist der neue Ausdruck, religionswissenschaftliche und religionskritische Veranstaltungen einfach mal in die Kategorie:Religiöse Veranstaltung zu stecken. Ich finde es einfach immer noch witzig, die Kritische Islamkonferenz zukünftig als Kategorie:Religiöse Veranstaltung qualifiziert zu sehen. Sehr fachlich. Über kurz oder lang wird daher wohl die Kategorie:Veranstaltung (Religionskritik) wieder auskategorisiert und am Ende haben wir nicht mehr vernetzte Veranstaltungskategorien mit Bezug zum Thema Religion, die aber offensichtlich nicht mehr in Kategorie:Veranstaltung (Religion) gebündelt werden sollen. Ein weiteres Zeichen dafür, dass hier einigen die Arbeit des WikiProjekts Ereignisse am Arsch vorbeigeht oder sie tatsächlich nicht die Folgen ihres Handelns und ihrer Argumentation erkennen. @Doc Taxon:, dass ich nicht tätig werden will, ist ein schlechter Witz. Ich bin noch geraume Zeit gesperrt, wie du weißt, woran dein Gesprächspartner in der Redaktion Religion nicht ganz unschuldig ist, wie du auch weißt. Also lass den Schmäh ... - SDB (Diskussion) 22:34, 20. Mär. 2016 (CET)
- Ja genau, dann haben wir ne tolle Systematik mit Kategorie:Veranstaltung (Religion) und Kategorie:Sportveranstaltung, Kategorie:Politische Veranstaltung und Kategorie:Bildungsveranstaltung neben all den vielen Klammerkategorien in Kategorie:Veranstaltung nach Thema (aber die sollte ja - wohl samt Unterkategorien - auch alle weg). Sehr OMA-tauglich und sehr gut mit Namenskonventionenen vereinbar. Wieso sollte denn nur für den Religionsbereich gelten, dass religionswissenschaftliche und religionskritische Veranstaltungen keine Religiösen Veranstaltungen sind, während mein Hinweis, dass bildungspolitische Veranstaltungen selbst keine Bildungsveranstaltungen sein müssen, und politikwissenschaftliche Veranstaltungen auch keine politischen Veranstaltungen sind und letztlich auch sportpolitische oder sportwissenschaftliche Veranstaltungen keine Sportveranstaltungen. Aber Zweioeltanks möchte ja offensichtlich sowieso alles, was mit Organisationen, Veranstaltungen (Ereignissen), Personen und Werken zu tun hat, wie auch ein Radschläger zerfleddern, weil ja nur eine "Fachlichkeit" im Sinne der Fachbereichshoheit zählt. Für die Wikipedia-Fachbereiche Ereignisse, Organisationen, Biographien etc. zählt die Fachbereichshoheit in deren Augen ja offensichtlich nicht. Im Übrigen gilt das auch für die "Überthemen" Geschichte und Geographie wo sich Zweioeltanks und Radschläger auch mitnichten um einheitliche und nachvollziehbare Lösungen bemühen. Hauptsache ihre Steckenpferede - wie die so völlig isolierte Trennung von Kategorie:Religionsgeschichte und Kategorie:Geschichte der Religion - sind durchgesetzt. - SDB (Diskussion) 10:34, 21. Mär. 2016 (CET)
- Da kann ich - wieder und wieder - nur sagen: Es gibt Kategorie:Wirtschaftsperson und es gibt Kategorie:Person (Wirtschaft), es gibt Kategorie:Wirtschaftsorganisation und Kategorie:Organisation (Wirtschaft) und es sollte irgendwann auch mal eine Kategorie:Wirtschaftsveranstaltung und eine Kategorie:Veranstaltung (Wirtschaft) geben. Nun soll es also doch - dank Matthiasbs Intervention - bei den Veranstaltungen zunächst auf die weitere Klammer hinauslaufen. Meinetwegen, das ist dann zumindest nicht falsch. Und spätestens wenn die Veranstaltungsklammerkategorien im internationalen Kontext nicht mehr greifen, wird es eine ähnliche Aufteilung wie bei Personen und Organisationen geben. Es gibt keinen Begründung des gesunden Menschenverstands, warum das bei Veranstaltungen anders sein sollte als bei Personen und Organisationen. Bleibt daher also nur die Fehlentscheidung bezüglich der Sportveranstaltungen, wo es eben auch schon Kategorie:Sportler und Kategorie:Person (Sport) sowie Kategorie:Sportverband/Kategorie:Sportverein (die eigentlich mit einigen anderen in die Kategorie:Sportorganisation gehören) und Kategorie:Organisation (Sport) gibt. Ich bleibe dabei, dass eine Sportveranstaltung sowohl OMA-gemäß als auch fachlich eine Veranstaltung ist auf der Sport gemacht/betrieben ist, wo also die sportliche Betätigung selber Zweck ist. Ein wissenschaftlicher Sportkongress, eine Veranstaltung zum Thema Doping im Sport, eine sportpolitische Veranstaltung, eine Sportgala zugunsten der Sporthilfe etc. sind und bleiben keine Sportveranstaltungen. Was ich als Kompromiss auf dem Weg von einer einzigen "Sportwettbewerbs"-Kategorie zu mehr Fachlichkeit als Klammer definiert habe, war eben ein Kompromiss auf dem Weg zu mehr Fachlichkeit. Wenn einzelne Mitglieder der Sportredaktion sich hier im Moment noch gegen eine klare Trennung verwehren, dann ist das für den Moment nur nachvollziehbar, weil es in der DE-Kategorie noch keine Kategorie:Veranstaltung (Sportwissenschaft) (die theoretisch auch Kategorie:Sportwissenschaftliche Tagung oder Kategorie:Wissenschaftliche Tagung (Sport) heißen könnte) und Kategorie:Veranstaltung (Sportpolitik) (die theoretisch auch Kategorie:Sportpolitische Veranstaltung heißen könnte) geschweige denn noch einschlägigere. Ein Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden ist keine Sportveranstaltung, ebensowenig wie International Cycling History Conference, Internationales Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien, 11mm - das sind alles keine Sportveranstaltungen, und sollte es einmal eine Demonstration gegen ein neues Skisportgebiet aus welchen Gründen auch immer über die Relevanzhürden schaffen, bin ich gespannt, wie man eine Veranstaltung, die eindeutig Bezug zum Thema Sport hat, als "Sportveranstaltung" "definieren" will. - SDB (Diskussion) 11:08, 23. Mär. 2016 (CET)
Nachkategorisierung
Kann bitte irgendjemand die Kategorie:Politische Veranstaltung entweder in Kategorie:Veranstaltung oder in Kategorie:Veranstaltung nach Thema nachkategorisieren. Die Umbenenner haben das natürlich "vergessen", genauso wie Sportliche Veranstaltungen und Bildungsveranstaltungen jetzt auch schon nicht mehr in Kategorie:Veranstaltung nach Thema stehen. Auch hier gehts um nichts anderes als das schleichende Loswerden der ach so ungeliebten Kategorie:Veranstaltung nach Thema ... - SDB (Diskussion) 10:38, 21. Mär. 2016 (CET)
- Nein, da geht es darum, daß der Admin niicht verstanden hat, wie das Kategoriensystem funktioniert, vgl. die gestrigen Leerungen von Sporterkategorien, bei denen die betroffenen Sportler nun gar keine Sportler mehr sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:39, 21. Mär. 2016 (CET)
Zur Sperrung von Matthiasb auf eigenen Wunsch
[21] Angesichts dessen, was die letzten Wochen alles noch zusätzlich an schlechter Administration gelaufen ist, war diese endgültige Konsequenz einer Sperrung auf eigenen Wunsch zu erwarten. Wer nicht hören will, muss offensichtlich fühlen. - SDB (Diskussion) 11:19, 23. Mär. 2016 (CET)
- Irgendwann wird auch die Community feststellen, dass da Zauberlehrlinge unterwegs sind. --78.92.54.97 22:46, 23. Mär. 2016 (CET)
- Ich habs doch gesagt: Jetzt geht die Diskussion um Kategorie:Organisation nach Sachgebiet wieder los[22], allerdings unter umgekehrten Vorzeichen. Gerade einigt man sich auf die Klammer-Variante. Problem ist nur: Kategorie:Organisation (Sport) oder Kategorie:Organisation (Religion) sammelt ja gerade nicht mehr nur Kategorie:Organisation nach Zweck, sprich Organisationen mit sportlichem oder religiösem Zweck, sondern via Definition für Themenkategorien: Organisationen mit thematischem Bezug zum Thema "Sport" bzw. "Religion". Auch hier gilt wieder eine Organisation, die gegen Umweltschäden durch Wintersport eintritt, ist keine Organisation mit sportlichem Zweck, sondern mit Bezug zum Sachgebiet "Sport". @Doc Taxon:, ich weiß immer noch nicht, was du mit deiner Administration wirklich bezweckst, kategorienlogisch ist und bleibt es das, was die IP oberhalb angedeutet hat. Aber ihr könnt und wisst es ja offensichtlich besser als wir alten Hasen, dann macht mal. Aber es soll später nicht heißen, wir hätten euch nicht ausreichend gewarnt. - SDB (Diskussion) 12:25, 24. Mär. 2016 (CET)
- @Summ: Casus cnactus nicht verstanden. Denn deine Argumentation setzt für die catscangesteuerte Wartung zu niedrig an, weil ihr immer noch nicht die Arbeit mit Ignorecats ausreichend würdigt, nur weil ihr sie selber offensichtlich nicht praktiziert. Fachlich ist für Kategorie:Organisation (Religion) oder Kategorie:Organisation (Kunst und Kultur) ja nicht das Sachgebiet zuständig, sondern das WikiProjekt Organisationen, das zwar im Moment ohne Betreuung ist, aber lange Zeit sich mit einigen, dann nur noch durch mich darum gekümmert hat, in den "Wald" der Organisationen eine Systematik zu legen. Allerdings kommt man alleine da nicht hinterher. Deshalb haben lange Kategorie:Organisation nach Zweck und Kategorie:Organisation nach Sachgebiet reletiv unaufgeräumt nebeneinander bestanden, weil ich mich zwischenzeitlich nicht um weitere Nachkategorisierungen gekümmert habe. Allerdings war von Anfang an klar, dass der "Zweck" einer Organisation klar umschrieben ist und nicht mit dem Thema/Sachgebiet eine Organisation übereinstimmt. Zweck-Kategorien sind tatsächlich "Brauchtumsverein", "Kulturelle Organisation", "Wirtschaftsorganisation", "Politische Organisation", "Religiöse Organisation". Ausgangspunkt hierfür war eindeutig die Kategorie:Verein nach Zweck. Diese ist hinreichend definiert gewesen und wurde auf andere Organisationsformen übertragen. Dass es für die Darstellung und Wartung der Organisationen, die im Übrigen auch ohne Portalbetreuung durch mich und einige andere immer wieder mal auf der Grundlage von Catscan erfolgt ist, wichtig ist, alle Organisationen eines Sachgebiet auf der Ebene der Kategorie:Sachsystematik zu bündeln, ergibt sich meiner Meinung nach von selbst. Für mich als Zugehöriger zum Fachbereich Religion war die Abfrage via Catscan nach dem Motto "Organisationen, die zwar dem Fachbereich Religion zugeordnet wurden, aber nicht in einer Unterkategorie der Kategorie:Organisation (Religion) erfasst sind", eine Standardabfrage. Wenn ich nicht aus dem Organisationsprojekt durch Zweioeltanks Penetranz vertrieben worden wäre, wäre ich vermutlich in den letzten Monaten irgendwann über diese Abfrage drüber gestolpert, dass Kategorie:Konrad-Adenauer-Stiftung falsch in Kategorie:Parteinahe Stiftung steht, dass Gödeke Bockmist gebaut hat, als er die im September 2014 die Kategorie:Person nach Gericht der Objektkategorie Kategorie:Gericht zugeordnet hat.[23], dass Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung nur als "völkische", aber nicht als "religiöse Organisation" kategorisiert ist, obwohl sie eindeutig auch einen religiösen Zweck verfolgt, dass die Association Internationale d’Études Patristiques zwar in Kategorie:Patristik steht, aber derzeit nur als "Wissenschaftliche Organisation" vermittelt wird, nicht aber als Kategorie:Organisation (Religion) usw. usf. Wenn Summ mir zeigt, wie er das mit einer einzigen Catscanabfrage alles herausfinden und dann korrigieren will, soll er mir das zeigen. - SDB (Diskussion) 14:48, 24. Mär. 2016 (CET)
- Und dann kommt noch der Oberknüller: Zitat Zweioletaqks "Ich meine, dass es auch hier keiner Doppelung bedarf und z.B. alle Organisationen, die wissenschaftliche Zwecke verfolgen, als wissenschaftliche Organisationen kategorisiert werden können. ... .--Zweioeltanks (Diskussion) 18:50, 23. Mär. 2016 (CET)" Kategorie:Wissenschaftliche Organisation gehört in Kategorie:Organisation nach Zweck eben weil eine "wissenschaftliche Organisation" eine "Organisation nach Zweck" und nicht nach Sachgebiet ist. Die Kategorie:Organisation (Wissenschaft) hingegen umfasst auch "wissenschaftspolitische" Organisationen, die selbst keinen "wissenschaftlichen Zweck" haben, sondern - wie der Name schon sagt, einen "politischen Zweck" haben Kategorie:Wissenschaftspolitische Organisation oder Kategorie:Organisation (Wissenschaftspolitik) würden also über die Kategorie:Politische Organisation sowohl in die Kategorie:Organisation nach Zweck als auch in die Kategorie:Organisation (Politik), daneben aber eben auch in die Kategorie:Organisation (Wissenschaft), aber nicht in die Kategorie:Wissenschaftliche Organisation gehören. Ich verstehe immer noch nicht, was an diesen organisationstheoretisch und auch fachlich notwendigen Differenzierungen so schwierig zu verstehen ist. - SDB (Diskussion) 14:56, 24. Mär. 2016 (CET) PS: Zwei Beispiele: Der Wissenschaftsrat und das Centrum für Hochschulentwicklung sind keine wissenschaftlichen Organisationen, sondern politische Organisationen mit thematischem Bezug zum Thema "Wissenschaft", deshalb wurden beide bislang zurecht nicht in Kategorie:Wissenschaftliche Organisation kategorisiert, sie würden aber in eine Kategorie:Wissenschaftspolitische Organisation bzw. Kategorie:Organisation (Wissenschaftspolitik) gehören. - SDB (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2016 (CET)
- Für das, dass Zweioeltanks a) nicht versteht, wie Wartung in Wikipedia funktioniert, obwohl ich es schon zickfach mit immer neuen Beispielen dokumentiert habe (wie eben auch hier oben drüber in Antwort an Summ) kann ich nichts, dass er Differenzierungen (die angesichts eines immer größeren Artikelbestandes kommen werden, ob Zweioeltanks das jetzt in seiner begrenzten Weitsicht schon erkennen kann oder nicht) wie jetzt gerade zwischen wissenschaftspolitischer und wissenschaftlicher Organisation nicht nachvollziehen kann, dafür kann ich auch nichts. Nur warum es jetzt eine getrennte Kategorisierung von Kategorie:Wissenschaftliche Organisation, Kategorie:Wissenschaftspolitische Organisation, die Kategorie:Wissenschaftsbehörde und Kategorie:Wissenschaftsverlag unter dem Dach Kategorie:Organisation (Wissenschaft) nicht mehr geben soll und somit alle unterhalb von "Wissenschaftliche Organisationen" 25 stehenden Kategorien zu im eigentlichen Sinne "wissenschaftlichen Organisationen" eine Ebene höher gehievt werden müssen, verstehe ich halt nicht, zumindest ist es nicht aber nicht "falsch", wie es im umgekehrten Falle gewesen wäre, z.B. Kategorie:Wissenschaftsbehörde unter Kategorie:Wissenschaftliche Organisation zu stellen. Nur handelt es sich dann aber eben bei Kategorie:Organisation (Wissenschaft) nicht um eine Kategorie:Organisation nach Zweck, sondern um eine Kategorie:Organisation nach Sachgebiet, weil die unter Kategorie:Organisation (Wissenschaft) stehenen Organisationen ganz unterschiedlichen und keineswegs immer einem wissenschaftlichen Zweck folgen. - SDB (Diskussion) 15:17, 24. Mär. 2016 (CET)
- Und ob Zweioeltanks es nun nachvollziehen kann, dass ich mit ihm auf meiner Diskussionsseite nicht mehr diskutieren will und auch durchaus Beiträge von ihm hier löschen werde, die inhaltlich für mich sogar okay sind, ist mir ziemlich egal. Ich reagiere auf seine Äußerungen andernorts, er kann sie auch andernorts kommentieren wie er will, er kann auch Lügen oder Nonsens über mich verbreiten, wenn er sich dann besser fühlt, aber solange er hier aus meiner Sicht im Kategorienbereich nur rumpfuscht, werde ich auf meiner Diskussionsseite von meinem Hausrecht ihm gegenüber Gebrauch machen. Es ist schlimm genug, dass die DE-Wikipedia unter anderem wegen solchen aus meiner Sicht indiskutablen Kandidaten tatsächlich bereit ist, einen langjährigen, erfahrenen und im Bereich der Geographie, der Tagesaktuellen Ereignisse und der Kategorien verdienten Mann wie Matthiasb einfach ziehen zu lassen. Aber auch da gilt: Wer nicht hören will, muss über kurz oder lang fühlen. Anscheinend glauben hier halt einige Admins und Wikipedianer, auch das noch kompensieren zu können. - SDB (Diskussion) 15:24, 24. Mär. 2016 (CET)
- Die Diskussion um donum vitae (Verein) ist aberwitzig, denn natürlich ist das ein Kategorie:Christlicher Verein/Verband und als solcher eine Kategorie:Religiöse Organisation, aber nicht weil sie "christliche Werte" vertritt (bekanntlich ist das zumindest innerhalb der römisch-katholischen sehr umstritten), sondern weil sie als Vereinigung von Christen zu einem caritativem und somit religiösen Zweck gegründet worden ist. Daher hat die Vereinigung per definitionem zwei Zwecke. Das zeigt aber nur, dass weder SteveK noch Zweioeltanks den Unterschied zwischen Zweck und Thema/Sachgebiet wirklich verstanden haben. Und Zweioeltanks hat einfach nichts besseres zu tun, als alles, was nicht in Kategorie:Religiöse Organisation passt, irgendwohin in eine Themenkategorie zu verbannen. Wer aber über Organisationen eben genau nach wirtschaftlichen Organisationen im Bereich der Religion sucht, wird sie sicher sofort unter dem Kategorienlemma Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Religion) suchen. Dass es in Zukunft aber vielleicht auch mal Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Religion) oder Kategorie:Medienunternehmen (Religion) geben könnte, weil es schon x Unternehmen in diesem Bereich gibt, die im Moment vielleicht noch aus Religionsicht nichtkategorisiert vor sich hindümpeln, kommt Zweioeltanks einfach nicht in den Sinn. - SDB (Diskussion) 15:35, 24. Mär. 2016 (CET) PS: Ich finde zum Beispiel Kategorie:Christliches_Medienunternehmen in dieser Hinsicht völlig unzureichend kategorisiert ...
- Ich habs doch gesagt: Jetzt geht die Diskussion um Kategorie:Organisation nach Sachgebiet wieder los[22], allerdings unter umgekehrten Vorzeichen. Gerade einigt man sich auf die Klammer-Variante. Problem ist nur: Kategorie:Organisation (Sport) oder Kategorie:Organisation (Religion) sammelt ja gerade nicht mehr nur Kategorie:Organisation nach Zweck, sprich Organisationen mit sportlichem oder religiösem Zweck, sondern via Definition für Themenkategorien: Organisationen mit thematischem Bezug zum Thema "Sport" bzw. "Religion". Auch hier gilt wieder eine Organisation, die gegen Umweltschäden durch Wintersport eintritt, ist keine Organisation mit sportlichem Zweck, sondern mit Bezug zum Sachgebiet "Sport". @Doc Taxon:, ich weiß immer noch nicht, was du mit deiner Administration wirklich bezweckst, kategorienlogisch ist und bleibt es das, was die IP oberhalb angedeutet hat. Aber ihr könnt und wisst es ja offensichtlich besser als wir alten Hasen, dann macht mal. Aber es soll später nicht heißen, wir hätten euch nicht ausreichend gewarnt. - SDB (Diskussion) 12:25, 24. Mär. 2016 (CET)
- Anmerkung von meiner Seite: Ob der Verein christlich ist oder eben nicht, dass wird wohl innerhalb der katholischen Kirche ziemlich kontrovers beurteilt werden. Darüber zu diskutieren ist müßig, das Beispiel hat aber nix mit meinem Verständnis von Zweck zu Sachgebiet zu tun. Ich kenne den Bedeutungsunterschied zwischen Kategorie:Religiöse Organisation und Kategorie:Organisation (Religion) sehr wohl.--SteveK ?! 16:39, 24. Mär. 2016 (CET)
- Und genau das spielt aber für eine weltanschaulich neutrale Enzyklopädie keine Rolle, sondern zum einen die religionswissenschaftliche Einordnung und die Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung. Gehen diese zusammen, ist eine Einkategorisierung als "christlicher Verein" vornzunehmen, ob das nun die römisch-katholische Kirche so sieht oder nicht. Anders sieht es aber aus mit einer Fremdeinschätzung z.B. wie durch Zweioeltanks, dass diese Organisation "religiös" sei, weil sie sich für christliche Werte einsetzt. Eine derartige Einordnung wird weder vor Religionswissenschaftlern, noch mit der Selbsteinschätzung noch mit der Fremdwahrnehmung einhergeht. Anders wäre es wenn man sie explizit als "römisch-katholische Organisation" fassen würde. Das wäre dann komplett falsch. Aber gut, jedenfalls war das Statement weniger gegen deine Einschätzung, sondern vor allem gegen die seltsamen Klimmzüge von Zweioeltanks gerichtet. - SDB (Diskussion) 22:44, 24. Mär. 2016 (CET)
- Wie immer laviert sich Summ mit ständig wechselnden Argumenten durch die Kategoriendiskussionen, obwohl er offensichtlich weder von Wartung eine Ahnung noch einen Einblick in die Themenbereiche Organisationen oder Ereignisse. Aber auch hier wundere ich mich nur noch und ärgere mich nicht mehr. Nachdem nun klar ist, dass Matthiasb weg ist, hat das Kategoriensystem so keinen zentralen Kopf mehr. In ein paar Wochen schon werden unsere Vielkategorisierer und Commons/EN-Querkategorisierer das Kategoriensystem auf den Kopf gestellt haben und wenn Leute wie unsere Militär-IP sich eben mit dem Wunsch nach Einschränkung der allgemeinen Editierbarkeit von Kategorien (hoffentlich) nicht durchsetzen werden können, wird sich das ganze sehr schnell veranglisieren, ohne dass Leute wie Summ, Zweioeltanks, Radschläger oder DocTaxon auch nur den Hauch einer Chance haben, auch nur ansatzweise etwas korrigieren zu können. Wenn dann auch noch DestinyFound oder GT1976 die Lust verlieren, dann wird Achim Raschka endlich verstehen, was der eigentliche Wildwuchs und was die Gartenpflege war und warum es ein Fehler war zusammen mit einigen Admins und anderen Fachbereichsfürsten die "alten Hasen" im WikiProjekt Kategorien derart zu vergraulen. - SDB (Diskussion) 23:52, 24. Mär. 2016 (CET)
- Obwohl ich viele deiner Ideen schätze, habe ich auch den Eindruck, dass da etwas aus dem Ruder gelaufen ist und man die Hierarchie übersichtlicher gestalten sollte. Wir sollten uns zusammenraufen, sonst kommen mehr und mehr Leute, die aufgrund der Diskussionen den Eindruck haben, das sei alles nicht ernst zu nehmen. --Summ (Diskussion) 01:42, 26. Mär. 2016 (CET)
- Das mag ja sein, dass du den Eindruck hast. Aber das was du bisher zum Thema "Hierarchie übersichtlicher" gestalten geschrieben hast, ist einfach Unsinn. Das DE-Kategoriensystem basiert auf ein paar wenigen Prinzipien und die sind alle eingehalten. Und sie bedingen einander. Und der Rest ist Geschichte, die der allmählichen Systematisierung bedarf. Aber wenn hier die restlichen Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien, einige Admins und Fachbereichsfürsten meinen, sie seien schlauer als Matthiasb und SDB und können uns auf diese Weise vergraulen, dann ist das so. Dann wird das wohl ewig dauern, weil in einem offenen Entstehungsprozess, an dem jeder mitwirken kann, auch viele gegenläufige Entwicklungen da sind. Es ist jetzt schon nach wenigen Wochen zu sehen, dass in vielen Teilbereichen wieder Peresonenkategorien in Objektkategorien zu Organisationen und Veranstaltungen einkategorisiert werden, ohne dass jemand das korrigiert. Und ich werde mich auch deshalb nicht mehr mit irgendjemanden zusammenraufen, auch nicht mit dir. Weil ich bislang von dir noch nirgends einen konsistenten Vorschlag gesehen habe, wohin die Reise gehen soll, sondern wie auch bei den anderen nur "Details" und das dann auch nur an irgendwelchen Teilästen. Ohne Matthiasb ist das ganze Kategoriensystem und auch die Ereignisse-Wartung in spätestens einem Jahr ein einziges Desaster, auch wenn ihr das jetzt nicht glaubt. Von daher ist spätestens mit Matthiasbs Weggang der Eindruck berechtigt, das alles sei nicht ernst zu nehmen. Wenn sich zwei "alte" Hasen in zahllosen Diskussionen so massiv gegen eine Entwicklung zur Wehr setzen, sollte man meinen, dass sie das nicht einfach so tun. Ich werde hier während meiner Sperre meine Meinung zur ganzen Entwicklung kundtun und mich dann wieder meinen anderen Projekten zuwenden, dann aber unter meinem für mein regionales Thema "Chiemgau" erstellten Benutzernamen Benutzer:Obinger. Von dort aus werde ich die salesianischen und heimatlichen Themen abgrasen und mich vielleicht wieder einigen Portalen zuwenden, für die sich keine Nachfolger gefunden haben, wie zum Beispiel das Portal:Vulkane. Halte dich daher in Zukunft besser an die neuen "Macher" Benutzer:Radschläger, Benutzer:Zweioeltanks und Benutzer:Doc Taxon. Mit denen wirst du dich zusammenraufen müssen, denn der "Summsche Sonderweg" hat ja auch vieles richtig gemacht, lag aber in der Summe irgendwo zwischen dem, was Matthiasb und ich vertreten haben und dem, was der neue Kurs werden soll. - SDB (Diskussion) 12:15, 26. Mär. 2016 (CET)
- Es fällt dir doch kein Zacken aus der Krone, wenn ein Promill deiner Kategorien gelöscht wird, nur um des Friedens willen… Das Ganze wird nie perfekt sein, dazu ist es zu groß und zu vielfältig. Ich bedaure auch, dass Matthiasb nicht mehr mitmachen will, obwohl ich selten mit ihm einer Meinung war. Die Meinungsunterschiede sind aus meiner Sicht nicht fundamental. Wenn aber jemand kommt und die Mengenlehre als grundlegendes Ordnungsprinzip außer Kraft setzen will, dann ist tatsächlich unsere ganze Arbeit gefährdet. Wir haben erreicht, wenn auch sicher nicht endgültig, dass man nicht assoziativ im Kreis kategorisiert oder sich mit Kategorien Privatsphären schafft. Das ist schon viel. --Summ (Diskussion) 12:41, 26. Mär. 2016 (CET)
- BK! Der Zacken ist schon aus der Krone gefallen. Wenn das ganze mit Anwürfen wie "SDB-Schrott" und "SDB fährt das DE-Kategoriensystem an die Wand" beginnt und mit einer dreimonatigen Sperre gegen mich endet, und außer Matthiasb und Destinyfound niemand von den anderen Kategorisierern in der Lage ist, Zweioeltanks und Radschläger darauf aufmerksam zu machen, dass sie damit weit über das Ziel hinausschießen, dann ist unsere ganze Arbeit schon gefährdet. Und dass die Meinungsunterschiede nicht fundamental sind, ist eben deine Meinung. Das Problem ist, dass Matthiasb und ich uns von der Community nicht mehr ernst genommen fühlen und dann ist einfach die Zeit gekommen, sich zu verabschieden und das Kategoriensystem und die Ereignisse-Wartung ihrem Schicksal zu überlassen. Sowohl Matthiasb als auch ich haben im RL genügend Arbeit und haben unser umfangreiches Engagement als Ausgleich und Ablenkung davon gesehen. Dazu muss es aber auch noch Spaß und Sinn machen. Das ist mir durch die letzten sechs Monate durch zwei Benutzer deutlich verleidet worden. Und wenn die anderen dann versuchen, sowas herunterzuspielen und nicht klar Position beziehen, sondern selber ihren "Privatsphären" frönen, dann ist das eben so. - SDB (Diskussion) 14:21, 26. Mär. 2016 (CET)
- Jeden Tag ein neuer Bock! [24] in Verbindung mit [25]. Nicht nur ist die Begründung nicht mal annähenrd sinnvoll, nicht nur hat W!B: fundiert erklärt, warum die Kategorie zu behalten ist, sondern erneut hat der neue Kategoriensuperman DocTaxon erneut demonstriert, daß er nicht einmal annähernd verstanden hat, wie Kategoriendiskussionen abzuarbeiten sind. Und so ist Freitagsmoschee nun keine Moschee mehr. Was für ein Chaot! --93.211.26.249 09:31, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Eine Anmerkung hab ich dort gemacht. --Summ (Diskussion) 15:04, 27. Mär. 2016 (CEST)
- Jeden Tag ein neuer Bock! [24] in Verbindung mit [25]. Nicht nur ist die Begründung nicht mal annähenrd sinnvoll, nicht nur hat W!B: fundiert erklärt, warum die Kategorie zu behalten ist, sondern erneut hat der neue Kategoriensuperman DocTaxon erneut demonstriert, daß er nicht einmal annähernd verstanden hat, wie Kategoriendiskussionen abzuarbeiten sind. Und so ist Freitagsmoschee nun keine Moschee mehr. Was für ein Chaot! --93.211.26.249 09:31, 27. Mär. 2016 (CEST)
- BK! Der Zacken ist schon aus der Krone gefallen. Wenn das ganze mit Anwürfen wie "SDB-Schrott" und "SDB fährt das DE-Kategoriensystem an die Wand" beginnt und mit einer dreimonatigen Sperre gegen mich endet, und außer Matthiasb und Destinyfound niemand von den anderen Kategorisierern in der Lage ist, Zweioeltanks und Radschläger darauf aufmerksam zu machen, dass sie damit weit über das Ziel hinausschießen, dann ist unsere ganze Arbeit schon gefährdet. Und dass die Meinungsunterschiede nicht fundamental sind, ist eben deine Meinung. Das Problem ist, dass Matthiasb und ich uns von der Community nicht mehr ernst genommen fühlen und dann ist einfach die Zeit gekommen, sich zu verabschieden und das Kategoriensystem und die Ereignisse-Wartung ihrem Schicksal zu überlassen. Sowohl Matthiasb als auch ich haben im RL genügend Arbeit und haben unser umfangreiches Engagement als Ausgleich und Ablenkung davon gesehen. Dazu muss es aber auch noch Spaß und Sinn machen. Das ist mir durch die letzten sechs Monate durch zwei Benutzer deutlich verleidet worden. Und wenn die anderen dann versuchen, sowas herunterzuspielen und nicht klar Position beziehen, sondern selber ihren "Privatsphären" frönen, dann ist das eben so. - SDB (Diskussion) 14:21, 26. Mär. 2016 (CET)
- Es fällt dir doch kein Zacken aus der Krone, wenn ein Promill deiner Kategorien gelöscht wird, nur um des Friedens willen… Das Ganze wird nie perfekt sein, dazu ist es zu groß und zu vielfältig. Ich bedaure auch, dass Matthiasb nicht mehr mitmachen will, obwohl ich selten mit ihm einer Meinung war. Die Meinungsunterschiede sind aus meiner Sicht nicht fundamental. Wenn aber jemand kommt und die Mengenlehre als grundlegendes Ordnungsprinzip außer Kraft setzen will, dann ist tatsächlich unsere ganze Arbeit gefährdet. Wir haben erreicht, wenn auch sicher nicht endgültig, dass man nicht assoziativ im Kreis kategorisiert oder sich mit Kategorien Privatsphären schafft. Das ist schon viel. --Summ (Diskussion) 12:41, 26. Mär. 2016 (CET)
- Das mag ja sein, dass du den Eindruck hast. Aber das was du bisher zum Thema "Hierarchie übersichtlicher" gestalten geschrieben hast, ist einfach Unsinn. Das DE-Kategoriensystem basiert auf ein paar wenigen Prinzipien und die sind alle eingehalten. Und sie bedingen einander. Und der Rest ist Geschichte, die der allmählichen Systematisierung bedarf. Aber wenn hier die restlichen Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien, einige Admins und Fachbereichsfürsten meinen, sie seien schlauer als Matthiasb und SDB und können uns auf diese Weise vergraulen, dann ist das so. Dann wird das wohl ewig dauern, weil in einem offenen Entstehungsprozess, an dem jeder mitwirken kann, auch viele gegenläufige Entwicklungen da sind. Es ist jetzt schon nach wenigen Wochen zu sehen, dass in vielen Teilbereichen wieder Peresonenkategorien in Objektkategorien zu Organisationen und Veranstaltungen einkategorisiert werden, ohne dass jemand das korrigiert. Und ich werde mich auch deshalb nicht mehr mit irgendjemanden zusammenraufen, auch nicht mit dir. Weil ich bislang von dir noch nirgends einen konsistenten Vorschlag gesehen habe, wohin die Reise gehen soll, sondern wie auch bei den anderen nur "Details" und das dann auch nur an irgendwelchen Teilästen. Ohne Matthiasb ist das ganze Kategoriensystem und auch die Ereignisse-Wartung in spätestens einem Jahr ein einziges Desaster, auch wenn ihr das jetzt nicht glaubt. Von daher ist spätestens mit Matthiasbs Weggang der Eindruck berechtigt, das alles sei nicht ernst zu nehmen. Wenn sich zwei "alte" Hasen in zahllosen Diskussionen so massiv gegen eine Entwicklung zur Wehr setzen, sollte man meinen, dass sie das nicht einfach so tun. Ich werde hier während meiner Sperre meine Meinung zur ganzen Entwicklung kundtun und mich dann wieder meinen anderen Projekten zuwenden, dann aber unter meinem für mein regionales Thema "Chiemgau" erstellten Benutzernamen Benutzer:Obinger. Von dort aus werde ich die salesianischen und heimatlichen Themen abgrasen und mich vielleicht wieder einigen Portalen zuwenden, für die sich keine Nachfolger gefunden haben, wie zum Beispiel das Portal:Vulkane. Halte dich daher in Zukunft besser an die neuen "Macher" Benutzer:Radschläger, Benutzer:Zweioeltanks und Benutzer:Doc Taxon. Mit denen wirst du dich zusammenraufen müssen, denn der "Summsche Sonderweg" hat ja auch vieles richtig gemacht, lag aber in der Summe irgendwo zwischen dem, was Matthiasb und ich vertreten haben und dem, was der neue Kurs werden soll. - SDB (Diskussion) 12:15, 26. Mär. 2016 (CET)
- Obwohl ich viele deiner Ideen schätze, habe ich auch den Eindruck, dass da etwas aus dem Ruder gelaufen ist und man die Hierarchie übersichtlicher gestalten sollte. Wir sollten uns zusammenraufen, sonst kommen mehr und mehr Leute, die aufgrund der Diskussionen den Eindruck haben, das sei alles nicht ernst zu nehmen. --Summ (Diskussion) 01:42, 26. Mär. 2016 (CET)
- Wie immer laviert sich Summ mit ständig wechselnden Argumenten durch die Kategoriendiskussionen, obwohl er offensichtlich weder von Wartung eine Ahnung noch einen Einblick in die Themenbereiche Organisationen oder Ereignisse. Aber auch hier wundere ich mich nur noch und ärgere mich nicht mehr. Nachdem nun klar ist, dass Matthiasb weg ist, hat das Kategoriensystem so keinen zentralen Kopf mehr. In ein paar Wochen schon werden unsere Vielkategorisierer und Commons/EN-Querkategorisierer das Kategoriensystem auf den Kopf gestellt haben und wenn Leute wie unsere Militär-IP sich eben mit dem Wunsch nach Einschränkung der allgemeinen Editierbarkeit von Kategorien (hoffentlich) nicht durchsetzen werden können, wird sich das ganze sehr schnell veranglisieren, ohne dass Leute wie Summ, Zweioeltanks, Radschläger oder DocTaxon auch nur den Hauch einer Chance haben, auch nur ansatzweise etwas korrigieren zu können. Wenn dann auch noch DestinyFound oder GT1976 die Lust verlieren, dann wird Achim Raschka endlich verstehen, was der eigentliche Wildwuchs und was die Gartenpflege war und warum es ein Fehler war zusammen mit einigen Admins und anderen Fachbereichsfürsten die "alten Hasen" im WikiProjekt Kategorien derart zu vergraulen. - SDB (Diskussion) 23:52, 24. Mär. 2016 (CET)
- Und genau das spielt aber für eine weltanschaulich neutrale Enzyklopädie keine Rolle, sondern zum einen die religionswissenschaftliche Einordnung und die Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung. Gehen diese zusammen, ist eine Einkategorisierung als "christlicher Verein" vornzunehmen, ob das nun die römisch-katholische Kirche so sieht oder nicht. Anders sieht es aber aus mit einer Fremdeinschätzung z.B. wie durch Zweioeltanks, dass diese Organisation "religiös" sei, weil sie sich für christliche Werte einsetzt. Eine derartige Einordnung wird weder vor Religionswissenschaftlern, noch mit der Selbsteinschätzung noch mit der Fremdwahrnehmung einhergeht. Anders wäre es wenn man sie explizit als "römisch-katholische Organisation" fassen würde. Das wäre dann komplett falsch. Aber gut, jedenfalls war das Statement weniger gegen deine Einschätzung, sondern vor allem gegen die seltsamen Klimmzüge von Zweioeltanks gerichtet. - SDB (Diskussion) 22:44, 24. Mär. 2016 (CET)
- Anmerkung von meiner Seite: Ob der Verein christlich ist oder eben nicht, dass wird wohl innerhalb der katholischen Kirche ziemlich kontrovers beurteilt werden. Darüber zu diskutieren ist müßig, das Beispiel hat aber nix mit meinem Verständnis von Zweck zu Sachgebiet zu tun. Ich kenne den Bedeutungsunterschied zwischen Kategorie:Religiöse Organisation und Kategorie:Organisation (Religion) sehr wohl.--SteveK ?! 16:39, 24. Mär. 2016 (CET)
Fragwürdige Fachbereichszuständigkeiten
Allmählich geht´s nur noch nach: welcher Fachbereich ist stärker und welcher ist "allein" zuständig. Kategorie:Verkehrsgastronomie wird mit LA versehen, weil er offensichtlich nicht in die Klassifzierung der Gastronomieabteilung passt und gleichzeitig die aber meint, das die wenigsten Artikel zum FB Verkehr gehören. Warum denn nicht, sind das nun Autobahnrastätten etc. oder nicht? Natürlich gehören sie dann zu Hälfte auch zum Fachbereich Verkehrswesen, eine Raststätte definiert sich nämlich nicht allein durch die Schenke oder die Kantine, sondern eben auch schon durch den Parkplatz und die Toiletten. - SDB (Diskussion) 02:06, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Hast Du meinen Beitrag bei PuB übersehen? Wart ihr es nicht, die das Stätten-Konzept haben wolltet? Erstmal ist eine Raststätte weit mehr als die bloße Gastronomie, sondern eine "Verkehrsanlage" zum Rasten. Neben der Gastronomie bestehen regelmäßig Tankstellen, Einkaufsmöglichkeiten, Sanitäranlagen und meist ein Bereich mit Sitzgelegenheiten, wo ohne Nutzung der Gastronomie selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden können. Keine Ahnung, wieso es da so unmöglich erscheint, gegen diese Assoziationscontainer vorzugehen. Nur weil sie so ewig bestanden? Siehe [26], das ist keinesfalls eine Kategorie des Fachbereichs Verkehrswesen, sondern stammt von unserem Universalgenie Wheeke, der Kategorien prinzipiell frei Schnauze anlegt. Also mault mich ruhig voll, ich habe zumindest sowas wie ein Konzept, daß mehr als meine tagesaktuellen Einfälle beinhaltet. Wie an anderer Stelle geschrieben, Verkehrsgastronomie gibts sogar als Teilkonzept der Systemgastronomie, aber dazu hat sich bislang kein Mitarbeiter irgendeines Fachbereichs erbarmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:34, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Das ist doch gar nicht das Thema, Thema ist, dass du dir wie alle anderen Fachbereichsfürsten hier auch, einbildest, dass der Fachbereich EuT die "Fachbereichshoheit" über die Befüllung der Kategorie:Verkehrsgastronomie und Kategorie:Raststätte hat. Und dem ist aber eben nicht per definitionem so, eben weil sie eben thematisch auch noch zur Kategorie:Verkehrswesen und via Kategorie:Stätte strukturell auch zu den Humangeographischen Objekten gehört. Und nur weil dir die aktuelle Befüllung der Kategorie:Verkehrsgastronomie nicht passt, wird einfach mal ein Löschantrag drauf gestellt mit der Assoziationsblasterkeule "Wheeke-Assoziationscontainer ohne fachlichen oder sachlichen Bezug". Du übersiehst aber eben, dass das auch Teil einer Systematik war, die wikipedia-DE-konform eine Antwort auf die Zirkelbezüge in Commons und EN war, und wo Wheeke durchaus so kategorisiert hat, wie das WikiProjekt Kategorien das vorgegeben hat. Aber nunmehr hat sich ja das "Paradigma" geändert, weil wir ja auch nicht mehr an einer interaktiven, international vernetzten Universalenzyklopädie schreiben, sondern ganz provinziell an einer Summe von Teilenzyklopädien, die nicht einmal mehr ein Interesse an fachübergreifender Kontextualität zu haben scheint. Das Problem ist: Matthiasb und ich werden die Finger vom Kategoriensystem lassen, ein Wheeke und andere fachübergreifend agierende Vielkategorisierer eben nicht. Wie er das unter Kontrolle bringen wollt, bleibt mir ein Rätsel. Aber Hauptsache etwas, was sich über zehn Jahre bewährt hat, wird, weil es noch nicht perfekt ist und weil man die Systematik dahinter und ihre Notwendigkeit (im Sinne der Wartung) bewusst ignoriert (denn erklärt haben Matthiasb und ich es schon oft genug), zuerst mal in den Grundfesten erschüttert. Diese Form der Scheuklappen-Fachlichkeit und -Sachlichkeit ist der eigentliche Niedergang der Wikipedia. Mit ihrer Argumentation wurden zahllose meist als "Hobby-XYZ" diffamierte Nutzer mit regionalistischen, heimatgeschichtlichen und anderen Querschnittsinteressen vertrieben. Das gleiche Verhalten haben wir bei den Ereignissen und Veranstaltungen erlebt. Übergreifende, kontextuelle Interessen werden als Gefahr für die Fachlichkeit gebrandmarkt, Artikelmaßstäbe werden auf das Kategoriensystem übertragen und jeder Eingriff in die Fachbereichshoheit als Majestätsbeleidigung genommen. Nochmals auch für dich, ich habe weder Radschlägers noch Zweioeltanks mit "Schrott"- oder "fährt das Kategoriensystem an die Wand"-Argumenten überzogen. Was ich wohl habe, ist ihre Kategorienkompetenz in Frage gestellt, weil sie sich beide standhaft weigern, die historische Genese und Entwicklung des Kategoriensystems anzuerkennen und die mit ihr verbundenen Argumente der Analogiebildung und der hierarchische, fachübergreifende Systematisierung. In diesem Kontext ist auch dein Löschantrag gegen die Kategorie:Verkehrsgastronomie einfach nur ein schlechter Witz und die Assoziationsblasterkeule einfach nur platt, platter, am plattesten. - SDB (Diskussion) 13:59, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Mir wurde bei der Eisenbahngastronomie vorgeworfen, eigenmächtig eine Kat geleert zu haben, und SLA gestellt. Nun halt bei der VG der lange Weg. Und auch wenn Du das mit dem FB Verkehrswesen so oft wiederholst, es ist der Fachbereich Transport und Verkehr, betreut durch das Portal Diskussion:Transport und Verkehr. Im gesamten Jahr 2015 gerade mal 18 Diskussionsbeiträge, dies Jahr noch kein einziger. Wieso habe ich da nicht auf jemanden gesetzt bzw. gewartet? Im Übrigen maße ich mir doch auch gar nicht an, für EuT zu sprechen. Ich habe lediglich 3 kleinere Teilgebiete in Betreuung/Bearbeitung, die aber schon seit einem Jahrzehnt. Meinst nicht, daß sich auch ohne "Fachbereichshoheit" dabei eine gewisse Kenntnis der Materie vermittelt? Wenn man 5 mal ein Thema auf den diversen WNR-Seiten angesprochen hat, und sich kein andere drum kümmert oder engagiert, lege ich halt los. Wenn dann Protest kommt, irgendwie bezeichnend. Manche betrachten hier ja scheinbar Wartung als Verhinderung jeglicher Veränderungen, egal wie begründet die sind. Was den Schrott angeht, so ist die Wortwahl egal, Du behandelst es wie solchen. Irgendwie hat bei mir kaum jemand geschnall, daß ich zum großen Teil die Artikel nur ausgetauscht habe. Statt der Kategorie:Eisenbahngastronomie steht nun die Kategorie:Speisewagenbetrieb im FB Bahn. Lediglich die Bahnhofsrestaurants waren ein Problem, wobei sich das ehemalige in Unterhaching nichtmal auf Bahngelände befindet. Also eher nach Shakespeare, viel Lärm um Nichts. Denn um Artikel hat sich weder der FB Bahn, FB Transport und Verkehr noch FB Essen und Trinken sonderlich gekümmert.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:42, 28. Mär. 2016 (CEST) Bzw. stand, denn Liesel meinte, das dies nun gar kein Bahnthema ist [27], sicher ist das genau der Stil, den Du Dir für uns alle wünschst.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:59, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Nun ja, mir scheint eher, dass verkehrsgastronomie eine unterteilung der gastronomie nach zweck ist, siehe disku, während systemgastronomie eher gastronomie nach betriebsart ist. Verkehrsgastronomie als spezialtyp der systemgastronomie zu sehen, scheint den vorliegenden belegen zufolge jedenfalls falsch.
- Dass „sich weder der FB Bahn, FB Transport und Verkehr noch FB Essen und Trinken sonderlich gekümmert“ haben, ist nicht wirklich ein argument, zeigt aber, dass auch die sogenannten fachbereich nicht alles auf dem radar haben, was ihren fachbereich betrifft. Es ist als argument genauso wenig stichhaltig, wie der dann und wann angebrachte verweis, eine kategorie hätte kein interwiki-äquivalent. --93.211.14.68 15:28, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Das Problem bei dieser Art des Radars ist, daß ich seit 5 Jahre die Leute einlade, und es immer wieder Diskussionen und LDs dazu gibt. Es flackert aber immer nur auf, wenn man sich an irgendwas stört. Was die "sogenannten Fachbereiche" angeht, so stelle ich ständig die Fachsystem der Welt vor, welche ignoriert werden, schau Dir Bobo beim Portal Bahn an, der sowas ablehnt, weils angeblich nicht für die Schweiz zutrifft. Du kannst gern als IP oder mit Account mitmachen. Ich habe hier sofort die Literatur und Links, welche seit 5 Jahren schlummern. Bin immer noch der einzige aktive Hauptautor bei Systemgastronomie, und die drei Sortiersysteme sind dort bereits seit Jahren dargestellt. Mit dem BDS gibts eine fachkundige Quelle. Leider ist die andere Website in der Zwischenzeit wegen Spamattacken vom Netz gegangen, weshalb man da bei Null anfangen muss, aber die wurde ja wegen angeblichen Konflikts mit WP:Q abgelehnt, denn für manchen ist kein Wissen besser als das von Gastronomen (und ja, das ist mit Bitterkeit formuliert). Nun ist nicht die gesamte Verkehrsgastronomie systemgeprägt, aber wenn man deren Strukturen erkennt, hat man bereits eine bessere Linie, als das aktuelle Assizoiren.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:49, 28. Mär. 2016 (CEST)
Nett
Jetzt hält Radschläger plötzlich entgegen Zweioeltanks Erwartung ein Plädoyer für Kategorie:Organisation nach Thema gegen die Kategorie:Organisation nach Zweck und gegen die Kategorie:Organisation nach Sachgebiet und schon scheint die Welt nicht mehr in Ordnung. Interessant aber konsequent: Radschläger war für Kategorie:Sportveranstaltung und für Kategorie:Sportorganisation als thematische Veranstaltung bzw. Organisation, die über den sportlichen Zweck hinausgeht. Das ist für Zweioeltanks im religiösen Bereich notwendigerweise ein Problem, weil es eben nur "Religiöse Veranstaltungen" und "Religiöse Organisationen" gibt, aber keine "Religionsveranstaltungen" und keine "Religionsorganisationen" ... - SDB (Diskussion) 02:17, 28. Mär. 2016 (CEST)
Sportler als Veranstaltung
Immer noch hängen zahlreiche Kategorien wie Kategorie:Teilnehmer_an_einer_Fußball-Europameisterschaft_(UdSSR) in der Objektstruktur der Sportveranstaltungen. Interessiert ja aber wohl eh keinen mehr, weder die aktuellen Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien noch die Sportredaktion. - SDB (Diskussion) 15:42, 24. Mär. 2016 (CET)
- Interessiert mich schon, aber wie schonmal erwähnt, ist das ein größeres Problem, dessen Lösung ziemlich viele Eingriffe erfordert, für die ich 1. zu faul bin, 2. ich keine Lust auf Gegenwehr habe und 3. zurzeit nicht soviel Zeit habe. Du musst gar nicht so tief runtergehen: Kategorie:Sportwettbewerb. Ab hier läufts verkehrt. DestinyFound (Diskussion) 00:09, 29. Mär. 2016 (CEST)
Plurallemma
Normalerweise wird die Nomenklatura von oben nach unten gegeben und nicht umgekehrt, daher gilt:
In diesem Kontext sind gerade deine Änderungen bei Produkten, Geräten und Materialien ziemlich kontraproduktiv. Nicht alle Materialien sind Produkte, ebensowenig alle Geräte - SDB (Diskussion) 15:12, 26. Mär. 2016 (CET)
- Danke, dass du das Thema zur Sprache bringst. Produkte (oder sagen wir vielleicht besser:Erzeugnisse) sind alle Geräte und Materialien. Ein Produkt ist nicht notwendig eine Ware. – Das Schema ist hilfreich, aber dürfte keinesfalls mechanisch auf alles angewendet werden. Eine Kategorie:Produkte ist m.E. besser als eine Kategorie "Produktion". Die Kategorie:Geräte ist überflüssig. Die Kategorien Material und Materialien braucht es für Produkte, die nicht unbedingt Gegenstände sind. Die Kategorie Gerät braucht es für Gegenstände mit technischer Verwendung. Eine Kategorie Gegenstand ist in der Technik nicht nötig, weil es spezifischere Bezeichnungen gibt wie Werkstück, Gerät, Bauteil. "Materialienart" oder "Material als Thema" erübrigt sich. "Gerät als Thema" ist hilfreich in Fällen, wo es kein "Wesen" gibt: Ein "Seilbahnwesen" gibt es, also ist eine solche Kategorie angebracht, aber ein "Spiegelwesen" oder ein "Kettenwesen" wären Undinge. Die Spannweite in der Verwendung der letzteren beiden Geräte nur schon in der Technik (Menschenketten und Kettenbriefe sind nicht eingeschlossen) ist zu groß, um sie anderweitig unter einen Hut zu bringen, sonst findet sich die Amtskette des Bürgermeisters von Hannover in der Wartungsliste des Maschinenbaus, wo sie nicht hingehört, obwohl sie sicherlich einmal gefertigt wurde. Für jede dieser Kategorien gibt es jeweils eine ganz konkrete Notwendigkeit.. --Summ (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2016 (CET)
- Wir missverstehen uns beim Begriff des Produkts. Wenn du einen Ast als Spazierstock, zum Stochern oder als Brennholz verwendest, ist er ein Erzeugnis deiner Erfindungskraft, wenn du ihn noch zugeschnitten hast, auch deiner Fertigung. Als Spazierstock ist er ein Gerät, als Brennholz ist er Material. --Summ (Diskussion) 00:40, 27. Mär. 2016 (CET)
- Wir haben bislang gemäß Produkt (Wirtschaft) kategorisiert und das ist definiert: "Ein Produkt als eine erzeugte Ware oder Dienstleistung ist ein Begriff in der Betriebswirtschaft." Nun soll es deinem Willen nach nicht mehr so sein, dann ist das eben so. Aber das ist ganz allein dein POV, der deiner eigenen Definition in Kategorie:Produkt "Artikel über Produkte im wirtschaftlichen Sinn" widerspricht, während du die Kategorie:Produkte anders definierst. Wer dir also zuerst mal mit dir selber einig und dann können wir weiterschauen. - SDB (Diskussion) 02:11, 28. Mär. 2016 (CEST)
- In der Fachterminologie werden Erzeugnis (=Produkt) und Ware voneinander unterschieden, was z.B. im Lebensmittelbereich eine wichtige Rolle spielt, wie Oliver S.Y. zu Recht hervorgehoben hat. So sollten wir es auch handhaben. Den Artikel können wir ja verbessern. – Der Artikel Produkt (Wirtschaft) bezieht sich ähnlich wie Erzeugnis (Technik) auf Normen der Fertigungstechnik. Für den Bereich der Verfahrenstechnik gäbe es z.B. den Artikel Produkt (Chemie). In der Literatur werden manchmal "chemische" und "technische" Erzeugnisse unterschieden, was ich allerdings nicht glücklich finde. Ich überlege mir etwas. --Summ (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Du bist genauso auf dem Holzweg wie Oliver S.Y. Das "neue Paradigma" funktioniert nur, wenn wir unabhängige Fachkategorisierungen haben, in einer fachübergreifenden Kategorisierung einer Universalenzyklopädie funktioniert das eben nicht, weil es eben unterschiedliche Zugänge zu einem Begriff gibt und deshalb immer der größte gemeinsame Nenner zu veranschlagen ist und der ist bei Produkten eben der wirtschaftliche Zusammenhang, bei Geräten der Technische (selbst bei den liturgischen Geräten). Rohstoffe und Materialien sind aber per se eben noch keine "Erzeugnisse" oder "Produkte". Der Hauptartikel in Kategorie:Produkt ist Produkt (Wirtschaft) und so sollte es IMHO auch bleiben und nicht jedes Gerät ist ein wirtschaftliches Produkt, wohl aber ein technisches Mittel ("Konstrukt") usw. Ich finde es halt einfach kontraproduktiv jedes Gestein zum wirtschaftlichen Produkt zu erklären, eigentlich gehört die Kategorie:Rohstoff in die Kategorie:Umwelt und Natur, weil es sich um natürliche oder "wiedergewonnene" natürliche Rohstoffe handelt. Es gibt halt auch Rohstoffe, die "gottseidank" wohl nie zu Produkten verarbeitet werden. - SDB (Diskussion) 14:10, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Wenn du dir etwas kochst oder ein Stück Holz zum Werkzeug machst, dann erzeugst du etwas. Das kann wirtschaftlich verwendet werden oder nicht. Erzeugnisse sind keine Teilmenge der Waren, aber Waren sind Teilmenge der Erzeugnisse. --Summ (Diskussion) 14:28, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Ja, aber wir haben bislang keine Kategorie:Erzeugnis und keine Kategorie:Ware, sondern Kategorie:Produkt, Kategorie:Gerät, Kategorie:Rohstoff und Kategorie:Material und diese wurden bislang im wirtschaftlichen, technischen, natürlichen etc. Sinne befüllt. - SDB (Diskussion) 14:34, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Erzeugnis ist einfach die deutsche Übersetzung von Produkt, da gibt es keinen Bedeutungsunterschied. Das Kornfeld ist ein Produkt des Landwirts im Sinne der Urproduktion, noch bevor er das Korn geerntet hat. Ob er es zur Selbstversorgung braucht oder ob das Getreide zur Ware im modernen Sinne wird, ist in diesem Moment noch nicht unbedingt entschieden. Die Herstellung geht der wirtschaftlichen Verwendung voraus. --Summ (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Konkret möchte ich dem vorbeugen, dass man Artikel wie Sand direkt in die Kategorie:Material stellt. Eine "Ladung Sand" dagegen wäre als Aushub aus einer Grube zunächst das Produkt eines technischen Vorgangs (erste Ebene). Logistisch gesehen, ist die Landung Sand Material (Zweite Ebene). Wirtschaftlich gesehen, kann es sich um eine Ware handeln, aber das ist weder Voraussetzung für die eine noch für die andere Bedeutung. --Summ (Diskussion) 15:20, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Vielleicht auch an einem Artikelbeispiel: Die Schiefe Ebene hat als sogenannte einfache Maschine im Moment die Wirtschaft als Oberkategorie. Das halte ich für falsch. Du kannst dich einen Hang hinunterkugeln und ihn damit als schiefe Ebene verwenden. Damit machst du ihn zu einem Produkt deines technischen Erfindungsvermögens. So wird der Hang aber noch nicht zur Ware. Du könntest ihn in einem zweiten Schritt an Skifahrer vermieten, nachdem du diese Eigenschaft erprobt hast. "Material" ist der Hang in seiner Eigenschaft als einfache Maschine auch nicht, also wäre eine Unterordnung der Kategorie Produkt unter die Kategorie Material nicht am Platz. --Summ (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Nein, Summ, du irrst. Die schiefe ebene gehört nach Kategorie:Mechanik, und maschinen im sinne der kategorisierung sind komplexe technische produkte mit elektrischem oder sonstwelchem antrieb. Und sand ist weder material noch produkt, sondern rohstoff. --93.211.14.68 18:42, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Auch auf diesen Beitrag gehe ich gerne ein: Es gibt sehr einfache Maschinen. Bitte einfach mal nachlesen. Nächstes Thema: Rohstoffe und Grundstoffe auseinanderzuhalten, ist recht schwierig. Auch einfache Rohstoffe sind verfahrenstechnisch aufbereitet, und sei es nur mit mechanischen Verfahren. --Summ (Diskussion) 22:49, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Nein, Summ, du irrst. Die schiefe ebene gehört nach Kategorie:Mechanik, und maschinen im sinne der kategorisierung sind komplexe technische produkte mit elektrischem oder sonstwelchem antrieb. Und sand ist weder material noch produkt, sondern rohstoff. --93.211.14.68 18:42, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Ja, aber wir haben bislang keine Kategorie:Erzeugnis und keine Kategorie:Ware, sondern Kategorie:Produkt, Kategorie:Gerät, Kategorie:Rohstoff und Kategorie:Material und diese wurden bislang im wirtschaftlichen, technischen, natürlichen etc. Sinne befüllt. - SDB (Diskussion) 14:34, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Wenn du dir etwas kochst oder ein Stück Holz zum Werkzeug machst, dann erzeugst du etwas. Das kann wirtschaftlich verwendet werden oder nicht. Erzeugnisse sind keine Teilmenge der Waren, aber Waren sind Teilmenge der Erzeugnisse. --Summ (Diskussion) 14:28, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Du bist genauso auf dem Holzweg wie Oliver S.Y. Das "neue Paradigma" funktioniert nur, wenn wir unabhängige Fachkategorisierungen haben, in einer fachübergreifenden Kategorisierung einer Universalenzyklopädie funktioniert das eben nicht, weil es eben unterschiedliche Zugänge zu einem Begriff gibt und deshalb immer der größte gemeinsame Nenner zu veranschlagen ist und der ist bei Produkten eben der wirtschaftliche Zusammenhang, bei Geräten der Technische (selbst bei den liturgischen Geräten). Rohstoffe und Materialien sind aber per se eben noch keine "Erzeugnisse" oder "Produkte". Der Hauptartikel in Kategorie:Produkt ist Produkt (Wirtschaft) und so sollte es IMHO auch bleiben und nicht jedes Gerät ist ein wirtschaftliches Produkt, wohl aber ein technisches Mittel ("Konstrukt") usw. Ich finde es halt einfach kontraproduktiv jedes Gestein zum wirtschaftlichen Produkt zu erklären, eigentlich gehört die Kategorie:Rohstoff in die Kategorie:Umwelt und Natur, weil es sich um natürliche oder "wiedergewonnene" natürliche Rohstoffe handelt. Es gibt halt auch Rohstoffe, die "gottseidank" wohl nie zu Produkten verarbeitet werden. - SDB (Diskussion) 14:10, 28. Mär. 2016 (CEST)
- In der Fachterminologie werden Erzeugnis (=Produkt) und Ware voneinander unterschieden, was z.B. im Lebensmittelbereich eine wichtige Rolle spielt, wie Oliver S.Y. zu Recht hervorgehoben hat. So sollten wir es auch handhaben. Den Artikel können wir ja verbessern. – Der Artikel Produkt (Wirtschaft) bezieht sich ähnlich wie Erzeugnis (Technik) auf Normen der Fertigungstechnik. Für den Bereich der Verfahrenstechnik gäbe es z.B. den Artikel Produkt (Chemie). In der Literatur werden manchmal "chemische" und "technische" Erzeugnisse unterschieden, was ich allerdings nicht glücklich finde. Ich überlege mir etwas. --Summ (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2016 (CEST)
- Wir haben bislang gemäß Produkt (Wirtschaft) kategorisiert und das ist definiert: "Ein Produkt als eine erzeugte Ware oder Dienstleistung ist ein Begriff in der Betriebswirtschaft." Nun soll es deinem Willen nach nicht mehr so sein, dann ist das eben so. Aber das ist ganz allein dein POV, der deiner eigenen Definition in Kategorie:Produkt "Artikel über Produkte im wirtschaftlichen Sinn" widerspricht, während du die Kategorie:Produkte anders definierst. Wer dir also zuerst mal mit dir selber einig und dann können wir weiterschauen. - SDB (Diskussion) 02:11, 28. Mär. 2016 (CEST)
Worin besteht hierin bitteschön die Logik? Die derzeit bei den Romanen geführte Diskussion verstehe mal wieder wer will, ich nicht ... Analogie ade ... - SDB (Diskussion) 23:40, 29. Mär. 2016 (CEST)
Und weiter gehts mit der Salamitaktik
[28], bald ist von der ursprünglichen Kategorie:Kunst und Kultur nichts mehr übrig, ohne dass je ein Admin über die Frage entschieden hätte, in der ich halt nun mal ausnahmsweise nicht allein war, der für die zusammenfassende Portalkategorie plädiert habe. ... - SDB (Diskussion) 23:08, 29. Mär. 2016 (CEST) Oder auch hier:
- 21:08, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (-41) . . K Kategorie:Politische Kultur des Barock (HC: Entferne Kategorie:Kunst und Kultur (Politik)) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
- 21:07, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (+510) . . Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik (Neuer Abschnitt →Kategorie:Politik und Musik)
- 21:04, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (-19) . . K Kategorie:Politisches Symbol (HC: Entferne Kategorie:Kunst und Kultur (Politik); Ergänze Kategorie:Politik) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
- 21:03, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (-51) . . K Kategorie:Politische Literatur (HC: Entferne Kategorie:Kunst und Kultur (Politik)) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen]
- 21:03, 28. Mär. 2016 (Unterschied | Versionen) . . (-20) . . K Kategorie:Kulturpolitik (HC: Entferne Kategorie:Kunst und Kultur (Politik); Ergänze Kategorie:Kultur) (aktuell)
Man lösche zuerst drei und später eine Kategorie, die thematisch eindeutig zu einer Kategorie:Kunst und Kultur (Politik) gehören aus derselben, frage dann scheinheilig, ob die Redaktion eine 2011 "ohne Rücksprache mir ihr" angelegte Kategorie eigentlich wirklich wolle und entfernt dann noch eine Kategorie, "entpolisiert" diese gleich noch so nebenbei. Kategorie:Politische Kultur des Barock, Kategorie:Politische Kultur der Aufklärung sind raus aus der Politik und die Kategorie:Politische Literatur firmiert nur noch als "Sachliteratur" in der "Kunst" und in der wohl auch zur Disposition gestellten Kategorie:Kommunikation und Medien (Politik)[29]. Alles ohne gültige Entscheidung in Frage der Zuordnung von Kategorie:Kunst, Kategorie:Kultur und Kategorie:Kunst und Kultur. Kategorie:Literatur ist immer noch nur Kategorie:Kunst nach Gattung, obwohl sich Widerstand in der Literatur-Redaktion geregt hatte. Aber all diese Nacht- und Nebel-Störmanöver von Radschläger interessieren die Adminschaft ja nicht mehr, weil es gibt ja keinen Konflikt mehr, und ob jetzt Kategorie:Politische Kultur der Aufklärung in Kategorie:Politik steht oder nicht, ist da ja scheinbar egal. Wo ist denn hier jetzt ein DocTaxon oder meiner Sperrer. Sowas nennt man dann bekanntlich Doppelmoral. - SDB (Diskussion) 23:43, 29. Mär. 2016 (CEST)
Nochmals: Wikipedia-Demokratie
Auf welcher Grundlage basiert die Entscheidung, gesperrte Benutzer von Adminwahlen auzuschließen? @Krd:, - SDB (Diskussion) 23:43, 29. Mär. 2016 (CEST)
Aberwitzige Roman- versus Romantitel-Diskussion
Da legen zwei oder vielleicht auch nur ein Nutzer seit 20. März analog zu Kategorie:Filmtitel nach Jahr, die Kategorie:Romantitel nach Jahr an, "ohne jegliche Absprache", es wird auch fleißig diskutiert auf einer Tagesdiskseite, die aber nicht einmal einen Löschantrag darstellt, sondern nur einen Umbenennungsantrag. Allein schon wegen der laufenden Diskussion zur Kategorie "FilmTITEL" eine Anlage in einem umstrittenen Bereich. Es erfolgen keine VM, es erfolgen keine Benutzersperrungen nichts. Alles geht wieder den Gang des Üblichen. Wieder ein Indiz mehr, dass es den Admins nur um eine Zwangsbefriedung des WikiProjekts durch Sperre auf Zuruf einer Konfliktpartei ging, aber ansonsten weder die Kapazitäten noch der Wille noch der Durchblick vorhanden ist, auch nur annähernd ein reguläres Verfahren zu beschreiten. So wird das ganze hier allmählich zur schlechten Witznummer. @Doc Taxon:, selbsternannter Kategorien-Admin, wo bist du denn nun? oder @MBq:, großer Entscheider wider die Kontextualität? Selbst von @Rax: keine Spur mehr. @Itti: oder @Krd:, Zwangsbefrieder via Dreimonatssperren unter Berufung auf Regeln, die es gar nicht gibt: Wo seid ihr denn nun, wenn kein Zweioeltanks oder Radschläger auf VM dauermelden, weil es ihre Fachbereiche nicht betrifft? Fußen eure Entscheidungen doch nur auf einer ad-hoc-Lex-SDB? Mit Verfahrensgerechtigkeit hat sowas jedenfalls definitiv nichts mehr zu tun. Vielleicht ist doch die Adminschaft der größere "Kindergarten" oder eine "Straußenfarm", die normalerweise den Kopf in den Sand stecken und nur wenn sie in ihrer Ruhe gestört werden mal kurz bissig werden, um gleich danach wieder ihren Kopf in den Sand zu stecken. - SDB (Diskussion) 15:16, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Hi, wer sollte da gemeldet werden? Benutzer:Artikelsammler war mutig, hat aber bei Gegenwind im Literaturportal [30] aufgehört, von der Disk zu Filmtitel hat er vielleicht nichts gewusst. Und dort läuft die Disk noch, vermutlich kam deshalb bisher noch kein Rollback. --MBq Disk 15:36, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Hätte ich es gemacht, würde es auch so gedreht werden, dass ich in Diskussionen verwickelt und von einem unfähigen Admin 3 Monate gesperrt werde. :-) --GT1976 (Diskussion) 16:16, 31. Mär. 2016 (CEST)
- @MBq: Umgekehrt wird ein Schuh draus. Kollege Zweioeltanks hat zurecht Mängel in der Kategorie:Jahreszeit mokiert, die SDB dann ganz mutig beseitigt hat. War ja mit ganzen neun Edits erledigt. Case closed. Closed? Mitnichten, denn Zweioeltanks hat SDB ja deswegen auf VM zur Anzeige gebracht und hat mit Krd einen willfährigen Admin gefunden, der SDB für 90 Tage weggesperrt hat. Ein Admin, der seine Sorgfaltspflicht erletzt hat, den Fall zu prüfen, und wir wissen alle, daß die nächste Sperre dann wohl eine infinite sein wird. Und obwohl der Fall hinreichend dokumentiert ist, siehe Sperrlog und erzähle mir keiner, daß die Adminschaft zu blöds sei, um die Umstände nachzuollziehen, aber keiner hat genug Arsch in der Hose, diese Ungerechtigkeit zu korrigieren und die Sperre aufzuheben. Benutzer:SDB war mutig, von den Admin(a)s bislang hingegen keiner. --93.211.15.171 19:57, 31. Mär. 2016 (CEST)
- MBq, es ehrt dich, dass zumindest du reagierst, denn du hast an der Sperre an sich keine Schuld, du hast eine Löschdiskussion entschieden und du weißt, dass ich diese Entscheidung akzeptiert habe und sogar selbst begonnen habe, die allein von mir angelegten kontextuellen Kategorien zurückzubauen. Aber selbst das ging dann Radschläger und Zweioeltanks nicht mehr schnell genug und gleichzeitig hat man mich bei allen möglichen Diskussionen, die mit kontextuellen Kategorien gar nichts zu tun hatten, gebeckmessert, wie ich es bislang in keinem anderen Fall kennengelernt habe. Und alles auf der Grundlage einer bestimmten, in sich selbst umstrittenen Interpretation von Kategorienregeln. Schuld an der jetzigen Situation trifft die Admins die VM ENTGEGEN DEN REGELN DES INTROS einen Dauerkonflikt zu lösen, anstatt das Instrumentarium gemäß Wikipedia:Konflikte anzubieten, das dafür vorgesehen ist und die missbräuchliche Nutzung der VM in die Schranken zu weisen. Das was du verbockt hast, ist, dich zu wenig schlau zu machen, was wirklich zum Konfliktfeld gehört und was nicht und wo Radschläger und Zweioeltanks selbst übergriffig geworden sind, und wo auch letztlich du durch deine weitergehenden Entscheidungen alle bisher geltenden Regeln ausgehebelt hast. Der Fachbereich Ereignisse wurde einfach übergangen, weil er angeblich nicht so aktiv ist wie andere. Du bist einfach den beiden auf den Leim gegangen, die plötzlich alles und jedes zu kontextuellen Kategorien erklärt haben, was ich angelegt habe, und wenn ich es einmal nicht angelegt habe, dann hätte ich es angeblich über kurz oder lang angelegt. Auch du hast entschieden, obwohl du dich faktisch nicht mit der Geschichte und den Auswirkungen dieser Entscheidung auseinandergesetzt hast. Und was das für Auswirkungen hat, werdet ihr schon in wenigen Wochen sehen. Viele Admins haben schlicht und einfach übersehen, dass Matthiasb und ich es waren, die zwar viel "eigenmächtig" ausprobiert und entwickelt und durchgezogen haben, dass aber wir es auch waren, die durch diese Strukturvorgaben Leuten wie Artikelsammler (wer immer sich auch dahinter verbirgt) die Leitplanken gesetzt haben. Wie gesagt, ich werde hier nur noch während meiner Sperre auf diese Entwicklungen hinweisen. Im Mai wende ich mich den "angenehmeren" Seiten zu und werde mich um meine thematischen Steckenpferde und um das ein oder andere von mir für die Kategorien vernachlässigte Portal zuwenden. Du hast von der Dynamik des Kategorienbereichs schlicht und einfach entweder keine Ahnung oder letztlich ist es für dich einfach nur ein lästiger Bereich, in dem du ohne dich ernsthaft damit zu beschäftigen, administrative Entscheidungen triffst, weil sie sonst auch keiner trifft. Eine andere Erklärung habe ich für deine Herangehensweise nicht. Zusammen mit den anderen hinlänglich bekannten Haltungen von Administratoren ist das Kategoriensystem schneller bankrott als ihr es erwartet, nämlich spätestens dann, wenn die botgestützte Wartung der Artikelbestände "Neue Artikel", "zu überarbeitende Artikel" etc. nicht mehr funktioniert. Es könnte sogar noch schneller gehen, wenn Atamari aufgrund der fehlenden Unterstützung seine wartungsorientierten Arbeiten einstellen würde. - SDB (Diskussion) 21:31, 31. Mär. 2016 (CEST)
- In der Beurteilung der Befugnisse des Portals:Ereignisse bin ich anderer Meinung. Dass ich (und andere) im Kategorieprojekt nur widerwillig entscheide, "weil es sonst keiner tut", ist allerdings richtig. Wir haben für inhaltliche Vorgaben gar kein Mandat, können da nur nach formalen Kriterien entscheiden und das erzeugt Inkonsistenzen und Fehler. Wir brauchen Euch als Experten, die ihren Bereich planen und steuern. Macht wieder gemeinsame Sache, und unser gemeinsames Problem ist gelöst.
- @Matthias: ich versteh Deinen Punkt, aber eskalier doch nicht immer so furchtbar. Es geht doch nicht darum, wer "genug Arsch in der Hose" hat, sondern um gegeseitigen Respekt.
- "Im Mai wende ich mich den 'angenehmeren' Seiten zu..." - das ist klug und erleichtert mich etwas: Wir müssen nicht befürchten, dass der Riesenstreit nach Ablauf Deiner Sperrzeit weitergeht. Ich möchte Benutzerin:Itti und Benutzer:Krd deshalb hiermit vorschlagen, Dein Konto in nächster Zeit vorzeitig freizugeben. Dann kann Matthias sich auch wieder anmelden, und wir kämen vielleicht zu einem fragilen Modus vivendi zurück. --MBq Disk 15:33, 1. Apr. 2016 (CEST)
- Braucht es nicht, da ja auch du immer noch alles auf mich hin personalisierst. Matthiasb ist bei weitem nicht nur wegen mir in den IP-Status gegangen. Mit den Artikelsperren im Ereignisbereich habe ich nämlich gar nichts zu tun. Irgendwann wird auch Radschläger begreifen, dass er den Falschen zum Sündenbock erklärt hat, aber bis dahin will ich mit ihm nichts zu tun haben. Er hat auf üble Weise eine Vorabdiskussion als Regel erfunden und sein absolutistisches Verständnis von Fachbereichshoheit durchgesetzt und die Admins haben ihn - entgegen die Opposition von Matthiasb - darin unterstützt. Genauso wie du entgegen der bisherigen Praxis und dem Verständnis des WikiProjekts Kategorien das Ereignisse-Projekt nicht als gleichrangigen Fachbereich akzeptierst. Das stellt für mich und Matthiasb das eigentliche Problem deiner Administration dar. Und wie du es so schön durch die Blume andeutest, du willst einfach nur, dass wieder Ruhe einkehrt, um welchen Preis ist dir offensichtlich scheißegal. Du sollst die vermeintliche Ruhe haben, dass diese lange währt, glaube ich nicht, da ich ja offensichtlich nicht der einzige "Störenfried" bin. Da es sich bei dem ganzen Prozedere um einen Dauerkonflikt zwischen langjährigen Nutzern gehandelt hat und ihr diesen unter Umgehung der VM-Regeln und von Wikipedia:Konflikte "gelöst" habt, in dem ihr eine Lex SDB zur Entscheidungsgrundlage kreiert habt, werdet ihr noch viele Sonderregeln treffen müssen. - SDB (Diskussion) 01:34, 4. Apr. 2016 (CEST) PS: @Radschläger. Warum eigentlich sollte ich jemanden wie dich "hassen"? Gehts vielleicht ein bisschen weniger theatralisch? PS2 @MBq: Und nein du musst nicht Itti oder krd vorschlagen mich vorzeitig entsperren, solange die beteiligte Adminschaft nicht einsieht, dass sie mich nicht regelkonform gesperrt hat. Solange ihr meint, das wäre alles mit rechten Dingen zu gegangen, bringt das nichts. Hier geht es nicht um "Begnadigung", hier geht es um Freispruch. Ich habe nämlich gegen keine bestehende Regel verstoßen, ich habe keine BNS-Aktionen gestartet wie Radschläger und ich manipuliere auch keine Kategorien in laufenden Löschverfahren durch Teillöschungen oder Entleerungen und Umgruppierungen ohne Konsens, wie sie zum Beispiel Radschläger im Bereich der Kategorie:Kunst und Kultur seit Januar - während meiner Sperren - unternommen hat und das obwohl in der Diskussion mehrere nicht seine Position vertreten hatten.
- MBq, es ehrt dich, dass zumindest du reagierst, denn du hast an der Sperre an sich keine Schuld, du hast eine Löschdiskussion entschieden und du weißt, dass ich diese Entscheidung akzeptiert habe und sogar selbst begonnen habe, die allein von mir angelegten kontextuellen Kategorien zurückzubauen. Aber selbst das ging dann Radschläger und Zweioeltanks nicht mehr schnell genug und gleichzeitig hat man mich bei allen möglichen Diskussionen, die mit kontextuellen Kategorien gar nichts zu tun hatten, gebeckmessert, wie ich es bislang in keinem anderen Fall kennengelernt habe. Und alles auf der Grundlage einer bestimmten, in sich selbst umstrittenen Interpretation von Kategorienregeln. Schuld an der jetzigen Situation trifft die Admins die VM ENTGEGEN DEN REGELN DES INTROS einen Dauerkonflikt zu lösen, anstatt das Instrumentarium gemäß Wikipedia:Konflikte anzubieten, das dafür vorgesehen ist und die missbräuchliche Nutzung der VM in die Schranken zu weisen. Das was du verbockt hast, ist, dich zu wenig schlau zu machen, was wirklich zum Konfliktfeld gehört und was nicht und wo Radschläger und Zweioeltanks selbst übergriffig geworden sind, und wo auch letztlich du durch deine weitergehenden Entscheidungen alle bisher geltenden Regeln ausgehebelt hast. Der Fachbereich Ereignisse wurde einfach übergangen, weil er angeblich nicht so aktiv ist wie andere. Du bist einfach den beiden auf den Leim gegangen, die plötzlich alles und jedes zu kontextuellen Kategorien erklärt haben, was ich angelegt habe, und wenn ich es einmal nicht angelegt habe, dann hätte ich es angeblich über kurz oder lang angelegt. Auch du hast entschieden, obwohl du dich faktisch nicht mit der Geschichte und den Auswirkungen dieser Entscheidung auseinandergesetzt hast. Und was das für Auswirkungen hat, werdet ihr schon in wenigen Wochen sehen. Viele Admins haben schlicht und einfach übersehen, dass Matthiasb und ich es waren, die zwar viel "eigenmächtig" ausprobiert und entwickelt und durchgezogen haben, dass aber wir es auch waren, die durch diese Strukturvorgaben Leuten wie Artikelsammler (wer immer sich auch dahinter verbirgt) die Leitplanken gesetzt haben. Wie gesagt, ich werde hier nur noch während meiner Sperre auf diese Entwicklungen hinweisen. Im Mai wende ich mich den "angenehmeren" Seiten zu und werde mich um meine thematischen Steckenpferde und um das ein oder andere von mir für die Kategorien vernachlässigte Portal zuwenden. Du hast von der Dynamik des Kategorienbereichs schlicht und einfach entweder keine Ahnung oder letztlich ist es für dich einfach nur ein lästiger Bereich, in dem du ohne dich ernsthaft damit zu beschäftigen, administrative Entscheidungen triffst, weil sie sonst auch keiner trifft. Eine andere Erklärung habe ich für deine Herangehensweise nicht. Zusammen mit den anderen hinlänglich bekannten Haltungen von Administratoren ist das Kategoriensystem schneller bankrott als ihr es erwartet, nämlich spätestens dann, wenn die botgestützte Wartung der Artikelbestände "Neue Artikel", "zu überarbeitende Artikel" etc. nicht mehr funktioniert. Es könnte sogar noch schneller gehen, wenn Atamari aufgrund der fehlenden Unterstützung seine wartungsorientierten Arbeiten einstellen würde. - SDB (Diskussion) 21:31, 31. Mär. 2016 (CEST)
- @MBq: Umgekehrt wird ein Schuh draus. Kollege Zweioeltanks hat zurecht Mängel in der Kategorie:Jahreszeit mokiert, die SDB dann ganz mutig beseitigt hat. War ja mit ganzen neun Edits erledigt. Case closed. Closed? Mitnichten, denn Zweioeltanks hat SDB ja deswegen auf VM zur Anzeige gebracht und hat mit Krd einen willfährigen Admin gefunden, der SDB für 90 Tage weggesperrt hat. Ein Admin, der seine Sorgfaltspflicht erletzt hat, den Fall zu prüfen, und wir wissen alle, daß die nächste Sperre dann wohl eine infinite sein wird. Und obwohl der Fall hinreichend dokumentiert ist, siehe Sperrlog und erzähle mir keiner, daß die Adminschaft zu blöds sei, um die Umstände nachzuollziehen, aber keiner hat genug Arsch in der Hose, diese Ungerechtigkeit zu korrigieren und die Sperre aufzuheben. Benutzer:SDB war mutig, von den Admin(a)s bislang hingegen keiner. --93.211.15.171 19:57, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Hätte ich es gemacht, würde es auch so gedreht werden, dass ich in Diskussionen verwickelt und von einem unfähigen Admin 3 Monate gesperrt werde. :-) --GT1976 (Diskussion) 16:16, 31. Mär. 2016 (CEST)
Tolle Logik
[31][32] PuB-Spezialist entscheidet über Zuordnung einer fachübergreifenden Kategorie zum Katzweig Kategorie:Literatur. Weil das Fachprojekt Literatur gegen die Kategorie:Literatur (Religion) war und eine Zuordnung zu Kategorie:Religiöse Literatur nicht mehr funktioniert, schmeißt man sie einfach raus. - SDB (Diskussion) 10:46, 8. Apr. 2016 (CEST)
Hurra! Stätten in Kategorie:Sakrale Stätte des Christentums sind keine sakralen Stätten mehr!
Wer aufräumt, sollte die Technik auch beherrschen und Bots richtig bedienen können, @Doc Taxon:! Und wer sotiert das ganze jetzt wieder in Kategorie:Sakrale Stätte nach? Ich sicher nicht, weil ich bin ja noch gesperrt. @Atamari:, solltest du deinem Admin-Kollegen nicht einmal kurz Nachhilfe in korrekter Bot-Beauftragung geben oder darf wirklich jeder, der Bots herstellen kann, sie auch bedienen, obwohl er davon keine Ahnung hat? - SDB (Diskussion) 09:58, 11. Apr. 2016 (CEST)
Auch Kategorie:Christliche Spiritualität ist keine Kategorie:Spiritualität mehr und noch besser natürlich auch Kategorie:Christliche Theologie auch keine Kategorie:Theologie mehr usw usf. Stümperhaft! - SDB (Diskussion) 10:03, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Tja, es geht eben alles den Bach herunter! Nachdem WMDE die CatCon nicht in der geplanter Form genehmigt hatte - sehe ich kaum Hoffnung, das ich mich da konstruktiv einbringen kann. --Atamari (Diskussion) 10:21, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Mein Vorschlag eines Dreischritts steht noch immer. Sollen sich die Vertreter des neuen "Paradigmas" doch erst mal zusammenraufen, um sich dann mit den Fundamentals des alten Paradigmas auseinandersetzen zu können. Sicherlich ist nicht alles von den "neuen" Vorschlägen per se schlecht oder indiskutabel, aber ein neues Paradigma funktioniert nicht gegen die grundlegenden Fundamentals, zumindest nicht solange auch das Kategorisieren in Wikipedia interaktiv für jeden möglich ist. Die Fundamentals (dazu gehört das Primat der Wartbarkeit und der fachübergreifenden Kategorisierung IMHO genauso wie der Primat der systematischen Hierarchisierung und der Analogiebildung. Mein theologisches Vorbild sprach immer von "Primat der Ordnung", der kein "Primat der Würde" ist; heißt: auch andere Kategorienzwecke sind gleich "würdig", auch die relative Fachbereichshoheit ist ein hohes Gut, auch "Sonderwege" können in manchen Bereichen sinnvoll sein und mitunter kann auch die Analogiebildung mal nicht greifen, aber der Primat muss erhalten bleiben, sonst ist das DE-Kategoriensystem bald keinen Pfifferling mehr wert und das obwohl es unter der größtmöglichen Freiheit aller interessierten Nutzer das beste als Wiki-Kategoriensysteme weltweit geworden ist, wenn so weiter geht, es aber wohl bald war. Ich stelle hier in der Eifel gerne ein paar Räume zur Verfügung, damit die Vertreter des alten Paradigmas ihre Fundamentals - besser als bisher - "verfassen" können. Wir können natürlich alles noch länger so laufen lassen, doch mit jedem Tag reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass wir "alten Hasen" noch einmal anpacken. Dessen müssen sich alle bewusst sein. Wir sind nicht auf Kategorien geeicht, auch wenn es nicht immer ganz einfach ist, zuzuschauen, dass das, wofür man zehn Jahre lang mühsam gearbeitet und gekämpft hat, so einfach weggewischt werden kann. Aber das ist halt Wikipedia ... - SDB (Diskussion) 21:33, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Naja, zunächst einmal bist Du ja schuld an der ganzen Sache, von damals noch, zumindest aber der "Auslöser". Mit dem Bot hat das auch nichts zu tun, denn er macht ja sowas auch gar nicht. Dass hier noch was geordnet werden muss, war mir klar, und ich mach das schon noch. Und wenn ich etwas vergesse, kann man mich auch immer vernünftig ansprechen. Danke, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 11:02, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Hab die Sachen, die du hier erwähnt hast nachkategorisiert, aber ich seh grad da gibts noch mehr Lücken. @Doc Taxon: dein Bot korrigiert das alles noch, ja? Danke. DestinyFound (Diskussion) 11:17, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, ich hab da mal aufgeräumt, das ganze Kategoriensystem im Bereich Religion muss sowieso mal aufgeräumt werden. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 11:54, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Es ging um Korrektur und nicht um Aufräumen! Mit der Schuld kann ich leben. Denn noch sind 75% des Katbaums Religion von mir und der wurde von mir als Redaktionsmitglied Religion über zehn Jahre hinweg angelegt und keiner der anderen Redaktionsmitglieder hat sich darüber aufgeregt. So schlecht kann er also gar nicht sein. Dass du jetzt auf den Zug von Zweioeltanks aufspringst, ist dein Bier. Und das ein Bot neuerdings Kategorien nur rauslöschen und nicht auch ersetzen kann und das so gar ziemlich differenziert, das musst du wohl tatsächlich noch lernen. Dass der Bot nichts dafür kann, sondern nur sein Bediener ist mir schon klar. Außer wenn dein Bot das gar nicht kann, dann solltest du einen höherwertigen benutzen. Und wer wahl- und ziellos in einem für ihn fachfremden Kategoriensystem herumfuhrwert, den werde ich nicht mehr vernünftig ansprechen, sondern das einfordern, was er Kompetenz vorgibt zu haben. Wenn er schon was löscht, dann so, dass dabei kein Chaos entsteht. Bin gespannt, ob du tatsächlich alles "händisch" oder via Bot nachkategorisierst. Vergessenstoleranz liegt da bei mir ziemlich niedrig. Dass DestinyFound dir hinterherräumt, ist auch seine Sache. Ich würds nicht mehr tun, wenn ich entsperrt wäre. - SDB (Diskussion) 12:14, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Nee, der Bot kann selbstverständlich auch Kategorien ersetzen, ich hab zur Abwechslung mal meinen Bot falsch beauftragt. Nun, Fehler machen wir alle mal, machen wir das beste draus, korrigieren, justieren und helfen wir uns gegenseitig. Als Team können wir einfach besser funktionieren. Bei den Kategorien brauchen wir zunächst mal eine Kernstruktur, auf die weitere Kategorien anhand ihrer Definition aufsetzen. Grundsätzlich willst Du in die richtige Richtung, das hab ich schon erkannt ... nur Deine Art und Weise ist Käse. Machen wir langsam weiter, wir schaffen das schon. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 14:02, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, ich hab da mal aufgeräumt, das ganze Kategoriensystem im Bereich Religion muss sowieso mal aufgeräumt werden. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 11:54, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Hab die Sachen, die du hier erwähnt hast nachkategorisiert, aber ich seh grad da gibts noch mehr Lücken. @Doc Taxon: dein Bot korrigiert das alles noch, ja? Danke. DestinyFound (Diskussion) 11:17, 11. Apr. 2016 (CEST)
SDB, folgender Vorschlag: Du, Zweioeltanks und ich können doch zusammen in einem Projekt den Bereich Religion mal nach gewissen Standards so kategorisieren, dass wir alle damit zufrieden sind. Da sollten wir mit den roots des Kat-Strangs Religion anfangen und Nebenfächer zunächst ausschließen. Du misst mit ZOT nicht Freund werden, aber ich denke, auch Du kannst trotzdem vernünftig mit ihm diskutieren. Es geht ja dabei ums Thema, nicht um Euch. Dennoch sind wir dann aber ein Team und können unsere Gedanken fortwährend zusammenwerfen und daraus einen Kategorienbaum basteln. Antworte bitte nicht gleich, sondern denke bitte zuerst gut über eine Antwort nach. Ich bedanke mich schon mal, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 14:44, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Nö Doc Taxon, der Zug ist abgefahren. Das SDB-Bashing von Zweioeltanks und Radschläger ging von Sommer 2015 an, ab September verschärft, Schritt für Schritt weiter und hat im Januar zu einer Vier-Wochen-Sperre mich geführt. Und keiner von euch ist auf die Idee gekommen, mal ein bisschen genauer hinter den Konflikt zu schauen und das obwohl ich nachweislich seit 2005 zur Redaktion Religion gehöre, wesentlich zur fachübergreifenden Kategorisierung bei Personen, Organsationen und Ereignissen sowie bei vielen Portalwartungen mitgearbeitet habe. Wo waren Helden wie du, als das ganze Gejammere mit "SDB-Schrott" und "SDB fährt das Kategoriensystem an die Wand" anfing. Nochmals das Kategoriensystem im Bereich Religion besteht nach wie vor, auch nach Löschung der kontextuellen und nun auch durch deine glorreiche Entscheidung auch der religionsübergreifenden Kategorien noch zu rund 75% auf dem, was ich an Struktur aufgebaut habe. Bis vor einem halben Jahr war man froh, dass sich im Bereich Religion überhaupt einer dauerhaft um Kategorien kümmert, es ist ja nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung der Autoren. Natürlich hat vermutlich nicht allen alles gefallen, was ich gemacht habe. Aber systematisch sabotiert haben es nachweislich zwei Benutzer. Und das Redaktion-Religion-Mitglied von diesen beiden Benutzer war es auch, der es geschafft hat, die Adminschaft zu überzeugen, dass ich der Störenfried bin und nicht er und ich deshalb offenischtlich für drei Monate gesperrt gehöre. Ihr habt das neue Paradigma so gewollt, also werdet ihr - und als erklärter Kategorien-Admin gerade auch du - es auch umzusetzen haben. Und gerade deshalb werde ich keine Gelegenheit ungenutzt lassen, eure selbstangemaßte Kompetenz gegenüber dem SDB-Schrott zu hinterfragen und eure Fehler aufzuzeigen. Also zeig was du kannst und zeig auch, dass du auch Kritik an deiner Kompetenz und deinen Fehlern ertragen kannst. Ich musste es über acht Monate hinweg ertragen. Sorry, wenn ich jetzt das Maß, mit dem ihr mich gemessen habt, nun auch an euch anlege. - SDB (Diskussion) 20:54, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Schade, dennoch freundlichen Dank, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 07:23, 12. Apr. 2016 (CEST)
Archive sind geduldig
Immer wieder das gleiche: @HHill:, nur so als Nebeninformation: Matthiasb der Anfrager ist ausgestiegen, ich als kurzzeitiger Aufbereiter werde nach Ende meiner dreimonatigen Sperre mich nicht mehr mit Kategorien auf dieser Ebene beschäftigen. Also bleibt es wohl dabei, dass Kategorien in der Geschichtsredaktion unter ferner liefen laufen. Die Diskussion ist ja schon mal wieder ohne Ergebnis im Archiv gelandet. Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2016/Feb#Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien.2FDiskussionen.2F2016.2FFebruar.2F15.23Kategorien_zur_Geschichte_der_Religion - SDB (Diskussion) 12:46, 11. Apr. 2016 (CEST)
- So ganz ergebnislos war die Diskussion nicht, die neue Unterseite ist auf der Startseite verlinkt. Und derzeit wird dort ja wieder über Kategorien diskutiert. Wenn ich den Abschnitt hier eins drüber lese, sehe ich noch weniger Eilbedürftigkeit, Redaktionsentscheidungen (wie diese) bald umzusetzen, zumal ich auch auf Wikipedia dringendere Baustellen habe. Nebenbei bemerkt, bin ich nach wie vor nicht als Redaktionsmitglied eingetragen. Und die Neuzeitler (denen ich nicht vorschreiben will, wie sie ihre Artikel kategorisieren sollen) haben augenscheinlich andere Prioritäten, was Kategorien angeht, vgl. als Beispiele diese und jene Kategoriendiskussion. --HHill (Diskussion) 13:57, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Natürlich wird das mal wieder diskutiert, weil sich so langsam zeigt, daß um mal dieses Bild zu bemühen, das SDB schon mal verwendet hat: es sind die Leitplanken abhanden gekommen, die den Verkehr auf geordneten Bahnen halten, weil Schreibtischtäter deren Demontage angeordnet haben. Erstaunlich wie schnell sogar Kategorienlaien das Desaster als solches erkannt haben. Naja, bei der Suche nach den Verantwortlichen stochert man im Moment im Nebel. --93.211.14.234 16:12, 11. Apr. 2016 (CEST)
- @IP: Du blamierst Dich da drüben mal wieder gründlich … --HHill (Diskussion) 11:25, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Der liebe Gott erhalte dir deinen kindlichen Glauben… --93.211.19.28 14:15, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Tja, z. B. wie im November 2013, klingelt da irgendwas bei Dir? --HHill (Diskussion) 14:51, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Nein, ich bin auf beiden Ohren blind und auf den Augen leider schwerhörig. ;-) ---93.211.19.28 21:07, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Tja, z. B. wie im November 2013, klingelt da irgendwas bei Dir? --HHill (Diskussion) 14:51, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Der liebe Gott erhalte dir deinen kindlichen Glauben… --93.211.19.28 14:15, 13. Apr. 2016 (CEST)
- @IP: Du blamierst Dich da drüben mal wieder gründlich … --HHill (Diskussion) 11:25, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Natürlich wird das mal wieder diskutiert, weil sich so langsam zeigt, daß um mal dieses Bild zu bemühen, das SDB schon mal verwendet hat: es sind die Leitplanken abhanden gekommen, die den Verkehr auf geordneten Bahnen halten, weil Schreibtischtäter deren Demontage angeordnet haben. Erstaunlich wie schnell sogar Kategorienlaien das Desaster als solches erkannt haben. Naja, bei der Suche nach den Verantwortlichen stochert man im Moment im Nebel. --93.211.14.234 16:12, 11. Apr. 2016 (CEST)
Schnee- und Skisport
Oberkategorie | Kategorie:Sport nach Sportart | Kategorie:Wintersport nach Sportart | Kategorie:Schneesport |
Unterkategorie | Kategorie:Ski(sport) | Kategorie:Winterskisport | Kategorie:Winterskisport |
- Während Kategorie:Winterskisport über Ski zu Kategorie:Sport nach Sportart gehört und deshalb nur zwei Oberkategorien direkt zugeordnet ist, würde z.B. Kategorie:Snowboard direkt allen drei Oberkategorien zugeordnet werden. Eine Löschung der Kategorie:Schneesport fände ich hingegen aufgrund der sonstigen Befüllung problematisch. Wenn ich den Artikel Grasski richtig verstehe, ist diese Sportart mit dem Wintersport Ski alpin zwar verwandt, aber gehört eigentlich als "Rollski Alpin" zum Rollski und eben nicht zum "Ski alpin". So kenne ich das auch, von daher gehört Kategorie:Ski Alpin zu Kategorie:Wintersport nach Sportart, der gesamt Skisport gehört da allerdings eigentlich tatsächlich rausgenommen und nur (wie schon der Fall) in Kategorie:Sport nach Sportart einkategorisiert. - SDB (Diskussion) 20:13, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Okay, das macht sicher Sinn... Ski in Skisport ändern und dann in die Sport nach Sportart Kat. Dann halt Winterskisport parallel als Unterkat nach Schneesport... --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:56, 12. Apr. 2016 (CEST)
Jetzt erst bemerkte Anmaßung
Es ist unglaublich, was hier in diesem Projekt alles passieren kann, ohne dass irgendjemand auf die Idee kommt, dass hier Anmaßung im Spiel sein könnte.[33] - SDB (Diskussion) 00:53, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Das hatte ich auch nicht bemerkt, untermauert aber das was ich von Koyaanis eh schon denke noch zusätzlich. DestinyFound (Diskussion) 08:32, 14. Apr. 2016 (CEST)
eine Person ist kein Terroranschlag
Die Regelung für die Kriminalfälle gilt nicht für die Konflikte, daher bitte Mohamed Abrini aus der Kategorie:Terroristischer Sprengstoffanschlag entfernen. Danke - SDB (Diskussion) 01:08, 14. Apr. 2016 (CEST)
Kann bitte jemand ...
Die Cat bzw. Ignorecat von Portal:Ereignisse/Neue Artikel Politische Veranstaltungen und Portal:Ereignisse/Neue Artikel Sonstige Veranstaltungen entsprechend der Abänderung der Kategorie:Politische Veranstaltung in Kategorie:Veranstaltung (Politik) nachbessern. Sowas sehen ja mittlerweile die löschenden Admins offensichtlich nicht mehr als ihre Aufgabe an. Danke - SDB (Diskussion) 08:01, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Erledigt. DestinyFound (Diskussion) 08:37, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Sagen sollte man es dem Kollegen aber noch… --93.211.19.28 09:28, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Ich denke der liest hier mit ..., wenn nicht, was soll´s, letztlich mache ich das hier eh nur wegen der Unverbesserlichen wie DestinyFound, der scheinbar die Hoffnung noch nicht aufgegeben hat, das Katsystem über die Durststrecke retten zu können. - SDB (Diskussion) 12:26, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Sagen sollte man es dem Kollegen aber noch… --93.211.19.28 09:28, 14. Apr. 2016 (CEST)
- Solange die Grundregeln für die Strukturen gültig und allgemein akzeptiert sind und auch gegen Widerstand der Unwissenden mühelos durchsetzbar sind (z. B. dass Themenkategorien nicht in Objektkategorien eingeordnet werden dürfen) und solange beim Rückbau der Strukturen die Zugehörigkeiten nicht verloren gehen (und genau da muss man extrem aufpassen bei Kategorienlöschungen und den Admins auf die Hände schauen), ist noch alles in einem Bereich, den man akzeptieren kann. Die Tiefe der Strukturen ist dann auch relativ schnell anpassbar, jenachdem wie die allgemeine Stimmung gerade ist (also zurzeit eher schlecht). ;) DestinyFound (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Du bist und bleibst ein unverbesserlicher Optimist ;-) - SDB (Diskussion) 20:35, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Solange die Grundregeln für die Strukturen gültig und allgemein akzeptiert sind und auch gegen Widerstand der Unwissenden mühelos durchsetzbar sind (z. B. dass Themenkategorien nicht in Objektkategorien eingeordnet werden dürfen) und solange beim Rückbau der Strukturen die Zugehörigkeiten nicht verloren gehen (und genau da muss man extrem aufpassen bei Kategorienlöschungen und den Admins auf die Hände schauen), ist noch alles in einem Bereich, den man akzeptieren kann. Die Tiefe der Strukturen ist dann auch relativ schnell anpassbar, jenachdem wie die allgemeine Stimmung gerade ist (also zurzeit eher schlecht). ;) DestinyFound (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2016 (CEST)
Konstruktive Diskussionen
ist wohl das neue Synonym für Diskussionen, die so verlaufen, wie jemand es gerne haben möchte. Diskussionen, in denen die eigene Fachbereichshoheit angezweifelt wird, man wegen seiner Extrawürste kritisiert wird und einem dabei auch noch nachgewiesen wurde, dass man, ohne zu fragen, in andere Fachbereiche eingegriffen hat, sind in diesem Sinne natürlich destruktiv und ihm "Ton" nicht angemessen. Da kann man dann wie üblich nur noch sagen: Danke für das Gespräch. - SDB (Diskussion) 17:29, 16. Apr. 2016 (CEST) PS: Tipp an den Kontrahenten, stell dich drauf ein, dass du in spätestens vier Monaten für drei Monate gesperrt worden sein wirst. ...
- Eben, jeder kann sich die Meinung zu dem bilden, was ICH hier schreibe. Und ja, solange ich gesperrt bin, beobachte ich, kommentiere ich, was soll ich denn sonst tun? Für einen Wikijunkie wäre das nicht genug, er würde diese völlig ungerechtfertigte, auf Regelerfindung basierenden Sperre umgehen. - SDB (Diskussion) 19:22, 16. Apr. 2016 (CEST)
- Ach ja und übrigens scheint jemanden entgangen zu sein, dass ich auch meine Januarsperre überstanden habe und schon damals auffällig wurde, dass ich offensichtlich nicht alleine mit dem Fachbereichshoheitsverständnis einiger Kandidaten hier Probleme habe und die Konflikte nicht aufgehört haben. Komisch jetzt bin ich schon zwei Monate weg und plötzlich sind es anderen, mit denen diese Kandidaten aneinandergeraten. Soviel zum Thema: SDB steht ja völlig alleine da. Offensichtlich gibts ein paar mehr unliebsame Wikipedianer, die den Fehler im System da sehen, wo ich ihn auch sehe. Das ist gut so ... - SDB (Diskussion) 19:26, 16. Apr. 2016 (CEST)
- man kann sich die Welt auch schön malen, aber schön wird sie dadurch nicht. - SDB (Diskussion) 22:28, 16. Apr. 2016 (CEST)
Toller Hecht Rax
@Rax:, was hat dich denn dabei geritten, die komplette Themenkategorie Kategorie:Geburt und Kategorie:Tod in die Kategorie:Lebensstadium und diese zusammen mit Kategorie:Geschlecht in die Kategorie:Anthropologie einzuordnen. Damit sind jetzt alle einzelnen Friedhöfe, sowie ALLE konkreten Männer und Frauen Gegenstand der Kategorie:Anthropologie und vermüllen die Kategorie:Geisteswissenschaft, Kategorie:Sozialwissenschaft und Kategorie:Humanwissenschaften. Tolle Idee, weil ja auch toller Hecht. Das ist ja noch schlimmer als, dass jeder sowjetische Sportler und Pornostar ganz wichtig für die Redaktion Geschichte ist. Wartbarkeit des Kategoriensystems für die Wissenschaftsbereiche somit gleich null. Großer Applaus und Kopfschütteln - SDB (Diskussion) 09:39, 17. Apr. 2016 (CEST)
- LOL! --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:32, 19. Apr. 2016 (CEST)
- Tja, alles ist eben Geschichte. @HHill:, das Konzept wurde von mir damals erstellt in der Hoffnung, dass Geschichte und Zeitliche Systematik überhaupt getrennt werden sollen. Im Unterschied zur Geographie hat das aber ja gerade die Redaktion Geschichte verweigert. Mein Konzept ist daher tatsächlich Schnee von gestern, aber nicht, weil ich es für falsch halten würde. Es ist in sich konsistent und hätte viele Problem der Redaktion Geschichte lösen helfen, aber man wollte es halt nicht. Man(n) passt sich an, aber wenn ich mich schon anpasse, dann würde ich halt erwarten, dass das ganze dann auch konsistent gehandhabt wird. Aber nachdem wir hier ja offensichtlich nur eine Summe von Fachspezialenzyklopädien sind, macht natürlich jeder Fachbereich im Grunde was er will. Ein großes Übel bleibt dabei IMHO die Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche, das wäre ungefähr so wie wenn es eine Kategorie:Geographie nach Thema und Staat gäbe, in der dann aber Kategorien analog zu Kategorie:Literatur nach Epoche stehen, also Kategorie:Religion nach Staat. Umgekehrt steht aber Kategorie:Religion nach räumlicher Zuordnung ebensowenig in Kategorie:Religionsgeographie wie Kategorie:Literatur nach Zeit in Kategorie:Literaturgeschichte, wo man sie aber aufgrund der Zuordnung zum Geschichtsbaum über "nach Thema und Epoche" vermuten würde. - SDB (Diskussion) 22:57, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Der Ping kam nicht bei mir an, musst ggfs. auch die Signatur erneuern
- Mein Hinweis war vor allem an die benannten Adressaten gerichtet. Z. hat sich augenscheinlich die Mühe gemacht, die Diskussionen von damals zu lesen, zumindest paraphrasierte er – mehr schlecht als recht, aber immerhin – mehrfach Ideen und Positionen daraus. Ich gehörte und gehöre zu denen, die das Konzept in dieser Form ablehnen.
- Falls es jemals zu einer Neuordnung des Geschichtskategorienbaums kommt (ad kalendas graecas, wenn ich mir u. a. die von Felistoria hier gelöschten Kommentare von Redaktionsmitgliedern durchlese), gehören auch etliche von PM3 und SDB angelegte Metakategorien umbenannt oder gelöscht, ja. Aber solange niemand, der zur Neuesten und Zeitgeschichte arbeitet, beginnt, sich für Kategorien zu interessieren, bleibt das illusorisch. Den Rest kann man schon von den Artikelzahlen her (als Annäherung: Wikipedia:Statistik der Biografien#Zeitliche Verteilung) vernachlässigen. --HHill (Diskussion) 12:23, 21. Apr. 2016 (CEST) PS: Und was Deine Strohmänner angeht, mal eine Auswahl aus meinen Edits: ein Schwert aus dem Rolandslied, Fabelheraldik, ein Ritter der Tafelrunde, eine Göttin, eine Verserzählung, …
- Was meinst du mit "was Deine Strohmänner angeht"? Wo habe ich was über Strohmänner geschrieben oder auf welche verwiesen? - SDB (Diskussion) 19:36, 21. Apr. 2016 (CEST)
- In den zahlreichen (und langen) Diskussionen zum Thema tatsächlich nicht leicht wiederzufinden. Es ging Dir sinngemäß darum, dass Althistoriker davon entlastet werden müssten, nur in der Bibel bezeugte Personen in ihren Wartungslisten zu finden, und Mittelalterhistoriker davon, literarische Figuren aus Versepen … --HHill (Diskussion) 11:59, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Was meinst du mit "was Deine Strohmänner angeht"? Wo habe ich was über Strohmänner geschrieben oder auf welche verwiesen? - SDB (Diskussion) 19:36, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Tja, alles ist eben Geschichte. @HHill:, das Konzept wurde von mir damals erstellt in der Hoffnung, dass Geschichte und Zeitliche Systematik überhaupt getrennt werden sollen. Im Unterschied zur Geographie hat das aber ja gerade die Redaktion Geschichte verweigert. Mein Konzept ist daher tatsächlich Schnee von gestern, aber nicht, weil ich es für falsch halten würde. Es ist in sich konsistent und hätte viele Problem der Redaktion Geschichte lösen helfen, aber man wollte es halt nicht. Man(n) passt sich an, aber wenn ich mich schon anpasse, dann würde ich halt erwarten, dass das ganze dann auch konsistent gehandhabt wird. Aber nachdem wir hier ja offensichtlich nur eine Summe von Fachspezialenzyklopädien sind, macht natürlich jeder Fachbereich im Grunde was er will. Ein großes Übel bleibt dabei IMHO die Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche, das wäre ungefähr so wie wenn es eine Kategorie:Geographie nach Thema und Staat gäbe, in der dann aber Kategorien analog zu Kategorie:Literatur nach Epoche stehen, also Kategorie:Religion nach Staat. Umgekehrt steht aber Kategorie:Religion nach räumlicher Zuordnung ebensowenig in Kategorie:Religionsgeographie wie Kategorie:Literatur nach Zeit in Kategorie:Literaturgeschichte, wo man sie aber aufgrund der Zuordnung zum Geschichtsbaum über "nach Thema und Epoche" vermuten würde. - SDB (Diskussion) 22:57, 20. Apr. 2016 (CEST)
Vielleicht ist es ja schon nicht mehr wichtig, aber
... dieser Edit sollte rückgängig gemacht werden, oder die Oberkategorie aus der Veranstaltungskategorie herausgenommen werden. - SDB (Diskussion) 19:33, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe es geändert, danke für den Hinweis. --GT1976 (Diskussion) 07:46, 20. Apr. 2016 (CEST)
Anfrage ...
... da du dich darum ja offenbar nicht mehr kümmern willst/kannst - hättest du was dagegen, wenn ich die Seite zu mir rüberkopiere und bei Gelegenheit zum Artikel ausbaue? Z.Zt. wird hier mal wieder ein EW versucht, und ich denke, da müssen jetzt bald mal Nägel mit Köpfen gemacht werden. Gruß --HerrZog (Diskussion) 00:31, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Nein habe ich nicht - SDB (Diskussion) 20:37, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. --HerrZog (Diskussion) 23:25, 21. Apr. 2016 (CEST)
@HerrZog:: Tipp, oberstes Gebot, NIE in Zusammenfassungszeile persönlich werden. Zur Sache vielleicht eine kleine Schützenhilfe, siehe hier - SDB (Diskussion) 23:36, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Naja, danke für den Tipp - angesichts des irrwitzigen Vorlaufs meinte ich mich sogar noch sehr zurückgehalten zu haben. Aber klar, besser man macht sich da nicht unnötig angreifbar.
- Danke auch für die Schützenhilfe - aber die allein hilft leider nicht sehr viel weiter, da einige der Titel lt. Amazon damit auch den Lkr. als Ganzes meinen. Vielleicht fällt dir ja auch noch hierzu etwas ein. Vor W!B:s Einlassungen dort war ich schon kurz davor, den ganzen Bettel hinzuschmeißen - als Einzelkämpfer ständig gegen solche VM-Melder anzutreten, zermürbt. (Gegen einen wie Nixx wusste ich mir ja auch nur noch mit Review und KALP zu helfen, aber dazu fehlt mir gerade die Zeit und die Lust.) Und ähnlich wie ich es dir seinerzeit hinsichtlich der Kategorien anempfohlen hatte, gilt das mit dem Loslassen auch für mich, wenn sich WP-systembedingt keine Chance mehr zur sachlichen Auseinandersetzung für die Artikel dieser Region auftut und man sich in die Rolle des vereinzelten Geisterfahrers gedrängt sehen muss. Recht haben und das belegen können nutzt einem da nämlich gar nichts, nach dem Motto: Viele Hunde sind des Hasen Tod. --HerrZog (Diskussion) 00:11, 26. Apr. 2016 (CEST)
Die Diskussion von 2010 wiederholt sich. Aber schon wie damals Nixx meine eigentliche Frage nicht beantwortet hat (weil er es nicht konnte), wird wohl auch Bmstr nicht viel dazu sagen können: Damals hatte ich gefragt: "::Und diese Landkarte von 1894 zeigt also den Landkreis Berchtesgadener Land und auch Meyers Konversationslexikon um 1900 kannte sicherlich schon den heutigen Landkreis Berechtesgadener Land. Das ich nicht lache. - SDB 21:42, 10. Mai 2010 (CEST) PS: Und Rudolf Kriss hat in seinem Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land wohl 1963 auch schon die Gebietsreform antizhipiert, oder?"
- Danke für die Kartenhinweise! Die sind bei Gelegenheit vielleicht auch für einen wie Bmstr plakativ genug ;-)
- Aber im Gegensatz zum Ramsauer Nixx, scheint es sich siehe hier bei Bmstr mit Luitold als Sancho Pansa um den Minderwertigkeitskomplex von Reichenhallern zu handeln, die immer noch nicht damit klar kommen, dass der Landkreis nicht mehr Lkr. Bad Reichenhall heißt - nur wie soll man eine derartige "Tragik" einem Admin erklären können, der einen TF-"Störaccount" als solchen nicht erkennen kann oder mag und dann lieber alles wieder zurück in die Artikeldiskussion erledigt? --HerrZog (Diskussion) 00:47, 26. Apr. 2016 (CEST)
Ich plädiere für:
Berchtesgadener Land steht für
Siehe auch: |
Ich plädiere wenn dann für:
Berchtesgadener Land steht für
Siehe auch: |
Statt bisher:
Berchtesgadener Land bezeichnet:
Historische Bezeichnung für:
Siehe auch: |
- SDB (Diskussion) 07:36, 26. Apr. 2016 (CEST)
Im Übrigen:
- 1887: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde: "Werfe ich zum Schlüsse noch einen kurzen vergleichenden Blick auf die beiden Landschaftsgebiete meiner naturhistorischen Wanderungen — das Berchtesgadener Land und das Glatzer Land in Schlesien — so ergeben sich wesentliche ..."
- 1899: Friedrich Ratzel: Anthropogeographie: "Die Querthäler sind dagegen kleinere, meist auch abgeschlossenere Landschaften, wie das Werdenfelser Land, das Berchtesgadener Land in den deutschen Alpen."
- Vielen Dank für deine Hinweise, Vorschläge und Quellenmaterialien!
- Zu der BKL siehe Diskussion:Berchtesgadener_Land#Vorschlag für neuen BKL-Inhalt - was hältst du von den Straffungen, insbesondere meiner letzten, und der Begründung der anderen dazu? Das von dir vorschlagene "Siehe auch" wäre den beiden wohl zu "assoziativ", was m.E. allerdings auch mit den Hinweisen dazu unter WP:BKL siehe Variationen I, II und III übereinzustimmen scheint.
- Q.d.e. - wie erwartet ging die VM gegen mich mal wieder wie's Hornberger Schießen aus: "Der gemeldete Editkommentar ist unhöflich. Bitte dort möglichst nur Sachliches eintragen, Benutzer:HerrZog. Der Editwar wurde schon früher behandelt. Damit geschlossen" - und damit wird das Ganze in die bald wieder zu erwartende nächste Runde getragen ... --HerrZog (Diskussion) 23:17, 26. Apr. 2016 (CEST)
Was Chatter sagt, ist korrekt: Es steht unter "Siehe auch" alles drin, was im Namen BGL trägt. Daher ganz oder gar nicht, aber wenn gar nicht, eben auch den Stimmkreis und die Milchmarke nicht, nicht einmal dar Naturpark etc. Denn diese sind nach eine der drei (einhalb) anderen Größen benannt. Wenn ich "Berchtesgadener Land" höre, denke ich nicht zwangsläufig an einen Stimmkreis oder eine Milchmarke, sondern an eine "geographische Entität", die selbst Namensgeber für andere Entitäten wird. Da es aber historisch, landschaftlich und politisch unterschiedliche geographische Entitäten gibt, die mit "Berchtesgadener Land" identifiziert werden, sind diese drei (ein halb) aufzuführen. 1) die historisch bedingte Kulturlandschaft, 2) die historische Größe, 3) der heutige so benannte Landkreis und sein "nur" als Berchtesgaden bezeichneter Landkreis. Alles andere ist eben höchstenfalls "siehe auch". Da es sich aber um eine BKL handelt, sollten diese drei Punkt nur knapp unterschieden aufgeführt werden, alles andere steht in den verlinkten Artikeln. - SDB (Diskussion) 17:15, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Anscheinend gibt's dazu verschiedene Lehrmeinungen - auch was W!B: gerade dazu geschrieben hat, klingt plausibel ...
- So oder so denke ich aber mittlerweile, dass möglichst bald der Artikel zum Berchtesgadener Land als Kulturlandschaft in den ANR muss - denn der war ja meiner Erinnerung nach überhaupt erst Auslöser für diese BKL gewesen. Die BKL selber ist mir im Vergleich dazu ziemlich Knödel ;-) (Mit der Einleitung bin ich schon ein Stück weiter gekommen, wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dazu gerne auch noch was beitragen unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener Land-x oder Benutzer Diskussion:HerrZog/Berchtesgadener Land-x ... --HerrZog (Diskussion) 18:00, 29. Apr. 2016 (CEST)
Vielleicht geht das ganze ja aber eher in Richtung Salzburg (Begriffsklärung), auf die Land Salzburg und Salzburger Land verweist, dann könnte man unter Berchtesgaden (Begriffsklärung) folgendes zusammenfassen
Berchtesgaden oder Berchtesgadener Land bzw. Land Berchtesgaden heißen folgende geographischen Objekte:
Berchtesgaden bezeichnet speziell:
Berchtesgadener Land steht außerdem für:
Siehe auch: |
- Ja, mag sein und hat auch etwas für sich - noch dazu, wo Berchtesgaden und Berchtesgadener Land nicht selten synonym gebraucht wurden. Allerdings hat tsor siehe hier die Einführung der Präfindices für "grenzwertig" gehalten. --HerrZog (Diskussion) 19:14, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Auch die sind verzichtbar, mir geht es nur darum, dass wir weit von der "Einheits-BKS"-Idee W!B:s entfernt sind. Es gibt tausende von BK-Seiten, die mal hier oder da mal anders aussehen und die von Salzburg (Begriffsklärung) arbeitet zum Beispiel mit dem Präfindex und es hat tsor nicht gestört, weil er vermutlich noch nie auf der BK Salzburg (Begriffsklärung) war. Die BK Berchtesgadener Land steht ja nur unter Aufruhr, weil sie schon seit Jahren durch sich widerstreitende Regionalisten nicht in Ruhe gelassen wird. Und Befriedung findet da in der Regel nur durch Mini-MBs statt. Ich würde daher an deiner Stelle, die zwei oder drei "Favoriten" am Ende der "Vor-Diskussion" einfach zur Abstimmung stellen. Die mit den wenigsten Nein-Stimmen wird es dann und dann Schluss mit lustig ... - SDB (Diskussion) 19:18, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Yep - sofern sich überhaupt noch welche zur Abstimmung einfinden. Außer dir, W!B: und allenfalls noch chatter reagiert da kaum noch einer aufs Anpingen. Andererseits ganz gut, dass Brmstr & Co wenigstens ebenfalls die Füße still halten ... --HerrZog (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn´s zur Abstimmung käme, wären schon wieder einige mehr dabei, die jetzt abwarten und mitlesen. Außerdem müsste man dann bei einer Abstimmung eh einen Eintrag beim zuständigen Portal Diskussion:Bayern setzen. Leider gibts ja kein Portal:Oberbayern oder Portal:Berchesgadener Land. Nach Ende meiner Sperre werde ich zumindest mal versuchen, das Benutzer:SDB/Portal:Chiemgau wieder ein wenig zu puschen. - SDB (Diskussion) 19:36, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf das Portal Diskussion:Bayern! Und wie gesagt, wenn ich dich bei "deinem" Chiemgau-Portal etwas unterstützen kann - gerne. --HerrZog (Diskussion) 19:44, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Wenn´s zur Abstimmung käme, wären schon wieder einige mehr dabei, die jetzt abwarten und mitlesen. Außerdem müsste man dann bei einer Abstimmung eh einen Eintrag beim zuständigen Portal Diskussion:Bayern setzen. Leider gibts ja kein Portal:Oberbayern oder Portal:Berchesgadener Land. Nach Ende meiner Sperre werde ich zumindest mal versuchen, das Benutzer:SDB/Portal:Chiemgau wieder ein wenig zu puschen. - SDB (Diskussion) 19:36, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Yep - sofern sich überhaupt noch welche zur Abstimmung einfinden. Außer dir, W!B: und allenfalls noch chatter reagiert da kaum noch einer aufs Anpingen. Andererseits ganz gut, dass Brmstr & Co wenigstens ebenfalls die Füße still halten ... --HerrZog (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Auch die sind verzichtbar, mir geht es nur darum, dass wir weit von der "Einheits-BKS"-Idee W!B:s entfernt sind. Es gibt tausende von BK-Seiten, die mal hier oder da mal anders aussehen und die von Salzburg (Begriffsklärung) arbeitet zum Beispiel mit dem Präfindex und es hat tsor nicht gestört, weil er vermutlich noch nie auf der BK Salzburg (Begriffsklärung) war. Die BK Berchtesgadener Land steht ja nur unter Aufruhr, weil sie schon seit Jahren durch sich widerstreitende Regionalisten nicht in Ruhe gelassen wird. Und Befriedung findet da in der Regel nur durch Mini-MBs statt. Ich würde daher an deiner Stelle, die zwei oder drei "Favoriten" am Ende der "Vor-Diskussion" einfach zur Abstimmung stellen. Die mit den wenigsten Nein-Stimmen wird es dann und dann Schluss mit lustig ... - SDB (Diskussion) 19:18, 29. Apr. 2016 (CEST)
@W!B::, natürlich gäbe es hier was abzustimmen! Du kannst gerne gleichzeitig über Salzburg (Begriffsklärung), Salzburger Land sowie Berchtesgaden (Begriffsklärung) und Berchtesgadener Land drüber gehen und sie gemäß deiner Interpretation der BK-Regeln überarbeiten und schauen ob deine "Version" dann Zustimmung bei den "Salzburgern" und "Berchtesgadenern" findet. So einfach wie du glaubst, ist es glaube ich nicht. Aber wir werden ja sehen. Ändere, aber dann bitte alles zusammen oder gar nüschts ... - SDB (Diskussion) 09:14, 1. Mai 2016 (CEST) PS: Allerdings hat HerrZog leider meine beiden Vorschläge tatsächlich noch einmal leicht aber entscheidend entgegen den üblichen BK-Regeln abgeändert. - SDB (Diskussion) 09:18, 1. Mai 2016 (CEST)
- Siehe auch meine Antwort an W!B: in der BKL-Disk - tut mir leid, dass ich da womöglich gut gemeint was an deinen Vorschlägen verschlimmbessert habe - aber die Listen habe ich unter "Siehe auch" nicht eingefügt, weil es die in der Salzburg-BKL auch nicht gibt, und mir leuchtet nach wie vor nicht ein, inwiefern eine Milchmarke und ein Stimmkreis ein "geographisches Objekt" sind. Und wenn ich das trotz damit korrekt angewandter BKL-Regel nicht kapiere, tun das ja vielleicht andere auch nicht und der nächste Streit ist vorprogrammiert ...
- (Deinen Vorschlag in "2. Vorschlag" habe ich nun schon mal eins zu eins ein- bzw. nachgetragen.) --HerrZog (Diskussion) 15:40, 1. Mai 2016 (CEST)
- Nein du hast nichts verschlimmerbessert, du hast nur einen Schritt übersprungen. Gut Ding will Weile haben. Im Prinzip müsste W!B: seinen angeblich BK-regelkonformen Ansatz auf der Disk vorstellen. Meine Vorschläge hättest du zunächst noch - ohne Veränderungen - vorstellen müssen. Und dann hätten wir zusammen (nicht du im Alleingang) die grundsätzlichen Alternativen herausarbeiten müssen. Dann wäre W!B: dahinter gekommen, dass er mit seiner angeblich einzig möglichen BKL nicht recht hat, weil es sich auch bei ihm nur um eine Interpretation handelt (du hast das ja mit dem Hinweis auf seinen Edit in der BKL Salzburg (Begriffsklärung) ganz gut auf den Punkt gebracht) und hättest auch mich noch auf einen Denkfehler aufmerksam gemacht. Natürlich hast du recht, dass ein Milchmarkenname keine geographische Angelegenheit ist. Ich habe deshalb bei mir oben nochmal bei meinem zweiten Vorschlag nachgebessert. Du hast meinen ersten Vorschlag als abstimmbar vorgestellt, obwohl W!B: ganz deutlich geschrieben hat, dass er nicht den BK-Regeln entspricht. Umstrittene Alternativen kann man nicht zur Abstimmung stellen, ohne vorher den "Widerspruch" geklärt zu haben. Er hat natürlich recht, dass das lange "Siehe" auch eben rein assoziativ ist, dann bleibt aber ja nur wieder nicht viel mehr als bei Vorschlag 1. Ich wiederum teile nicht seine Auffassung, dass "Stimmkreis" und "Biosphärenreservat" Homonymie-schaffende Ergänzungen sind, die mit auch als [[Berchtesgadener Land (Stimmkreis)] benennbar wären. Wenn etwas geographisch homonym ist, müsste mir das ganze auch in den Sinn kommen, wenn ich nur "Berchtesgadener Land" höre. Außerhalb von Wahlzusammenhängen und selbst dort kommt aber der Begriff "Berchtesgadener Land" so gut wie nicht vor. Bei der Bekanntgabe der Wahlergebnisse wird fast ausschließlich vom "Stimmkreis Berchtesgadener Land" gesprochen und nicht nur vom "Berchtesgadener Land". Wir sind hier ja nicht beim Eurovision Song Contest nach dem Motto "Und hier die Stimmen aus dem Berchtesgadener Land" oder "So stimmte das Berchtegadener Land". Das ist mir als Politikwissenschaftler nicht untergekommen. Interessant in diesem Zusammenhang auch die Unterschiede. Traunstein (Begriffsklärung) führt zum Beispiel den Bundestagswahlkreis Traunstein, nicht aber den Stimmkreis Traunstein. Es gibt keine BKS Mühldorf am Inn (Begriffsklärung), obwohl es Mühldorf am Inn und Stimmkreis Mühldorf am Inn und den Landkreis Mühldorf am Inn gibt. Die BKS Rosenheim (Begriffsklärung) kennt alles und jedes, aber keinen Stimmkreis Rosenheim, keinen Bundestagswahlkreis Rosenheim. Und die siehe auch sind gerade bei Rosenheim schon sehr "assoziativ". Aber da gibts halt auch keinen Streit unter den Regionalisten ... - SDB (Diskussion) 16:18, 1. Mai 2016 (CEST)
- Danke für deine weiteren, mich auch ein wenig entlastenden Erläuterungen ;-)
- Noch vor den didaktischen Überlegungen, wie einzelne Benutzer hinter etwas oder zur Einsicht kommen, steht allerdings das generelle und bislang leider durchgängige Problem, dass die, die hier sachlich und sachkundig etwas bewegen könnten, halt zumeist anderweitig beschäftigt sind - daher auch weniger meine Neigung als vielmehr bittere Konsequenz, meist allein Impulse zu setzen. Und warum ich das mache, ist halt immer wieder solchen Nixxen und Brmstrs geschuldet, die mit einiger Treffsicherheit in derartige sich auftuende Vakuen stoßen. Auf Dauer macht das natürlich keinen Sinn. Soweit ich die Ressourcen an WP-Benutzern überblicke, traue ich mich ja schon gar nicht mehr darüber nachzudenken, ob nicht zumindest mal die aneinander grenzenden Regionen wie Chiemgau, Berchtesgadener Land, Rupertiwinkel und Salzburg mit einer gewissen verlässlichen Kohärenz zueinander bearbeitet werden könnten. Naja, schaun mer mal ... --HerrZog (Diskussion) 16:41, 1. Mai 2016 (CEST)
- Ist schon bezeichnend wenn Brmstr seine argumentative Vervielfachung als PA empfindet. Wie konntest du dieses Unikum nur als Typ fassen wollen. Es bleibt dabei, Brmstr hat bislang keine zutreffenden Argumente für eine Eliminierung des Berchtesgadener Landes als Nachbarschaft des Rupertiwinkels gebracht, daher ist in diesem Falle wie immer die Mehrheitsauffassung als Konsens anzusehen. - SDB (Diskussion) 06:54, 2. Mai 2016 (CEST)
- Nein du hast nichts verschlimmerbessert, du hast nur einen Schritt übersprungen. Gut Ding will Weile haben. Im Prinzip müsste W!B: seinen angeblich BK-regelkonformen Ansatz auf der Disk vorstellen. Meine Vorschläge hättest du zunächst noch - ohne Veränderungen - vorstellen müssen. Und dann hätten wir zusammen (nicht du im Alleingang) die grundsätzlichen Alternativen herausarbeiten müssen. Dann wäre W!B: dahinter gekommen, dass er mit seiner angeblich einzig möglichen BKL nicht recht hat, weil es sich auch bei ihm nur um eine Interpretation handelt (du hast das ja mit dem Hinweis auf seinen Edit in der BKL Salzburg (Begriffsklärung) ganz gut auf den Punkt gebracht) und hättest auch mich noch auf einen Denkfehler aufmerksam gemacht. Natürlich hast du recht, dass ein Milchmarkenname keine geographische Angelegenheit ist. Ich habe deshalb bei mir oben nochmal bei meinem zweiten Vorschlag nachgebessert. Du hast meinen ersten Vorschlag als abstimmbar vorgestellt, obwohl W!B: ganz deutlich geschrieben hat, dass er nicht den BK-Regeln entspricht. Umstrittene Alternativen kann man nicht zur Abstimmung stellen, ohne vorher den "Widerspruch" geklärt zu haben. Er hat natürlich recht, dass das lange "Siehe" auch eben rein assoziativ ist, dann bleibt aber ja nur wieder nicht viel mehr als bei Vorschlag 1. Ich wiederum teile nicht seine Auffassung, dass "Stimmkreis" und "Biosphärenreservat" Homonymie-schaffende Ergänzungen sind, die mit auch als [[Berchtesgadener Land (Stimmkreis)] benennbar wären. Wenn etwas geographisch homonym ist, müsste mir das ganze auch in den Sinn kommen, wenn ich nur "Berchtesgadener Land" höre. Außerhalb von Wahlzusammenhängen und selbst dort kommt aber der Begriff "Berchtesgadener Land" so gut wie nicht vor. Bei der Bekanntgabe der Wahlergebnisse wird fast ausschließlich vom "Stimmkreis Berchtesgadener Land" gesprochen und nicht nur vom "Berchtesgadener Land". Wir sind hier ja nicht beim Eurovision Song Contest nach dem Motto "Und hier die Stimmen aus dem Berchtesgadener Land" oder "So stimmte das Berchtegadener Land". Das ist mir als Politikwissenschaftler nicht untergekommen. Interessant in diesem Zusammenhang auch die Unterschiede. Traunstein (Begriffsklärung) führt zum Beispiel den Bundestagswahlkreis Traunstein, nicht aber den Stimmkreis Traunstein. Es gibt keine BKS Mühldorf am Inn (Begriffsklärung), obwohl es Mühldorf am Inn und Stimmkreis Mühldorf am Inn und den Landkreis Mühldorf am Inn gibt. Die BKS Rosenheim (Begriffsklärung) kennt alles und jedes, aber keinen Stimmkreis Rosenheim, keinen Bundestagswahlkreis Rosenheim. Und die siehe auch sind gerade bei Rosenheim schon sehr "assoziativ". Aber da gibts halt auch keinen Streit unter den Regionalisten ... - SDB (Diskussion) 16:18, 1. Mai 2016 (CEST)
- @HerrZog:, vielleicht versteht du jetzt, warum ich auf die völlig überforderte und willkürliche Adminschaft keinen Pfifferling mehr gebe - SDB (Diskussion) 17:36, 2. Mai 2016 (CEST)
- Das hatte ich schon vorher verstanden ;-)
- Das ist ja nicht die erste VM, in der sich nicht für ein Jota um das eigentliche Problem eines Störaccounts gekümmert wird - am "originellsten", weil eindeutigsten dabei die Einlassung dazu von einem Admin, der ganz stolz darauf ist, auf seiner Diskseite ein Babel mit "ig 4" ausgestattet zu haben. Allerdings wird und wurde leider "bei mir" die Mehrheitsauffassung den Admins auch nirgends noch während dieser VMs deutlich gemacht ...
- War in der WP früher alles besser? Gewiss nicht! Aber es war immerhin noch nicht ganz so schlecht ...
- Einen Versuch habe ich bei Otberg noch mal gestartet - bin aber eigentlich nur noch gespannt, wann ich gesperrt werde ...
- (Wie lange hält deine Sperre eigentlich noch an?)--HerrZog (Diskussion) 18:25, 2. Mai 2016 (CEST)
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du unter Diskussion:Rupertiwinkel#3M - zu Abschnitt Rupertiwinkel#Soziokulturelle Zuordnungen deine 3M einbringen könntest, sofern dir das als Gesperrter möglich ist. Und sofern du neben W!B:, Chatter und Ratzer noch andere Sachkundige aus der Region kennen solltest, wäre ich dir dankbar, wenn du sie ebenfalls noch ansprechen oder mir nennen könntest ... --HerrZog (Diskussion) 00:12, 3. Mai 2016 (CEST)
- W!B: hat nun hier in der BKL-Disk anstatt beim Rupertiwinkel geantwortet. Einen Geist, den ich jedenfalls nicht mehr rufen werde. Na, dann wird's das halt bald gewesen sein ... --HerrZog (Diskussion) 13:46, 4. Mai 2016 (CEST)
20. Jahrhundert und Neuzeit
Und wieder plädiere ich dafür, dass Kategorie:20. Jahrhundert und Kategorie:Neuzeit nur in der Chronologie und nicht in der Geschichte was zu suchen haben und noch mehr, dass Kategorie:Person (20. Jahrhundert) und Kategorie:Person nach Epoche nicht in die Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche und diese gehört gelöscht. - SDB (Diskussion) 20:37, 21. Apr. 2016 (CEST)
- So what? Liest das hier jemand, der darüber zu entscheiden hätte? Ich zweifle. --HHill (Diskussion) 11:59, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Nö, aber es soll danach, von denen dies gelesen haben, niemand sagen, es hätte ihnen niemand gesagt, wie es eigentlich enzyklopädisch sauber und richtig zu sein hätte. Es gibt IMHO weder fachlich noch aus Wartungsgesichtspunkten eine Alternative dazu, Chronologie und Geschichte sauber zu trennen so wie wir Chorologie und Geographie sauber von einander getrennt haben. - SDB (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab mal auf Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche LA gestellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wiederwahlstimmen für Doc Taxon: hier entlang! 21:43, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Habs gesehen, find ich gut und konsequent - SDB (Diskussion) 21:42, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Was du Filibustern nennst, ist einfach eine saubere Trennung von Chronologie und Geschichte, wo immer mehr in der Redaktion Geschichte drauf kommen, dass sie gar nicht so schlecht wäre. Nochmals Kategorie:Wirtschaft nach Epoche gehört in die Kategorie:Thema nach Epoche, aber sie gehört weder in die Kategorie:Geschichte nach Epoche, da gehörte nur Kategorie:Wirtschaftsgeschichte nach Epoche hinein, wenn es diese denn gäbe. Aber hier geht es zunächst ja nur einmal um die Löschung der Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche - SDB (Diskussion) 16:01, 27. Apr. 2016 (CEST)
- „wo immer mehr in der Redaktion Geschichte drauf kommen, dass sie gar nicht so schlecht wäre.“ Wer denn genau? --HHill (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Die, die sich zum Beispiel darüber aufregen, dass Personen aus Kategorie:Person (20. Jahrhundert) in den Wartungslisten der Redaktion Geschichte auftauche und zwar alle, die dort wegen einer chronologischen Kategorisierung dort auftauchen und nicht aufgrund ihrer Bedeutung für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. - SDB (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Bisschen arg dünn diese Herleitung, meinst Du nicht? (Und ziemlich paternalistisch noch dazu). Meines Erachtens gibt es deutlich mehr Redaktionsangehörige (soweit sie sich überhaupt zu Kategorien äußern) die sich explizit gegen manche „Ehrenkasperkategorien“ (um mal Matthiasbs Bezeichnung aufzugreifen) aussprachen, als für „eine saubere Trennung von Chronologie und Geschichte“. --HHill (Diskussion) 16:44, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Möglich, vermutlich all jene, die sich um die Artikelwartung via Catscan und Bots noch nie gekümmert haben und gleichzeitig die "Alles ist Geschichte"-Ideologie vertreten, und die "Chronik des 20. Jahrhunderts" des Bechtermünz-Verlages und die "Enzyklopädie_deutscher_Geschichte#19._und_20._Jahrhundert" nicht auseinanderhalten können. - SDB (Diskussion) 19:42, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Ich vermute ja, die Kollegen haben im Zweifel eher den großen Ploetz als diesen Bechtermünz-Titel im Regal. --HHill (Diskussion) 21:21, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Eben, aber auch Bechtermüntz und Hardenberg gehören zu unseren Aufgaben, aber eben als Chronologie und nicht als Geschichte. Wenn ich eins von W!B: in Kategorie:Österreichische Geschichte gelernt habe, ist, dass Kategorie:Österreichische Geschichte (20. Jahrhundert) Nonsens ist, genauso wie Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) eigentlich gelöscht gehört. Ja sogar Kategorie:Österreichische Geschichte (Neuzeit) oder Kategorie:Österreichische Geschichte (Mittelalter) macht eigentlichen keinen wirklichen Sinn bzw. fällt hinter Kategorien wie Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804 begrifflich und an Trennschärfe zurück. Letztere gehört aber wiederum zurecht in Kategorie:Geschichte der Territorien im Europa der Frühen Neuzeit. Das ist für mich saubere Nomenklatura. Die Chronologie würde auf Staaten hin nur Sinn machen als Kategorie:20. Jahrhundert (Deutschland) oder Kategorie:19. Jahrhundert (Österreich), aber das müsste ja gar nicht sein und ist derzeit als Raum/Zeit-Verschneidung nicht erwünscht. Jedenfalls gehört die Kategorie:Person (20. Jahrhundert) eben in keinster Weise zur Kategorie:Geschichte, weil nicht alle Personen die enzyklopädisch interessant sind auch geschichtlich relevant sind. - SDB (Diskussion) 22:54, 28. Apr. 2016 (CEST) PS: Ich wehre mich im Übrigen auch, dass jeder christliche Theologe des 20. Jahrhunderts Geschichte oder Christentumsgeschichte geschrieben hat. - SDB (Diskussion) 22:56, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sage das schon seit etwa 7 Jahren, daß diese Jahrhundert-Kategorien (soweit sie nicht die zeitliche Systematik betreffen, wie Kategorie:1901 – Kategorie:2000) völliger Quatsch sind. Kategorie:Mathematiker (16. Jahrhundert) ist genauso Kokolores wie Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (19. Jahrhundert). --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:05, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Wie so oft, ja und nein. Denn dann wäre Kategorie:Schriftsteller (Dresden) genauso Kokolores. Das soll ja aber ausdrücklich in der Fachbereichshoheit stehen bleiben, nur gehört es eben in die Chronologie (Zeitliche Systematik) und nicht in die Geschichte, genausowenig wie Kategorie:Schriftsteller (Dresden) in die Kategorie:Geographie gehört. - SDB (Diskussion) 06:29, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ich sage das schon seit etwa 7 Jahren, daß diese Jahrhundert-Kategorien (soweit sie nicht die zeitliche Systematik betreffen, wie Kategorie:1901 – Kategorie:2000) völliger Quatsch sind. Kategorie:Mathematiker (16. Jahrhundert) ist genauso Kokolores wie Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (19. Jahrhundert). --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:05, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Eben, aber auch Bechtermüntz und Hardenberg gehören zu unseren Aufgaben, aber eben als Chronologie und nicht als Geschichte. Wenn ich eins von W!B: in Kategorie:Österreichische Geschichte gelernt habe, ist, dass Kategorie:Österreichische Geschichte (20. Jahrhundert) Nonsens ist, genauso wie Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jahrhundert) eigentlich gelöscht gehört. Ja sogar Kategorie:Österreichische Geschichte (Neuzeit) oder Kategorie:Österreichische Geschichte (Mittelalter) macht eigentlichen keinen wirklichen Sinn bzw. fällt hinter Kategorien wie Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804 begrifflich und an Trennschärfe zurück. Letztere gehört aber wiederum zurecht in Kategorie:Geschichte der Territorien im Europa der Frühen Neuzeit. Das ist für mich saubere Nomenklatura. Die Chronologie würde auf Staaten hin nur Sinn machen als Kategorie:20. Jahrhundert (Deutschland) oder Kategorie:19. Jahrhundert (Österreich), aber das müsste ja gar nicht sein und ist derzeit als Raum/Zeit-Verschneidung nicht erwünscht. Jedenfalls gehört die Kategorie:Person (20. Jahrhundert) eben in keinster Weise zur Kategorie:Geschichte, weil nicht alle Personen die enzyklopädisch interessant sind auch geschichtlich relevant sind. - SDB (Diskussion) 22:54, 28. Apr. 2016 (CEST) PS: Ich wehre mich im Übrigen auch, dass jeder christliche Theologe des 20. Jahrhunderts Geschichte oder Christentumsgeschichte geschrieben hat. - SDB (Diskussion) 22:56, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Ich vermute ja, die Kollegen haben im Zweifel eher den großen Ploetz als diesen Bechtermünz-Titel im Regal. --HHill (Diskussion) 21:21, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Möglich, vermutlich all jene, die sich um die Artikelwartung via Catscan und Bots noch nie gekümmert haben und gleichzeitig die "Alles ist Geschichte"-Ideologie vertreten, und die "Chronik des 20. Jahrhunderts" des Bechtermünz-Verlages und die "Enzyklopädie_deutscher_Geschichte#19._und_20._Jahrhundert" nicht auseinanderhalten können. - SDB (Diskussion) 19:42, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Bisschen arg dünn diese Herleitung, meinst Du nicht? (Und ziemlich paternalistisch noch dazu). Meines Erachtens gibt es deutlich mehr Redaktionsangehörige (soweit sie sich überhaupt zu Kategorien äußern) die sich explizit gegen manche „Ehrenkasperkategorien“ (um mal Matthiasbs Bezeichnung aufzugreifen) aussprachen, als für „eine saubere Trennung von Chronologie und Geschichte“. --HHill (Diskussion) 16:44, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Die, die sich zum Beispiel darüber aufregen, dass Personen aus Kategorie:Person (20. Jahrhundert) in den Wartungslisten der Redaktion Geschichte auftauche und zwar alle, die dort wegen einer chronologischen Kategorisierung dort auftauchen und nicht aufgrund ihrer Bedeutung für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. - SDB (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2016 (CEST)
- „wo immer mehr in der Redaktion Geschichte drauf kommen, dass sie gar nicht so schlecht wäre.“ Wer denn genau? --HHill (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Was du Filibustern nennst, ist einfach eine saubere Trennung von Chronologie und Geschichte, wo immer mehr in der Redaktion Geschichte drauf kommen, dass sie gar nicht so schlecht wäre. Nochmals Kategorie:Wirtschaft nach Epoche gehört in die Kategorie:Thema nach Epoche, aber sie gehört weder in die Kategorie:Geschichte nach Epoche, da gehörte nur Kategorie:Wirtschaftsgeschichte nach Epoche hinein, wenn es diese denn gäbe. Aber hier geht es zunächst ja nur einmal um die Löschung der Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche - SDB (Diskussion) 16:01, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Habs gesehen, find ich gut und konsequent - SDB (Diskussion) 21:42, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Ich hab mal auf Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche LA gestellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wiederwahlstimmen für Doc Taxon: hier entlang! 21:43, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Nö, aber es soll danach, von denen dies gelesen haben, niemand sagen, es hätte ihnen niemand gesagt, wie es eigentlich enzyklopädisch sauber und richtig zu sein hätte. Es gibt IMHO weder fachlich noch aus Wartungsgesichtspunkten eine Alternative dazu, Chronologie und Geschichte sauber zu trennen so wie wir Chorologie und Geographie sauber von einander getrennt haben. - SDB (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2016 (CEST)
Gehts noch?
@Itti:, @Krd:, kann bitte mal jemand Benutzer:Koyaanis zur Ordnung rufen, der einfach mal so den Satz "SDB schießt aus der IP-Anonymität" loslässt. Ich habe während meiner ganzen Sperre kein einziges Mal als IP gearbeitet! Er soll bitte den Sperrumgehungsvorwurf unterlassen. - SDB (Diskussion) 21:38, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Witzig, jetzt glaubt Koyaanis allen Ernstes, dass man als ERsteller das Recht haben müsste, sich zu SLAs gegen von ihm erstellten Kategorien äußern zu können, so dass nächtliche Abarbeitung von SLAs durch Administratoren Vandalismus sei. Eigentlich hat er ja sogar recht damit, aber andererseits gilt hier, gleiches Recht für alle! Radschläger hat das doch die ganze Zeit auch bei mir gemacht, aber da wars ja offensichtlich selbst für Koyaanis in Ordnung, weil es gegen den "bösen" SDB ging. - SDB (Diskussion) 10:10, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Einst standen Koyaanis und Harro gegen den Eindringling SDB Seit an Seit, jetzt bekriegen sie sich gegenseitig, Radschläger und Zweioeltanks beriefen sich wieder und wieder auf W!B: und im Gehöft-Streit greift Radschläger W!B: gegenüber zu hartem Tobak. Na, dann fröhliches Hauen und Stechen. Mal wieder so nebenbei, ich beobachte, kommentiere und mache mir so meine Gedanken, dass der Streit im Kategorienprojekt wohl doch nicht nur an mir gelegen haben kann. Harro und Matthias auf der anderen Seite wieder vereint gegen die Admin-Anmaßungen von DocTaxon und Sargoth. Alles sehr spannend und aufschlussreich. - SDB (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Kann bitte jemand in meinem Namen VM gegen Koyaanis stellen. Es kann nicht sein, dass er den unbelegten Vorwurf ("IP-Beiträge mit bekannter Formulierung sind kein Vorwurf, sondern Fakt - und das weiß SDB ganz genau.") wiederholt, um im nächsten Edit zu schreiben, dass er den Vorwurf nicht wiederholt. Meine IP ist seit Jahren die gleiche und bekannt und mit den Accounts gesperrt, und ich habe während meiner ganzen Sperre kein einziges Mal von wo anders editiert. Also entweder belegen oder ganz sein lassen, aber zuerst von "Fakten" schreiben, um dann zu verkünden, es ab jetzt nicht mehr zu tun. Das ist eine Farce, die gerade Koyaanis bei seiner Vorgeschichte tunlichst unterlassen sollte. - SDB (Diskussion) 17:16, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo SDB. Hast Du einen Difflink dazu? --Krd 17:17, 23. Apr. 2016 (CEST)
- @Krd: Der ursprüngliche Vorwurf war [34] und jetzt: [35] und der darauf folgende - SDB (Diskussion) 19:18, 23. Apr. 2016 (CEST)
- @Krd: - ist ja schön wenn du nachfragst und dann für Tage offline gehst. Dann hat sich das Problem natürlich "verjährt" - SDB (Diskussion) 15:36, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Die "Tage" sind wohl ziemlich genau 24 Stunden, aber egal. Von meiner Seite dann erledigt. --Krd 18:39, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Sag ich doch ... - SDB (Diskussion) 21:26, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Die "Tage" sind wohl ziemlich genau 24 Stunden, aber egal. Von meiner Seite dann erledigt. --Krd 18:39, 24. Apr. 2016 (CEST)
- @Krd: - ist ja schön wenn du nachfragst und dann für Tage offline gehst. Dann hat sich das Problem natürlich "verjährt" - SDB (Diskussion) 15:36, 24. Apr. 2016 (CEST)
- @Krd: Der ursprüngliche Vorwurf war [34] und jetzt: [35] und der darauf folgende - SDB (Diskussion) 19:18, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo SDB. Hast Du einen Difflink dazu? --Krd 17:17, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Kann bitte jemand in meinem Namen VM gegen Koyaanis stellen. Es kann nicht sein, dass er den unbelegten Vorwurf ("IP-Beiträge mit bekannter Formulierung sind kein Vorwurf, sondern Fakt - und das weiß SDB ganz genau.") wiederholt, um im nächsten Edit zu schreiben, dass er den Vorwurf nicht wiederholt. Meine IP ist seit Jahren die gleiche und bekannt und mit den Accounts gesperrt, und ich habe während meiner ganzen Sperre kein einziges Mal von wo anders editiert. Also entweder belegen oder ganz sein lassen, aber zuerst von "Fakten" schreiben, um dann zu verkünden, es ab jetzt nicht mehr zu tun. Das ist eine Farce, die gerade Koyaanis bei seiner Vorgeschichte tunlichst unterlassen sollte. - SDB (Diskussion) 17:16, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Einst standen Koyaanis und Harro gegen den Eindringling SDB Seit an Seit, jetzt bekriegen sie sich gegenseitig, Radschläger und Zweioeltanks beriefen sich wieder und wieder auf W!B: und im Gehöft-Streit greift Radschläger W!B: gegenüber zu hartem Tobak. Na, dann fröhliches Hauen und Stechen. Mal wieder so nebenbei, ich beobachte, kommentiere und mache mir so meine Gedanken, dass der Streit im Kategorienprojekt wohl doch nicht nur an mir gelegen haben kann. Harro und Matthias auf der anderen Seite wieder vereint gegen die Admin-Anmaßungen von DocTaxon und Sargoth. Alles sehr spannend und aufschlussreich. - SDB (Diskussion) 10:17, 23. Apr. 2016 (CEST)
Hört, hört ...
Matthiasb ist der Rächer des enterbten SDB, oder was? Allmählich wirds lächerlich. Weiß Radschläger denn überhaupt wie ich in der Sache zur Disk um die Adminabarbeitungen stehe? Faktum ist: Wenn eine mehr als siebentägige Diskussion geführt wurde, kann JEDER versuchen, eine Entscheidung herbeiführen, sprich sie mit einer sachlichen Begründung "erlen". Erhält damit keinen Widerspruch hatte das bislang immer Bestand, erhält er Widerspruch geht die Diskussion weiter. Ist eine Diskussion so kontrovers, dass sich auf diesem Weg keine Einigung erzielen lässt, und nur dann, kommt es - leider meist nach sehr langen Wartezeit - zu einer administrativen Entscheidung, die ich für mich dann auch als bindend empfunden habe, außer die Entscheidungsbegründung war falsch und dann gibt es das Instrument der Löschprüfung. So war das bisher und so sollte es auch bleiben. In diesem Sinne steht demnächst die Entscheidung über die Kategorien Kategorie:Kunst und Kultur, Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur an und deine glorreiche "Entscheidung" Kategorie:Literatur in Kategorie:Kunst nach Gattung zu stecken, während andere sie eigentlicht am liebsten in der Kategorie:Sachsystematik sähen. - SDB (Diskussion) 17:44, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Tatssche ist, daß schon in der ursprünglichen Projektkonzeption 2006 auf einen Konsens Wert gelegt wurde. Wir haben viel zu lange toleriert, daß Admins nach Gutsherrenart auswerten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:47, 23. Apr. 2016 (CEST)
Dem Fachbereich Ereignisse
wird mit einer Aufhebung der Trennung von "Politischen Ereignissen" und "Ereignissen (Politik)" und "Religiösen Ereignissen" in "Ereignisse (Religion)" in eine Kategorie hinein sicherlich nicht entsprochen.[36] Von den Fachbereichsmitgliedern hat sich dafür niemand ausgesprochen, ich als Fachbereichsmitglied habe mich entschieden für eine Beibehaltung der Trennung eingesetzt. Und Matthiasb hat das mit der Entklammerung deutlich anders gemeint. Aber was solls, Doc Taxon bastelt sich halt weiter seine Kategorienwelt so, wie er glaubt, dass am Ende alles wieder gut wird. - SDB (Diskussion) 09:04, 24. Apr. 2016 (CEST)
- PS: Spätestens wenn es in der Kategorie:Wissenschaftliche Tagung eine Kategorie:Wissenschaftliche Tagung (Politikwissenschaft) gibt, haben wir das Problem wieder. Aber offensichtlich glauben hier ja einige, dass solche Tagungen offensichtlich entweder auch "politische Ereignisse" sind oder dass es nicht ausreichend relevante gibt. - SDB (Diskussion) 09:29, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Jetzt ist es amtlich: Der Everybody Draw Mohammed Day ist ein "religiöses Ereignis". Ist zwar Blödsinn, aber die neue Riege im Kategorienprojekt will es ja offensichtlich nicht anders ... Gerade die, die immer "Fachlichkeit" reden, treffen Entscheidungen, die nichts als Humbug sind. - SDB (Diskussion) 20:08, 25. Apr. 2016 (CEST)
- PS: Spätestens wenn es in der Kategorie:Wissenschaftliche Tagung eine Kategorie:Wissenschaftliche Tagung (Politikwissenschaft) gibt, haben wir das Problem wieder. Aber offensichtlich glauben hier ja einige, dass solche Tagungen offensichtlich entweder auch "politische Ereignisse" sind oder dass es nicht ausreichend relevante gibt. - SDB (Diskussion) 09:29, 24. Apr. 2016 (CEST)
Und weiter geht die Salamitaktik
heute hat es - vor einer Entscheidung zu Kategorie:Kunst und Kultur - die Kategorie:Kunst und Kultur (Politik) getroffen, aber ja nicht in einem Aufwasch gleich alle (Kategorie:Kunst und Kultur (Recht), Kategorie:Kunst und Kultur (Religion), Kategorie:Kunst und Kultur (Wissenschaft)), weil dann könnte es ja doch vielleicht jemanden auffallen, dass hier Manipulation im Spiel ist. Die Befüllung und Zustand der Kategorie:Kunst und Kultur hat mit dem Ursprung bei Löschantragstellung nichts mehr zu tun, und am Ende wird es heißen, weil ja jetzt eh die Fakten entsprechend liegen und sich dagegen ja auch niemand zur Wehr setzt, kann man sie ja auch löschen. Das Portal:Kunst und Kultur wurde wie immer nicht gefragt und SDB kann ja aktiv im Moment nicht gegen den Vandalismus vorgehen. Denn noch gilt Entleerung und SLA-Stellerei bei noch laufenden Diskussionen eigentlich als tabu, aber seit Radschläger schaltet und waltet wie er will und hier @Itti: und @Krd: und andere offensichtlich keinen Handlungsbedarf sehen, wie bei mir, kann das ja alles nicht so schlimm sein. - SDB (Diskussion) 15:28, 24. Apr. 2016 (CEST)
- q.e.d. "Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche und Kategorie:Thema nach Epoche sind tatsächlich redundant und sollten zusammengeführt werden. Dann kann die Kategorie:Thema nach Epoche zusätzlich in die Kategorie:Geschichte nach Epoche eingeordnet werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:44, 25. Apr. 2016 (CEST)" Heißt im Klartext, alle Themen sind Geschichte. Dann bin ich doch dafür, Kategorie:Sachsystematik in Kategorie:Geschichte umzubenennen und die Wikipedia zur Geschichtsenzyklopädie zu erklären. HippHippHurra - SDB (Diskussion) 19:23, 25. Apr. 2016 (CEST)
Merkwürdig
Hier beklagt sich Koyaanis, dass von ihm angelegte Kategorien nächtlich durch Harro geleert wurden und SLA gestellt wurde, so dass er keine Möglichkeit mehr hatte, Einspruch zu erheben, beim abarbeitenden Admin und seiner VM kein Erfolg beschieden war. Matthiasb stellt VM gegen Radschläger weil dieser in eine Nacht- und Nebelaktion die Kategorie:Politik und Musik und die Kategorie:Kunst und Kultur (Politik) leert und SLA stellt, ohne das mit dem Portal:Politik und dem Portal:Kunst und Kultur vorabgesprochen zu haben - unter nebulöser Berufung auf einen angeblichen "Konsens" im WikiProjekt Kategorien und anstatt dass Radschläger einfach angesprochen wird, dass er das zu unterlassen hat, während die Neuordnung bei Kategorie:Kunst und Kultur noch nicht geklärt ist und obwohl ein Teil der Kategorie:Kunst und Kultur (Politik)-Kategorien gar nicht von mir SDB angelegt worden waren und deshalb einer eigenen Löschdiskussion gedurft hätten und weil sich entgegen des Intros mal wieder Hinz und Kunz einmischen. Meinetwegen kann man ja Matthiasb wegen KPA sperren, was er dann auf Sperrprüfung überprüfen lassen kann, aber dass Radschläger mit seinen Entleerungsaktionen durchkommt wie auch zuvor schon Harro zeugt von einem ganz merkwürdigen Verständnis von der Funktionsweise des "neuen" Kategorienprojekts. Ausgewiesene Mitarbeiter des WikiProjekts maßen es sich an, sich über die gültigen Diskussionsregeln hinwegzusetzen und kommen damit ohne Ansprachen durch, diejenigen die das deutlich kritisieren werden wegen KPA aus dem Verkehr gezogen. Spannend finde ich nur, dass es für Harro offensichtlich kein Wort mehr Wert ist, dass im Rahmen von Radschlägers "Umkategorisierungen" und "Aufräumaktionen", die Kategorie:Literatur zur Kategorie:Kunst nach Gattung degradiert wurde. Bis zum 27. Februar 2014 war die Kategorie:Literatur in der Kategorie:Sachsystematik, dann habe ich sie der Kategorie:Kunst und Kultur und Kategorie:Kommunikation und Medien zugeordnet, was gültige Gleichungen und Zuordnungen erlaubte, weil Literatur genau das ist, zum einen Kunst, zum anderen Kultur, zum einen Kommunikation und zum anderen ein Medium. Jetzt ist sie halt nur noch eine Kunstgattung. Das ist alles sehr sehr merkwürdig. @HvW:, irgendwie bist du ziemlich wikiweltfremd geworden, wenn du dich wegen Kategorie:Sachbuch tierisch aufregst, es dir aber bei der Einkategorisierung eurer Hauptkategorie offensichtlich egal ist, dass Literatur nur noch als Kunstgattung firmiert. Irgendwann kommt dann ein toller Hecht wieder auf die Idee, die Kategorie:Literatur in die Kategorie:Sachsystematik zu stellen, die ja bald, wenn es nach Zweioeltanks geht, auch Kategorie:Geschichte heißen könnte, weil ja nach ihm auch Kategorie:Thema nach Epoche in die Kategorie:Geschichte nach Epoche gehört. Und dann geht das ganze Spiel wieder von vorne los. Aber das ist ja dann sicher keine "Kategorienschubserei". - SDB (Diskussion) 20:56, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist purer Pragmatismus. Was nach unten die Artikel betrifft, ist schon schwer genug irgendwie in den Griff zu kriegen. "Meta"-Diskussionen über den Status von Literatur mit der versammelten Kategorien-Vielrednertruppe kosten einfach nur Zeit und ein Ergebnis, auch wenn es in meinem Sinne ausfallen sollte, bringt keinen Fortschritt. Im Übrigen bin ich mir beim jetzigen Zustand von Projekt, Systematik und Diskussion noch immer nicht im Klaren, ob sich Engagement da überhaupt lohnt. Es gibt so viel Spannenderes. Gruß -- Harro (Diskussion) 21:05, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Um das geht es da ja gar nicht, aber es geht um die Konsistenz eures eigenen Konzeptes: Wenn Kategorie:Literatur in Kategorie:Kunst nach Gattung, warum ist dann Kategorie:Autor nicht in Kategorie:Künstler nach Kunstgattung? Das hat was mit fehlender Systematik in eurem eigenen Bereich zu tun und nicht mit "Meta"-Zuordnungen. Es geht um das Selbstverständnis der literarischen Autoren in und außerhalb der Wiki-Welt und das ist eine zutiefst fachliche Frage. Die fällt tatsächlich in eure alleinige "Fachbereichshoheit" im Fachbereich Literatur, die ihr nicht wahrnehmt, während ihr selektiv andere banale Dinge großmächtig als Eingriff in eure Fachbereichshoheit seht. Das ist aber nicht Fachlichkeit, sondern Willkürreaktion. - SDB (Diskussion) 21:12, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Ehrlich? "Künstler nach Kunstgattung", so abgedrehtes Zeug braucht kein Mensch, da will ich nicht auch noch diskutieren. Wie gesagt, ich bin anderweitig ausgelastet. Ich will nicht recht haben, um recht zu haben, es muss was für die Praxis herausspringen. -- Harro (Diskussion) 21:33, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Tja, zeigt doch nur, dass auch du von den Funktionsweisen der DE-Kategorienwartung offensichtlich immer noch keine Ahnung hast, wenn du Kategorie:Künstler nach Kunstgattung für "abgedrehtes Zeug" hältst. Manchmal solltest du dich einfach mit Leuten unterhalten wie Atamari, warum es sich vielleicht doch lohnen würde, die ach so verufenen Catscan-Schnittmengenkategorien ernster zu nehmen. Seit zehn Jahren wird uns eine Alternative zu Catscan versprochen, jetzt haben wir Petscan. Toller Fortschritt. Ausser den "Personendaten" gab es die letzten zehn Jahre für kategorielle Zugänge keine einzige nennenswerte Weiterentwicklung. Die Wartung ist der praktische Alltag der DE-Wikipedia und so hat sich die letzten zehn Jahre das Kategoriensystem verstanden. Wenn du den Unterschied für die "Praxis" zwischen DE und Commons/EN nicht erkennen magst und auch nicht, was wirklich DE gefährdet, nämlich eben genau das provinzielle Verständnis eine Summe von Fachgebietsenzyklopädien sein zu wollen. Aber mein Verständnis hältst du ja für eine Ideologie. Womit wir wieder da wären, wo ich beim letzten Mal mit dir zu diskutieren aufgehört habe: Universalenzyklopädie ade ... - SDB (Diskussion) 23:22, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Ehrlich? "Künstler nach Kunstgattung", so abgedrehtes Zeug braucht kein Mensch, da will ich nicht auch noch diskutieren. Wie gesagt, ich bin anderweitig ausgelastet. Ich will nicht recht haben, um recht zu haben, es muss was für die Praxis herausspringen. -- Harro (Diskussion) 21:33, 25. Apr. 2016 (CEST)
- Um das geht es da ja gar nicht, aber es geht um die Konsistenz eures eigenen Konzeptes: Wenn Kategorie:Literatur in Kategorie:Kunst nach Gattung, warum ist dann Kategorie:Autor nicht in Kategorie:Künstler nach Kunstgattung? Das hat was mit fehlender Systematik in eurem eigenen Bereich zu tun und nicht mit "Meta"-Zuordnungen. Es geht um das Selbstverständnis der literarischen Autoren in und außerhalb der Wiki-Welt und das ist eine zutiefst fachliche Frage. Die fällt tatsächlich in eure alleinige "Fachbereichshoheit" im Fachbereich Literatur, die ihr nicht wahrnehmt, während ihr selektiv andere banale Dinge großmächtig als Eingriff in eure Fachbereichshoheit seht. Das ist aber nicht Fachlichkeit, sondern Willkürreaktion. - SDB (Diskussion) 21:12, 25. Apr. 2016 (CEST)
@HvW:, wärst du so nennt, die von dir entfernten Löschanträge in Kategorie:Kultur und Kategorie:Kunst wieder einzufügen, nachdem Radschläger ja deine Verweisung zum Portal:Kunst und Kultur nicht akzeptiert hat. Sonst kommt dem abarbeitenden Admin abhanden, dass es sich um eine klare Alternative gehandelt hat, in der während der Löschdiskussion soweit ich sehe mindestens drei Nutzer sich für eine Auflösung der Kategorie:Kultur und der Kategorie:Kunst in die Kategorie:Kunst und Kultur hinein ausgesprochen haben, weil eine saubere Grenzziehung zwischen Kunst und Kultur heutzutage nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Auch wenn Radschläger durch seine Nacht- und Nebelaktionen am Portal vorbei die Oberkategorie schon ziemlich "entfremdet" hat, ändert das nichts an der Meinung einiger Diskutanten in der Löschdiskussion. Danke - SDB (Diskussion) 09:10, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Kann natürlich auch jeder andere machen, der hier mitliest ... - SDB (Diskussion) 10:23, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Schon Mist, wenn man so eingeschränkt ist ;-) -- Harro (Diskussion) 15:20, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Ja schon, vor allem wenn andere in der Zeit völlig zügel- und regellos sich bei noch laufenden Diskussionen mit Entleerungsvandalismus und Schnelllöschanträgen durchmogeln. Im Prinzip hättest du es im Übrigen - nachdem du erkannt hast - das Radschläger unnachgiebig ist, das ganze auch gleich wieder komplett rückgängig machen können. Aber danke, dass du es wenigstens jetzt getan hast. - SDB (Diskussion) 16:08, 26. Apr. 2016 (CEST)
- Schon Mist, wenn man so eingeschränkt ist ;-) -- Harro (Diskussion) 15:20, 26. Apr. 2016 (CEST)
Aus gegebenem Anlass
erinnere ich an folgende "Nettigkeit", wie wenn eine Sperre eine Projektmitarbeit "aussetzen" würde, nur weil man nicht in Aritkeln oder Kategorien editieren kann. - SDB (Diskussion) 09:54, 26. Apr. 2016 (CEST)
Zuständigkeit des Fachbereichs Literatur für alle Autoren?
Rein von den Hauptartikeln her wäre ja wohl eigentlich eher folgendes Schema angebracht und dann wären auch viele Streitigkeiten einfach weg. Das wäre zwar ein kleiner Kraftakt, aber bei Einigkeit und Boteinsatz auch kein Unding.
Fachbereich Biographien | Fachbereich Literatur | Verhältnis |
Kategorie:Autor | Kategorie:Schriftsteller | Schriftsteller als Unterkategorie von Autor |
Kategorie:Autor nach Ort | keine weitere Unterteilung erwünscht | Kategorie:Schriftsteller (Dresden) müsste in Kategorie:Autor (Dresden) umbenannt werden |
Kategorie:Sachbuchautor | keine weitere Unterteilung erwünscht | keine Vermengung mit Schriftstellern |
Kategorie:Sachliteratur | Kategorie:Literatur nach Gattung, derzeit Kategorie:Literaturgattung | Sachliteratur als Unterkategorie von Literatur nach Gattung |
Kategorie:Sachbuch | keine weitere Unterteilung erwünscht | keine Vermengung mit Literarischen Merken |
Kategorie:Buch nach Inhalt | Kategorie:Literarisches Werk | keine Vermengung |
Wenn ein Schriftsteller auch Sachbücher schreibt, wird er einfach doppelt kategorisiert. Die Sachbuchautoren und Sachbücher sind über Kategorie:Literatur nach Gattung weiterhin der Literatur zugeordnet, können aber auch problemlos via Ignorecat aus der Wartung ausgeklammert werden. Faktisch ist halt nun mal nicht jeder Autor ein Schriftsteller. So sehen für mich saubere und stringente Lösungen aus, die den Fachtermini entsprechen und allen Interessen der Regionalvertreter und der Fachvertreter, der sachgebietsübergreifenden und der Spezial-Vertreter berücksichtigen. Darüber sollten wir sprechen und nicht über Katministratoren. - SDB (Diskussion) 10:00, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Hm. Aber wir haben Kategorie:Schriftsteller (Dresden), um Autoren von Regionalialiteratur aufzunehmen, das ist aber keine räumliche Sortierung der Kategorie:Autor, weswegen sie bewußt ein abweichendes Lemma hat, und Kategorie:Schriftsteller nach Ort eigentlich nicht eingeplant war (um zu vermeiden, daß eine räumliche Systematik geschaffen wird). --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:13, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Jein, nicht jeder Autor ist ein Kategorie:Künstler nach Ort, ob es analog zu Kategorie:Musiker nach Ort auch eine Kategorie:Schriftsteller nach Ort geben soll, wäre ja dann wiederum eine Entscheidung von FB Literatur. Für Dresden dürfte es ziemlich egal sein, ob es neben Kategorie:Künstler (Dresden) eine Kategorie:Autor (Dresden) und die Schriftsteller halt in beidem stehen und somit neben den Sachbuchautoren. Es gibt Heimatgeschichts-Sachbuchautoren, die keine Schriftsteller (und somit Künstler) sind. Das Problem ist halt, dass FB Literatur und viele andere Lemmata gewählt haben, die nicht ihrem Fachbereich entsprechen Autor und Schriftsteller sind halt zwei verschiedene paar Stiefel und nicht jeder Autor ist ein Literat. Ein Blick in die eigenen Hauptartikel hätte da gereicht. - SDB (Diskussion) 15:25, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Hm. Also zumindest in der Altgermanistik sind Fach-/Sachliteratur bzw. ihre Autoren durchaus seit längerem Forschungsgegenstand (wie schon ein kurzer Blick in das Verfasserlexikon oder die Inhaltsverzeichnisse einschlägiger Fachzeitschriften zeigt). Als Arbeitsthema vielleicht nicht ganz so beliebt wie Höhenkammliteratur, aber auch in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft gibt es, ausweislich der einschlägigen Bibliographien, Untersuchungen zu Sachbüchern. --HHill (Diskussion) 15:48, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Hm, nur sofern es sich um Literaturwissenschaften handelt, Germanistik hat was mit Sprache zu tun, faktisch sind aber nicht alle Altgermanisten Schriftsteller im Sinne der derzeitigen Zuordnung von Kategorie:Literatur zur Kategorie:Kunst nach Gattung. Die Kategorie:Person (Literatur) wäre im Übrigen auch noch da. - SDB (Diskussion) 15:54, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Theodor Mommsen erhielt für ein geschichtswissenschaftliches Werk den Literaturnobelpreis, davon können die meisten Verfasser von Belletristik nur träumen. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht einen Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. --HHill (Diskussion) 16:11, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Kein Problem, HHill, aber genau dann wird ja die von Radschläger favorisierte Zuordnung von Kategorie:Literatur zu Kategorie:Kunst nach Gattung absurd. Denn Römische Geschichte (Theodor Mommsen) mag zwar ein nobelpreis-Literatur sein, Theodor Mommsen wird dadurch aber weder zum Schriftsteller noch zum Künstler. Das ganze schöne Konzept der Literatur passt eben von oben nach unten nicht zusammen, weil man dann ganz klar entscheiden müsste, ob man "Literatur" im weiten oder im engen Verständnis voraussetzt, so wie eben auch bei der Kultur. Nicht ohne Grund hatte ich die Kategorie:Literatur den Kategorien Kategorie:Kunst und Kultur zugeordnet und der Kategorie:Kommunikation und Medien. Aber jetzt soll ja Kategorie:Kunst und Kultur gelöscht werden und Literatur nur noch Kunst sein, die aber alle Autoren betreiben. Das passt halt einfach nicht zusammen. Wenn der FB Literatur also auch für Sach-, Fach- und Wissenschaftliche Literatur zuständig sein möchte, muss sie sich mit den dann mitbetroffenen Fachbereichen und deren Bedürfnissen auseinandersetzen, wenn sie das nicht möchten, sollten sie sich auf die Schriftstellerei beschränken. - SDB (Diskussion) 16:32, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Theodor Mommsen erhielt für ein geschichtswissenschaftliches Werk den Literaturnobelpreis, davon können die meisten Verfasser von Belletristik nur träumen. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht einen Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. --HHill (Diskussion) 16:11, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Hm, nur sofern es sich um Literaturwissenschaften handelt, Germanistik hat was mit Sprache zu tun, faktisch sind aber nicht alle Altgermanisten Schriftsteller im Sinne der derzeitigen Zuordnung von Kategorie:Literatur zur Kategorie:Kunst nach Gattung. Die Kategorie:Person (Literatur) wäre im Übrigen auch noch da. - SDB (Diskussion) 15:54, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Hm. Also zumindest in der Altgermanistik sind Fach-/Sachliteratur bzw. ihre Autoren durchaus seit längerem Forschungsgegenstand (wie schon ein kurzer Blick in das Verfasserlexikon oder die Inhaltsverzeichnisse einschlägiger Fachzeitschriften zeigt). Als Arbeitsthema vielleicht nicht ganz so beliebt wie Höhenkammliteratur, aber auch in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft gibt es, ausweislich der einschlägigen Bibliographien, Untersuchungen zu Sachbüchern. --HHill (Diskussion) 15:48, 27. Apr. 2016 (CEST)
Das ist der Gipfel der
Zweioeltankschen-Radschlägerschen "Strategie"[37]: Zuerst wird vom einen innerhalb von Kategorie:Kunst und Kultur umkategorisiert, um die Klammerkategorie loszuwerden, damit dann vom anderen behauptet werden kann, dass die Kategorie:Kunst und Kultur nach Epoche ja nur Kategorie:Kunst nach Epoche und Kategorie:Kultur nach Epoche enthält. Die Kategorie:Literatur war lange Zeit in der Kategorie:Sachsystematik! Nicht in der Kategorie:Kunst und nicht in der Kategorie:Kultur, weil sie jeweils über das eine und das andere hinausgeht. Dann habe ich sie - im Übrigen auch wie die Kategorie:Film und die Kategorie:Musik und noch einige andere - in die neue Kategorie:Kunst und Kultur einkategorisiert und das hatte - im Unterschied zu vorher - ziemlich lange von allen Seiten unwidersprochen Bestand. Jetzt hat Radschläger die Kategorie:Literatur in die Kategorie:Kunst nach Gattung gesteckt und das auch für die anderen Bereiche durch Nacht- und Nebelaktionen durchgesetzt. Bis Dezember/Januar gehörten natürlich auch Kategorie:Literatur nach Epoche und Kategorie:Musik nach Epoche in die Kategorie:Kunst und Kultur nach Epoche und zwar eben wegen ihre "Eigenständigkeitstendenz" in die Klammerkategorie und nicht unter ferner liefen unter Kategorie:Kunst nach Epoche, die dann womöglich irgendwann sogar noch Kategorie:Kunst nach Gattung und Epoche heißen wird, oder wie muss man sich das auf lange Sicht vorstellen? - SDB (Diskussion) 16:50, 29. Apr. 2016 (CEST) PS: ein Beleg. Noch vor einer Entscheidung der Streitfrage Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur versus Kategorie:Kunst und Kultur oder versus Sowohl-als-auch werden Fakten geschaffen, die dann plötzlich andere Dinge "begründen" sollen. PS II: Und die Kategorie:Kunst und Kultur nach Zeit als chronologische Oberkategorie von Kategorie:Kunst und Kultur nach Epoche gehört einzig und allein in die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik, weil es sich um eins der acht Hauptthemen der DE-Wikipedia handelt, siehe Portal:Kunst und Kultur PS III: Ganz abgesehen, dass in der wechselseitigen Löschdiskussion zu Kategorie:Kunst und Kultur, Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur sowohl W!B: und Summ als auch ich mich für die Auflösung der Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur in die Kategorie:Kunst und Kultur hinein plädiert haben. PS 4: Und natürlich erscheint für jemanden eine "Trennung" von Kunst und Kultur "einfach"[38], für den Literatur nichts weiter ist als eine Kunstgattung.
Sorry, dass ich mich einmische
aber hier geht einiges durcheinander. Der Konflikt mit Zweioeltanks eskalierte meinerseits, weil er mit Tageslöschstellerei auf untergeordnete Kategorienzweige bei gleichzeitiger VM-Stellerei in einem via Intro eigentlich nicht möglichen inhaltlichen Dauerkonflikt versucht hat, die von IHM als "SDB-Schrott" bezeichneten Kategorien loszuwerden. Das hat sich über sechs Monate zwischen Juni und Dezember, insbesondere seit September hochgeschaukelt. Ab September hat NACH! einigen Behaltensentscheidungen durch Rax (Kategorie:Planen und Bauen nach Zeit etc.) Radschläger seinen eigenen Kampf gegen die kontextuellen Kategorien begonnen. Und auch wenn sie nicht ins letzte einer Meinung waren sie sich darin einig, dass ich derjenige bin, der das DE-Kategoriensystem gegen die Wand fährt. Dreh- und Angelpunkt war dabei ihr Argument, dass ich die inkriminierten Kategorien alle ohne Absprache mit dem WikiProjekt Kategorien oder den beteiligten Fachbereichen angelegt hätte, dies aber laut angeblicher Regel hätte tun müssen. Und genau hier sind Orci, Itti, MBq, aber auch Doc Taxon aus dem Kategorienprojekt eingestiegen und haben diese Regel als "gesetzt" genommen und mich aufgrund dieser Regelverletzung gesperrt. Matthiasb hat nun mehrfachst darauf hingewiesen, dass es diese Regel im WikiProjekt Kategorien so nicht gab, genausowenig wie die Regel, dass die zeitlichen, räumlichen und kontextuellen Sachsystematikkategorien auf der obersten Ebene bereits zur Fachbereichshoheit oder aber zur Kategorie:!Hauptkategorie gehören, für die die Vorab-Diskussion eigentlich eingeführt wurde und gilt. Plötzlich waren Zweioeltanks (Fachbereich Religion) und Radschläger (Fachbereich Planen und Bauen) zuständig für Kategorie:Ereignisse, Kategorie:Organisationen, Kategorie:Feste und Brauchtum und Kategorie:Kunst und Kultur, in denen sie mit zum Teil fadenscheinigen Argumenten ohne Rücksprache mit den Fachbereichen Löschanträge stellten, Radschläger auch in Nacht- und Nebelaktionen mal Kategorien schnell entleert hat, um sie dann auch schnell löschen zu lassen (entgegen Wikipedia:Löschregeln), er auch mal schnell in BNS-Manier Kategorie:Geschichte im Kontext und Kategorie:Geographie im Kontext angelegt hatte, um etwas zu "beweisen", und zwar sogar so schnell, dass Zweieoltanks die Kategorie:Geschichte im Kontext sogar bei seinem Löschantrag mir in die Schuhe schob ... Als MBq die Frage der kontextuellen Kategorien entschiedenen hatte, hatte ich angeboten, die allein von mir gestellten Kategorien zurückzubauen und bei denen, die ich nicht oder nicht allein angelegt hatte, zumindest auf einen Rückbau hinzuwirken. Im Bereich von Kategorie:Medien im Kontext und Kategorie:Recht im Kontext konnte und wollte ich das nicht, weil die eine war der Beleg dafür, dass nicht ich damit begonnen hatte (also nicht alles auf meinem Mist gewachsen war), die andere war Nachfolgekategorie von "Recht (Sonstiges)" und wurde als das für den Fachbereich und die fachübergreifenden Interessen bessere Lösung erkannt. Radschläger ging der Rückbau nicht schnell genug, weil er befürchten musste, dass vielleicht doch noch jemand meine Position stärken könnte. Leider kam tatsächlich der Hinweis von Matthiasb, dass es sich ja im Grunde um die Nachfolgekategorien für Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie handelt, und somit auch seine durchaus differenzierte Position zu spät und damit auch nicht mehr zum Tragen. Sowohl die erste 30-Tage-Sperre von Itti, als auch die 90-Tage-Sperre und ihre Wiedereinsetzung durch Krd erfolgten ausschließlich aufgrund einer Stimmungsmache gegen mich. Jeder durfte da mal draufschlagen. Auslöser waren daher - wie Matthiasb zu Recht betont - die Strategien (im vermeide mal sein Wort "Intrige") von Zweioeltanks und Radschläger gegen mich, die ich von Anfang an als das bezeichnet habe, als das ich sie empfunden habe, und nach nunmehriger Erkenntnis auch einiger anderen Betroffenen als "Bashing" bezeichnet werden muss. Sowohl während meiner Januarsperre gingen die Konflikte munter weiter mit Personen die bis dahin noch gar nicht involviert waren und in Themenbereichen bei denen ich gar nichts gemacht habe. Und das gleiche passiert jetzt bei der 90-Tage-Sperre auch wieder. Matthiasb kämpft letztlich für die Aufhebung meiner, völlig verhältnislosen Langzeitsperre, weil er weiß, dass es jederzeit auch ihn oder andere treffen könnte. Ich habe frühzeitig darauf hingewiesen, dass es sich hier letztlich nicht um ein, wie von Zweioeltanks und Radschläger immer behauptet, "Geisterfahrerproblem" von mir, sondern um einen Richtungskampf im Kategorienprojekt und einen Paradigmenwechsel handelt. Auch das wurde von einigen Administratoren nicht ernst genug genommen. Vermittlungsangebote kamen zu spät und oft auch nur halbherzig, weil konterkariert durch Admineinwürfe, die das ganze DE-Kategoriensystem und das Kategorienprojekt in Frage stellten.
Konklusio: Solange die beteiligten Admins nicht einsehen, dass sie mich aufgrund einer nichtexistenten Regel völlig übertrieben gesperrt haben und Zweioeltanks und Radschläger nicht ihre Strategie überdenken, mit Hilfe derer sie die Admins zu dieser Entscheidung gebracht haben, will ich gar keine Aufhebung der Sperre. Genau deshalb halte ich mich ja dran und strenge keine Sperrprüfung an. Eben nicht, weil ich sie selbst einsehe, sondern weil ich zeigen will, dass die SDB-Personalisierung des Kategorienproblems völlig absurd ist. Radschläger glaubt vermutlich ernsthaft immer noch, dass Matthiasb´ "System" näher an seinem liegt, während ich fundamental von der Community-Linie abweiche und das legitimiert ihn offensichtlich selbst, weiter Fakten zu schaffen (z.B. im Bereich von Kategorie:Kunst und Kultur. Zweioeltanks hat leider immer noch nicht eingesehen, dass es seine Salamitaktik im Stellen von Tageslöschdiskussionen auf der falschen Ebene und der ständigen VM-Melderei bei einem inhaltlichen Dauerkonflikt war, die zu Unversöhnlichkeit von mir und Matthiasb aber auch anderen mit ihm geführt hat. Er muss sich bei mir im Übrigen keineswegs "entschuldigen", wenn er glaubt damit, das ihm von Matthiasb unterstellte intrigante Verhalten zugeben zu müssen. Er sollte mir aber erklären, warum mein Verhalten "schlimmer" war, als das, was im Januar oder jetzt seit März, von vielen anderen Benutzen in x-beliebigen Bereichen praktiziert worden ist, nämlich dass Kategorien ohne Absprache angelegt wurden. Komischerweise sind diese Anlagen nur bei denjenigen "kritisiert" worden, die im Konflikt sich auch nur ansatzweise auf meine Seite gestellt hatten. Dass so nebenbei während der letzten vier Monate hunderte von unabgesprochenen Kategorien angelegt wurden, juckt Zweioeltanks offensichtlich nicht. Ein Schelm wer ... - SDB (Diskussion) 14:55, 30. Apr. 2016 (CEST)
Es ist schon spannend wer sich hier alles anmaßt von "Gemeinschaftsprojekt" zu reden. Wer im Glashaus sitzt sollte bekanntlich nicht mit Steinen werfen. - SDB (Diskussion) 17:39, 30. Apr. 2016 (CEST)
- Ein kleiner Hinweis: Innerhalb von 4 Monaten werden üblicherweise nicht hunderte von Kategorien neuangelegt, sondern etwa 20.000. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:36, 1. Mai 2016 (CEST)
- Ja, aber ich meine im Blick auf Radschlägers Argumentation tatsächlich nur die, die nicht im Rahmen von in einem Fachbereich oder am Besten durch Mini-MB oder so ähnlich im WikiProjekt Kategorien "beschlossenen" Systematik angelegt werden, sondern weil einer sie einfach für sinnvoll oder systematisch hält und mangels Widerspruch gegen die ersten Pflänzchen einer neuen Systematik nicht davon ausgehen kann, dass sie von der Community abgelehnt werden. Bis zum Widerspruch von Zweioeltanks und Radschläger waren ja schon hunderte von den kontextuellen Kategorien angelegt worden und zwar - wie du zurecht betonst - unter ganz unterschiedlicher Namensgebung. Wenn ich das ganze nicht "zu schnell" systematisiert hätte und Radschläger nicht aufgrund seiner Niederlage bei Kategorie:Planen und Bauen nach Zeit verärgert gewesen wäre und ich dabei nicht auch noch die "im Kontext"-Benennung so einheitlich favorisiert hätte und die Befüllung nicht zunächst der Einfachheit halber halt nach Catscan gemacht hätte, wäre vermutlich das ganze gar nicht so hochgekocht. Die Zahl der in den letzten Monaten angelegten "Kategorien mit Konfliktpotential" sind wohl nur ein paar Hunderte, nur sind es eben die, die in irgendeinem Fachbereich von irgendeinem Nutzer angelegten, die dann aber Schule machen. Mein bisheriger Weg war halt, diese zu prüfen und entweder gleich durch Begründung gegenüber dem Ersteller zu entsorgen, wenn sie nur nicht zu bestehenden Systematiken passen "anzupassen", wenn sie etwas "neues" sind, aber hochzuziehen, um sie zu "bewähren". Vieles in unserem Kategoriensystem ist in den letzten zehn Jahren genau so gelaufen. Jetzt läuft es halt, solange DocTaxon als Admin mit Koyaanis und Zweioeltanks in vorderster Front und mit Harro und Radschläger als Nacht- und Nebel-Aktionisten im Hintergrund das "neue Paradigma" im Kategoriensystem durchzusetzen versuchen, nämlich absolute Fachbereichshoheit und "Vorabdiskussion" von all den Kategorien, die nicht mit ihnen persönlich abgesprochen sind, bei gleichzeitiger hoher Toleranz gegenüber Regelverstößen in den eigenen Reihen. - SDB (Diskussion) 11:56, 1. Mai 2016 (CEST)
@Doc Taxon:, du hast immer noch nicht ganz verstanden, worum es Mattiasb und mir geht. Ich habe jetzt - ohne eine Sperrprüfung zu machen - über zweidrittel meiner völlig unverhältnismäßigen Sperre abgesessen, allein mit dem Ziel zu ziegen, dass die von Zweioeltanks und Radschläger vorgenommenen SDB-Personalisierungen schlicht und einfach Humbug sind und deshalb die Administratoren die mir zunächst eine dreißig und dann eine neunzig-Tage-Sperre aufgebrummt haben, an dem Kernproblem des Kategorienprojekt 0,0 geändert haben. Wenn Matthiasb - wie oben ausdrücklich festgehalten - ohne mein Zutun die Aufhebung meiner Sperre fordert, dann weil er der Meinung ist, dass die "Regel" aufgrund derer ich gesperrt wurde frei erfunden ist bzw. diejenige die existiert sich auf die Kategorie:!Hauptkategorie bzw. auf die Unterkategorien von Kategorie:Sachsystematik zielt und nicht auf die Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und Kategorie:Räumliche Sachsystematik und auch nicht auf so was wie Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie oder eben die jetzt gelöschte Kategorie:Thema im Kontext. Das eine Steigerung von 1 Woche - 1 Monat - 3 Monate angesichts der Sperrlängen für andere Vergehen für einen langjährigen Wikipedianer - und das auch noch entgegen dem Intro der VM im Blick auf inhaltliche Dauerkonflikte - einer unverhältnismäßigen Benutzersperre ohne Benutzersperrverfahren gleichkommt, und dass sie im Blick auf die fortgesetzten Regelverletzungen anderer unverhältnismäßig ist wie am Beispiel der Kategorie:Kunst und Kultur sehr gut zu sehen. Entgegen dem Diskussionsverlauf (siehe Beiträge von W!B:, Summ und jetzt auch Matthiasb) hat Radschläger die Kategorie während der laufenden Neuordnungsdiskussion maßgeblich umkategorisiert und Unterkategorien via SLA rausgelöscht. Und hats dich gejuckt, hats Itti, Krd, Orci oder sonst irgendjemanden gejuckt, offensichtlich nicht. Und genau darin liegt euer Problem. Ihr messt mit zwei verschiedenen Maßstäben und das ist ein Adminproblem und da du der einzige Admin im Kategorienprojekt bist, geht es dich in besonderem Maße an. Ein Vermittler, der mit unterschiedlichen Maßstäben misst, ist des Titels nicht wert. - SDB (Diskussion) 14:47, 1. Mai 2016 (CEST)
Nochmal: Kunst und Kultur
Nur damit es nicht vergessen wird:
Aufgrund von Radschlägers "weitem" Verständnis von "Kunst" wird alles zur Kunstgattung. Der ganze Bereich der Reproduktionstechnik wie er bei der Kategorisierung des Hauptartikels Fotografie zum tragen kommt, fällt einfach mal weg[39]. Damit wird Kategorie:Fotografie "entkulturalisiert" und somit jedes Foto zur Kunst und jeder Fotograf zum Künstler. Da kann ich einfach nur noch den Kopf schütteln angesichts derartiger "Fachlichkeiten". Zulu55 hat das ausgerechnet bei der Kategorie:Foto sogar noch expressis verbis zum Ausdruck gebracht.[40] Aber das interessiert ja Radschläger nicht, die Kategorie:Kunst und Kultur muss weg, allein weil sie von SDB ist. - SDB (Diskussion) 15:39, 30. Apr. 2016 (CEST)
An den selbsternannten Umkategorisierer im Bereich Kunst und Kultur, siehe [41]. Ich hatte vor allem gemäß der Gestaltung des Portal:Kunst und Kultur deren Hauptkategorien mit einer Klammer versehen, nicht mehr und nicht weniger, diese wurde noch vor Entscheidung der Neuordnung von Radschläger zerfleddert. Der Aufbau des Portals, um dessen Hauptkategorie es sich handelt, unterscheidet sich jetzt diametral von der Kategorisierung. Vermutlich dem neuen "Paradigma" in der Kategorienarbeit der DE-Wikipedia geschuldet. - SDB (Diskussion) 17:45, 30. Apr. 2016 (CEST)
Na, dann bin ich ja mal gespannt, ob er in die Lösch- bzw. in diesem Fall Behaltensprüfung geht ... - SDB (Diskussion) 18:42, 3. Mai 2016 (CEST)
@Jürgen Oetting:. Analog zu Kategorie:Nietzsche-Forscher. Und ja, sofern es sich um eine kritische Ausgabe handelt, sind die Herausgeber eines Werks auch Forscher. Eine einzelne Arbeit oder Promotion über Max Weber im Gesamtwerk eines Wissenschaftlers reicht dagegen noch nicht aus. Daher wären in einer Kategorie:Max-Weber-Forscher ohne Frage richtig positioniert und in die Kategorie:Max Weber aufzunehmen:
- Wolfgang Schluchter, M. Rainer Lepsius, Johannes Winckelmann (Jurist), Hans-Peter Müller (Soziologe), Arnold Zingerle, Wolfgang J. Mommsen, Eckart Otto, Stefan Breuer, Dirk Kaesler, Johannes Weiß (Soziologe), Andreas Anter (Politikwissenschaftler), Edward Shils, Talcott Parsons, Jürgen Deininger, Karl-Ludwig Ay, Gianfranco Miglio, Wilhelm Hennis, Joachim Radkau, Reinhard Bendix, Guenther Roth - SDB (Diskussion) 18:00, 30. Apr. 2016 (CEST) PS: In der "weiten Welt" werden außerdem als solche gesehen: Stephen Kalberg, Gianfranco Poggi, Steffen Sigmund, Jürgen Kaube (Sachbuchautor), Hajime Nakamura, Wolfgang Huber (im Artikel nicht ausgearbeitet), Hans Norbert Fügen
- Mancher Von-sich-selbst-so-überzeugte "Fachmann" übersieht oftmals die Ursprungskompetenz seiner Kontrahenten. In dem Fall bin ich nämlich Politikwissenschaftler. Aber ist schon mal gut, dass jemand die Diskussion gefunden hat, auf die mein Ping hinweist. - SDB (Diskussion) 23:16, 30. Apr. 2016 (CEST)
Biografie und Literatur
Kann es sein, dass Biografie eigentlich nicht vollumfänglich in die Verantwortung der Literatur gehört? Oder wieso gehört ein Biografisches Museum neuerdings nicht mehr in die Themenkategorie Kategorie:Biografie? - SDB (Diskussion) 23:25, 30. Apr. 2016 (CEST)
Harros Verhältnis zum Besserwissertum
Harro macht mal schnell einen Schuldigen aus und deklariert ihn mit "penetranten Besserwissertum von SDB". Nur zu blöd, dass gleich zwei Benutzer sehr deutlich sagen, dass das Problem nicht an meiner Besserwisserei liegt. Kann es also sein, dass nicht Oliver SY sich von meinem Besserwissertum anstecken hat lassen, was dieser ja auch postwendend zurückweist, sondern Harro von Radschlägers Sündenbock- und Feindbildbastlerei? - SDB (Diskussion) 07:05, 2. Mai 2016 (CEST)
- Wow, das ist ja mal ne Breitseite, komisch Oliver S.Y. und Harro gehen aufeinaner los und SDB ist gesperrt und kann daher nun so gar nicht Schuld sein an dem Dilemma, weil keine der Problemkategorien stammt von ihm. Wikipedia:Café, Bedienung, einen Zwetschgendatschi und nen Kaffee bitte. ... - SDB (Diskussion) 16:51, 2. Mai 2016 (CEST)
Bibliotheksklassifikation für das WP-Kategoriensystem?
Hände überm Kopf zusammenschlag. Das "neue Paradigma" ist nichts anderes als ein Rückschritt in 20. Jahrhundert. Da ist ja Achim Raschka noch weiter gekommen. Tut mir leid Oliver S.Y., aber das wird so nix, das wirst du leider schneller als dir lieb ist einsehen müssen. Außer mit Einschränkungen Koyaanis und dir sehe ich da weit und breit niemanden, der das so für praktikabel hält. - SDB (Diskussion) 13:39, 2. Mai 2016 (CEST)
- @Doc Taxon:, wie kommst du angesichsts dieser meiner Stellungnahme darauf, dass ich Kategorisierung wie in einer Bibliothek will? - SDB (Diskussion) 20:19, 4. Mai 2016 (CEST)
"Problembären" zum Abschuss freigegeben
- heute triffts Benutzer:Informationswiedergutmachung, morgen andere, wenn auch nur einer in der Adminschaft wirklich glaubt, dass sich dadurch die Community wieder beruhigt, liegt ihr falsch. Allmählich wird es Zeit, dass sich einige der noch mediatorisch veranlagten Admins hinsetzen und ihren Kollegen in Sachen "Deeskalation" ein paar Verhaltensregeln beibringt. Hat eigentlich irgendjemand noch auf dem Schirm, dass auch die hinter den Accounts stehenden Nutzer keine "Nobodys" sind. Und wenn dann ausgerechnet ein Vertreter der biologischen Arroganz hoch 3 den finalen Schuss abgibt, dann frag ich mich eh, was das ganze hier noch soll. Hier betrachten einige Wikipedia als ihr Eigentum, in dem sie ad hoc Regeln erfinden, um unliebsame User loszuwerden, ohne sich auf ein schwer durchzusetzenden Wikipedia:Benutzersperrverfahren einlassen zu wollen. Der Erdoganvergleich von Informationswiedergutmachung trifft ziemlich genau ins Schwarze. Es ist wohl wieder bei einigen an der Zeit Benutzer:Edoe/Mädchenpensionat zu lesen. Ich hätte nie geglaubt, dass gerade ich als Politikwissenschaftler mal zu der Aussage kommen würde, dass eine völlige Anarchie für die Wikipedia vermutlich noch die bessere Lösung wäre als die völlig willkürliche Ad-hoc-Maßnahmen-Herrschaft der derzeitigen Adminschaft. Lieber setze ich mich mit allen anarchisch auseinander, als von einer völlig anarchischen, weil Regeln nach Belieben interpretierenden, aufhebenden und einführenden Adminschaft "beherrscht" zu werden. - SDB (Diskussion) 17:17, 2. Mai 2016 (CEST) PS: Und ja, ich weiß, dass wenn mir was nicht passt, ich immer das Recht habe zu gehen; ich habe aber auch immer das Recht, mich über etwas aufzuregen, wenn ich das will.
Bin schon gespannt
wie das bei der Abarbeitung von Kategorie:Lebewesen in der Kultur läuft, wenn die Kategorie:Eisenbahn in der Literatur mal in irgendeiner Weise abgearbeitet ist, beides sogenannte kontextuelle Kategorien zwischen zwei Sachgebieten der Wikipedia. Aber nein eine fachübergreifende Lösung ist wie immer Tabu, weil das würde ja bedeuten, SDB nachträglich mit seiner Kontextualisierungs-These recht zu geben und das obwohl sie ein ähnliches Problem im Fachbereich Recht ein für allemal gelöst hat. Der Fachbereich Recht hat durch die Kategorie:Recht im Kontext eine saubere Abgrenzungsmöglichkeit, alles was nicht dem eigenen "System" entspricht, sinnvoll zu parken, ohne durch Löschung oder Diskriminierung (à la "Recht (Sonstiges)) die Interessen der anderen Fachbereiche und Sachgebiete zu vergraulen. Und das sogar in ausdrücklicher Unterscheidung von Kategorie:Recht nach Thema. Warum wundert es nicht, dass ausgerechnet in dem früher so umstrittenen, "exklusiven" Themenbereich des Rechts der jetzige Kategorienstreit keinerlei Auswirkkungen hat. Wenn irgendwo ein eigenes, strenges Kategorienkonzept mit den berechtigten Anliegen anderer Fachbereiche sauber und konfliktminimierend getrennt worden ist, dann eben im Recht ... - SDB (Diskussion) 17:54, 2. Mai 2016 (CEST)
Mal etwas auf Konsens hin nachgedacht (Bestandsaufnahme)
Die DE-Wikipedia hat sich im Laufe der Jahre entschieden, den Artikelbestand in drei Stammverzeichnissen darzubieten, als Kategorie:Sachsystematik, als Kategorie:Räumliche Systematik und als Kategorie:Zeitliche Systematik. Darüber gab es in den letzten Jahren keinen Streit mehr. Auch nicht, dass aus dem Artikelbestand Abkürzungen und Begriffsklärungen herausgenommen wurden und eine Verzeichnisse erhalten haben. Begriffsklärungsseiten sollten in der Regel (außer wenn sie Abkürzungen enthalten) nicht weiter kategorisiert werden. Das Stammverzeichnis der Kategorie:Abkürzung enthält auch eine Übersicht über die thematischen Listen, siehe Kategorie:Liste (Abkürzungen). Daneben werden die Wikipedia-Seiten die anderen Namensräumen als dem Artikelnamensraum angehören unter Kategorie:!Wikipedia kategorisiert.
Entsprechend herausgenommen sind auch die Listen selbst, die aber auch thematisch dem Sachverzeichnis oder der räumlichen bzw. zeitlichen Systematik zugeordnet werden können. Daher hat die Kategorie:Liste Unterkategorien gemäß der Sachsystematik, neben den acht (neun) themenbezogenen Kategorie:Liste (Geographie), Kategorie:Liste (Geschichte), Kategorie:Liste (Gesellschaft), Kategorie:Liste (Kunst und Kultur), Kategorie:Liste (Religion), Kategorie:Liste (Sport), Kategorie:Liste (Technik), Kategorie:Liste (Wissenschaft), auch die objektbezogenen Kategorie:Liste (Ereignisse), Kategorie:Liste (Personen), Kategorie:Liste (Organisationen), Kategorie:Liste (Rekorde) und Kategorie:Liste (Werke). Auch dazu gab es bislang keinen Streit auf dieser Ebene mehr, die einzige Auseinandersetzung, an die ich mich erinnern kann, ist ob und wieweit man bei den Listen eine Unterkategorisierung zulässt oder sie nur als Merkmal analog zu den Abkürzungen begreift. Ein vollständiger Verzicht auf eine Unterkategorisierung der Listen hat sich aber nicht durchgesetzt. Insbesondere Harro von Wuff hat sich für eine möglichst mininmale "Grobstruktur" stark gemacht, ich mich für eine Anpassung der Themen an die Kategorie:Sachsystematik. Beides hat sich weitestgehend durchgesetzt, weil bewährt. Harro hat auch die letzte Kategoriendiskussion zu Kategorie:Liste (Personen nach Staat) entsprechend mit der Begründung "Ist eine Doppelung und widerspricht dem Grundkonzept, dass der Listenstrang nur zur Grobsortierung da ist. Die Kat ist insbesondere fragwürdig, da keine der Listen nach Staat ist, sondern lediglich die Zwischenkategorien. (WP:Listen/WP:WikiProjekt Listen) -- Harro (Diskussion) 00:12, 8. Sep. 2015 (CEST)" gelöscht und dazu auf das WikiProjekt Listen verwiesen. Eine der wenigen Situationen, wo sich Harro, Radschläger, Matthiasb und ich im Großen und Ganzen noch einig waren. Das betrifft auch die Kategorie:Liste (Klöster nach Region) (Dezember 2015). Für die konkrete Untergliederung der Listen in den einzelnen Fachbereichen sind unter Berücksichtigung dieser Meta-Regel, dass es sich nur um "Grobstrukturierung" handeln soll, die Fachbereiche zuständig. Entsprechend gibt es zu Listenkategorien nur ganz wenige Löschanträge auf Tageslöschdiskussionsseiten.
Vergleich zu anderen Wikipedias
Im Vergleich dazu die Stammverzeichnisstrukturen anderer Wikipedias
Kategorie:!Hauptkategorie | en:Category:Contents | es:Categoría:Índice_de_categorías | fr:Catégorie:Accueil | it:Categoria:Categorie | pt:Categoria:Conteúdo |
|
|
|
|
Konklusio:
- 1) Ich empfinde die Herausstellung der Abkürzungen als eigenständiges "Abkürzungsverzeichnis" immer noch als eine sehr sinnvolle, richtungsweisende Entscheidung
- 2) Eine eigene Ausweisung einer Kategorie:Artikel: oder einer Kategorie:Kategorie ist kontraproduktiv zu einer systematischen und inhaltlichen Gliederung des Artikel- und Kategorienbestandes. Inhalt geht vor Struktur
- 3) Die Dreiteilung zwischen Kategorie:Sachsystematik, Kategorie:Zeitliche Systematik und Kategorie:Räumliche Systematik halte ich immer noch für einen gemeinsam errungenen DE-Quantensprung im Bereich der Enzyklopädistik, der auch richtungsgebend für viele andere Online-Datenbanken enzyklopädistischer Art sein wird.
- SDB (Diskussion) 12:43, 3. Mai 2016 (CEST)
Raum (Chorologie) und Zeit (Chronologie)
Räumliche Systematik
Der Sinn der Kategorie:Räumliche Systematik ist mit dem Vergleich dieser beiden Katbäume aus DE und EN für die Kategorie:Deutschland aufgefällig erklärbar. DE versus EN. FR finde ich da eigentlich noch schlimmer. Länder-Enzyklopädien sind keine geographischen Lexika. - SDB (Diskussion) 15:06, 3. Mai 2016 (CEST)
Zeitliche Systematik
Das gleiche gilt prinzipiell auch für die Kategorie:Zeitliche Systematik, siehe DE versus EN und FR. Noch deutlicher wird das für den Artikel über das Jahr 1000 der thematisch auch in der Kategorie:Geschichte steht(DE). In EN ist das Jahr en:1000 kategoriell ein Desaster.
Kategorie:Zeitliche Systematik | Kategorie:Zeitliche Sachsystematik |
Kategorie:Zuordnung nach Jahr (Jahr als Thema) | Kategorie:Thema nach Jahr |
Kategorie:Zuordnung nach Jahrzehnt (Jahrzehnt als Thema) | Kategorie:Thema nach Jahrzehnt |
Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert (Jahrhundert als Thema) | Kategorie:Thema nach Jahrhundert |
Kategorie:Zuordnung nach Jahrtausend (Jahrtausend als Thema) | Kategorie:Thema nach Jahrtausend |
Kategorie:Zuordnung nach Epoche (Epoche als Thema) | Kategorie:Thema nach Epoche |
Die Kategorie:Zuordnung nach Jahr wurde aufgrund der hohen Anzahl an Jahren nicht angelegt. Bei der Kategorie:Zuordnung nach Epoche wurde sowohl um die Abgrenzung von Kategorie:Geschichte als auch bezüglich des Begriffs "Epoche" versus "Zeitalter" diskutiert. Bis vor kurzem waren auch ganze Jahrhundert-Kategorien z.B. über Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit als Ganzes in Kategorie:Geschichte, weil auch Kategorie:Neuzeit nicht der Zeitlichen Systematik (Chronologie), sonder der Kategorie:Geschichte zugeordnet werden soll. Die Diskussion ist aber letztlich noch offen. - SDB (Diskussion) 15:22, 3. Mai 2016 (CEST)
- Vgl. zu Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit aber auch in Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte/Archiv/2012#Kategoriensystem im Geschichtsbereich den Beitrag des Erstellers dieser Kategorie, Grand Tour (15:17 Uhr, 28. Jan. 2012). --HHill (Diskussion) 18:10, 3. Mai 2016 (CEST)
- Wieso sollten wir die Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit jetzt, wo sie korrekt befüllt ist, nämlich mit den Artikeln und nicht mit den ganzen Kategorien löschen? Selbst eine Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit als Thema wäre denkbar, nur gehört die dann eben nicht mehr in die Kategorie:Neuzeit, sondern in die Kategorie:Jahrhundert als Thema (sprich unserer zeitlich-systematischen Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert), zumindest solange nicht, solange Kategorie:Neuzeit nicht in einer Kategorie:Epoche als Thema außerhalb der Kategorie:Geschichte steht. Aber da wird ja noch einiges an Wasser den Rhein hinunterlaufen ... Es währe dann im Übrigen nichts anderes wie bei den Jahrzehntkategorien in den Jahrhundertkategorien, dann würde die Neuzeit "ihre" Jahrhunderte in einer eigenen Kategorie "sammeln", nicht mehr und nicht weniger. Aber eben im Dienste der Chronologisierung und nicht im Dienste der Geschichtswissenschaft, für die ist so eine Kategorie nicht hilfreich, außer in dem Maße die Chronologie für die Geschichtswissenschaft insgesamt bedeutsam ist. - SDB (Diskussion) 18:16, 3. Mai 2016 (CEST)
- Haben wir eine Kategorie:Jahrhundert des Mittelalters oder Kategorie:Jahrhundert der Antike/Kategorie:Jahrhundert des Altertums? Wollen wir die überhaupt? Wenn, dann konsequent … --HHill (Diskussion) 18:31, 3. Mai 2016 (CEST)
- Damit wir uns nicht missverstehen, ich habe sie nicht angelegt und ich brauche sie auch nicht. Wenn die Redaktion Geschichte sie nicht "braucht", dann gehört sie genau mit der von dir angeführten Begründung, dass es das ja auch für das Mittelalter und die Antike/Altertum nicht gibt, gelöscht. - SDB (Diskussion) 18:39, 3. Mai 2016 (CEST)
- Haben wir eine Kategorie:Jahrhundert des Mittelalters oder Kategorie:Jahrhundert der Antike/Kategorie:Jahrhundert des Altertums? Wollen wir die überhaupt? Wenn, dann konsequent … --HHill (Diskussion) 18:31, 3. Mai 2016 (CEST)
- Wieso sollten wir die Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit jetzt, wo sie korrekt befüllt ist, nämlich mit den Artikeln und nicht mit den ganzen Kategorien löschen? Selbst eine Kategorie:Jahrhundert der Neuzeit als Thema wäre denkbar, nur gehört die dann eben nicht mehr in die Kategorie:Neuzeit, sondern in die Kategorie:Jahrhundert als Thema (sprich unserer zeitlich-systematischen Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert), zumindest solange nicht, solange Kategorie:Neuzeit nicht in einer Kategorie:Epoche als Thema außerhalb der Kategorie:Geschichte steht. Aber da wird ja noch einiges an Wasser den Rhein hinunterlaufen ... Es währe dann im Übrigen nichts anderes wie bei den Jahrzehntkategorien in den Jahrhundertkategorien, dann würde die Neuzeit "ihre" Jahrhunderte in einer eigenen Kategorie "sammeln", nicht mehr und nicht weniger. Aber eben im Dienste der Chronologisierung und nicht im Dienste der Geschichtswissenschaft, für die ist so eine Kategorie nicht hilfreich, außer in dem Maße die Chronologie für die Geschichtswissenschaft insgesamt bedeutsam ist. - SDB (Diskussion) 18:16, 3. Mai 2016 (CEST)
Bewertung
Ausser im Bereich der Kategorie:Geschichte und dort vor allem im Blick auf Epochen/Zeitalter ist die stringente Ausgliederung des chorologisch bzw. chronologisch sortierten Artikelbestandes aus der Kategorie:Sachsystematik gelungen und hat sich in meinen Augen auch bewährt. Damit ist eben ein "Lexikon Deutschlands" und ein "Lexikon des 20. Jahrhunderts" kein "rein" geographisches bzw. kein "rein" geschichtliches Lexikon, sondern - was es auch ist - ein fachübergreifend chorologisches bzw. chronologisches Überblicksbuch. Die Trennung, die zunächst wesentlich von den Geographen vorangetrieben wurde, hat dort dazu geführt, dass nicht jeder "Raum" sofort auch zum geographischen Objekt wird, unabhängig davon, ob er für die Geographen als solcher interessant ist bzw. unabhängig davon, ob die Geographen dafür allein zuständig sind. Landes- und Ortskunde ist eben mehr als Geographie. Genauso ist Epochen- und Jahrhundertkunde eben auch mehr als Geschichte. Letztere Erkenntnis hat sich leider weder fachlich noch wartungsorientiert bislang durchgesetzt, aber wie an den Zuordnungen insgesamt zu sehen ist eben auch nur dort. - SDB (Diskussion) 15:30, 3. Mai 2016 (CEST)
Wann hört das endlich auf?
- "da wurde nix unpassendes aussortiert, es war ein reines CatScan-Produkt, was eher alles reinsortierte" - Es ist einfach nicht war, dass alle kontextuellen Kategorien, die ich angelegt habe, reine CatScan-Produkte waren. Dass allerdings ein "normale" Querschnittskategorie sich nach Catscan befüllt, ist in Wikipedia:Kategorien seit Anfang an festgelegt. Alles andere wäre eine Einzelfalldiskussion wert. Es waren auch nicht "meine" Kategorien, wie auch Matthiasb schon dutzendfach hingewiesen hat. Sie gibt es von Anfang an mit unterschiedlichen Benennungen. Über die Befüllung kann man streiten, auch wie weit da CatScan den Maßstab bildet und wieweit nicht. Aber stattdessen wurde ja unter falschen Annahmen und Angaben eine Generaldebatte eröffnet, die letztlich das System aber zerfleddert, weil im Detail dann doch zahllose kontextuelle Kategorien unterschiedlichen Zuschnitts und unterschiedlicher Befüllung erhalten bleiben. Eine grundsätzliche Systematik ist zwar dann dahin, aber das war Radschläger ja offensichtlich nicht so wichtig, als die Verhinderung weiterer kontextueller Kategorien durch mich oder andere auf der Ebene der Kategorie:Sachsystematik und den Erhalt der von ihm propagierten absoluten Fachbereichshoheit, die ihm dann aber bezogen auf weniger prominente Projekte als das eigene wiederum schnurzegal ist.
- "sie hätten die Struktur, die du selbst als "schlecht" bezeichnest auf Dauer festgeschrieben und vervielfacht, denn diese "schlechte" Struktur war ihre Basis." - auch das ist einfach nur POV und geht an dem vorbei was Matthiasb wirklich geschrieben hat. Aber da ist der Herr von PuB offensichtlich mittlerweile mächtig betriebsblind. Aber nun gut, auch hier wird die Karawane weiterziehen. Für mich tröstlich ist es nur, dass ich nicht der einzige bin, den er nicht als "Fachleute" akzeptiert und die aus seiner Sicht nicht "fachlich" argumentieren können. Bin gespannt wie die Diskussion um die Burgen, die Gehöfte und vieles mehr ausgehen. ... Noch mehr natürlich wie die Diskussion um Kategorie:Kunst und Kultur ausgeht, wo mittlerweile W!B:, Summ, Matthiasb und ich eine konträre Meinung vertreten, Harro die Diskussion als unentscheidbar auf das zuständige Portal:Kunst und Kultur zurückverweisen will, aber Radschläger auf Teufel komm raus an der Löschung der Kategorie:Kunst und Kultur festhalten will. Offensichtlich glaubt er mittlerweile ernsthaft, die Verkörperung der "community" zu sein, während sich nach seiner Deutung ja dann wohl immer mehr Nutzer aufgrund ihres Verhalten selbst außerhalb der Community befinden. - SDB (Diskussion) 13:48, 3. Mai 2016 (CEST)
@Matthiasb:, Jetzt weißt du, warum Zweioeltanks und Radschläger bei mir Hausverbot haben. Du verbreitest Unwahrheiten und Lügen, er ist die Wahrheit in Person. Diese neue Form der Überheblichkeit und Arroganz ist es, die eine Zusammenarbeit mit ihm und ähnlich gestrickten Herren aus meiner Sicht unmöglich machen. - SDB (Diskussion) 18:03, 3. Mai 2016 (CEST)
Eisenbahn und Literatur
Typische Frage - dann bleibt es halt solange auf dem "nicht ganz richtigen" Lemma, bis das richtige gefunden ist. Kategorisieren lebt vom Kompromiss und vom Übergang. Das werden aber Kategorisierer, die ihre Maßstäbe puristisch aus dem Artikelmaßstäben und alleinig aus der sogenannten "Fachwelt" beziehen, nie lernen, fachübergreifend zu kategorisieren. Und dabei gibt es doch so viele Witze über die Fachleute mit ihrer Fachsprache und der "Bandbreite" ihrer Meinungen und Überzeugungen, die sie als Fachwissen ausgeben. Seltsam nur, dass man immer wieder, wenn man drei Fachleute fragt, man fünf Meinungen bekommt. Wer dagegen in die "halbwissenschaftliche" Alltagskultur des gesunden Menschenverstandes hinabsteigt, wird dort oftmals eher fündig als bei der Expertokratie. Beispiel: Wie "kategorisiert" eine "Fachbuchhandlung" mit Themenschwerpunkt "Eisenbahn-Literatur" ihr Angebot? Genau so:
- Kategorie:Eisenbahn-Literatur oder Kategorie:Bahnbuch
- Bücher über Bahnhöfe und Bahnanlagen
- Bücher über Bahnpost
- Bildbände zum Thema Eisenbahn
- Eisenbahn-Fachbuch
- Bücher über Eisenbahn-Gesetze und Dienstvorschriften
- Bücher über Feldbahnen, Waldbahnen und Grubenbahnen
- Eisenbahn-Firmenschriften von
- Eisenbahn-Jahrbücher, -Reiseführer, -Nachschlagewerke, -Atlanten
- Eisenbahn-Kursbücher, -Fahrpläne, -Karten
- Literatur zum Thema Eisenbahn (Erzählungen, Humor, Prosa, Malerei)
- Bücher über rollendes Material, Lokomotiven und Wagen
- Bücher über Militäreisenbahnen und zum Verhältnis von Eisenbahn und Krieg
- Bücher über Modellbahn und Modellbau
- Bücher über Museumsbahnen
- Bücher über Technik, Bau und Betrieb von Eisenbahnen
- Bücher über Schmalspurbahnen
- Eisenbahn-Zeitschriften, -Periodika, -Sonderhefte
- Kategorie:Literatur (Eisenbahn)
- Sachliteratur (Eisenbahn)
- Fachliteratur (Eisenbahn)
- Fachbuch (Eisenbahn)
- Fachzeitschrift (Eisenbahn)
- Sachbuch (Eisenbahn)
- Fachbuch (Eisenbahn)
- Fachliteratur (Eisenbahn)
- Belletristik (Eisenbahn) (heißt: Belletristik, sprich Unterhaltungsliteratur zum Thema Eisenbahn)
- Zeitschrift (Eisenbahn)
- Fachzeitschrift (Eisenbahn)
- Sachliteratur (Eisenbahn)
- SDB (Diskussion) 20:09, 3. Mai 2016 (CEST)
"Belletristik zum Thema Eisenbahn" ist in etwa das, worum es in "Eisenbahn in der Literatur" geht, weil alle andere Literatur ist wohl eher Sach-, oder spezieller Fachliteratur. Dann würde einem auch auffallen, dass die Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) zwar von der Benennung her die Struktur vorgibt, aber einen Sonderweg in der Begriffswahl geht, denn es gibt keine Kategorie:Publizistik (und das Publikationswesen stellt auch eher auf Veröffentlichungen als Massenmedien und weiterer Medien ab) - SDB (Diskussion) 20:09, 3. Mai 2016 (CEST)
- Soviel zum Thema "Henriette". Anders als mit Scheuklappen habe ich die Grand Dame hier noch nicht kennengelernt. Sie war offensichtlich nicht lange auf meiner Disk, weil dann hätte sie auch mitbekommen, warum ich "Belletristik (Eisenbahn)" als Kontrapunkt zu "Publizistik (Eisenbahn)" genannt habe. Sprich eigentlich war das eine versteckte Kritik an den Eisenbahnern, denen es ja nicht um eine saubere Struktur der Eisenbahnliteratur geht, weil sonst würden sie ihre Oberkategorie nicht Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) (Liesels Wurf ;-) von 2008) nennen, oder sie haben das damals nur getan, um nicht unter das Verdikt der "Literatur" zu fallen, was dann durch Fritz F´s Benennung "Eisenbahn in der Literatur" 2013 konterkariert wurde. Wer meine Aufstellung von Kategorie:Literatur (Eisenbahn) bis Kategorie:Fachzeitschrift (Eisenbahn) wirklich verstanden hätte, hätte auch verstanden, dass das Problem meiner Ansicht nach ein ganz anderes ist: Das Monopol einer "Kunst nach Gattung"-Literaturredaktion (man könnte auch provinziell dazu sagen) auf alles, was sich irgendwie "Literatur" nennt. 90% der Literatur zur Eisenbahn ist Sach-, spezieller Fachliteratur. Die restlichen 10% sind Romane, Gedichte, Erzählungen, Witzbücher etc., in denen die Eisenbahn vorkommt. Vermutlich liegt daher das Problem eher in der Einkategorisierung des Kategorie:Buchwesen in die Kategorie:Literatur. Aber diese Okkupationstendenzen haben wir ja schon bei der Kategorie:Autor, wo offensichtlich jeder Autor auch gleich Literat und Schriftsteller ist, und durch die Okkupationstendenzen für die Kategorie:Verlag werden auch alle "digitalen Medien" wie selbstverständlich zur "Literatur", siehe Kategorie:Verlag für digitale Medien. Allmählich toppen Harro und Henriette samt Anhang in ihrer Betriebsblindheit sogar noch Radschläger im PuB - SDB (Diskussion) 18:52, 4. Mai 2016 (CEST)
- @Doc Taxon:, wie kommst du darauf, dass ich Kategorisierung wie in einer Bibliothek will? - SDB (Diskussion) 20:19, 4. Mai 2016 (CEST)
- Viel offensichtlicher ist der Murks eigentlich in der Kategorie:Satire, so von wegen Karikatur und Monty Python. Interessiert aber nicht, weil es nur ein Versuch sei, die Diskussion zu zertrollen. Ich frage mich aber schon nach dem Sinn, abgesehen von der Grundsatzfrage, die halt erst einmal geklärt werden müßte, von wegen Kunst und Kultur oder Kunst und Kultur. Ich frage mich allmählich ob wir wirklich die einzigen Irren sind, die sich wundern über:
- und so weiter und so fort. --21:05, 4. Mai 2016 (CEST)
Vielleicht müssten wir tatsächlich zurückgehen auf das MB und die Kategorie:Sachsystematik wieder auf die acht Hauptportale reduzieren, dann wäre halt Kategorie:Politik und Kategorie:Wirtschaft und Kategorie:Alltagskultur in der Kategorie:Gesellschaft (siehe Portal:Gesellschaft) und die jetzt von Mogelzahn geschaffene alt-neue Ausgangssituation bei Kategorie:Kunst und Kultur wäre dann eben, dass zunächst halt, dass irgendwie alles "Kunst und Kultur" und "Gesellschaft" ist. Eine der Ausgangspunkte war im Übrigen die Kategorie:Homosexualität in der Kultur mit den seit 2005/06 bestehenden Unterkategorien Kategorie:Homosexualität in der Literatur, Kategorie:Homosexualität in der Musik, Kategorie:Homosexualität im Film und Kategorie:Homosexualität in der Kunst. Hätten damals Henriette und Harro Anstoß genommen, dann wäre der Aufschrei der Literatur-Redaktion nachvollziehbar. Jetzt bei den Motiven "Tiere" und "Eisenbahn" ist es einfach unglaubwürdig. - SDB (Diskussion) 08:26, 5. Mai 2016 (CEST)
Ich könnte die ganze Diskussion ja sogar nachvollziehen, wenn die Redaktion Literatur sich mit den anderen Redaktionen im Portal Kunst und Kultur zusammengetan hätten, um für die Kategorie:Stoffe und Motive in Kunst, Kultur und Medien eine klare Benennung und auch eine einheitliche Struktur vorgeschlagen hätte, hat sie aber leider nicht. Und so bleiben Kategorie:Bildende Kunst nach Motiv und Kategorie:Literarische Stoffe und Motive mehr oder weniger zusammenhanglos und unsystematisch nebeneinander stehen. - SDB (Diskussion) 11:25, 5. Mai 2016 (CEST)
Sie will es oder kann es einfach nicht begreifen. Wenn sie doch einfach mal die angegebenen Kategorien anschauen würde, da steht Kategorie:Homosexualität in der Musik aus heiterem Himmel nicht mehr im Sinne eines Motivs, sondern als umfassender Kontext (auch wenn Koyaanis das nicht wahrhaben will), oder wie erklärt sich die Einordnung von Kategorie:Schwulenchor sonst. Diese neuere Kategorie hat keine Kategoriendefinition, die anderen drei schon klarer, zwei soweit ich sehe mit klarem Hinweis, dass es nicht um die Homosexualität von Autoren oder Filmemachern oder Bildenden Künstlern geht, sondern um Werke/Autoren, in denen das Motiv verarbeitet ist. Was liegt denn näher als das ganze auf der Ebene von Portal:Kunst und Kultur mit einheitlichen Regeln für Befüllung und Definition zu versehen, als für jedes Thema/Motiv etc. das wieder neu diskutieren zu müssen. Was Eisenbahn ist, ist schon klar von daher wäre Kategorie:Eisenbahn als Motiv in der Literatur doch schon mal nicht verkehrt. Wir haben Kategorie:Bildende Kunst nach Motiv, warum sollten wir denn dann keine Kategorie:Film nach Motiv, Kategorie:Musik nach Motiv und Kategorie:Literatur nach Motiv haben können. Und um wieviel einfacher wäre es zunächst mal genau das durch eine einheitliche Benennung zum Vorschein zu bringen. Wenn dann ein Fachbereich noch darüber hinausgehen will und zum Beispiel auch noch die Schwulenchöre mit den Musikwerken mit dem Motiv Homosexualität verknüpfen wollen, dann bleiben tatsächlich nur die klammernden Kategorien wie "in der Kultur" oder die Verknüpfungen mit "und", wobei ich letztere bekanntlich bevorzugen würde, also Kategorie:Eisenbahn und Musik oder Kategorie:Eisenbahn und Literatur und diese dann eben wie bei Kategorie:Recht im Kontext abgrenzbar vom fachlichen Kategoriensystem der Redaktion Literatur. Es braucht IMHO eine einheitliche Struktur für Kunst, Musik, Literatur und Film damit wir nicht periodisch immer wieder die gleichen Diskussionen führen. - SDB (Diskussion) 13:38, 5. Mai 2016 (CEST)
- Jetzt muß erstmal geklärt werden, ob Kategorie:Kunst und Kategorie:Kultur bleiben. Dann kann man sehen, wo Literatur und Musik ihren Platz haben werden. Und dann… Wird noch ein bisserl dauern, bis wir in der Diskussion da ankommen, wo es interessant wird ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:27, 5. Mai 2016 (CEST)
Einbildung, Bildung, wissens schon. Kopfschüttel über so viel Ignoranz der grande dame - SDB (Diskussion) 16:59, 7. Mai 2016 (CEST)
- Erstaunlicherweise will niemand eine Aussage dazu machen, ob Portal:Stoffe und Motive ein Unterportal ist von Portal:Literatur oder ob es allgemein Kunst und Kultur betrifft. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:25, 8. Mai 2016 (CEST)
- Natürlich müsste es eine Unterkategorie von Kategorie:Kunst und Kultur sein und dann könnte man darin tatsächlich zwei Kategorienstränge ziehen, jenen die sich um den Stoff/das Motiv kümmert, z.B. Kategorie:Eisenbahn in Kunst, Kultur und Medien und jenen der sich um den Unterbereich des Portals Kunst und Kultur kümmert, z.B. Kategorie:Literarische Stoffe und Motive. Nur bestreiten hier eben einige, dass aufgrund der Entscheidung "Kunst und Kultur" zu einem der acht Hauptthemenportale zu machen, den "weitest möglichen" Kulturbegriff voraussetzt, während die Redaktion Literatur ständig pendelt, zwischen dem engeren Begriff als Kunst und dem weiten kulturell-kommunikativen, wo dann eben nicht jedes Buch auch gleich Literatur ist. Das was Harro und Henriette da seit nunmehr zehn Jahren als feststehendes Kategoriensystem verkaufen, ist also allein schon definitorisch ein schlechter Witz, wie ja auch an der Okkupation von Kategorien wie Kategorie:Autor oder Kategorie:Stoffe und Motive (huch, das Portal hat ja gar keine Oberkategorie, vielleicht wäre das ja eine Lösung) oder Kategorie:Buch (upps wurde zwischen Kategorie:Buchwesen und Kategorie:Buch nach Inhalt eliminiert, seltsam!) zu sehen ist, bei gleichzeitiger Eliminierung aller kontextuellen Interessen anderer Fachbereiche. Hier kehrt wieder Harros "Ideologie"-Vorwurf an "mein" Konzept einer einheitlichen, fachübergreifenden Universalenzyklopädie statt einer Summe von fachbereichshoheitlich organisierten Spezialenzyklopädien auf abendteuerliche Weise zurück. - SDB (Diskussion) 22:37, 8. Mai 2016 (CEST)
- Naja, je nachdem wo man dieses Portal ansetzt, würde das ja beeinflussen, wo es seinen Platz im Kategoriensystem hat. Kunst und Kultur hat ja von sich aus natürlich seine Schwierigkeiten, Artikel zu Werken nach Kunstgattung zu unterteilen. Nicht nur, daß manche Werkartikel Film, Romanvorlage und weitere Adaptionen gemeinsam abhandeln, andere wiederum nicht, sondern gerade die Verwurstung von Stoffen und Motiven ist ja nicht auf dieselbe Kunstgattung beschränkt. So gibt es Shakespear-Adaptionen auch im Film, sogar bis ins ferne Japan: Akira Kurosawas Ran etwa ist ja nix anderes als eine König-Lear-Adaption. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:06, 8. Mai 2016 (CEST)
- A propos: Wenn ich mir die Kategorie:Literarische Stoffe und Motive anschaue, dann stellt sich mir auch die Frage, ob eine solche Kategorie überhaupt auf "Literatur" beschränkt ist. Isses nicht vielmehr so, daß literarische Stoffe und Motive nicht auch außerhalb der Literatur verwendet werden? (Was weiß ich, bis hin zur Werbung?) --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:16, 8. Mai 2016 (CEST)
- Eigentlich eh egal, da ja dem Portal die Oberkategorie schon 2008 abhanden gekommen ist und das nach zweimal "bleibt". Also auch damals gab´s wohl schon das Motto, stell solange Löschantrag, bis du das gewünschte Ergebnis erhältst. Ist natürlich auch ein Wald- und Wiesenthema mit wenig Veränderungspotential, der letzte Edit war 2013 (!). - SDB (Diskussion) 00:51, 9. Mai 2016 (CEST)
- A propos: Wenn ich mir die Kategorie:Literarische Stoffe und Motive anschaue, dann stellt sich mir auch die Frage, ob eine solche Kategorie überhaupt auf "Literatur" beschränkt ist. Isses nicht vielmehr so, daß literarische Stoffe und Motive nicht auch außerhalb der Literatur verwendet werden? (Was weiß ich, bis hin zur Werbung?) --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:16, 8. Mai 2016 (CEST)
Falscher Pragmatismus
@W!B::, deine Antwort auf Diskussion:Berchtesgadener Land ist mal wieder typischer W!B:-Pragmatismus und ist für mich auch im Blick auf die von dir offensichtlich als BKS-konform erachtete Begriffsklärung Salzburg (Begriffsklärung) inklusive Salzburger Land mehr als enttäuschend. Man kann es sich als BKS-"Experte" auch einfach machen. Jedenfalls war der Begriff "Berchtesgadener Land" wie auch beim "Salzburger Land" zuerst historisch-administrativer Begriff ("Land Berchtesgaden"), dann Landschaftsbezeichnung (eindeutige Belege aus dem 19. Jahrhundert) und dann wiederum zusätzlich politisch-administrativer Begriff (Landkreis), wobei der Landkreis Berchtesgaden umgangssprachlich eben auch den Landschaftsbegriff weitergeführt hat und auch "Berchtesgadener Land" genannt wurde. Warum verdammt noch mal, muss Bmstr nicht das Gegenteil BELEGEN, wenn wir mittlerweile dutzende fachliche und historische Belege zusammengeführt haben. Mach doch endlich mal einen BKS-konformen Vorschlag und dann sehen wir weiter. Denn auch dann musst du dich ja damit auseinandersetzen, ob du "Berchtesgadener Land" als Landschaftsbezeichnung drin lässt oder nicht, weil sie ja tatsächlich auch schon in Berchtesgadener Alpen#Landschaft und Gliederung beschrieben ist. - SDB (Diskussion) 15:34, 4. Mai 2016 (CEST) PS: Kategorie:Landschaft ist im Übrigen via Kategorie:Landschaftskunde Bestandteil der Kategorie:Humangeographie, daher geht dein Vorschlag mit Berchtesgadener Becken und Verweis auf Salzburger Becken ebenfalls ins Leere.
- Ich habe ihm jetzt mal das Berchtesgadener Becken als ausbaufähigen Stub geschenkt - mal sehen, was und ob er damit was macht ;-) --HerrZog (Diskussion) 02:02, 5. Mai 2016 (CEST)
hallo SDB: seit wann ist pragmatismus was schlechtes, im gegenteil, für mich ist das ein kompliment: pragmatismus, das ist das wesen der BKS, und der kern der Wp als enzyklopädie als ganzes. sonst hast du recht, die sortierung ist diskutabel, allgemein gehen wir nach den aktuellen primärbedeutungen (der landkreis für BY, stadt und land für SBG, und dann am besten die begriffsentwickung historisch, geht aber anders herum auch. SBG ist aber zusammen, weil es eben zwei gleichrangige homonyme gibt (ich plädiere noch immer, dass die stadt auf klammerlemma geht, jede auswertung ergibt nie und nimmer primärbedeutung), und auch noch einen bezirk SL = "Salzburg Land" um die stadt, der recht verwechselbar ist. das gilt für BGL nicht, es gibt keine gemeinde "Berchtesgaden-Land" zu "Berchtesgaden-Stadt", oder? aber der schnippsel bei den berchtesgadener alpen ist natürlich einfach zu wenig, so wie es zuwenig wäre, Sarntal (Tal) auf Sarntaler Alpen als homonym zu verweisen, obschon das tal genauso (sogar noch mehr als berchtesgaden) vollständig den kern der gruppe bildet, und folglich dort ausführlicher beschrieben wird als täler in anderen gebirgsgruppen, schlicht, weil die gruppe die Talumrandung ist (genausowenig aber würde man die gruppe zum tal stopfen, das hilft auch keinem, so wenig, wie Bündner Alpen zu Graubünden zu stopfen): wie gesagt, eine verlinkung [[Berchtesgadener Alpen|Berchtesgadener Land]]
ist eine wartungsleiche, folglich nicht BKS-fähig. und zum PS: nein, ich hab das schon angesprochen, in den bergen sind talungen immer auch kulturäume, folglich hat jeder anständige talartikel einen üppigen "humangeographischen" teil, von Gasteinertal bis Vintschgau (woran wir sehen, wie üblich täler sogar als kulturraum benannt sind: "oberes Etschtal"): das ist pragmatismus, dass "ein tal keine gegend/landschaft sei", ist nur nutzlose pingelei, die an der praxis völlig vorbeigeht: mag sein, dass es (wie bei insel vs. verwaltungseinheit) manchmal hilfreicher ist, abzugrenzen, 99,97% aller 1000000 täler dieser welt werden wir aber in einem beschreiben – und nicht Gasteinertal (Tal) und Gasteinertal (Landschaft) (und dann vielleicht noch Gasteinertal (Region) für politisches). und aus diesem grund glaub ich auch, dass Berchtesgadener Becken (geomorphologische bezeichnung) und Berchtesgadener Talkessel (landschaftliche bezeichnung) so sehr zu 99,97% ident sind, dass man sie in einen artikel tut, und er dann auch das perfekte BKS-ziel für den ausdruck Berchtesgadener Land im kulturgeographischen sinne ist. das ist pragmatismus. aber wie gesagt, die berchtesgadener und reichenhaller dürfen sich auch gern weiterstreiten, und du gerne mit, wenn du das für "richtiger" hältst als pragmatismus. in nenn das eben "kindisch". aber ich bin auch nur österreicher, wir werden mit pragmatismus großgezogen, ich kann nicht anders. seltsam, dass die saalach da so eine scharfe grenze bildet. ein glück, dass wir keine ramsauer oder königseer an bord haben, die sich auch wieder hegemonisiert fühlen ;) --W!B: (Diskussion) 11:27, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass Pragmatismus an sich falsch ist, aber dein Pragmatismus war bisher - soweit ich sehen kann - meistens einfach nur ein Kopf-in-den-Sand-Stecken und der ist falsch.
- 1) HerrZog und ich weisen schon dauernd darauf hin, dass es eben sehr wohl ein Problem in der Abgrenzung von Berchtesgaden und Berchtesgadener Land gibt, weil der alte Landkreis Berchtesgaden umgangsprachlich auch schon immer Berchtesgadener Land hieß und somit die Neubenennung als Landkreis Berchtesgadener Land eigentlich nur ein Nachvollzug der Praxis. Wir sind eben im Unterschied zum Reichenhaller Bmstr der Auffassung, dass es sich um zwei gleichrangige Homonyme handelt, wie auch bei Salzburg und Salzburger Land. Auch bei Berchtesgaden ist wie bei Salzburg aufgrund der historischen und landschaftlichen Verknüpfung "Stadt und Land für Berchtesgaden" und Land Salzburg und Salzburger Land sind eben auch nicht völlig gleichbedeutend. Natürlich gab einen "Berchtesgaden-Landkreis" der jetzt "Berchtesgadener Land" und eben eine Berchtesgaden-"Stadt", ob Bezirk oder Landkreis ist doch für die Homonymie egal, ob ehemalig oder aktuell auch. Daher ist die Frage ob es mal einen Artikel Landschaft Berchtesgadener Land gibt oder dieser auf dem Hauptlemma steht und dazu eben eine BKS Berchtesgaden (Begriffsklärung) (inklusive Berchtesgaden) oder zwei Berchtesgaden (Begriffsklärung) und Berchtesgadener Land (Begriffsklärung) ist dann im Grunde erst die zweite Frage, ebenso wie die dritte, ob dann Berchtesgaden auf Berchtesgaden (Markt) bzw. Markt Berchtesgaden gehen sollte, um das Hauptlemma für die Begriffsklärung oder sonst was frei zu machen. Gegen letzteres steht in meinen Augen bei Salzburg wie bei Berchtesgaden der Umstand, dass zuerst die Stadt/Markt und dann das danach benannte Land/Bezirk/Landkreis-Gebilde danach benannt wurde. Die Frage, ob es eine (Kultur)Landschaft "Berchtesgadener Land" gibt, ist im Grunde für die Gestaltung der BKL auch irrelevant. Der Streit wird ja auf ganz anderer Ebene und auf allen möglichen Artikeln geführt. Eine Fraktion sagt sehr begründet mit zahlreichen Belegen ja, eine andere Fraktion im Grunde "ohne Belege" nein. In der konkreten Arbeit stehen da halt dann HerrZog und Bmstr im Dauer-Editwar, weil niemand die Vermittlung in die Hand nimmt und einfach mal für Wikipedia die Argumente Pro und Contra gewichtet. Ich glaube eine fachliche Begründung durch einen völlig Unbeteiligten wäre HerrZog lieber, auch wenn sie gegen ihn ausginge, als das Bmstr letztlich in einer One-Man-Show machen kann, was er will. Bmstr sind sowohl meine Argumente Wurst, er zieht einfach seine "Passt mir nicht"-Strategie durch. Dein Argument mit den Sarntaler Alpen wäre nur zutreffend, wenn es dort einen Abschnitt mit "Landschaft und Gliederung" gäbe, dass ausweist, dass das Sarntaler Land (meinetwegen auch Tal) eine eigenständige (Kultur)Landschaft ist. Außer bei Flusstälern kann ich bisher nicht erkennen dass "Täler" für Landschaften namensgebend sind. Von daher halte ich auch deine Aussage dass es sich um eine Wartungsleiche handelt, die nicht BKS-fähig ist, für hinfällig, weil deine Aussage "in den bergen sind talungen immer auch kulturräume" schlicht und einfach falsch ist. Das Berchtesgadener Tal ist nämlich kein Kulturraum! Und genau das ist falscher Pragmatismus und deine Meinung dass diese Unterscheidung "nutzlose pingelei" sei, fachlich problematisch. Und wenn in der ganzen kulturräumlichen Diskussion eben "Berchtsgadener Land" den Namen gibt und nicht "Berchtesgadener Becken" (Quellen dafür, dass das eine Landschaftsbezeichnung ist fehlt völlig, sowohl allgemein geographisch als auch humangeographisch). Ich finde immer noch, dass du es dir also zu einfach machst, sowohl als "BKS"-Fachgruppenvertreter als auch als "neutraler" Österreicher. - SDB (Diskussion) 11:57, 5. Mai 2016 (CEST)
- Vermutlich liegt es aber auch daran, dass die Österreicher offensichtlich für den Landschaftsbegriff nichts übrig haben, es gibt ja noch nicht einmal eine Kategorie:Landschaft in Österreich ;-) - SDB (Diskussion) 12:57, 5. Mai 2016 (CEST)
- 1) HerrZog und ich weisen schon dauernd darauf hin, dass es eben sehr wohl ein Problem in der Abgrenzung von Berchtesgaden und Berchtesgadener Land gibt, weil der alte Landkreis Berchtesgaden umgangsprachlich auch schon immer Berchtesgadener Land hieß und somit die Neubenennung als Landkreis Berchtesgadener Land eigentlich nur ein Nachvollzug der Praxis. Wir sind eben im Unterschied zum Reichenhaller Bmstr der Auffassung, dass es sich um zwei gleichrangige Homonyme handelt, wie auch bei Salzburg und Salzburger Land. Auch bei Berchtesgaden ist wie bei Salzburg aufgrund der historischen und landschaftlichen Verknüpfung "Stadt und Land für Berchtesgaden" und Land Salzburg und Salzburger Land sind eben auch nicht völlig gleichbedeutend. Natürlich gab einen "Berchtesgaden-Landkreis" der jetzt "Berchtesgadener Land" und eben eine Berchtesgaden-"Stadt", ob Bezirk oder Landkreis ist doch für die Homonymie egal, ob ehemalig oder aktuell auch. Daher ist die Frage ob es mal einen Artikel Landschaft Berchtesgadener Land gibt oder dieser auf dem Hauptlemma steht und dazu eben eine BKS Berchtesgaden (Begriffsklärung) (inklusive Berchtesgaden) oder zwei Berchtesgaden (Begriffsklärung) und Berchtesgadener Land (Begriffsklärung) ist dann im Grunde erst die zweite Frage, ebenso wie die dritte, ob dann Berchtesgaden auf Berchtesgaden (Markt) bzw. Markt Berchtesgaden gehen sollte, um das Hauptlemma für die Begriffsklärung oder sonst was frei zu machen. Gegen letzteres steht in meinen Augen bei Salzburg wie bei Berchtesgaden der Umstand, dass zuerst die Stadt/Markt und dann das danach benannte Land/Bezirk/Landkreis-Gebilde danach benannt wurde. Die Frage, ob es eine (Kultur)Landschaft "Berchtesgadener Land" gibt, ist im Grunde für die Gestaltung der BKL auch irrelevant. Der Streit wird ja auf ganz anderer Ebene und auf allen möglichen Artikeln geführt. Eine Fraktion sagt sehr begründet mit zahlreichen Belegen ja, eine andere Fraktion im Grunde "ohne Belege" nein. In der konkreten Arbeit stehen da halt dann HerrZog und Bmstr im Dauer-Editwar, weil niemand die Vermittlung in die Hand nimmt und einfach mal für Wikipedia die Argumente Pro und Contra gewichtet. Ich glaube eine fachliche Begründung durch einen völlig Unbeteiligten wäre HerrZog lieber, auch wenn sie gegen ihn ausginge, als das Bmstr letztlich in einer One-Man-Show machen kann, was er will. Bmstr sind sowohl meine Argumente Wurst, er zieht einfach seine "Passt mir nicht"-Strategie durch. Dein Argument mit den Sarntaler Alpen wäre nur zutreffend, wenn es dort einen Abschnitt mit "Landschaft und Gliederung" gäbe, dass ausweist, dass das Sarntaler Land (meinetwegen auch Tal) eine eigenständige (Kultur)Landschaft ist. Außer bei Flusstälern kann ich bisher nicht erkennen dass "Täler" für Landschaften namensgebend sind. Von daher halte ich auch deine Aussage dass es sich um eine Wartungsleiche handelt, die nicht BKS-fähig ist, für hinfällig, weil deine Aussage "in den bergen sind talungen immer auch kulturräume" schlicht und einfach falsch ist. Das Berchtesgadener Tal ist nämlich kein Kulturraum! Und genau das ist falscher Pragmatismus und deine Meinung dass diese Unterscheidung "nutzlose pingelei" sei, fachlich problematisch. Und wenn in der ganzen kulturräumlichen Diskussion eben "Berchtsgadener Land" den Namen gibt und nicht "Berchtesgadener Becken" (Quellen dafür, dass das eine Landschaftsbezeichnung ist fehlt völlig, sowohl allgemein geographisch als auch humangeographisch). Ich finde immer noch, dass du es dir also zu einfach machst, sowohl als "BKS"-Fachgruppenvertreter als auch als "neutraler" Österreicher. - SDB (Diskussion) 11:57, 5. Mai 2016 (CEST)
Ich bin nun jedenfalls wirklich gespannt, wie das mit dem Berchtesgadener Becken bzw. nach Bmstrs erwartbarer Verschiebung nach Berchtesgadener Talkessel weitergeht - wenn es nicht so viel Arbeit machte, würde ich eine WP:CU/A starten: "Berchtesgadener Talkessel" + markant verbliebener Rechtschreibfehler nach seinen "Überarbeitungen" weisen sehr deutlich auf einen hin, der merkwürdigerweise bis heute nicht auf diesen doch für ihn sehr einladenden Zug Bmstrs aufgesprungen ist ... --HerrZog (Diskussion) 14:59, 5. Mai 2016 (CEST)
- In der Hoffnung, irgendwann auch noch einen Pudding an die Wand nageln zu können, hier FYI der Hinweis auf meine VM unter Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Bmstr, die später vermutlich hier landet ... --HerrZog (Diskussion) 19:43, 5. Mai 2016 (CEST)
Hmmm, bin mir nicht sicher, ob das wirklich so der Königsweg ist. Ich bin nachwievor der Meinung, dass der Weg über die alles umgreifende Berchtesgaden (Begriffsklärung) und zwei getrennte Artikel, einmal den geologisch-geographischen Berchtesgadener Becken und einmal den (kultur-)landschaftlichen Berchtesgadener Land das bessere gewesen wäre. Aber dazu müsste man Bmstr halt mal klar in die Schranken weisen. Ich könnte mir vorstellen, dass er vielleicht jetzt mit Benutzer:Tusculum seinen Lehrmeister findet. Von daher war es ja schon mal nicht schlecht mit dem Berchtesgadener Becken zu beginnen. Allerdings glaube ich, du tätest gut daran, guter HerrZog, wenn du das ganze doch noch sehr stark geologisch und nicht landschaftlich sein lässt. Die Einleitung ist so für mein Gefühl nicht gut für einen Artikel über einen Talbecken-/Talkessel-Artikel - SDB (Diskussion) 00:55, 7. Mai 2016 (CEST)
- Tusculum hat die Rückverschiebung geschafft und ich nur noch analog zum Salzburger Becken eine politische Beschreibung zum vorigen Status quo nachgereicht, die in der verstümmelten Bmstr-Version bezeichnenderweise mit einem Komma endete. Wenn Tusculum oder/und der von mir auf seiner Disk und der Artikeldisk direkt zur Übernahme des Artikels aufgeforderte W!B: dann meint, die rudimentären Hinweise auf das Berchtesgadener Land als Namensgeber für den Landkreis, in dem das Becken liegt, seien verzichtbar - kein Problem. Ich habe von Geologie etc. und was da bedeutsam ist, keine Ahnung.
- Aber es hat schon was, wenn einer wie Bmstr nun derart ins offene Messer läuft und u.a. gleich mehrfach und beinhart (s)eine offenkundige Nicht-Lektüre der Hauptquelle seines wichtigsten Argument für den Talkessel bewiesen hat. Und die Borniertheit, mit der er Tusculums Argumente nassforsch beiseite zu wischen können glaubt, stimmt nur noch fremdpeinlich.
- So oder so war das ja genau mein Ansatz - erst das von W!B: "ersehnte" Berchtesgadener Becken und dann, wenn das einigermaßen konstruktiv zu Ende gebracht wird, bin ich auch erst wieder bereit, mich um meinen Entwurf im BNR zu kümmern. Vorher hat das keinen Sinn - aber wenn sich idealerweise über das Becken noch zusätzliche Mitarbeiter fänden, wäre das ein echter Lichtblick für mich. Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt ;-) --HerrZog (Diskussion) 01:29, 7. Mai 2016 (CEST)
Ich hinterlasse jetzt bei Itti hier eine Art Verlaufsprotokoll, damit sie einmal die Folgen einer Nicht-Entscheidung in kleinen Dosen nachvollziehen kann. Nach Ping (Bmstr) tritt jetzt mal wieder Pong (Luitold) auf den Plan. All die Energie für sonen Sch... Grüße --HerrZog (Diskussion) 00:38, 12. Mai 2016 (CEST)
Und der nächste
Fußballer der eine Veranstaltung ist: Wiktor Grigorjewitsch Zarjow. Ist ein schon seit Dezember 2014 bestehendes Problem in nahezu allen Kategorien dieser Art. Fällt nur nicht auf, weil die meisten Fußballer, die in Welt- und Europameisterschaften mitgespielt haben, schon einen Artikel haben und deshalb nur selten Neuanlagen auftauchen. - SDB (Diskussion) 08:29, 5. Mai 2016 (CEST)
- In dem Fall ist der Fehler noch älter. Hab's korrigiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:35, 5. Mai 2016 (CEST)
- @Matthiasb: Dieser Einordnung muss ich aber deutlich widersprechen. Die ist eigentlich für Themenkategorien konkreter Fußball-Europameisterschaft gedacht, also eine Objekt-als-Thema-Kategorie und keine allgemeine Themenkategorie. Das wird auch in der Oberkategorie Kategorie:Ereignis als Thema so festgelegt. Hier sind Strukturfehler vorhanden, das betrifft sowohl die Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft als Thema als auch die Kategorie:Fußball-Europameisterschaft als Thema. DestinyFound (Diskussion) 14:50, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das ist aber ein anderes Problem. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:24, 5. Mai 2016 (CEST)
- @Matthiasb: Dieser Einordnung muss ich aber deutlich widersprechen. Die ist eigentlich für Themenkategorien konkreter Fußball-Europameisterschaft gedacht, also eine Objekt-als-Thema-Kategorie und keine allgemeine Themenkategorie. Das wird auch in der Oberkategorie Kategorie:Ereignis als Thema so festgelegt. Hier sind Strukturfehler vorhanden, das betrifft sowohl die Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft als Thema als auch die Kategorie:Fußball-Europameisterschaft als Thema. DestinyFound (Diskussion) 14:50, 5. Mai 2016 (CEST)
Kultur und Alltagskultur
@Oliver S.Y.:: Das geht so nicht, "offiziell" gehört nämlich Kategorie:Alltagskultur zu Kategorie:Gesellschaft, siehe Portal:Gesellschaft und nicht zu Portal:Kunst und Kultur. Aufgrund dessen, dass einige hier aber eine Hierarchisierung vorgenommen haben, die Kategorie:Kunst im Grunde zwanghaft "neben" der Kategorie:Kultur gehalten hat, obwohl sie in ihrer Breite eigentlich "unter" sie und "neben" die Kategorie:Alltagskultur gehört. Tatsächlich ist nämlich "Alltagskultur" eigentlich der "gesellschaftliche", "familiäre" oder "sozialbewegte" Aspekt der Kategorie:Kultur und gehört somit sowohl unter Kategorie:Gesellschaft und Kategorie:Kunst und Kultur. Es bringt aber nichts jetzt alles, was unter Kategorie:Kultur steht unter die Kategorie:Alltagskultur zu packen, allein schon wegen Alltag versus Festtag, denn die Kategorie:Feste und Brauchtum gehört dann schon mal nicht zur Alltagskultur ... - SDB (Diskussion) 09:58, 6. Mai 2016 (CEST)
Hallo SDB! Einer der Vorteile der vielen Diskussionen ist für mich, daß endlich mal wieder Bewegung ins Spiel kommt, und man vermeintliche Selbstverständlichkeiten in Frage stellt. Was Du darstellst ist ja auch nicht wirklich ein unlösbares Problem. Die Definition lautet:
- "Alltagskultur sind Gebräuche, Gewohnheiten und Gegenstände des Alltags, die nicht als Kultur im Sinne von bildender Kunst, Musik und Literatur in der Sinngebung durch eine definierende Elite (Hochkultur) wahrgenommen werden."
Daraus kann man folgenden Kategoriebaum erstellen:
- Kategorie:Kunst und Kultur
- Kategorie:Kunst = Kultur im Sinne von bildender Kunst, Musik und Literatur in der Sinngebung durch eine definierende Elite (Hochkultur) wahrgenommen werden.
- Kategorie:Alltagskultur = andere Kultur
Dieses Konzept der Zweiteilung wird ja schon jetzt bei vielen Kategorien als Sachgebiete umgesetzt, nur nicht entsprechend immer eindeutig definiert, oder es werden redundante Definitionen erstellt.
Der aktuelle Konflikt beruht ja auch auf den unklaren Strukturen der Fachbereiche. Falls der "Fachbereich Gesellschaft" je exsistiert hat, so ist er verstorben, denke aber auch, per Zellteilung ist der in so viele andere Fachbereiche gesplittet, daß es keine zentrale Koordination braucht. In dem Sinne wohl ein "Meta-Fachbereich". Für den Fachbereich "Kunst und Kultur" ergibt sich dagegen eine klare Aufgabe, da er zur Koordination der anderen Fachbereiche wie Musik und Literatur genutzt werden sollte, und für die Kategoriebereiche Kunst, die keine Betreuer haben. Du kennst meinen Dauervorschlag mit der Überarbeitung der FB-Liste. Alltagskultur steht da ganz oben in der Kompetenzverschiebung zum Projekt Kategorien, da es ein riesiges Querschnittsgebiet ist. Das alles geht bei mir aktuell nur um Ebene 1 und 2 des Kategoriebaums. Solange der nicht geklärt ist, brauchen wir über Details wie Festtage nicht wirklich reden. Bei Bier- und Trinkkultur stießen wir ja auch schon an unsere Grenzen. Solange man nicht die einzelnen Sachgebiete definiert und untereinandere Respekt gegenüber den Eigenheiten anderer Sachgebiete und Fachbereiche existiert, werden wir keine Ruhe für andere wichtige Aspekte finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:12, 6. Mai 2016 (CEST)
- Dagegen habe ich ja gar nichts, Kategorie:Gartenkultur und Kategorie:Badekultur gehören da ohne Frage rein und natürlich gehört die Kategorie:Alltagskultur auch zur Kategorie:Kunst und Kultur
- Die Fragen die sich mir stellen:
- Gilt das auch für Kategorie:Feste und Brauchtum?
- Gilt das auch für Kategorie:Industriekultur und Kategorie:Stadtkultur?
- Was ist dann mit Kategorie:Sprache, Kategorie:Film, Kategorie:Literatur, sind die wirklich "nur" Kategorie:Kunst oder eben nicht auch Kategorie:Kunst und Kultur?
- uvm. ... - SDB (Diskussion) 10:23, 6. Mai 2016 (CEST)
- Vorweg, ich halte nicht von diesen vielen Lemma mit -kultur. Das führt nur zu Mißverständnissen. Du kennst vieleicht meine Freude am Harmonisierten System. Das enthält immer wieder Gruppen von "andere als anderswo genannt" - und so verstehe ich auch Alltagskultur. Darum gehören dort Feste, Brauchtum, Industrie, Stadt und Sprache eindeutig rein. Das Literatur eine Kunstgattung ist, wohl unstrittig. Die Kategorie Film gehört für mich zu den Müllhalden auf Ebene 4, welche dringend überarbeitet werden müssen. Manchmal merkt man es vieleicht nicht, aber ich habe riesigen Respekt gegenüber unseren Artikelautoren, und jede Menge AGF, weshalb ich auf vorhandene Artikel zurückgreife. Erstmal ist es ein Problem, daß man unbedingt diverse Ausnahmen wie Amateurfilmer mit ins Boot nehmen will, und diese nicht an das "Große" dranhängt. Der Wirtschatszweig 59.1. heißt "Herstellung von Filmen und Fernsehprogrammen, deren Verleih und Vertrieb; Kinos". Also identisch zur Lebensmittelwirtschaft trennbar in 3 Gliederungen. Dann haben wir den Artikel Filmhochschule, dort wird klar von "Film- und Fernsehschaffenden" gesprochen. Unsere Aufteilung bei manchen Kategorien fehlt darum die Berechtigung. "Schaffende" sind auch nicht automatisch Künstler. Zum Vergleich, niemand kommt auf die Idee, Handwerker wie Steinmetze oder Weber als Künstler zu bezeichnen, weil sie Entwürfe von Bildhauern oder Textilkünstlern umsetzen. Da geht es mehr um die geistige Leistung. Darum ist "Film" für mich erstmal eine Kategorie für den Bereich Wirtschaft. Und nur ein Teil ist als Schnittmenge zur Kultur von Bedeutung. Die Verselbstständigung unserer RFF samt Beißreflexen und Wagenburgmentalität ist legendär, darum gehts mir da im Langfristplan nur um das Einhängen ins Gesamtkonzept, und Klarstellung von Kompetenzen. Auf Deine Frage hin darum derzeit ein klares Nein, Film ist keinesfalls "nur Kunst", sondern schlicht gar nicht Kunst auf Ebene 2, dort gehört ggf. eine Kategorie:Filmkunst hin, für den wir aber nichtmal einen Artikel haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:51, 6. Mai 2016 (CEST)
Antwort auf deine Fragen im Projekt
- Vorneweg: Die Hauptkategorien stehen Kategorie:!Hauptkategorie und betreffen die Aufteilung in Kategorie:Sachsystematik, Kategorie:Zeitliche Systematik, Kategorie:Räumliche Systematik sowie die Artikeltypen Kategorie:Abkürzung, Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Liste und die anderen Namensräume Kategorie:!Wikipedia. Auch wenn das einige nicht wahrhaben wollen, der Begriff "Hauptkategorie" bezieht sich nicht auf die Kategorien der Sachgebiete! Daneben gibt es die "Hauptportale" mit ihren zentralen Kategorien.
Frage 1 - Gibt es eine Übersicht über die Sachgebiete der Grobstruktur des Kategoriesystems?
- Es gibt nur die durch EB-festgelegte Hauptportalsstruktur (8 Themenportale) und die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche
- Als das mit den Hauptportalen entschieden wurde, wurden alle Portale und "Themen" (Sachgebiete) den 8 Hauptportalen zugeordnet, z.B. die Kategorie:Alltagskultur der Kategorie:Gesellschaft, wo auch Kategorie:Politik, Kategorie:Wirtschaft und Kategorie:Recht gelandet sind.
- Im Kategorienalltag hat sich herausgestellt, dass manche Sachgebiete sich als wichtiger oder eben nicht so eindeutig zuordnenbar empfinden, wie die 8er-Struktur das vorgibt. Es gab die ungeschriebene Regel, dass Sachgebiete, die drei oder mehr Hauptportalen zuordenbar wären oder die ziemlich genau in der "Mitte" von zwei Hauptportalen liegen, direkt in die Kategorie:Sachsystematik augenommen werden. Diskutiert wurde das jeweils unter Kategorie Diskussion:Sachsystematik. Dort fand auch der Versuch eines Abgleichs mit anderen Sprachversionen und Commons statt.
Frage 2 - Wieviele Sachgebiete braucht die Wikipedia bzw. Wieviele Sachgebiete verträgt die Wikipedia, damit die Hierarchiestruktur funktioniert.
- Die Community ging mal von 8 aus, es gibt auch einige, die wollen das auf die 8 zurückführen, andere finden die Kategorie:Sachsystematik noch nicht zu ausufernd. Im Vergleich mit gerdruckten Enzyklopädien oder Klassifikationen finden sich in der Diskussion immer irgendwas zwischen 10 und 50. Und das war auch immer so der Tenor, die Kategorie:Sachsystematik eben nicht ausufern zu lassen in eine Größenordnung über 50. Nach Löschung der Kategorie:Leben sind wir jetzt bei 35 angelangt.
Frage 3 - Ist dieses Projekt berechtigt, eine entsprechende Liste zu erstellen, oder muß eine solche Liste per Entwurf in einem Meinungsbild bestätigt werden?
- Das Projekt ist via Konsens berechtigt, die Sachsystematik neu zu ordnen. Erst wenn es darüber zu Dauerkonflikten käme, wäre ein Meinungsbild ein probates Mittel um einen mehrheitliche Community-Entscheidung herbeizuführen.
Frage 4 - In welchem Bezug stehen die Sachgebiete zur Kategorie:Sachsystematik und den Fachbereichen?
- Wir haben schon öfter diskutiert, dass wir es leider versäumt haben die Begriffe "Themen"/"Themengebiete"/"Themenbereiche", "Sachen"/"Sachgebiete"/"Sachbereiche", "Fächer"/"Fachgebiete"/"Fachbereiche" sowie Disziplinen sauber von einander abzugrenzen. Siehe Kategorie:Veranstaltung nach Thema versus Kategorie:Organisation nach Sachgebiet und Kategorie:Thema nach Kontinent versus Kategorie:Räumliche Sachsystematik und eben Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche. Meiner Beobachtung nach hat sich aber herausgestellt von "Sachsystematik" und "Sachgebieten" zu sprechen, die von spezielleren oder übergeordneten Fachbereichen im Rahmen von Redaktionen, WikiProjekten oder Portalen geordnet werden. - SDB (Diskussion) 11:57, 6. Mai 2016 (CEST)
Zum Basteln
- Metakategorien
- Kategorie:Kunst und Kultur nach Motiv
- Portale und Listen
- Objekt- und Objekt-Themenkategorien
- Kategorie:Beruf (Kunst und Kultur)
- Kategorie:Organisationen (Kunst und Kultur)
- Kategorie:Personen (Kunst und Kultur)
- Kategorie:Veranstaltungen (Kunst und Kultur)
- Kategorie:Werke (Kunst und Kultur)
- Kategorie:Badekultur
- Kategorie:Drogenkultur (nicht ganz "Drogen")
- Kategorie:Ess- und Trinkkultur (nicht ganz EuB)
- Kategorie:Feste und Brauchtum (oder eigenständig, je nach "Schule")
- Kategorie:Freizeitkultur
- Kategorie:Gartenkultur
- Kategorie:Haarkultur (nicht ganz "Haar)
- Kategorie:Hauswirtschaft
- Kategorie:Humor
- Kategorie:Kleidung
- Kategorie:Körperkultur
- Kategorie:Kostümkunde
- Kategorie:Mode
- Kategorie:Lesekultur (nicht Kategorie:Lesen!)
- Kategorie:Nacktkultur (nicht die ganze "Nacktheit")
- Kategorie:Redekultur
- Kategorie:Schlafkultur (nicht ganz "Schlaf")
- Kategorie:Schönheitskultur
- Kategorie:Schreibkultur (nicht ganz "Schreiben")
- Kategorie:Selbstmanagement
- Kategorie:Tanzen
- Kategorie:Theater
- Kategorie:Umgangsform
- Kategorie:Unterhaltungskultur (nicht die ganze "Unterhaltung")
- Kategorie:Veranstaltungskultur
- Kunst, Kultur, Medien und Kommunikation übergreifende "Wesen-Kategorien"
- Kategorie:Angewandte Kunst
- Kategorie:Bildende Kunst
- Kategorie:Bildhauerei
- Kategorie:Malerei
- Kategorie:Kunsthandwerk
- Zeichnung und Grafik ...
- Kategorie:Darstellende Kunst
- Kategorie:Kulturgeschichte (als Wissenschaft, nicht als Themen!)
- Kategorie:Kulturgeographie
- Kategorie:Kulturphilosophie
- Kategorie:Kulturpädagogik
- Kategorie:Kultursoziologie
- Kategorie:Kulturwissenschaft
- Kategorie:Kulturarchiv
- Kategorie:Kulturbibliothek
- Kategorie:Kulturdenkmal
- Kategorie:Kulturfabrik
- Kategorie:Kulturjournalismus
- Kategorie:Kulturmuseum
- Kategorie:Kulturpolitik
- Kategorie:Kulturpreis
- Kategorie:Kulturwirtschaft
- "Sonstiges"
Durch WikiProjekt Christentum nicht vollzogene
und nun von MatthiasB zurecht eingeforderte Anpassung an die frühere Umbenennung der Oberkategorie, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/7, ist keine Einmischung in das WikiProjekt Christentum. Im Übrigen stimme ich als langjähriger Projektmitarbeiter der Umbenennung ausdrücklich zu und plädiere dieses Mal, das ganze in einem Aufwasch zu erledigen. @Eschenmoser:, der du damals die Oberkategorie verschoben hast! - SDB (Diskussion) 17:57, 6. Mai 2016 (CEST)
- Das hier ist eigentlich eine VM wegen Zensur wert! Wenn Matthiasb den Beitrag von meiner Benutzerseite in die laufende Diskussion kopiert, dann ist das kein "Beitrag eines gesperrten Benutzers". Zweioeltanks maßt sich Dinge an, die ihm einfach nicht zustehen. Ich habe Matthiasb nicht dazu aufgefordert, meinen Beitrag irgendwo anders zu erwähnen, aber natürlich darf er das, und umgekehrt darf Zweioeltanks den Beitrag von Matthiasb (!), in dem er von meiner Disk etwas zitiert, nicht einfach löschen! Geht´s noch? - SDB (Diskussion) 14:32, 7. Mai 2016 (CEST)
- @Miraki:[42], was bildest du dir eigentlich ein, wer du bist? Wo bitteschön steht in der DE-Wikipedia die Regel, dass ein anderer Wikipedianer einen völlig sachlichen Beitrag von mir, siehe oben, nicht in einer Löschdiskussionen zitieren soll/darf (er wurde von Matthiasb als Zitatkopie gekennzeichnet). Genau derartige Adminwillkür ist es, die das ganze Projekt derzeit in ein Hauen und Stechen verwandelt. Dir ist schon aufgefallen, dass sogar Label5, der nicht ganz unschuldig an der Eskalation ist und wahrlich oft genug nicht meiner Meinung ist, bezüglich meiner 90-Tage-Sperre augerechnet in dieser VM große Fragezeichen macht. Hast du eigentlich mittlerweile keine Skrupel mehr, nachdem du einschlägig Partei ergriffen hast, als Admin VMs, in denen du befangen bist, abzuarbeiten? Das ist nämlich auch eindeutig unerwünscht. - SDB (Diskussion) 15:27, 8. Mai 2016 (CEST)
- Miraki weiß, daß er bis zum Herbst Narrenfreiheit hat. Tun wir ihm den Gefallen, daß es sich noch in diesem geilen Gefühl sonnen kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:22, 8. Mai 2016 (CEST)
- Der hat sich schon immer so benommen und wurde trotzdem locker wiedergewählt. Sorry, wollte deinen Optimismus nicht dämpfen. ;) DestinyFound (Diskussion) 13:27, 9. Mai 2016 (CEST)
- Miraki weiß, daß er bis zum Herbst Narrenfreiheit hat. Tun wir ihm den Gefallen, daß es sich noch in diesem geilen Gefühl sonnen kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:22, 8. Mai 2016 (CEST)
@Itti:, abgetaucht?, @Krd:, abgetaucht?, @Rax:, abgetaucht?, @Eschenmoser:, abgetaucht? Was ist los mit euch? Darf Zweioeltanks mir hier einen "Trip" unterstellen bezüglich der Kategorie:Person nach Sachgebiet, die nicht ich, sondern PM3 angelegt hat, bzgl. einer Klammerungsregel, die Eschenmoser auf Antrag von Matthiasb 2012 (!) leider nur für die obersten Ebenen selber umgesetzt hat, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/7? Hat Zweioeltanks jetzt völlige Narrenfreiheit? Dass ihr mich entgegen bisherigen Gepflogenheiten OHNE Benutzersperrverfahren, nach einem inhaltlichen Dauerkonflikt für 90 Tag (sic!) sperrt, ist das eine, aber dass man dann in der Wikipedia offensichtlich keinerlei Rechte mehr hat, war mir neu. Es reicht schon, dass die Wikipedia gesperrten Benutzern während der Sperre das passive Wahlrecht entzieht, was in keiner Demokratie der Welt so vorgesehen ist, aber dass die Kontrahenten im inhaltlichen Dauerkonflikt weiterhin bevorzugt werden, ist grobe Fahrlässigkeit, ob nun bei Radschläger bei seinen BNS-Aktionen in Kategorie:Kunst und Kultur (die im Übrigen ja nun doch behalten wurde, aber halt jetzt noch ziemlich verstümmelt daherkommt, weil Radschläger sie ja vor Ende der Diskussion ungehidnert, trotz mehrfachen Hinweises vandalieren durfte, oder bei Zweioeltanks, der es immer noch versteht, alles was ihm am Kategoriensystem nicht passt, auf mich hin zu personalisieren zu können. - SDB (Diskussion) 09:40, 10. Mai 2016 (CEST)
- Zum besseren Nachvollzug, die Passage von Zweioeltanks: "Da bieten sich einige Fragen an: Ist Christentum ein Staat? Sind die Unterkategorien der Kategorie:Person nach Sachgebiet, die fast durchweg jünger sind als die meisten Person-des-Christentums- und Person-des-Judentums-Kategorien und überwiegend von SDB im Zuge seines bislang noch nicht vollständig entsorgten Trips der "kontextuellen Kategorien" geschaffen wurden, maßgeblich für die Redaktion Religion? Und vor allem: Was ist das für eine miese "Salamitaktik" (Zitat DestinyFound)? Matthiasb tut hier und auf den Tagesdiskussionen vom 7. und 9. Mai so, als handele es sich um Einzelfälle, wo es in Wirklichkeit jedes Mal um hunderte von Verschiebungen gehen würde.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:34, 10. Mai 2016 (CEST)"
- Nochmals: Es gab am 7. Mai 2012 (!) eine Umbenennungsentscheidung durch Eschenmoser, die dieser leider und wohl von Matthiasb aus den Augen verloren nicht nach unten durchgezogen hat, obwohl sowohl der Antrag als auch die Umbenenungsbegründung das nahe legt. Das hat mit der Kategorie:Person nach Sachgebiet nur insfoern etwas zu tun, weil nachweislich die Zuordnungen immer eher zur Klammerung gehen und nur dort, wo damit keine "ideologische" Zuschreibung erfolgt anders verläuft, siehe Kategorie:Person (Wirtschaft) und Kategorie:Wirtschaftsperson, Kategorie:Person (Militärwesen) und Kategorie:Militärperson, Kategorie:Person (Politik) und Kategorie:Politiker. Ursprung der Kategorie:Person des Protestantismus war die Kategorie:Protestant, um schon mal klar zu machen, dass es sich nicht um Kategorie:Christ handelt, sondern um Kategorie:Person des Christentums. Aber eben auch das ist 2012 anders entschieden worden. Wir haben die "Zuschreibungen" sonst nur noch bei Kategorie:Person des Anarchismus, Kategorie:Person des Liberalismus, Kategorie:Person des Faschismus, Kategorie:Person des Antisemitismus, Kategorie:Person des Marxismus und auch hierfür hat Matthiasb Umbenennungsanträge gestellt, da es ja auch schon Kategorie:Person (Sozialismus) heißt. Wenn Zweioeltanks also KONSEQUENT wäre, würde er via Wikipedia:Löschprüfung oder allgemeine Kategoriendiskussion versuchen, eine Aufhebung der 2012 durch Eschenmoser getroffenen Entscheidung zugunsten von Kategorie:Person des Christentums erwirken, aber nein, statt dessen wieder "Salamitaktik" à la Zweioeltanks, alles was nicht "seinen" Fachbereich betrifft, zuerst mal als "nicht relevant" oder "zuständig" für die Frage des religiösen "Person des ..."-Kategorien zu erklären. - SDB (Diskussion) 10:58, 10. Mai 2016 (CEST) PS: Es handelt sich für Bots auch bei "hunderten Fällen" um einzelne Fälle, die Bots richtig zu beauftragen, würde nicht lange dauern und dann macht der das ganz allein. Von daher, wo soll das Problem liegen?
- Kategorie:Person (Religion) nach Staat
- Kategorie:Person (Hinduismus) nach Staat
- Kategorie:Person des Buddhismus nach Staat
- Kategorie:Person des Islam nach Staat
- Kategorie:Person des Christentums nach Staat
- Kategorie:Person des Judentums nach Staat
- Kategorie:Person (Religion, Australien)
- Kategorie:Person (Religion, Belgien)
- Kategorie:Person (Religion, Deutschland)
- Kategorie:Person (Religion, Estland)
- Kategorie:Person (Religion, Frankreich)
- Kategorie:Person (Religion, Gambia)
- Kategorie:Person (Religion, Georgien)
- Kategorie:Person (Religion, Indien)
- Kategorie:Person (Religion, Israel)
- Kategorie:Person (Religion, Italien)
- Kategorie:Person (Religion, Republik Kongo)
- Kategorie:Person (Religion, Lettland)
- Kategorie:Person (Religion, Litauen)
- Kategorie:Person (Religion, Österreich)
- Kategorie:Person (Religion, Südafrika)
- Kategorie:Person (Religion, Polen)
- Kategorie:Person (Religion, Schweden)
- Kategorie:Person (Religion, Thailand)
- Kategorie:Person (Religion, Vereinigtes Königreich)
- derzeit nicht besetzt
- Person in Bezug zu anderen Objektthemenkategorien
- nach Weltreligion
- nach religiöser Organisation
- Religiöse Bewegungen
- Kategorie:Person (Religiöse Bewegungen)
- Kategorie:Person nach religiöser Bewegung
- Kategorie:Freireligiöser Theologe
- Kategorie:Person (Neue Religiöse Bewegung)
- Kategorie:Neuoffenbarer (noch nach dem Muster Kategorie:Protestant!)
- Kategorie:Rastafari (noch nach dem Muster Kategorie:Protestant!)
- Kategorie:Thelemit (noch nach dem Muster Kategorie:Protestant!)
- Kategorie:Person (Unitarismus)
- Kategorie:Zeuge Jehovas (noch nach dem Muster Kategorie:Protestant!)
- Kategorie:Person nach religiöser Bewegung
- Kategorie:Person (Religiöse Bewegungen)
- Kloster und Ordenswesen
- Person (Einzelreligion), siehe Kategorie:Einzelreligion
- Kategorie:Person (altorientalische Religionen)
- Kategorie:Person (Bahaismus)
- Kategorie:Person (Buddhismus)
- Kategorie:Person des Buddhismus nach Staat (2012 nicht nachbenannt worden)
- Kategorie:Person des Mahayana-Buddhismus (2012 nicht nachbenannt worden)
- Kategorie:Person des Theravada-Buddhismus (2012 nicht nachbenannt worden)
- Kategorie:Person des tibetischen Buddhismus (2012 nicht nachbenannt worden)
- Kategorie:Buddhistischer Geistlicher
- Kategorie:Person (Christentum)
- Kategorie:Person (Christentum) nach konkretem Amt
- Kategorie:Person (Christentum) nach Auszeichnung
- Kategorie:Person (Christentum) nach Jahrhundert
- Kategorie:Person des Christentums nach Konfession (einzig nicht umbenannte Kategorie auf zweitem Level!)
- Kategorie:Person (Christentum) nach räumlicher Zuordnung
- Kategorie:Person (Christentum) nach Tat
- Kategorie:Person (Christentum) nach Tätigkeit
- Kategorie:Liste (Personen des Christentums)
- historisch
- Kategorie:Person (Daoismus)
- Kategorie:Person (Hinduismus)
- Kategorie:Person (Hinduismus) nach Staat (umbenannt!)
- Kategorie:Heilige Person des Hinduismus (Kategorie:Heilige Person des Christentums?)
- Kategorie:Person (Yoga) (problematische Einordnung!)
- Kategorie:Person (Islam)
- Kategorie:Person des Islam nach Staat (2012 nicht umbenannt)
- Kategorie:Person des Islam in Europa (2012 nicht umbenannt)
- Kategorie:Person der Ahmadiyya (2012 nicht umbenannt)
- Kategorie:Person (Christlich-islamischer Dialog)
- Kategorie:Ehefrau Mohammeds
- Kategorie:Islamischer Geistlicher
- Kategorie:Hadithwissenschaftler
- Kategorie:Hafiz
- Kategorie:Heilige Person des Islam (siehe Kategorie:Heilige Person des Hinduismus
- Kategorie:Islamischer Herrscher (Kategorie:Christlicher Herrscher?)
- Kategorie:Historiker (Islam) (Kategorie:Historiker (Christentum)?)
- Kategorie:Hui-Chinese
- Kategorie:Islamwissenschaftler
- Kategorie:Person (Koran)
- Kategorie:Koranexeget (gehört nach meiner Auffassung eins oben drüber)
- Kategorie:Islamischer Missionar
- Kategorie:Muslimischer Gelehrter nach Rechtsschule
- Kategorie:Person (Islamische Expansion)
- Kategorie:Person (Muslimische Organisationen)
- Kategorie:Islamischer Philosoph
- Kategorie:Islamischer Rechtswissenschaftler
- Kategorie:Sahāba
- Kategorie:Sufi
- Kategorie:Islamischer Theologe
- Kategorie:Traditionarier
- Kategorie:Wissenschaftler (Blütezeit des Islam)
- Kategorie:Person (Judentum)
- Kategorie:Person des Judentums nach Ort (2012 nicht umbenannt)
- Kategorie:Person des Judentums nach Staat (2012 nicht umbenannt)
- Kategorie:Chasan
- Kategorie:Person (Christlich-jüdischer Dialog)
- Kategorie:Jude (Altertum)
- Kategorie:Jüdischer Philosoph
- Kategorie:Religionspädagoge (Jüdisch)
- Kategorie:Person (Judenretter)
- Kategorie:Person (Zionismus)
- Kategorie:Person nach jüdischer Organisation
- Kategorie:Rabbiner
- Kategorie:Mitglied der International Jewish Sports Hall of Fame
- Kategorie:Person im Tanach
- Kategorie:Person des jüdischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus
- Kategorie:Person (Sikhismus)
- Person (Glaubenssystem), siehe Kategorie:Glaubenssystem
- Kategorie:Vertreter des Deismus
- Kategorie:Kreationist (derzeit in keiner Personkategorie!) (müsste in Kategorie:Vertreter des Kreationismus umbenannt werden!)
- Kategorie:Vertreter des Synkretismus (fehlt)
- Kategorie:Vertreter des Theismus (fehlt)
- Person (Esoterik) und Person (Weltanschauung)
- Kategorie:Gnostiker (wenn darin auch moderne Vertreter der Gnosis kategorisiert werden sollen, müsste sie in Kategorie:Person (Gnosis) umbenannt werden.
- Kategorie:Person (Magie)
- Kategorie:Okkultist (derzeit in keiner Personkategorie!) (müsste in Kategorie:Person (Okkultismus) umbenannt werden.
- Kategorie:Person (Satanismus)
- Kategorie:Spiritist (derzeit in keiner Personkategorie!) (müsste in Kategorie:Person (Spiritismus) umbenannt werden.
- Kategorie:Person (Voodoo)
- Person (Spiritualität)
- Spezialkategorien
- Kategorie:Exkommunizierte Person
- Kategorie:Geistlicher
- Kategorie:Person (Interreligiöser Dialog)
- Kategorie:Kantor
- Kategorie:Märtyrer
- Kategorie:Missionar
- Kategorie:Person (Exorzismus)
- Kategorie:Prediger
- Kategorie:Prophet
- Kategorie:Religionsstifter
- Kategorie:Übersetzer (Heilige Schriften)
- Wissenschaftlerkategorien
- Kategorie:Religionsphilosoph
- Kategorie:Religionspädagoge
- Kategorie:Religionswissenschaftler
- Kategorie:Theologe
- Kategorie:Vertreter des Atheismus wurde aus dem Bezug zur Religion eliminiert, steht nur noch unter Kategorie:Person nach Weltanschauung! Das gilt auch für Kategorie:Vertreter des Agnostizismus
Noch nicht wiederhergestellte Bezüge nach Löschung der Kategorie:Esoteriker
- Kategorie:Anthroposoph wurde versehentlich noch nicht wieder in Kategorie:Person (Esoterik) gestellt, obwohl Kategorie:Anthroposophie in Kategorie:Esoterik steht.
- In Kategorie:Person (Esoterik) gehören auch noch Kategorie:Kabbalist und Kategorie:Rosenkreuzer und Kategorie:Theosoph
- Kategorie:Hermetiker gehört in Kategorie:Person (Esoterik) bzw. Kategorie:Person (Okkultismus) (jetzt noch Kategorie:Okkultist
Diese Übersicht werde ich noch weiter aufbereiten. Sie zeigt aber jetzt schon, dass das Hauptmanquo daran liegt, dass Kategorien wie Kategorie:Esoteriker gelöscht werden, aber die Nachfolgekategorisierung unterbleibt, aber auch dass Umbenennungsaktionen nur halbherzig vollzogen werden. Hier hätte man 2012 dranbleiben müssen, dann könnten wir uns jetzt die völlig abwegige Diskussion mit Zweioeltanks sparen, denn Admin Eschenmoser hat eindeutig entschieden, da kann sich Zweioeltanks wenden wie er will. - SDB (Diskussion) 12:05, 10. Mai 2016 (CEST)
Zur Info die damaligen Löschbegründungen und Umbenennungsentscheidungen
- Kategorie:Person des Christentums nach Kategorie:Person (Christenum) (erl.)
- Matthiasb: "Falsche Benennung - Personenkategorien werden geklammert, vgl. auch Oberkategorie Kategorie:Person (Religion)" sowie "Falsche assoziative Bedeutung; falsche Verwendung eines Possessivlemmas."
- Es folgte explizit eine Diskussion darüber, wie dann Kategorie:Person des Christentums (Deutschland) umbenannt werden sollm dazu verwies Matthiasb auf die Kategorie:Person (Religion, Deutschland)
- Eschenmoser: "gemäß Antrag"
- Kategorie:Person des Bahaismus nach Kategorie:Person (Bahaismus) (erl.)
- Matthiasb: "siehe eins drüber" und "Bei den diversen -ismen ist Klammerung klar im Vorteil."
- Eschenmoser: "wie Christen"
- Kategorie:Person des Buddhismus nach Kategorie:Person (Buddhismus) (erl.)
- Matthiasb: "siehe zwei drüber" und "Ismus-Kategorien sind keine Besitzer von Menschen."
- Eschenmoser: "wie oben"
- Kategorie:Person des Daoismus nach Kategorie:Person (Daoismus) (erl.)
- Matthiasb: "wie vor."
- Eschenmoser: "gemäß Antrag"
- Kategorie:Person des Hinduismus nach Kategorie:Person (Hinduismus) (erl.)
- Matthiasb: "wie oben, Vereinheitlichung der Personenkategorien."
- Eschenmoser: "wie beantragt"
- Kategorie:Person des Islam nach Kategorie:Person (Islam) (erl.)
- Matthiasb "Auch im Islam gehören Personen nicht der Religion, denke ich. Daher übliches Personenkategorienlemma."
- Eschenmoser: "analog den anderen"
- Kategorie:Person des Judentums nach Kategorie:Person (Judentum) (erl.)
- Matthiasb: "So isses richtig."
- Eschenmoser: "per Argumentation"
- Kategorie:Person des Unitarismus nach Kategorie:Person (Unitarismus) (erl.)
- Matthiasb: "Klammerlemma üblich bei Personenkategorien."
- Eschenmoser: "Bot beauftragt"
- Kategorie:Person des Sikhismus nach Kategorie:Person (Sikhismus) (erl.)
- Matthiasb "Umbenennen, Vereinheitlichung der Personenkategorien."
- Eschenmoser: "zur Vereinheitlichung"
Es war also klar es geht um Vereinheitlichung hin zum Klammerlemma, weil
- a) Falsche assoziative Bedeutung
- b) falsche Verwendung eines Possessivlemmas: Ismus-Kategorien sind keine Besitzer von Menschen
Durch die Diskussion der Kategorie:Person (Christentum, Deutschland) analog zu Kategorie:Person (Religion, Deutschland) ist klar, dass eine Vereinheitlichung nicht nur in der Oberkategorie stattzufinden hat. Warum Eschenmoser dann nicht auch den Bot für die Unterkategorien beauftragt hat und Matthiasb nicht bemerkt hat, das das nicht - wie damals sonst durchaus noch beim Abarbeiten von Oberkategorien üblich - automatisch von Eschenmoser miterledigt wurde, weiß ich nicht. Zumindest Matthiasb wird sich gerade darüber selbst am Meisten ärgern, weil er sich dadurch den Ärger mit Zweioeltanks ersparen hätte können. - SDB (Diskussion) 12:56, 10. Mai 2016 (CEST)
Jetzt haben wir es schriftlich
wir sind also Scharlatane und Ignoranten[43], da bin ich ja erleichtert, das wir unseren "Meister und Richter" gefunden haben. Irgendwie geht mir das aber gerade am A.... vorbei. - SDB (Diskussion) 20:24, 10. Mai 2016 (CEST)
Berchtesgadener Becken und Berchtesgadener Land
@HerrZog:, wenn ich W!B: richtig verstehe will er
- Berchtesgaden (Begriffsklärung) analog zu Salzburg (Begriffsklärung)
- Berchtesgadener Land und Land Berchtesgaden, Weiterleitung auf Berchtesgaden (Begriffsklärung), wie bei Salzburger Land und Land Salzburg
- Berchtesgadener Becken
- Berchtesgadener Talkessel und Berchtesgadener Kessel als Weiterleitung auf Berchtesgadener Becken
Im Artikel Berchtesgadener Becken will er offensichtlich einen Gliederungspunkt "Berchtesgadener Land als Kulturlandschaft" in der Form "Die Naturlandschaft Berchtesgadener Becken bildet sowohl historisch als auch kulturell den geographischen Rahmen für die Kulturlandschaft Berchtesgadener Land ...
Im Artikel Berchtesgadener Alpen will er offensichtlich eine Kurzform (Hinweis) von Berchtesgadener Becken. Ich denke schon, dass das ein gangbarer Kompromiss ist. - SDB (Diskussion) 11:52, 12. Mai 2016 (CEST)
- Ja, hoffe ich auch - aber nach all den Kämpfen hätte ich nach entsprechender Umbennung der BKL schon zumindest gern einen Redirect "Berchtesgadener Land" aufs Berchtesgadener Becken. Siehe dazu auch meine Antwort an W!B: in der Diskussion:Berchtesgadener_Land#Konsenssuche.
- Hilfreich hierfür jedenfalls auch der Ausgang der letzten VM gegen mich siehe hier ;-) --HerrZog (Diskussion) 17:52, 12. Mai 2016 (CEST)
FYI: Heiliggeistausschüttung über Bmstr? Was hältst du davon, davon(!), davon u.f. und davon? Was wird hier womit belegt? Quellen-Bausteine oder LA? Oder abwarten, wie es sich auf die anderen Diskussionen auswirkt? --HerrZog (Diskussion) 13:15, 16. Mai 2016 (CEST)
- FYI: Ich habe mal bei Geolina als Geologiespezialistin unter Benutzer Diskussion:Geolina163#Berchtesgadener Becken nachgefragt, wie das mit dem Berchtesgadener Land angegangen werden sollte - und sie hat m.E. sehr positiv darauf reagiert ...
- Daneben erweitert Bmstr "seine" Grafschaft Reichenhall und nimmt mit seiner typischen Argumentationsweise Ergänzungen in anderen Artikeln vor - was hältst du davon?
- Und sind die 90 Tage nicht endlich bald rum??? Wenn ja, wäre es schön, wenn du nicht gleich wieder nur für die Kategorien, sondern auch weiterhin ein wenig für unsere Regionalfragen Zeit aufwenden würdest ... --HerrZog (Diskussion) 23:37, 24. Mai 2016 (CEST)
- Mir wäre sehr daran gelegen, wenn du zeitnah hier vorbeischauen und die dort angesprochenen Änderungen Bmstrs in Landkreis Berchtesgadener Land insbesondere hinsichtlich der Grafschaft Reichenhall kommentieren könntest. Auch wenn du ihm nun wider Erwarten zustimmen solltest, würde mich das sehr interessieren, weil Bmstr ja auch bereits a.a.O. mit seinen Erkenntnissen gewuchert hat. --HerrZog (Diskussion) 01:29, 29. Mai 2016 (CEST)
- Tja - nun hat es siehe hier Tusculum erwischt und er zieht siehe hier seine Konsequenzen. Hoffentlich nicht wie angekündigt "infinit" - ansonsten kann ich mich angesichts deiner, wie schon befürchtet, erneut alten Prioritätensetzung ebenfalls schon auf meinen Abflug vorbereiten, denn allein macht das gegen Bmstr und diese Blindäugigkeit der Admins offenbar auch in diesem Bereich auf Dauer keinen Sinn mehr ... --HerrZog (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2016 (CEST)
Eschenmoser gesucht ...
@Eschenmoser:, du hast 2012 bezüglich Kategorie:Person des Christentums auf Antrag Matthiasbs eine Richtungsentscheidung in der Benennung von "Person des ---ismus bzw. ---tums" getroffen. Leider haben sowohl du als auch Matthiasb versäumt, diese nach unten sauber durchzudeklinieren. Jetzt sträubt sich Zweioeltanks gegen die Umbennung der Unterkategorien gemäß den Oberkategorien. Könntest du bitte dazu noch mal Stellung nehmen. Bislang galt nämlich im Wikiprojekt Kategorien die Einheitlichkeit der Benennung und die Ablehnung von "Possessiv"-Benennungen im Religions-, Ideologie-, Parteien-Bereich als hohes Gut. Zweioeltanks versucht das gerade zu zerfleddern, obwohl ich als langjähriger Mitarbeiter sowohl des WikiProjekts Religion als auch Christentums dies ausdrücklich unterstütze und er im BOT-Zeitalter keinerlei tragfähige Begründungen vorbringen konnte, dass die 2012 für die Oberkategorien gefundene Benennung für die Unterkategorien nicht gelten soll. Anstatt die eindeutige Entscheidung von damals bezüglich Kategorie:Person (Christentum) via Diskussion mit dir und über Wikipedia:Löschprüfung zu suchen, versucht er die Biegen- und Brechen-Strategie im Klein-Klein. Schau dir das doch bitte mal genauer an. - SDB (Diskussion) 17:01, 12. Mai 2016 (CEST) PS: Der Konflikt gipfelte in folgender widersinnigen Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb VM-Meldung gegen Matthiasb
Ob Zweioeltanks sich auch nur die "noch" aktuelle Benennungsstruktur innerhalb der Kategorie:Person des Christentums nach Staat überhaupt angeschaut, in der die Kategorie:Person des Christentums in Thailand eine Ausnahme ganz eigener Art bildet, weshalb ihm Rahmen dieser Kategorie der Umbenennungsantrag von Matthiasb 2013 vollkommen korrekt war. Es gibt traditionell in diesem Bereich drei Benennungsstrategien, nämlich Kategorie:Person des Christentums in Deutschland, Kategorie:Person (Christentum, Deutschland) und Kategorie:Person des Christentums (Deutschland). Problem ist, dass die richtungsgebenede Entscheidung, die zu Kategorie:Person (Religion) und Kategorie:Person (Christentum) in Kombination mit Kategorie:Person (Religion, Deutschland) ist, deshalb ist die Kategorie:Person des Christentums (Deutschland) in Kategorie:Person (Christentum, Deutschland) umzubenennen oder aber versucht die damalige Umbenennung beim Religionsstrang rückgängig zu machen, das geht aber nur via Wikipedia:Löschprüfung oder Fachbereichskonsens. - SDB (Diskussion) 17:10, 12. Mai 2016 (CEST)
Noch ein bisschen Geschichte: Als 2006 im Übrigen die Kategorie:Person (Religion) entschieden wurde, siehe [[44]] war ich noch für Kategorie:Person nach Religion analog zu Kategorie:Person nach Weltanschauung. Ablehnungsgrund war, das "nach Religion" schon zu sehr wie "nach Religionszugehörigkeit" klingt. In Wikipedia werden aber keine Einzelpersonen nach ihrer Religionszugehörigkeit kategorisiert, siehe Kategorie:Protestant, sondern Funktionsträger und ansonsten nur die verschiedenen thematischen Bezüge zum Protestantismus. - SDB (Diskussion) 17:19, 12. Mai 2016 (CEST)
Berechtigte Frage ohne Antwort
Ohne Worte, die bleiben einem weg, sogar samt Spucke. Edit-War-Beteiligter macht Selbstmeldung, indem er den Kontrahenten meldet, der bei enger, aber eigentlich bisher angewandter Auslegung der Regeln gar keinen geführt hat. Und am Ende wird der Kontrahent gesperrt und Selbstmelder geht frei aus. Allmählich zerschießen sich die Admins jegliche VM-Regel. Das Intro ist ja eh schon keinen Pfifferling mehr wert, so oft wurde dagegen verstoßen. Das nennt sich Willkürherrschaft. Und Zweioeltanks lacht sich vermutlich ins Fäustchen, aber am Ende lachen ganz andere und nicht zum Besseren des Wikipedia-Kategoriensystems. Aber das glaubt halt noch keiner. - SDB (Diskussion) 06:34, 13. Mai 2016 (CEST)
- Willkür wär ja noch schön, dann würds ja beide Seiten mal treffen. Wie lange es noch dauern wird, bis die Admins mal checken, wie sie von Zweioeltanks zum Narren gehalten werden, bleibt abzuwarten. DestinyFound (Diskussion) 17:37, 13. Mai 2016 (CEST)
Genau so ist es - SDB (Diskussion) 16:33, 14. Mai 2016 (CEST)
Bmstr
@Bmstr:, wie kommst du darauf, dass nur Mitarbeiter, die aus dem Landkreis kommen, Ahnung davon haben, wie bestimmte Dinge in einer Universalenzyklopädie fachlich zu benennen oder zu beschreiben sind. Seit ich dich in der Bearbeitung der Themen nun verfolge, hast du selber KEINEN EINZIGEN FACHLICHEN Beleg für deine These gebracht, außer dass man im Landkreis das angeblich nicht so benennt oder sieht, während sowohl Tusculum, W!B:, meine Wenigkeit und HerrZog dutzende von fachlichen Belegen beigebracht haben, die sowohl die Kulturlandschaft "Berchtesgadener Land" als auch die fachliche Vorrangigkeit der Bezeichnung "Berchtesgadener Becken" belegen. Du willst belegte Sachverhalte, die dir POVmäßig nicht gefallen eliminieren, mit Verweis darauf, dass angeblich kein Konsens besteht. Die Konsensorientierung der Wikipedia bedeutet aber nicht, dass ein oder einige Benutzer etwas allein gegen den Rest der Welt boykottieren können, sondern dass sie Belege beibringen, die ihre These stützen. Wo sind also die Belege, dass das "Berchtesgadener Land" fachlich KEINE Kulturlandschaft ist und dass die Bezeichnung "Berchtesgadener Becken" NICHT den fachlichen Vorrang vor "Berchtesgadener Talkessel" haben soll? Wenn schon google, dann musst du zum Beispiel, diese Reihe einfach mal zunächst akzeptieren: Becken (16) qualitativ und quantitativ > Talkessel (3) + Kessel (4) - SDB (Diskussion) 15:20, 14. Mai 2016 (CEST) PS: Und ich bin aufgrund von Streitigkeiten im Kategorienprojekt gesperrt, was das mit meinen Beiträgen zu Artikeln in der Region Oberbayern - aus der ich auch stamme und auch heimatkundliche Ahnung habe, zumindest nicht mehr oder weniger als du - zu tun haben soll, bleibt dein Geheimnis. - SDB (Diskussion) 16:29, 14. Mai 2016 (CEST)
- Sofern du es nicht mitbekommen hast - der Benutzer hat siehe hier endlich eine halbwegs angemessene Antwort auf sein Verhalten, insbesondere für seinen letzten EW im Landkreis BGL bekommen, die zudem siehe hier auf seiner Benutzerdisk unterstrichen wurde. Bleibt nun abzuwarten ob er auf deine letzte Anfrage an ihn hier und den anderen Fragen bzw. Feststellungen auf der Disk zu "seiner" Grafschaft noch lernt angemessen zu antworten ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:44, 6. Jun. 2016 (CEST)
Bitte auf unerledigt setzen!
Kann die eigenmächtige nicht-administrative und auch nicht konsensorientierte Entscheidung von Benutzer Koyaanis während der wahnwitzen Sperre des Antragstellers wieder auf unerledigt setzen. [45] Das ist keine korrekte Abarbeitung unter Gewichtung aller vorgebrachten Momente. Wenn aber kein Konsens ins Sicht, erfordert ein Einspruch die Wiedereinsetzung des Löschantrags bis zu einer administrativen Entscheidung. - SDB (Diskussion) 11:50, 15. Mai 2016 (CEST)
- Vergiss es, man muß den Fachbereich einstweilen verloren geben. Erstwenn die Leute in RFF selbst merken, wem sie hinterherlaufen und was dabei herauskommt, wird sich was ändern. Die Aufforderung von Benutzer:MBq zur Überarbeitung wird da nicht ausreichen, zumal es ja offensichtlich am Problembewußtsein fehlt. Ärgerlich ist hier nur, daß der integrale Bestandteil einer Überarbeitung – nämlich der Ubenennung – verworfen wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:37, 19. Mai 2016 (CEST)
- Dann lasst uns unsere eigenen Erfahrungen machen und hört auf, in jeden Fachbereich hineinzugrätschen. Die RFF kommt sehr gut ohne euch aus. --Koyaanis (Diskussion) 13:26, 19. Mai 2016 (CEST)
- Deswegen ist Karl Gadow ja auch noch immer als Filmtitel kategorisiert. Weil ihr so super ohne uns auskommt. DestinyFound (Diskussion) 14:10, 19. Mai 2016 (CEST)
- Verstehe ich nicht...wo denn? --Koyaanis (Diskussion) 16:28, 19. Mai 2016 (CEST)
- Karl Gadow => Kategorie:DEFA => Kategorie:Film (DDR) => Kategorie:Deutscher Film => Kategorie:Filmtitel nach Staat => Kategorie:Filmtitel. DestinyFound (Diskussion) 16:30, 19. Mai 2016 (CEST)
- Mit den Erfahrungen, die man selbst machen will, isses wohl net so einfach. Zum Nachlesen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:48, 22. Mai 2016 (CEST)
- Karl Gadow => Kategorie:DEFA => Kategorie:Film (DDR) => Kategorie:Deutscher Film => Kategorie:Filmtitel nach Staat => Kategorie:Filmtitel. DestinyFound (Diskussion) 16:30, 19. Mai 2016 (CEST)
- Verstehe ich nicht...wo denn? --Koyaanis (Diskussion) 16:28, 19. Mai 2016 (CEST)
- Deswegen ist Karl Gadow ja auch noch immer als Filmtitel kategorisiert. Weil ihr so super ohne uns auskommt. DestinyFound (Diskussion) 14:10, 19. Mai 2016 (CEST)
- Dann lasst uns unsere eigenen Erfahrungen machen und hört auf, in jeden Fachbereich hineinzugrätschen. Die RFF kommt sehr gut ohne euch aus. --Koyaanis (Diskussion) 13:26, 19. Mai 2016 (CEST)
Hallo SDB, angeregt durch deine Kategorien habe ich im Portal:Soziologie eine offene Frage gepostet. Vielleicht kannst du da als Experte etwas beitragen. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 20:19, 18. Mai 2016 (CEST)
Melde mich zurück
nicht ohne nochmals meine Enttäuschung sowohl über Verfahren, Begründung und Durchführung dieser 90tägigen Sperre gegen mich auszudrücken. Es hat mein Vertrauen in die Adminschaft nachhaltig gestört. Ich weise nochmals darauf hin, dass während meiner 90tägigen Sperre die Probleme im Kategorienprojekt nicht weniger geworden sind, dass der auf mich hin personalisierte Dauerkonflikt zwischen den verschiedenen Richtungen des Kategorienprojekts durch meine Sperre mit nichten deeskaliert wurden, so dass sich sowohl die Personalisierung als falsch erwiesen hat als auch die Abarbeitungen der gegen mich gerichteten Vandalismusmeldungen entgegen der im INTRO gemachten Regelaussagen getroffen wurden. Das ist jetzt nun halt mal so, es ist für mich eine bittere Erfahrung gewesen und hilft weder dem Kategorienprojekt noch der DE-Wikipedia weiter. Die Zukunft wird erweisen, was derartiges für die Kultur zwischen Admins und betroffenen Gruppen oder Einzelwikipedianern bedeutet, aber auch für das Selbstverständnis des Kategorienprojekts bedeutet. Ausdrücklich danke ich Matthiasb, DestinyFound, Informationswiedergutmachung, GT1976 und Liesel für die gezeigte Solidarität und in einem Fall auch Label5 für seine Aussage, dass die 90tätige Sperre gegen mich mit Sicherheit nichts zur Lösung der Probleme im Kategorienbereich oder allgemein bei der Lösung von inhaltlichen Dauerkonflikten zwischen Usern oder Usergruppen beigetragen hat und somit entgegen Sinn und Zweck der VM getroffen wurde. Ich erinnere ausdrücklich noch einmal an Wikipedia:Sei mutig! an Wikipedia:Grundsätze, an Wikipedia:Löschregeln und an Wikipedia:Konflikte, die alle in der Summe in meinem Fall keine Anwendung gefunden haben. Es ist bezeichnend, dass das der Adminschaft als Ganzes schlicht und einfach egal war. Ein absolutes Armutszeugnis für die DE-Wikipedia. Kapitel abgehakt. Folgen werden sich zeigen ... - SDB (Diskussion) 11:51, 26. Mai 2016 (CEST)
- Willkommen zurück. Da man einem Gesperrten nicht mehr die Schuld für alles geben kann, hat man Matthiasb die Rolle aufgezwungen, du bist also entlastet. ;) DestinyFound (Diskussion) 12:03, 26. Mai 2016 (CEST)
- +1. Wir haben im Moment leider eine von Admins dominierte Adminschaft, denen Kategorien am Arsch vorbeigehen. Da wird man gezielt daran arbeiten müssen, sei es dadurch, den wenigen an Kats interessierten Admins die notwendigen Fähigkeiten beizubringen (was im Falle Doc Taxon bis dato völlig in die Hose gegangen ist), sei es dadurch, daß man aktiv daran arbeitet, sie via WP:AWW loszuwerden, wenn die Gelegenheit günstig ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:07, 27. Mai 2016 (CEST)
Eigentore
Wenn Kategorie:Scientology in Kategorie:L. Ron Hubbard stand, nicht aber Kategorie:Christentum in Kategorie:Jesus sowie Kategorie:Person (Christentum) und Kategorie:Jesus in Kategorie:Personen (Christentum) und ich daher korrigierend Kategorie:Scientology aus Kategorie:L. Ron Hubbard herausnehme und Kategorie:Person (Scientology) und Kategorie:L. Ron Hubbard zusammenfasse, ist das nach einem derzeit besonders aktiven Mitarbeiter des WikiProjekts Kategorien ein vandalistisches Fortsetzen des alten Verhaltensmusters. So was nenne ich selbstentlarvendes Eigentor... - SDB (Diskussion) 10:02, 27. Mai 2016 (CEST)
Und weiter geht´s. Wiederum wird mir letztlich die gesamte Struktur Kategorie:Organisationen (stammt dummerweise von PM3 aus 2009) und Kategorie:Personen (stammt von mir aus 2010!) und die entsprechende Unterkategorisierung in die Schuhe geschoben, und deren Untergliederung in Frage gestellt, obwohl sie fachbereichsübergreifend durchgezogen worden ist: "Objektkategorie" + "Objekt als Thema-Kategorie" + "Objektform"-Kategorie + "Objektbezeichnungs"-Kategorie + Liste (Objekte) = Objekt-im-Plural-Kategorie. Es kann jeder Löschanträge auf Kategorie:Personen nach Sachgebiet und Kategorie:Organisationen nach Sachgebiet stellen. Ich hindere niemanden daran. Warum aber unabhängig davon Kategorie:Personen (Christentum) und Kategorie:Personen (Scientology) falsch sein soll, bleibt allein das Geheimnis von zwei, die offensichtlich mittlerweile das Kategoriensystem gepachtet zu haben glauben. - SDB (Diskussion) 01:21, 28. Mai 2016 (CEST)
Sicherung für Bahnportal
- Kategorie:Eisenbahn in der Musik enthielt am 20. Juni 2016: Auf de Schwäb’sche Eisenbahne - Chattanooga Choo Choo - City of New Orleans (Lied) - Linie 1 - Orange Blossom Special - Pacific 231 - Rock Island Line (Lied) - Sentimental Journey (Lied) - Slow Train - Sonderzug nach Pankow - Starlight Express - Take the “A” Train - The Ballad of John Henry - Trans Europa Express - Wabash Cannonball - Wreck of the Old 97
- Kategorie:Eisenbahn in der Kultur enthielt am 20. Juni 2016: 16 Uhr 50 ab Paddington (Roman) - Abenteurer des Schienenstranges - Alois Nebel (Graphic Novel) - Die Bestie im Menschen - Der blaue Express (Roman) - Die Brück’ am Tay - Eisenbahnheirathen - Eisenbahnunfall von Staplehurst - Das Eisenbahnunglück - Die Entdeckung des Hugo Cabret - Erster Klasse - Der große Eisenbahnraub (Roman) - Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer - Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema - Metro 2033 (Roman) - Metro 2034 - Metro 2035 - Metro-2033-Universum - Mord im Orient-Express (Roman) - The Railway Series - Thomas, die kleine Lokomotive
Heimatlosigkeit
@SDB: Hi, ich gehe davon aus, dass der Artikel 'Heimatlosigkeit' von Ihnen ist (und er von Ihnen nicht mehr beobachtet wird). Er ist gegenwärtig in der LD.MfG bkb (Diskussion) 09:50, 21. Jun. 2016 (CEST)
was lernen?
Moin SDB, habe ich etwas falsch gemacht, - kann ich etwas lernen? (Bezug) Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 14:58, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Nö, nichts spezielles, ich bin nur drüber gestolpert, dass du schon seit vier Jahren nicht mehr wiedergewählt werden musstest. Ich gehöre zu den Vertretern mittlerweile der Ansicht, dass es eine regelmäßige Wiederwahl von Administratoren braucht, sprich eine Wahlperiode von vier Jahren wäre für mich erstrebenswert, da man mit den Knöpfen schon einiges an Macht aufbauen kann. - SDB (Diskussion) 16:01, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Verstehe. Nachvollziehbar. - Ich beteilige mich übrigens an den von Poupou angeregten freiwilligen Wiederwahlen, allerdings mit verdoppelter Zykluslänge. Bei meinen freiwilligen Wiederwahlen bin ich immer wieder auf sehr verärgerte Stimmen gestoßen, die sogar bei der Contrastimme gesagt hatten: Ewig diese Wiederwahlen. Vielleicht stelle ich mich trotzdem im Herbst wieder auf, wenn es mehr Leuten so geht wie dir. - BTW: willst du nicht Admin werden? Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 16:11, 23. Jun. 2016 (CEST)
- keine Chance, zu oft schon angeeckt ;-) - SDB (Diskussion) 16:12, 23. Jun. 2016 (CEST)
- Verstehe. Nachvollziehbar. - Ich beteilige mich übrigens an den von Poupou angeregten freiwilligen Wiederwahlen, allerdings mit verdoppelter Zykluslänge. Bei meinen freiwilligen Wiederwahlen bin ich immer wieder auf sehr verärgerte Stimmen gestoßen, die sogar bei der Contrastimme gesagt hatten: Ewig diese Wiederwahlen. Vielleicht stelle ich mich trotzdem im Herbst wieder auf, wenn es mehr Leuten so geht wie dir. - BTW: willst du nicht Admin werden? Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 16:11, 23. Jun. 2016 (CEST)
Hallo SDB, da ist schon wieder was schiefgegangen, diesmal musst Du das wohl selbst reparieren. Mir ist nicht klar, wie Dein Beitrag zusammengehört… Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 17:32, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Sorry, ich weiß auch noch nicht, warum das passiert. Danke jedenfalls für den Hinweis, habs korrigiert. - SDB (Diskussion) 17:37, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Kein Ding, kommt halt vor. Danke fürs unkomplizierte korrigieren! —MisterSynergy (Diskussion) 17:38, 25. Jun. 2016 (CEST)
Mohrin
Warum heißt es denn bei den beiden schlesischen Adelswappen der Mohrin? Grüße Dumbox (Diskussion) 12:36, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Danke, Tippfehler - SDB (Diskussion) 12:39, 16. Jul. 2016 (CEST)
- War schon seit Ewigkeiten so im Artikel; deswegen dachte ich, es sei vielleicht eine Besonderheit der Heraldik, so wie rechts und links... ;) Dank und Gruß Dumbox (Diskussion) 12:41, 16. Jul. 2016 (CEST)
Ganz Toll
Du kannst bei Deinem Kollegen Schulhofpassage auf der Disk und diversen Funktions- und Metaseiten nachlesen, was die Leute von solchen Aktionen halten: Luke hat es mal freundlich formuliert und Deinen Kumpel zur Kandidatur aufgefordert, ein paar andere waren eher weniger freundlich...--MBurch (Diskussion) 17:39, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn ich in meinem Demokratieverständnis eine regelmäßige Wiederwahl haben möchte und aufgrund der Regeln der DE-Wikipedia, bei den benannten das Quorum zur Wiederwahlaufforderung voll wird, wenn zwei Personen ihre Stimme erneuern, dann ist das für mich urdemokratisch. Daher habe ich sie angeschrieben. Die Wiederwahlaufforderung habe ich wie gesagt immer schon wieder turnusgemäß vollzogen. Was du davon hältst, ist dein Bier. Für mich ist aber das A und O einer funktionierenden Adminschaft ihre demokratische Legitimation. Von Zeit zu Zeit nehme ich mir Zeit, eben ein Auge darauf zu werfen, das diese Legitimation wenigstens in den geringen Spielräumen, die die DE-Wikipedia dafür bietet, einzufordern. Schönen Tag noch - SDB (Diskussion) 17:43, 28. Jul. 2016 (CEST)
Da du die Wahl von Admins so sehr begehrst
fordere ich dich hiermit auf, unverzüglich als Admin zu kandidieren. Dann kannst du mal wirklich zeigen, welche soziale Kompetenz du hast.--Lutheraner (Diskussion) 17:51, 28. Jul. 2016 (CEST)
- So ein Quatsch: Warum muss ich, wenn ich Exekutivposten regelmäßig durch Wiederwahl legitimiert haben will, selber für so einen kandidieren? Aber du kannst ja mal eine Laudatio für mich verfassen, was mich deiner Meinung nach für so einen Exekutivposten auszeichnen würde. Aktiver als manche der jetzt zur Wiederwahl aufgeforderten, wäre ich allemal. Das könnte ein erstes Argument sein ... - SDB (Diskussion) 17:55, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Ich denke, es stünde dir gut an, von destruktiver zu konstruktiver Haltung zu wechseln, daher meine Aufforderung. Aber vielleicht hast du ja auch nicht den Mumm für eine Kandidatur. Ist ja auch schwieriger als im Vorbeigehen an ein paar Stühlen zu sägen--Lutheraner (Diskussion) 18:04, 28. Jul. 2016 (CEST)
- So, so, ich bin also destruktiv, wenn ich Administratoren, die seit zum Teil 12 Jahren ohne Wiederwahl sind, darunter zum Teil nahezu oder ganz inaktive, zum Teil ohne Stimmberechtigung, zum Teil aber auch seit Jahren exklusionistisch tätig, mit fragwürdiger Vorbildfunktion, zur Wiederwahl auffordere? Offensichtlich haben wir ein anderes politisches Verständnis und auch Demokratieverständnis gegenüber den Ämtern in der Wikipedia. Eine Wiederwahl ist kein Beinbruch, beseitigt Demokratie- und Legitimationsdefizite "im Vorbeigehen" und gehören zu Wikipedia so wie Löschdiskussionen und KALP-Kandidaturen. Zu Dekozwecken braucht Wikipedia jedenfalls keine über 200 Admins. Wenn du mich vorschlägst, werde ich kandidieren und mit 99%-Wahrscheinlichkeit nicht gewählt werden, aufgrund meiner inklusionistischen Haltungen und Auseinandersetzungen im Kategorienbereich. Nur selbst bei einer Nicht-Wahl werden meine Wiederwahlstimmen nicht weniger konstruktiv oder destruktiv als sie es jetzt sind. Vielmehr halte ich eure Position für letztlich destruktiv, weil sie aus einem ganz normalen Vorgang etwas "Schlimmes" zu machen versucht. Siehe im Übrigen auch hier. Es hat diesbezüglich immer schon gewissen Wellen gegeben. - SDB (Diskussion) 18:22, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Ist doch normal, wenn normale Benutzer auch mal mitreden können wollen. -- 92.72.144.64 12:25, 29. Jul. 2016 (CEST)
- "Es hat diesbezüglich immer schon gewissen Wellen gegeben." Genau so ist das. Unfair ist es hingegen dies anders darzustellen. Wenn's konveniert lies bei Gelegenheit dazu auf Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Nikkis (2016). MfG 80.187.111.59 12:21, 31. Jul. 2016 (CEST)
- ??? Versteh ich nicht! Bezieht sich das auf meinen Beitrag auf Nikkis Seite? Oder auf andere "Darstellungen" - SDB (Diskussion) 12:26, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Es bezieht sich auf die Anfeindungen die Dir entgegengebracht werden und darauf das Du mit Deiner Einstellung zur Sache keinesfalls allein dastehst. Ich pflichte Dir mit dem was Du diesbezüglich vertrittst völlig bei und habe Dich deshalb zum weiteren Lesen auf die Diskussionsseite der Kandidatur aufmerksam gemacht. Auch Dir noch einen schönen Sonntag. MfG 80.187.111.59 12:41, 31. Jul. 2016 (CEST)
- ??? Versteh ich nicht! Bezieht sich das auf meinen Beitrag auf Nikkis Seite? Oder auf andere "Darstellungen" - SDB (Diskussion) 12:26, 31. Jul. 2016 (CEST)
- "Es hat diesbezüglich immer schon gewissen Wellen gegeben." Genau so ist das. Unfair ist es hingegen dies anders darzustellen. Wenn's konveniert lies bei Gelegenheit dazu auf Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Nikkis (2016). MfG 80.187.111.59 12:21, 31. Jul. 2016 (CEST)
Bitte korrigieren
Hallo, Du sprichst in diesem Beitrag von "WDDs "Widerlingsliste". Ich kann mich nicht erinnern, diesen Begriff je verwendet zu haben, Du scheinst mich da mit einem Kollegen verwechselt zu haben, dessen gerne verwendete Abkürzung ebenfalls aus drei Buchstaben besteht und mit W beginnt. Für die entsprechende Korrektur wäre ich Dir sehr verbunden. Danke & Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:19, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Sorry, ich war bis jetzt nicht dran. Tut mir sehr leid, Wahldresdner, da war ich wohl in geistiger Umnachtung. Bitte vielmals um Entschuldigung ... - SDB (Diskussion) 12:51, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ist ja kein Drama. Danke für die Korrektur. Gruß, --Wdd (Diskussion) 12:56, 4. Aug. 2016 (CEST)
Wiederwahlaufforderung
Hallo SDB, gibt es einen Grund für deine Aufforderung, erneut als Admin zu kandidieren, oder ist das einfach nur so? Gruß −Sargoth 20:40, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Sargoth, danke der Nachfrage, spricht für dich. Aber wer es schafft, so unterschiedliche Nutzer wie Jocian, Brodkey65, Hubertl und Liesel gegen sich aufzubringen, ist für mich, der ohnehin ein Skeptiker der Ämterhäufung ist, nicht ganz "ohne". In der Zeit, wo man Bürokrat, Oversighter, Schiedsrichter oder Checkuser ist, sollten meiner Ansicht nach die normalen Adminrechte ruhen. - SDB (Diskussion) 21:05, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, endlich mal jemand, der seine Stimme begründen kann. Ich war schon langsam frustriert ... „weiß nich mehr“/„weil ein anderer da steht“/„so ein Gefühl“ bekomme ich öfter mal als Antwort. Da bin ich dann immer etwas ratlos. Das erste Argument verstehe ich nicht so recht, ist aber für eine vollöffentliche Diskussion wohl auch nicht geeignet. Das zweite ... nunja ... kann man selbstverständlich so sehen, andererseits lasse ich ja nicht ohne Absicht meine WW-Seite offen und veranstalte regelmäßige freiwillige Wiederwahlen. Danke soweit und Grüße −Sargoth 21:15, 5. Aug. 2016 (CEST)
- @Sargoth: Das hatte ich gesehen, und das hat mir auch imponiert, aber ich habe in letzter Zeit tatsächlich eher nach grundsätzlichen Erwägungen verteilt (abgesehen von den Stimmen, die ich aufgrund von aus meiner Sicht schrägen Aktionen aktuell vergebe). 1) Admins, die im Artikelnamensraum so wenig aktiv sind, dass sie keine Stimmberechtigung mehr haben; 2) Admins, die ihre Knöpfe so gut wie nicht einsetzen, also inaktiv sind; 3) Admins, die schon länger als 6 Jahre ohne Wiederwahl sind; 4) Admins, die Bürokrat, Oversighter, Schiedsrichter oder Checkuser sind (wobei ich damit erst vor kurzem angefangen habe, auch aufgrund eines konkreten Anlasses, wo ein Schiedsrichter plötzlich eine VM entscheidet und sich somit "ohne Grund" für einen daraus erwachsenden Schiedsgerichtsfall befangen macht, diese Liste habe ich noch nicht durch, aufgrund der Contras oben genannter Nutzer, bist du da sozusagen "vorgezogen" worden). Im Übrigen kannst du gerne überprüfen, ich habe mit nichten bei allen Admins, deren Wiederwahl ich durch meine Stimme verursacht habe, dann bei der Kandidatur mit Contra gestimmt. Denn da entscheidet für mich immer noch a) das Gesamtbild und b) die Beantwortung der Anfragen auf der Kandidaturdisk. Zu der Nutzerfrage: Liesel, Hubert, Jocian, Brodkey65 (der mich im Zuge seiner Adminkandidatur da ein wenig irritiert hat), dazu gehören auch noch Matthiasb, Informationswiedergutmachung, Label5 und meine Wenigkeit und wohl noch einige andere sind "knorrige Urgesteine", wie das neulich mal jemand formuliert hat, manchmal etwas schwer zu händeln, aber weder per se nachtragend, noch per se schnell aus der Ruhe zu bringen und vor allem nie überheblich oder besserwisserisch (ich weiß, das Selbstlob stinkt, und letztlich müssen das was meine Person betrifft andere entscheiden ;-) ). Und von daher ist es für mich schon ein Indikator, wenn mehrere dieser Mitwikipedianer ein "Problem" mit einem Administratoren haben. Dann denk ich bei mir: Es kann nicht schaden, mal ein wenig zu kitzeln. Und genau deshalb bin ich schon fast geneigt, sie wieder wegzunehmen; denn es gibt ganz wenige Admins, die ein echtes persönliches Interesse haben. Schönen Abend noch. - SDB (Diskussion) 22:30, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Bei Hubertl ging es um Steindy. Seine Sperre und das folgende AP, ich war da nur am Rande involviert und war im Prinzip bemüht, alles ein wenig zu deeskalieren, Brücken zu bauen und so, aber online wird sowas schon mal missverstanden und kommt komplett anders an. Liesel vertraut mir schon Ewigkeiten nicht, und bei den anderen zwei weiß ich gar nicht recht. Es wurde ja auch vermutet, ich sei mitglied einer Mobbing-Kampagne mit dem Ziel, Mathias zu vertreiben, obwohl er das meines Wissens nach gar nicht so sieht und ich ihn ja auch bereits ein paar mal getroffen habe. Danke nochmal für die ausführliche Antwort und Grüße −Sargoth 22:48, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Alles okay - SDB (Diskussion) 23:01, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Bei Hubertl ging es um Steindy. Seine Sperre und das folgende AP, ich war da nur am Rande involviert und war im Prinzip bemüht, alles ein wenig zu deeskalieren, Brücken zu bauen und so, aber online wird sowas schon mal missverstanden und kommt komplett anders an. Liesel vertraut mir schon Ewigkeiten nicht, und bei den anderen zwei weiß ich gar nicht recht. Es wurde ja auch vermutet, ich sei mitglied einer Mobbing-Kampagne mit dem Ziel, Mathias zu vertreiben, obwohl er das meines Wissens nach gar nicht so sieht und ich ihn ja auch bereits ein paar mal getroffen habe. Danke nochmal für die ausführliche Antwort und Grüße −Sargoth 22:48, 5. Aug. 2016 (CEST)
- @Sargoth: Das hatte ich gesehen, und das hat mir auch imponiert, aber ich habe in letzter Zeit tatsächlich eher nach grundsätzlichen Erwägungen verteilt (abgesehen von den Stimmen, die ich aufgrund von aus meiner Sicht schrägen Aktionen aktuell vergebe). 1) Admins, die im Artikelnamensraum so wenig aktiv sind, dass sie keine Stimmberechtigung mehr haben; 2) Admins, die ihre Knöpfe so gut wie nicht einsetzen, also inaktiv sind; 3) Admins, die schon länger als 6 Jahre ohne Wiederwahl sind; 4) Admins, die Bürokrat, Oversighter, Schiedsrichter oder Checkuser sind (wobei ich damit erst vor kurzem angefangen habe, auch aufgrund eines konkreten Anlasses, wo ein Schiedsrichter plötzlich eine VM entscheidet und sich somit "ohne Grund" für einen daraus erwachsenden Schiedsgerichtsfall befangen macht, diese Liste habe ich noch nicht durch, aufgrund der Contras oben genannter Nutzer, bist du da sozusagen "vorgezogen" worden). Im Übrigen kannst du gerne überprüfen, ich habe mit nichten bei allen Admins, deren Wiederwahl ich durch meine Stimme verursacht habe, dann bei der Kandidatur mit Contra gestimmt. Denn da entscheidet für mich immer noch a) das Gesamtbild und b) die Beantwortung der Anfragen auf der Kandidaturdisk. Zu der Nutzerfrage: Liesel, Hubert, Jocian, Brodkey65 (der mich im Zuge seiner Adminkandidatur da ein wenig irritiert hat), dazu gehören auch noch Matthiasb, Informationswiedergutmachung, Label5 und meine Wenigkeit und wohl noch einige andere sind "knorrige Urgesteine", wie das neulich mal jemand formuliert hat, manchmal etwas schwer zu händeln, aber weder per se nachtragend, noch per se schnell aus der Ruhe zu bringen und vor allem nie überheblich oder besserwisserisch (ich weiß, das Selbstlob stinkt, und letztlich müssen das was meine Person betrifft andere entscheiden ;-) ). Und von daher ist es für mich schon ein Indikator, wenn mehrere dieser Mitwikipedianer ein "Problem" mit einem Administratoren haben. Dann denk ich bei mir: Es kann nicht schaden, mal ein wenig zu kitzeln. Und genau deshalb bin ich schon fast geneigt, sie wieder wegzunehmen; denn es gibt ganz wenige Admins, die ein echtes persönliches Interesse haben. Schönen Abend noch. - SDB (Diskussion) 22:30, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, endlich mal jemand, der seine Stimme begründen kann. Ich war schon langsam frustriert ... „weiß nich mehr“/„weil ein anderer da steht“/„so ein Gefühl“ bekomme ich öfter mal als Antwort. Da bin ich dann immer etwas ratlos. Das erste Argument verstehe ich nicht so recht, ist aber für eine vollöffentliche Diskussion wohl auch nicht geeignet. Das zweite ... nunja ... kann man selbstverständlich so sehen, andererseits lasse ich ja nicht ohne Absicht meine WW-Seite offen und veranstalte regelmäßige freiwillige Wiederwahlen. Danke soweit und Grüße −Sargoth 21:15, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Chapeau, Kollegen: Das kann sich wirklich sehen lassen! -- Barnos (Post) 07:19, 9. Aug. 2016 (CEST)
Bin gerade ...
... etwas unsicher, ob ich hier meinen Eintrag noch aufrecht erhalten soll nach den Einträgen von MC und dem hier ...
Womöglich war das bei mir ja ein Einzelfall - wie schätzt du das ein? --HerrZog (Diskussion) 00:15, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Herzog, das eine sind Wiederwahlstimmen, einige davon Anlass gebunden (wie deiner und da hattest du mit deiner Einschätzung durchaus recht, das das Kriterium, ab wann unbelegte Stalking-Vorwürfe zu ahndende PAs und ab wann nur "nahe" dran sind, sehr weich gehandhabt zu werden scheint), einige davon dem politischen Tobak entspringend. Die Wiederwahlanträge sind ja aber nicht entscheidend, sondern Wahldresdners Haltung bei einer Wiederwahl sowie seine Antworten auf der Kandidaturdisk. So wie ich Wahldresdner kennengelernt habe, sieht der das ganze nicht so dramatisch und kann wohl unterscheiden. - SDB (Diskussion) 00:42, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Danke - wenn's soweit ist, werde ich ihn zu dem von mir kritisierten Anlass und seiner künftigen Haltung dazu befragen. Seine Entscheidung gegen MC fand ich jedenfalls angesichts des allgemeinen Drucks "mutig" und vernünftig begründet, die Reaktion MCs darauf völlig daneben. --HerrZog (Diskussion) 12:16, 6. Aug. 2016 (CEST)
Schade,
...dass ich nicht die Fähigkeiten habe, das so zu sagen. DANKE! Si! SWamP 23:25, 8. Aug. 2016 (CEST)
Meine Benutzerseite
Hallo SDB, ich habe meine Benutzerseite so überarbeitet, dass ich (hoffentlich) niemanden persönlich angreife und dennoch meine Position mit angemessener Verve darlegen kann. Würde mich freuen, wenn Du mal drüberschauen und mir ggf. mitteilen würdest, ob Du noch Änderungsbedarf siehst - es muss ja nicht alles auf der VM landen, wie ich ja schon angemerkt habe. Unsere Positionen liegen sicherlich sehr weit auseinander, aber wir sollten das Projektziel nicht aus den Augen verlieren. Wir haben nur offenbar unterschiedliche Auffassungen vom Amt und der Unabhängigkeit des Administrators von der Tagespolitik, und damit von der Beziehung zur Demokratie. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:20, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, so kann ich mit der Seite leben, ich jedenfalls fühle mich nicht mehr angegriffen. Inhaltlich habe ich ein Problem, dass du nach der Legitimation der Akteure fragst, aber nicht nach der Legitimation der Administratoren, die halt nun mal ein Wahlamt innehaben, weshalb es Regeln zur Wahl und zur möglichen Abwahl gibt. Jede soziologische Gesellschaft (und das ist auch Wikipedia, ich würde ungern von "Gemeinschaft" sprechen, da das eine größere Beziehungstiefe und Vertrauensbildung voraussetzt, als wir aufgrund der vielen anonymen und pseudonymen Accounts überhaupt erreichen können, selbst wenn viele sich mittlerweile vielleicht persönlich kennengelernt haben) hat ein "Wahlvolk" der Stimmberechtigten und bietet einen Rahmen, in welchem Wahlen, Versammlungen oder Anhörungen eingefordert werden können: So und so viele Mitglieder können eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, so und so viele Abgeordnete können einen Bundesminister zu einer Anhörung zitieren usw. usf. In DE-Wikipedia können 25 Wikipedianer binnen eines Monats einen Admin zu einer Wiederwahl auffordern, die er dann auch eingehen muss, sonst wird er de-administriert. Ich habe diese Regelung nicht erfunden. Ich wiederum habe in den letzten Monaten sehr unter der VM-Administration und unter administrativen Löschentscheidungen gelitten, auch mitbekommen, dass sich Admins Entscheidungen zueignen, die früher nicht bei ihnen, sondern in Projekten lag und das obwohl gleichzeitig geklagt wird, dass immer weniger Admins die Arbeit machen müssen. Ich habe in den vergangenen Jahren Contras bei Adminwahlen gelesen, in denen wörtlich davon die Rede war, dass wir genügend Administratoren haben, so dass ein vielleicht nicht so bekannter und aktiver Wikipedianer nicht gewählt wurde. All das sind Gründe meiner klaren Haltung für die Wiederwahl von nicht aktiven, nicht stimmberechtigten oder aus meiner Sicht nicht mehr ausreichend demokratisch legitimierten Admins, neben anlassbezogenen Aufforderungen natürlich. Wie schon an mehreren Stellen angemerkt, finde ich es halt nicht in Ordnung, dass eine sehr heterogene Gruppe von mindestens 100 Wikipedianern, unter denen sich eine Handvoll für eine konzertierte Aktion entschieden haben, als projektschädigend dargestellt werden, als antigemeinschaftlich, als Wiki-Laywerer, als anti-demokratisch, als a-sozial und pauschal als Widerlinge, Menschenjäger und sonst was. Es wurde von Abwahlclique gesprochen, obwohl es nachweislich von zahlreichen der wie gesagt mindestens 100 Wikipedianer gar nicht um Abwahl geht und viele sogar in den einzelnen Kandidaturen mit Pro gestimmt haben. Ich finde daher deine Kritik an "uns" immer noch für überzogen, aber das ist halt so in einer auf Meinungsfreiheit basierenden Demokratie. Im Übrigen empfehle ich immer wieder Wikipedia:Machtstruktur zu berücksichtigen. Mit guten Wünschen - SDB (Diskussion) 18:48, 10. Aug. 2016 (CEST)
- Dank erst einmal für die Antwort. Werde morgen darauf zurückkommen, so man mich lässt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:37, 10. Aug. 2016 (CEST)
- So, man lässt mich... Manchmal ist, wie ich bereits andernorts geschrieben habe, das Zuspitzen notwendig, um überhaupt die Bedeutung einer Konfliktlinie hervortreten zu lassen, auch wenn meine Wortmeldungen nicht von allen so verstanden worden sind. Ich sehe einige extrem wichtige, demokratische Projektgrundsätze in Gefahr, z. B. die Unabhängigkeit der Administratoren, die ich keinesfalls als Politiker sehe - im Gegenteil verführt diese Analogie hier ständig zu Verdächtigungen und der Mutmaßung von Verpflichtungen, die einfach in Analogie zu Politikern eingezogen werden. Mit einer Liste, auf der sich alle die wiederfinden, die gerade auffallen, wird m. E. die Unabhängigkeit der Admins gefährdet. Und wie zu erwarten, versuchen einige Nutzer nunmehr, auch mich mit Wiederwahlstimmen unter Druck zu setzen. Das aber ist genau meine Befürchtung, dass damit ein Admin-Konformismus gefördert wird, den keiner über den Rahmen der Regularien hinaus wünschen kann. Wenn ich sehe, dass mit derlei Aktivitäten in den letzten Jahren mehr als 110 Administratoren mehr gegangen als hinzugekommen sind (die Verluste sind also in Wirklichkeit viel höher), und dass einige wenige sich hier zu Tode arbeiten und dafür auch noch mit Missachtung gestraft werden, weil gegen Administratoren ja - analog zu Politikern - alles erlaubt ist, dann geht mir doch in seltenen Ausnahmen mal die Hutschnur hoch. Um die Unabhängigkeit zu wahren präferiere ich daher, es sei denn, jemand verstößt unbelehrbar gegen die Regularien einschließlich der Etiquette, die Idee einer dauerhaften Adminschaft, wie sie unsere Regularien ja auch als Möglichkeit vorsehen. Bis gestern hatte ich meine Wiederwahlseite noch nicht einmal auf der Beobachtungsliste, um genau derlei Abhängigkeiten von vornherein keine Chance zu geben. Von all den Behauptern, die hier immer mal wieder auftreten, und die von einer Adminherrschaft fabulieren, habe ich noch keine einzige klare Analyse gelesen. Dieses System ist dermaßen transparent (und nachtragend), dass ein solcher Nachweis, oder der des Gegenteils, eigentlich zu führen sein müsste. Dennoch wird über Adminwillkür und -herrschaft, von Cliquenbildung usw. munter drauflos spekuliert (nicht von Dir, soweit ich sehe). Das geht mir viel zu weit, auch wenn ich nicht blind bin für Ungerechtigkeiten und Voreiligkeiten, für unnötige Schärfen in der Tonlage und dergleichen mehr.
- Diese Liste könnte, und das ist meine sehr viel gewichtigere Befürchtung, auch für andere Ziele eingesetzt werden. Ich halte sie zum einen für eine Möglichkeit, alle Beschlüsse auszuhebeln, die auf Quoren basieren, deren Grundlage aber die anlass- und einzelfallbezogene Entscheidung sein sollte und nicht der ausgestreckte Zeigefinger (alle Unzufriedenen hier lang). Zum anderen, und das hat sich an vielen Stellen erwiesen, wird sie als Prangerliste (und sei es nur potentiell, nämlich unter Suche neuer Ziele, was sich ja auch in der Zielrichtung dieser Liste bereits gezeigt hat) aufgefasst. Sie hat das Potential zu einer völligen Verwilderung der hiesigen Sitten zu führen. Das ist meine größte Sorge, neben den menschlichen Verwüstungen, zu denen es jetzt schon (für welchen Ertrag?) gekommen ist.
- Da ich für die Widersprüche zwischen meinem Auftrag, meiner Amtsauffassung auf der einen Seite, und den Folgerungen aus derlei Listen (der Bereitschaft mal eben auf WW zu drücken und der besagten Verwilderung) als kaum mehr ausgleichbar ansehe, unsere Meinungsbilder in Widerspruch zu dieser Liste sehe, die in meinen Augen einen Tagesordnungstrick darstellt, und durch derlei Aktivitäten die Gräben, die angeblich auf die Administratorentätigkeit zurückgehen, auf absehbare Zeit nicht mehr auffüllbar sein werden (das meinte ich übrigens mit Hasslisten, wenn Du es etwas plakativer haben willst), sehe ich kein erstrebenswertes Ziel darin, einer Farce von Bestätigungswahl entgegenzugehen, in der sowieso nur noch entlang dieser von Euch aufgemachten Konfliktlinie entschieden würde. Schau Dir die Wahlverläufe doch an, vor allem die Kommentare und Diskussionen. Wo steckt denn da noch die von Euch angestrebte demokratische Legitimation? Unauflösbare Gräben sind die Basis geworden. Und Du bist immer noch optimistisch genug, zu sagen, jetzt seien diese Bewerber endlich wieder demokratisch legitimiert? Entschuldige meinen Stil, aber es regt mich halt ungemein auf, wenn für einen extrem geringen Ertrag, bei dem selbst die besagte Legitimation längst baden gegangen ist und einige Dutzend verdiente Mitstreiter noch vor den Kopf gestoßen worden sind, um ein paar Karteileichen zu beseitigen... Und Schluss.
- Bei aller emotionalen Aufladung, vielleicht erhältst Du hiermit einen Eindruck von der enormen Besorgnis, die mich umtreibt. Ich will weiß Gott keine Gräben ziehen und möglichst niemanden beleidigen, aber ich kann die Vielen, die inzwischen das Handtuch geworfen haben, gut verstehen. In diesem Klima fällt das Atmen schwer. Das war natürich nicht Eure Absicht, und mir ist klar, dass da auch von vielen Anderen dran gedreht worden ist. Ich sehe die edle Absicht, aber die Wirkungen sind nach meiner Meinung genau die gegenteiligen. Der Schaden ist jetzt schon gewaltig und auch ich überlege, ob ich meine hiesige Tätigkeit nicht um 99 % reduzieren sollte. Wer verbohrt genug ist, kann das als Drohung auffassen und gleich mal wieder WW klicken, ist ja jetzt so schön einfach geworden, aber ich denke, Du verstehst, dass ich das aus anderen, sehr projektbezogenen Gründen tun würde. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:10, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Gegen Zuspitzungen ist nichts einzuwenden, allerdings nicht INNERHALB einer VM gegen den Vorwurf "schäbig" zu sein und schon gar nicht um zu erklären, warum man jetzt PAs auf der VM stundenlang stehen lässt und nicht eingreift. Wir haben hier in Wikipedia eine Wikipedia:Machtstruktur, Admin ist ein gewähltes Amt und insofern SIND sie Politiker, ob sie das nun sein wollen oder nicht. Sie können über die Art und Weise, wie sie ihre Aufgaben erledigen, sehr wohl steuern und dieser Konflikt wurde z.B. von Nicola und Wwwurm massiv gesteuert, indem sie einfach mal für kurz ihre Vorbildfunktion vergassen und massive PAs in die Welt gesetzt haben und dafür bis heute nicht wie jeder andere Benutzer auch sanktioniert worden sind, obwohl sich beide noch nicht einmal wirklich von ihren PAs distanziert haben. Nennt man sowas in der realen Welt nicht Politische Immunität? Das so etwas passieren kann (und ja auch schon die letzten Wochen und Monate vorher passiert ist), führt zu genau den Verdächtigungen und der Mutmaßung von Verpflichtungen, die ihr wie jeder Politiker einfach habt. Ein ehrenamtlicher Bürgermeister oder Ombudsman oder Schlichter ist immer auch ein Politiker, unabhängig davon wie hoch der rein administrative Anteil seiner Tätigkeit ist, und ob er selbst sein Amt "politisch" versteht oder nicht. Worin genau besteht denn der Druck auf die Unabhängigkeit des Admins, wenn er sich zur Wiederwahl stellt und - mit den Stimmen, die seine bisherige Leistung bewerten und denjenigen die ihn aus anderen Gründen wählen mit 80-100% Zustimmung - unabhängiger denn je aus einer Wiederwahl hervorgeht. Zu echter Unabhängigkeit gehört auch die Fähigkeit, sich einem offenen Feedback zu stellen und wie bei jeder Aufgabe (auch wenn sie ehrenamtlich und unentgeltlich passiert) gehört es dazu, sich der Kritik zu stellen, der sachlichen und sogar der unsachlichen. Was das mit Admin-Konformismus zu tun haben soll verstehe ich nicht, weil selbst ein Miraki oder ein Aspiriniks wurden wiedergewählt und sind aufgrund der Kritik in der Wiederwahl jetzt nicht gerade "konformer" geworden. Also das hängt ja wohl immer noch von der Integrität des Admins ab, ob er sich verbiegen lässt. Wenn er aber bei der Kandidatur nicht mehr die 2/3-Mehrheit hat, dann hat er offensichtlich nicht mehr genügend Integrität, um zu integrieren, und gehört auf die Seite der Normalbenutzer. Genausowenig kann jemand integrieren, von dem ich gar nicht weiß, wo und wie er gerade in der Community steht. Das ist für mich bei fast allen der Fall, die seit mehr als sechs Jahren nicht wiedergewählt wurden, die zum Teil noch per Akklamation gewählt wurden. Noch weniger spüre ich die Integrationskraft natürlich bei Admins, die im Artikelnnamensraum oder in der Admintätigkeit selbst nahezu inaktiv sind. Und nein, der Admin hat keine meritokratische Komponente. Keinem werden die Verdienste als Admin geschmälert, wenn das A vorübergehend nicht am Namen anheftet. Es gab schon einige Admins, die ihre Knöpfe für eine Pause oder Auszeit abgegeben haben und sich dann ganz normal wiederwählen haben lassen. Und es gibt eine Reihe von Admins, die sich von Haus aus regelmäßig Wiederwahlen stellen (und die sich dafür auch permanent blöde Kommentare anhören dürfen). Und nun gibt es eben halt einige Admins, die sich vorzeitig einer Wiederwahl stellen müssen, sofern sie das möchten. Und wenn jemand allein deshalb, weil er zu einer Wiederwahl aufgefordert worden ist, ganz aus der Wikiarbeit aussteigt, gilt auch für solche Admins tatsächlich das "Recht zu gehen". Ich erlebe bei vielen eher sehr viel Gelassenheit. Es werden nicht, die sich zu Tode arbeiten mit Missachtung gestraft, dass ist Unsinn! Schau dir doch meine WW-Stimmen bei Aka und Atamari an. Aka hat sich bei mir ausdrücklich für die Beifügung bedankt. Also kann es sein, dass du da von dir auf andere schließt und dass du in die Wiederwahlaufforderung Dinge hineininterpretierst, die da gar nicht drin sind. Du kannst gerne für die "Idee einer dauerhaften Adminschaft" plädieren, aber dann wirst du dafür ein Meinungsbild starten müssen. Vielleicht hättet ihr dafür sogar jetzt eine gute Chance, wobei im Grunde die Zahl derer, die sich im Moment über die eine oder andere Seite aufregt, doch sehr begrenzt ist (selbst unter den sehr aktiven Admins, siehe Atamari oder Aka). Dass du deine Wiederwahlseite nicht auf Beobachtung hattest, spricht aus meiner Sicht eigentlich nicht für dich, denn du kennst du deine Pappenheimer und du kennst im Grunde auch die Motivation derer, die dir eine WW verpassen und wenn nicht, kann man sogar nachfragen. Daraus entstehen manchmal gute Kontakte, siehe weiter oben mein Gespräch mit Sargoth. Ich kann einfach nicht erkennen, wieso du dann nicht mehr unabhängig bist. Es soll sogar Admins geben, die das für sich besser handlebar und somit auch besser nachvollziehbar gemacht haben, siehe z.B. Benutzer:DerHexer/Bewertung. Ich z.B. habe nirgends von einer Adminherrschaft gesprochen, dass es Klüngel im Sinne von Cliquen gibt, davon bin ich überzeugt. Dass Admins ihre Macht willkürlich missbrauchen, habe ich am eigenen Leib gespürt, dass andere dabei, ohne mit der Wimper zu zucken, zuschauen auch. Sorry, aber wo warst du denn, als mich hier Zweioeltanks und Radschläger mit missbräuchlichen VM-Meldungen an die Wand gefahren haben, und die Admins rein formalistisch die Sperren höher geschraubt haben, bis zu einer 3monatigen (!) Sperre. Ich habe bewusst auf Sperrprüfung verzichtet und die Zeit abgesessen, um zu sehen, ob auch nur irgendeiner das Vorgehen der Kollegen in Frage stellt. Fehlanzeige! Zeig mir doch mal die Regularien, wo das vorgesehen ist, dass ein Benutzer ohne BSV für 3 Monate ausgesperrt wird, weil er ohne vorherige Diskussion ein paar Kategorien angelegt hat. Sorry, aber bei VM und bei den Löschkandidaten liegt einiges im Argen. Und die Debatte zwischen Exklusionismus und Inklusionismus ist eine wikiPOLITISCHE Debatte und Admins, die diesbezüglich eine Position bezogen haben, sind nicht mehr "unabhängig", sondern können und dürfen daran gemessen werden. Du siehst es hängt immer davon ab, von welcher Perspektive man aus Dinge sieht und empfindet. Ja, es gibt Adminwillkür und Admincliquenbildung, ich weiß das und hab das am eigenen Wikipedianer-Leib erfahren, ob du das nun nachvollziehen kannst oder nicht, ist mir ehrlich gesagt egal. Dass die Grundlage der Wiederwahlstimmen im Übrigen nicht anlass- und einzelfallbezogen ist, ist eine Unterstellung, die so nicht stimmt, sonst würdest du ja behaupten, dass ALLE Admins ihre Stimmberechtigung verloren haben, seit geraumer Zeit nahezu als Admin inaktiv sind oder sich seit ewigen Zeiten keiner Wiederwahl gestellt haben. Das wiederum würde zum Beispiel Administratoren, wie Benutzer:Poupou_l'quourouce/Freiwillige_Adminwiederwahl, nicht gerecht. Dass mehrere Nutzer den Anlass jetzt so gewichtig sehen, dass sie miteinander das Quorum erreichen, ist bei derartigen Verfahren ist IMHO eben so. Und ja, Demokratie kann manchmal mühsam sein (davon können die Schweizer, die noch mit direkter Demokratie vertraut sind, ein Lied singen). Mal wird man öfters zur Abstimmung gerufen, manchmal weniger. Die Aufforderung zur Abstimmung und die Einleitung einer Abstimmung sollte aber das normalste der Welt sein. Dass eine Wahl dann aber - und das sage ich in beide Richtungen - nicht die Verdienste des Kandidaten bewertet, sondern die Frage, wie die Wiederwahl zustande gekommen ist, darin sehe ich das eigentliche Manquo und die mangelende Demokratiefähigkeit zahlreicher Wikipedianer. Und ehrlich gesagt hat mich das als Politikwissenschaftler am meisten erschüttert. Ja, es kann sein, dass aufgrund der Wiederwahlsquorums sich in Zukunft, jeder Admin jährlich wählen lassen muss. Dann gibt es aber demokratisch nur zwei Möglichkeiten. Einige Wikipedianer setzen sich zusammen und versucht über ein neues Meinungsbild, das Quorum oder die Wiederwahlseite neu zu regeln oder man lässt es darauf ankommen, weil es ja sein könnte, dass sich das ganze doch wieder normalisiert, wenn - aus Sicht der derzeitig Abstimmenden - die jetzigen Gründe abgearbeitet sind. Die Befürchtung, dass das auch "für andere Ziele eingesetzt" werden könnte, ist mir reichlich nebulös. Die völlige Verwilderung der Sitten ist schon lange eingetreten, offensichtlich ist da etwas an dir vorbeigegangen oder du warst schon länger nicht mehr im Lösch- und VM-Bereich aktiv, und das Problem ist, sie findet vor allem AUCH bei den Admins statt. Und genau da liegt vielleicht auch eine Ursache der aktuellen Entwicklung. Wenn man über 200 Admins auf einer Liste findet und dann immer noch keiner davon in der Lage ist, einen verwilderten Mitamdin zur Ordnung zu rufen, braucht man sich nicht wundern, wenn die - ich darf das hier ja verwenden, weil eine Admina hat mich ja als solche "stigmatisiert" - "besorgten Bürger" sich selber helfen und die Möglichkeiten, die ihnen die Machtstruktur lässt nutzen, um wieder für transparente Verhältnisse zu sorgen. Es wurden Adminkandidaten gerade auch von Nutzern (sogar von einigen Admins) abgelehnt unter dem Hinweis, dass es genügend Admins gäbe und man deshalb keinen Benutzer wähle, der wenig ANR-Erfahrung hat oder schon bei der Kandidatur verlauten lässt, dass er nicht sonderlich aktiv sein wird. Das ganze dann bei seienden Admins nicht mehr als Maßstab anzulegen, genau dass nennt man Meritokratie und die brauche ich hier in Wikipedia definitiv nicht, gerade weil auch ich ein Freiwilliger bin. Der Ertrag ist, dass in Zukunft auf der Wikipedia:Liste der Administratoren nur Leute stehen, die für ihre Form der Aktivität (ob viel, wenig, ob mit vielen messbaren Aktionen oder eher in der aufwendigeren Hintergrundarbeit), AKTUELL eine 2/3-Mehrheit der Benutzer hinter sich stehen haben. Alle anderen haben auf dieser Liste nichts verloren. Ich habe verstanden, dass du nicht glauben oder wahrhaben willst, dass die Gräben auf die Administratorentätigkeit zurückgeht, aber vielleicht geht sie ja gerade auf die Inaktivität zurück. Hätte ich sie dir nicht schon wegen der über sechs Jahre zurückliegenden Wahl gegeben, hättest du sie spätestens wegen deines Beitrags in der VM bekommen, wo du im Prinzip gegen das Intro dich beteiligt hast und erklärt hast, warum du einen offensichtlichen PA nicht abzuarbeiten gedenkst. Sorry, aber sowas kann ich gar nicht ab haben und zeigt mir, dass an deiner "Amtsauffassung" irgendetwas nicht stimmt. Dein naiver Idealismus in allen Ehren, aber genausowenig wie die Motive für die Wiederwahlstimmen in deiner Hand liegen, liegen es auch nicht die für die Abstimmung bei der Kandidatur. Die Wiedergewählten werden zu unterscheiden wissen, letztlich sind es auf beiden Seiten nur ein paar wenige. Nochmals weise ich die Unterstellung zurück, dass "Wir" hier eine Konfliktlinie aufgemacht haben und bei 80-100%-Mehrheiten wird nichts an der Konfliktlinie entlang entschieden, gerade weil die Wiederwahlstimmer nicht einheitlich abstimmen, während die Gegner der Wiederwahlaktion sehr einheitlich abstimmen (im Übrigen mit Ausnahme von Wwwurm, der JuTa mit einer interessanten Begründung eine Contra-Stimme gegeben hat, auch sowas solltest du mal bei deiner Beurteilung berücksichtigen). Die Legitimation ist nicht verloren gegangen. Und sorry, innerhalb der Wikipedia empfinden auch Label5, Hubertl, Informationswiedergutmachung, Jocian, Gridditsch und viele andere sich als verdiente Mitstreiter. Wenn wir uns immer vor den Kopf gestoßen fühlen würden, wenn jemand etwas tut, was uns nicht in den Kram passt, dann gute Nacht. Im Übrigen ist auch die Rede von der Beseitigung von "ein paar Karteileichen" eine grob fahrlässige Beschreibung dessen, wie du diese Aktion empfinden magst, was aber die Wiederwahlstimmer persönlich angreift. Ich weise den Vorwurf, Karteileichen beseitigen zu wollen, für mich entschiedenst zurück. Du solltest dir daher abgewöhnen zu übertreiben und pauschalisieren. Das bringt dich und uns nicht wirklich weiter. Aber das ist natürlich dir überlassen, diesen Rat anzunehmen oder nicht. Du ziehst damit Gräben, du beileidigst damit viele "knorrige Urgesteine" auf der anderen Seite, auch auf der anderen Seite haben bekanntlich inzwischen viele das Handtuch geworfen. Vielleicht liegt das mit dem Atmen einfach auch daran, mal wieder an die frische Luft zu gehen. Ich mach das auch manchmal, wenn mir die Luft in der Wikipedia zu stickig wird und glaub mir, nicht nur dich treibt eine enorme Besorgnis um, wie es in der DE-Wikipedia weitergeht, und auch ich habe mir im letzten Jahr desöfteren die Frage gestellt, allerdings halt als normaler Arbeiter meine Tätigkeit um 99% zu reduzieren, als einige Admins, um ihre eigene Wikipolitik durchzusetzen, in eine dreimonatige Zwangspause geschickt haben. Auch ich habs angekündigt. Als ich mich aufgrund eines kurzzeitigen Klimawandels anders entschieden habe, hat man mir den Sinneswandel mit groben persönlichen Angriffen vorgeworfen. Wo waren da die Admins, die mich davor in Schutz genommen haben. Die einen haben sich auf Formalitäten zurückgezogen, die anderen waren vom Erdboden verschwunden, die Dritten haben sich schon vorher entschieden, aus allem was mit dem Kategorienbereich zu tun hat, raus zu halten. Tolle Wurst. Ach ja, natürlich bin ich selber schuld, ich hätte ja nur fleißig die Kontrahenten auch auf VM melden brauchen wie sie mich, dann wäre mir vielleicht wenigstens auf VM Gerechtigkeit widerfahren. Aber nein, so zimperlich bin ich nicht und nein ich bin auch weiterhin kein VM-Läufer. Wohl aber habe ich gelernt, dass nicht wenige Admins in den Bereichen, die konfliktbeladen sind, alles andere als vorbildhaft und neutral unterwegs sind, und das viele andere einfach nur zuschauen. Und dann stellt man sich tatsächlich auch die Frage der Legitimation und die Frage der Inaktivität und der Stimmberechtigung der Admins, ob du das wahrhaben willst oder nicht. Also nix für ungut, ALLEIN an einer Wiederwahl, auch wenn man sie als erzwungen empfindet, ist noch kein Wikipedianer gestorben, nicht einmal bei einer Abwahl. - SDB (Diskussion) 10:23, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Also eine lange Vorgeschichte, die ich fast gar nicht kenne. Nur soviel: Ich kann nicht zuspitzen und gleichzeitig administrativ tätig werden, aber ich will die Details natürlich nicht noch einmal durchgehen. Wir haben offenbar völlig verschiedene Auffassungen vom Politischen und vom Admin, aber auch von den Möglichkeiten selbiger alle erdenklichen Konflikte auch nur zu bemerken, geschweige denn, sich durch Diskussionskilometer zu pflügen, die nur allzu häufig nur noch über die Versionsgeschichte auffindbar sind, um dann eine begründbare Entscheidung zu treffen. Ich sehe auch nicht, dass jeder Administrator - manche haben sich schon sehr spezialisiert - an seiner Integrationskraft gemessen werden sollte. Ich suche die Konfliktfelder, schon mangels Zeit, nicht auf, gehe sie aber möglichst an, wenn sie in meinem Beschäftigungskreis als Autor auftauchen. Insgesamt erschließt sich mir dank unserer kleinen Debatte jetzt deutlicher, dass der Mensch hinter dieser Aktion, aber auch dessen Bildungshintergrund und vor allem hiesige Erfahrungen noch stärker einfließen, als ich es schon vermutet habe - was ja nichts Schlimmes ist, mir aber das Verständnis erleichtert. Ich kann allerdings nicht ganz nachvollziehen, wie Deine Kapitulation vor den hiesigen Verhältnissen und Deine Aktion miteinander in Beziehung stehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:58, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Einige der Beteiligten für das Erreichen der Wiederwahl-Quoren haben ihre Stimmen mit diesen Begründungen auf den WW-Seiten schon viel länger her immer wieder abgegeben, jetzt kamen weitere Accounts dazu, und somit sind die, die eine Wiederwahl aus diesen Gründen fordern "aktuell" halt plötzlich mehr geworden. Allein knapp 80 Accounts waren am Erreichen der ersten Wiederwahl-Quoren beteiligt! Ein schon länger gewolltes politisches Ziel von mir, hat sich also auf diese Weise realisieren lassen. Das ist eine politische Aktion. Alles andere kam erst durch den "Shitstorm", der unterschiedslos letztlich über alle 80 Accounts hinweggezogen ist, in denen dann die Frage nach der Motivation für diese Aktion gestellt worden ist und die ganze Wikipegida und Menschenjäger-Diskussion vonstatten gezogen ist. Ich fand diese maßlos übertrieben, weil es für mich um einen ganz normalen politischen Vorgang ging. Insofern glaube ich, dass Ex Admins wie MC und RR und Amdins wie Nicola und Wwwurm, deinem durchaus auch berechtigten Anliegen einen Bärendienst erwiesen haben. Manchmal wird aus einer Aktion erst durch die Gegenseite eine echte Protestbewegung. Und wenn gerade dann noch durch das Agieren der anderen Admins (dazu gehört zum Beispiel die ewigelange Wartezeit bis zur Sperre für MC, der Eiertanz mit und von Nicola, die Nichtsanktion ihrer PAs) die bisher gemachten Erfahrungen bestätigt werden, dann erst kommen bei mir eben meine eigenen Erfahrungen noch einmal ganz anders zum Tragen, sogar in Richtung "Jetzt erst recht". Und sorry, ohne Intergrationskraft und Integrität und die Vorbildrolle braucht es das Wahlamt des Admins nicht, dann wären andere Mechanismen zielführender. Ein gutes Beispiel dafür ist die heutige VM von Gleiberg gegen Elop. Gleiberg ist mit Elop im Klinsch, Elop macht im Rahmen von Abstimmungen PAs, anstatt die PAs selbst zu entfernen und Gleiberg "normal" auf der Benutzerdisk anzusprechen, meldet er Elop auf VM (was halt immer noch jeden dort gemeldeten nominell zum "Vandalen" erklärt, ich weiß nicht, wie oft ich auf diese Missverhältnis schon aufmerksam gemacht habe) und bittet sozusagen um "Amtshilfe" eines Adminkollegen. Sorry, im Moment werden so viele Armutszeugnisse produziert, das geht schon auf keine Kuhhaut mehr. Manchmal habe ich den Eindruck, dass auf VM außer Horst Gräbner, AFBorchert, m.E. Gustav von Aschenbach und Sargoth und ein paar anderen hier allmählich völlig die Ruhe und den Überblick verloren haben. - SDB (Diskussion) 13:33, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Wir müssen uns nicht in allen Punkten einigen, aber ich verstehe die Haltung nun besser, insbesondere was die Wirkung eines Shitstorms und von Ungerechtigkeiten anbetrifft. Auch sind wir uns einig, dass Integrität und Vorbildrolle nicht genug betont werden können, aber das sind ja nur Voraussetzungen für die von Dir angemahnte Integrationskraft, die lange nicht jeder mitbringt, auch dann nicht, wenn er oder sie integer ist und vorbildlich agiert. Dazu gehört noch ein bisschen mehr. Dass die von Dir aufgeführte Irritation und Unruhe angesichts des hiesigen Umgangs eingetreten sind, wundert mich nicht; einige Gründe habe ich genannt. Mir erscheint der Preis dieser „politischen Aktion“ - wenn auf diese Art auch viele Ungereimtheiten sichtbar geworden sind, die schon lange kochen -, dennoch sehr hoch, vielleicht zu hoch, ohne dass ich Deine ganz anders gearteten Vorerfahrungen übersehen möchte, überhaupt beurteilen kann. Dennoch vielen Dank für die Hinweise. Letztlich ändert diese ganze Aktion am Verhalten wohl wenig, zumal die wenig Kompromissbereiten wohl auch wiedergewählt werden, die Fronten auf lange Zeit noch mehr verhärtet sind. Zuguterletzt: Ich erinnere mich natürlich gut, dass ich auch auf der VM-Seite gelandet bin, wo eine persönliche Ansprache völlig genügt hätte... Man sollte nicht nur von guten Absichten ausgehen (sofern noch möglich), sondern auch von menschlichen Schwächen. Einen entspannten Abend wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Einige der Beteiligten für das Erreichen der Wiederwahl-Quoren haben ihre Stimmen mit diesen Begründungen auf den WW-Seiten schon viel länger her immer wieder abgegeben, jetzt kamen weitere Accounts dazu, und somit sind die, die eine Wiederwahl aus diesen Gründen fordern "aktuell" halt plötzlich mehr geworden. Allein knapp 80 Accounts waren am Erreichen der ersten Wiederwahl-Quoren beteiligt! Ein schon länger gewolltes politisches Ziel von mir, hat sich also auf diese Weise realisieren lassen. Das ist eine politische Aktion. Alles andere kam erst durch den "Shitstorm", der unterschiedslos letztlich über alle 80 Accounts hinweggezogen ist, in denen dann die Frage nach der Motivation für diese Aktion gestellt worden ist und die ganze Wikipegida und Menschenjäger-Diskussion vonstatten gezogen ist. Ich fand diese maßlos übertrieben, weil es für mich um einen ganz normalen politischen Vorgang ging. Insofern glaube ich, dass Ex Admins wie MC und RR und Amdins wie Nicola und Wwwurm, deinem durchaus auch berechtigten Anliegen einen Bärendienst erwiesen haben. Manchmal wird aus einer Aktion erst durch die Gegenseite eine echte Protestbewegung. Und wenn gerade dann noch durch das Agieren der anderen Admins (dazu gehört zum Beispiel die ewigelange Wartezeit bis zur Sperre für MC, der Eiertanz mit und von Nicola, die Nichtsanktion ihrer PAs) die bisher gemachten Erfahrungen bestätigt werden, dann erst kommen bei mir eben meine eigenen Erfahrungen noch einmal ganz anders zum Tragen, sogar in Richtung "Jetzt erst recht". Und sorry, ohne Intergrationskraft und Integrität und die Vorbildrolle braucht es das Wahlamt des Admins nicht, dann wären andere Mechanismen zielführender. Ein gutes Beispiel dafür ist die heutige VM von Gleiberg gegen Elop. Gleiberg ist mit Elop im Klinsch, Elop macht im Rahmen von Abstimmungen PAs, anstatt die PAs selbst zu entfernen und Gleiberg "normal" auf der Benutzerdisk anzusprechen, meldet er Elop auf VM (was halt immer noch jeden dort gemeldeten nominell zum "Vandalen" erklärt, ich weiß nicht, wie oft ich auf diese Missverhältnis schon aufmerksam gemacht habe) und bittet sozusagen um "Amtshilfe" eines Adminkollegen. Sorry, im Moment werden so viele Armutszeugnisse produziert, das geht schon auf keine Kuhhaut mehr. Manchmal habe ich den Eindruck, dass auf VM außer Horst Gräbner, AFBorchert, m.E. Gustav von Aschenbach und Sargoth und ein paar anderen hier allmählich völlig die Ruhe und den Überblick verloren haben. - SDB (Diskussion) 13:33, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Also eine lange Vorgeschichte, die ich fast gar nicht kenne. Nur soviel: Ich kann nicht zuspitzen und gleichzeitig administrativ tätig werden, aber ich will die Details natürlich nicht noch einmal durchgehen. Wir haben offenbar völlig verschiedene Auffassungen vom Politischen und vom Admin, aber auch von den Möglichkeiten selbiger alle erdenklichen Konflikte auch nur zu bemerken, geschweige denn, sich durch Diskussionskilometer zu pflügen, die nur allzu häufig nur noch über die Versionsgeschichte auffindbar sind, um dann eine begründbare Entscheidung zu treffen. Ich sehe auch nicht, dass jeder Administrator - manche haben sich schon sehr spezialisiert - an seiner Integrationskraft gemessen werden sollte. Ich suche die Konfliktfelder, schon mangels Zeit, nicht auf, gehe sie aber möglichst an, wenn sie in meinem Beschäftigungskreis als Autor auftauchen. Insgesamt erschließt sich mir dank unserer kleinen Debatte jetzt deutlicher, dass der Mensch hinter dieser Aktion, aber auch dessen Bildungshintergrund und vor allem hiesige Erfahrungen noch stärker einfließen, als ich es schon vermutet habe - was ja nichts Schlimmes ist, mir aber das Verständnis erleichtert. Ich kann allerdings nicht ganz nachvollziehen, wie Deine Kapitulation vor den hiesigen Verhältnissen und Deine Aktion miteinander in Beziehung stehen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:58, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Gegen Zuspitzungen ist nichts einzuwenden, allerdings nicht INNERHALB einer VM gegen den Vorwurf "schäbig" zu sein und schon gar nicht um zu erklären, warum man jetzt PAs auf der VM stundenlang stehen lässt und nicht eingreift. Wir haben hier in Wikipedia eine Wikipedia:Machtstruktur, Admin ist ein gewähltes Amt und insofern SIND sie Politiker, ob sie das nun sein wollen oder nicht. Sie können über die Art und Weise, wie sie ihre Aufgaben erledigen, sehr wohl steuern und dieser Konflikt wurde z.B. von Nicola und Wwwurm massiv gesteuert, indem sie einfach mal für kurz ihre Vorbildfunktion vergassen und massive PAs in die Welt gesetzt haben und dafür bis heute nicht wie jeder andere Benutzer auch sanktioniert worden sind, obwohl sich beide noch nicht einmal wirklich von ihren PAs distanziert haben. Nennt man sowas in der realen Welt nicht Politische Immunität? Das so etwas passieren kann (und ja auch schon die letzten Wochen und Monate vorher passiert ist), führt zu genau den Verdächtigungen und der Mutmaßung von Verpflichtungen, die ihr wie jeder Politiker einfach habt. Ein ehrenamtlicher Bürgermeister oder Ombudsman oder Schlichter ist immer auch ein Politiker, unabhängig davon wie hoch der rein administrative Anteil seiner Tätigkeit ist, und ob er selbst sein Amt "politisch" versteht oder nicht. Worin genau besteht denn der Druck auf die Unabhängigkeit des Admins, wenn er sich zur Wiederwahl stellt und - mit den Stimmen, die seine bisherige Leistung bewerten und denjenigen die ihn aus anderen Gründen wählen mit 80-100% Zustimmung - unabhängiger denn je aus einer Wiederwahl hervorgeht. Zu echter Unabhängigkeit gehört auch die Fähigkeit, sich einem offenen Feedback zu stellen und wie bei jeder Aufgabe (auch wenn sie ehrenamtlich und unentgeltlich passiert) gehört es dazu, sich der Kritik zu stellen, der sachlichen und sogar der unsachlichen. Was das mit Admin-Konformismus zu tun haben soll verstehe ich nicht, weil selbst ein Miraki oder ein Aspiriniks wurden wiedergewählt und sind aufgrund der Kritik in der Wiederwahl jetzt nicht gerade "konformer" geworden. Also das hängt ja wohl immer noch von der Integrität des Admins ab, ob er sich verbiegen lässt. Wenn er aber bei der Kandidatur nicht mehr die 2/3-Mehrheit hat, dann hat er offensichtlich nicht mehr genügend Integrität, um zu integrieren, und gehört auf die Seite der Normalbenutzer. Genausowenig kann jemand integrieren, von dem ich gar nicht weiß, wo und wie er gerade in der Community steht. Das ist für mich bei fast allen der Fall, die seit mehr als sechs Jahren nicht wiedergewählt wurden, die zum Teil noch per Akklamation gewählt wurden. Noch weniger spüre ich die Integrationskraft natürlich bei Admins, die im Artikelnnamensraum oder in der Admintätigkeit selbst nahezu inaktiv sind. Und nein, der Admin hat keine meritokratische Komponente. Keinem werden die Verdienste als Admin geschmälert, wenn das A vorübergehend nicht am Namen anheftet. Es gab schon einige Admins, die ihre Knöpfe für eine Pause oder Auszeit abgegeben haben und sich dann ganz normal wiederwählen haben lassen. Und es gibt eine Reihe von Admins, die sich von Haus aus regelmäßig Wiederwahlen stellen (und die sich dafür auch permanent blöde Kommentare anhören dürfen). Und nun gibt es eben halt einige Admins, die sich vorzeitig einer Wiederwahl stellen müssen, sofern sie das möchten. Und wenn jemand allein deshalb, weil er zu einer Wiederwahl aufgefordert worden ist, ganz aus der Wikiarbeit aussteigt, gilt auch für solche Admins tatsächlich das "Recht zu gehen". Ich erlebe bei vielen eher sehr viel Gelassenheit. Es werden nicht, die sich zu Tode arbeiten mit Missachtung gestraft, dass ist Unsinn! Schau dir doch meine WW-Stimmen bei Aka und Atamari an. Aka hat sich bei mir ausdrücklich für die Beifügung bedankt. Also kann es sein, dass du da von dir auf andere schließt und dass du in die Wiederwahlaufforderung Dinge hineininterpretierst, die da gar nicht drin sind. Du kannst gerne für die "Idee einer dauerhaften Adminschaft" plädieren, aber dann wirst du dafür ein Meinungsbild starten müssen. Vielleicht hättet ihr dafür sogar jetzt eine gute Chance, wobei im Grunde die Zahl derer, die sich im Moment über die eine oder andere Seite aufregt, doch sehr begrenzt ist (selbst unter den sehr aktiven Admins, siehe Atamari oder Aka). Dass du deine Wiederwahlseite nicht auf Beobachtung hattest, spricht aus meiner Sicht eigentlich nicht für dich, denn du kennst du deine Pappenheimer und du kennst im Grunde auch die Motivation derer, die dir eine WW verpassen und wenn nicht, kann man sogar nachfragen. Daraus entstehen manchmal gute Kontakte, siehe weiter oben mein Gespräch mit Sargoth. Ich kann einfach nicht erkennen, wieso du dann nicht mehr unabhängig bist. Es soll sogar Admins geben, die das für sich besser handlebar und somit auch besser nachvollziehbar gemacht haben, siehe z.B. Benutzer:DerHexer/Bewertung. Ich z.B. habe nirgends von einer Adminherrschaft gesprochen, dass es Klüngel im Sinne von Cliquen gibt, davon bin ich überzeugt. Dass Admins ihre Macht willkürlich missbrauchen, habe ich am eigenen Leib gespürt, dass andere dabei, ohne mit der Wimper zu zucken, zuschauen auch. Sorry, aber wo warst du denn, als mich hier Zweioeltanks und Radschläger mit missbräuchlichen VM-Meldungen an die Wand gefahren haben, und die Admins rein formalistisch die Sperren höher geschraubt haben, bis zu einer 3monatigen (!) Sperre. Ich habe bewusst auf Sperrprüfung verzichtet und die Zeit abgesessen, um zu sehen, ob auch nur irgendeiner das Vorgehen der Kollegen in Frage stellt. Fehlanzeige! Zeig mir doch mal die Regularien, wo das vorgesehen ist, dass ein Benutzer ohne BSV für 3 Monate ausgesperrt wird, weil er ohne vorherige Diskussion ein paar Kategorien angelegt hat. Sorry, aber bei VM und bei den Löschkandidaten liegt einiges im Argen. Und die Debatte zwischen Exklusionismus und Inklusionismus ist eine wikiPOLITISCHE Debatte und Admins, die diesbezüglich eine Position bezogen haben, sind nicht mehr "unabhängig", sondern können und dürfen daran gemessen werden. Du siehst es hängt immer davon ab, von welcher Perspektive man aus Dinge sieht und empfindet. Ja, es gibt Adminwillkür und Admincliquenbildung, ich weiß das und hab das am eigenen Wikipedianer-Leib erfahren, ob du das nun nachvollziehen kannst oder nicht, ist mir ehrlich gesagt egal. Dass die Grundlage der Wiederwahlstimmen im Übrigen nicht anlass- und einzelfallbezogen ist, ist eine Unterstellung, die so nicht stimmt, sonst würdest du ja behaupten, dass ALLE Admins ihre Stimmberechtigung verloren haben, seit geraumer Zeit nahezu als Admin inaktiv sind oder sich seit ewigen Zeiten keiner Wiederwahl gestellt haben. Das wiederum würde zum Beispiel Administratoren, wie Benutzer:Poupou_l'quourouce/Freiwillige_Adminwiederwahl, nicht gerecht. Dass mehrere Nutzer den Anlass jetzt so gewichtig sehen, dass sie miteinander das Quorum erreichen, ist bei derartigen Verfahren ist IMHO eben so. Und ja, Demokratie kann manchmal mühsam sein (davon können die Schweizer, die noch mit direkter Demokratie vertraut sind, ein Lied singen). Mal wird man öfters zur Abstimmung gerufen, manchmal weniger. Die Aufforderung zur Abstimmung und die Einleitung einer Abstimmung sollte aber das normalste der Welt sein. Dass eine Wahl dann aber - und das sage ich in beide Richtungen - nicht die Verdienste des Kandidaten bewertet, sondern die Frage, wie die Wiederwahl zustande gekommen ist, darin sehe ich das eigentliche Manquo und die mangelende Demokratiefähigkeit zahlreicher Wikipedianer. Und ehrlich gesagt hat mich das als Politikwissenschaftler am meisten erschüttert. Ja, es kann sein, dass aufgrund der Wiederwahlsquorums sich in Zukunft, jeder Admin jährlich wählen lassen muss. Dann gibt es aber demokratisch nur zwei Möglichkeiten. Einige Wikipedianer setzen sich zusammen und versucht über ein neues Meinungsbild, das Quorum oder die Wiederwahlseite neu zu regeln oder man lässt es darauf ankommen, weil es ja sein könnte, dass sich das ganze doch wieder normalisiert, wenn - aus Sicht der derzeitig Abstimmenden - die jetzigen Gründe abgearbeitet sind. Die Befürchtung, dass das auch "für andere Ziele eingesetzt" werden könnte, ist mir reichlich nebulös. Die völlige Verwilderung der Sitten ist schon lange eingetreten, offensichtlich ist da etwas an dir vorbeigegangen oder du warst schon länger nicht mehr im Lösch- und VM-Bereich aktiv, und das Problem ist, sie findet vor allem AUCH bei den Admins statt. Und genau da liegt vielleicht auch eine Ursache der aktuellen Entwicklung. Wenn man über 200 Admins auf einer Liste findet und dann immer noch keiner davon in der Lage ist, einen verwilderten Mitamdin zur Ordnung zu rufen, braucht man sich nicht wundern, wenn die - ich darf das hier ja verwenden, weil eine Admina hat mich ja als solche "stigmatisiert" - "besorgten Bürger" sich selber helfen und die Möglichkeiten, die ihnen die Machtstruktur lässt nutzen, um wieder für transparente Verhältnisse zu sorgen. Es wurden Adminkandidaten gerade auch von Nutzern (sogar von einigen Admins) abgelehnt unter dem Hinweis, dass es genügend Admins gäbe und man deshalb keinen Benutzer wähle, der wenig ANR-Erfahrung hat oder schon bei der Kandidatur verlauten lässt, dass er nicht sonderlich aktiv sein wird. Das ganze dann bei seienden Admins nicht mehr als Maßstab anzulegen, genau dass nennt man Meritokratie und die brauche ich hier in Wikipedia definitiv nicht, gerade weil auch ich ein Freiwilliger bin. Der Ertrag ist, dass in Zukunft auf der Wikipedia:Liste der Administratoren nur Leute stehen, die für ihre Form der Aktivität (ob viel, wenig, ob mit vielen messbaren Aktionen oder eher in der aufwendigeren Hintergrundarbeit), AKTUELL eine 2/3-Mehrheit der Benutzer hinter sich stehen haben. Alle anderen haben auf dieser Liste nichts verloren. Ich habe verstanden, dass du nicht glauben oder wahrhaben willst, dass die Gräben auf die Administratorentätigkeit zurückgeht, aber vielleicht geht sie ja gerade auf die Inaktivität zurück. Hätte ich sie dir nicht schon wegen der über sechs Jahre zurückliegenden Wahl gegeben, hättest du sie spätestens wegen deines Beitrags in der VM bekommen, wo du im Prinzip gegen das Intro dich beteiligt hast und erklärt hast, warum du einen offensichtlichen PA nicht abzuarbeiten gedenkst. Sorry, aber sowas kann ich gar nicht ab haben und zeigt mir, dass an deiner "Amtsauffassung" irgendetwas nicht stimmt. Dein naiver Idealismus in allen Ehren, aber genausowenig wie die Motive für die Wiederwahlstimmen in deiner Hand liegen, liegen es auch nicht die für die Abstimmung bei der Kandidatur. Die Wiedergewählten werden zu unterscheiden wissen, letztlich sind es auf beiden Seiten nur ein paar wenige. Nochmals weise ich die Unterstellung zurück, dass "Wir" hier eine Konfliktlinie aufgemacht haben und bei 80-100%-Mehrheiten wird nichts an der Konfliktlinie entlang entschieden, gerade weil die Wiederwahlstimmer nicht einheitlich abstimmen, während die Gegner der Wiederwahlaktion sehr einheitlich abstimmen (im Übrigen mit Ausnahme von Wwwurm, der JuTa mit einer interessanten Begründung eine Contra-Stimme gegeben hat, auch sowas solltest du mal bei deiner Beurteilung berücksichtigen). Die Legitimation ist nicht verloren gegangen. Und sorry, innerhalb der Wikipedia empfinden auch Label5, Hubertl, Informationswiedergutmachung, Jocian, Gridditsch und viele andere sich als verdiente Mitstreiter. Wenn wir uns immer vor den Kopf gestoßen fühlen würden, wenn jemand etwas tut, was uns nicht in den Kram passt, dann gute Nacht. Im Übrigen ist auch die Rede von der Beseitigung von "ein paar Karteileichen" eine grob fahrlässige Beschreibung dessen, wie du diese Aktion empfinden magst, was aber die Wiederwahlstimmer persönlich angreift. Ich weise den Vorwurf, Karteileichen beseitigen zu wollen, für mich entschiedenst zurück. Du solltest dir daher abgewöhnen zu übertreiben und pauschalisieren. Das bringt dich und uns nicht wirklich weiter. Aber das ist natürlich dir überlassen, diesen Rat anzunehmen oder nicht. Du ziehst damit Gräben, du beileidigst damit viele "knorrige Urgesteine" auf der anderen Seite, auch auf der anderen Seite haben bekanntlich inzwischen viele das Handtuch geworfen. Vielleicht liegt das mit dem Atmen einfach auch daran, mal wieder an die frische Luft zu gehen. Ich mach das auch manchmal, wenn mir die Luft in der Wikipedia zu stickig wird und glaub mir, nicht nur dich treibt eine enorme Besorgnis um, wie es in der DE-Wikipedia weitergeht, und auch ich habe mir im letzten Jahr desöfteren die Frage gestellt, allerdings halt als normaler Arbeiter meine Tätigkeit um 99% zu reduzieren, als einige Admins, um ihre eigene Wikipolitik durchzusetzen, in eine dreimonatige Zwangspause geschickt haben. Auch ich habs angekündigt. Als ich mich aufgrund eines kurzzeitigen Klimawandels anders entschieden habe, hat man mir den Sinneswandel mit groben persönlichen Angriffen vorgeworfen. Wo waren da die Admins, die mich davor in Schutz genommen haben. Die einen haben sich auf Formalitäten zurückgezogen, die anderen waren vom Erdboden verschwunden, die Dritten haben sich schon vorher entschieden, aus allem was mit dem Kategorienbereich zu tun hat, raus zu halten. Tolle Wurst. Ach ja, natürlich bin ich selber schuld, ich hätte ja nur fleißig die Kontrahenten auch auf VM melden brauchen wie sie mich, dann wäre mir vielleicht wenigstens auf VM Gerechtigkeit widerfahren. Aber nein, so zimperlich bin ich nicht und nein ich bin auch weiterhin kein VM-Läufer. Wohl aber habe ich gelernt, dass nicht wenige Admins in den Bereichen, die konfliktbeladen sind, alles andere als vorbildhaft und neutral unterwegs sind, und das viele andere einfach nur zuschauen. Und dann stellt man sich tatsächlich auch die Frage der Legitimation und die Frage der Inaktivität und der Stimmberechtigung der Admins, ob du das wahrhaben willst oder nicht. Also nix für ungut, ALLEIN an einer Wiederwahl, auch wenn man sie als erzwungen empfindet, ist noch kein Wikipedianer gestorben, nicht einmal bei einer Abwahl. - SDB (Diskussion) 10:23, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Dank erst einmal für die Antwort. Werde morgen darauf zurückkommen, so man mich lässt. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 19:37, 10. Aug. 2016 (CEST)
Sockenpuppen besser vorher deklariert
Namntauch SDB!
Da Du Dich nicht als besonders zartbesaitet deklarierst, ist es mir hoffentlich erlaubt, diesen Abstimmkommentar als eher hirnrissig zu bezeichnen? (Und zwar selbstredend völlig ungeachtet der nominellen Stimme - denn da kann man bei RCern durchaus unterschidlicher Meinung sein.)
Falls nicht, so lösche einfach diesen Faden und gut iss. --Elop 02:10, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Bei Sockenpuppengebrauch bin ich sehr allergisch, ich habe nichts davon geschrieben, dass er sie missbraucht hat, sondern lediglich, dass er sie mit der Kandidatur nicht offengelegt hat und sie sind auch nicht als Vor-, Nachfolge-, oder Nebenaccount miteinander verknüpft. Er hat zwei Accounts im Januar 2015 abwechselnd gebraucht. Ich bin da ein grundsätzlicher Gegner von. Mein Vorgängeraccount (Realname) und mein Nebenaccount sind klar deklariert. Das erwarte ich auch von Admins und zwar wie gesagt vorher! - SDB (Diskussion) 08:00, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Das im Januar 2015 war längst geklärt, als Du mit offensivem Kommentar abstimmtest. Das hat null mit Sockenpuppenspiel zu tun, und auch mit Nebenaccount wenig. Und das konnte ich relativ einfach herausfinden, bevor Iwesb (bei dem gerade Nacht war) dazu überhaupt was gesagt hatte.
- Er hatte dann sogar angegeben, warum er ursprünglich gerade nicht durchgehend einen Account betreiben wollte, nämlich damit man kein "Interessenprofil" herauskriegen könne. Bei mir z. B. kann man sowas sicher gut.
- Die beiden Accounts hatte er genannt, sobald er gefragt wurde. Er hätte auch easy sagen können, er hätte zuvor einen Klarnamensaccount benutzt.
- Wo genau sind denn Dein Vorgänger- und Nebenaccount deklariert? Mir war nicht bekannt, daß es sie gibt. Und spielt auch keine Rolle. Ohne jeden Anhaltspunkt ginge ich zunächst einfach davon aus, daß Du keinen Account mißbräuchlich einsetzt. --Elop 11:37, 11. Aug. 2016 (CEST)
- BK: Auf deren Seiten: Benutzer:Helmut Zenz ist auf SDB weitergeleitet und der ruhende Benutzeraccount Benutzer:Obinger enthält ebenfalls einen klaren Verweis. Daneben gibt es noch Benutzer:SDB2009, Benutzer:HZSDB, die aber eine plausible Erklärung haben sowie Sperrprüfungsaccounts. Außer bei Obinger alles ziemlich gut und schnell über hier herauszufinden. Wenn ich kandidieren würde, würde ich sowas selbstverständlich offenlegen, und zwar mit der Kandidatur, nicht erst wenn ich gefragt würde. Ich habe auch kein Problem damit, mit meinem Realnamen bekannt zu sein, SDB habe ich eigentlich nur gewählt, um nicht ständig mit meinem Realnamen "präsent" zu sein. - SDB (Diskussion) 11:55, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Wo genau sind denn Dein Vorgänger- und Nebenaccount deklariert? Mir war nicht bekannt, daß es sie gibt. Und spielt auch keine Rolle. Ohne jeden Anhaltspunkt ginge ich zunächst einfach davon aus, daß Du keinen Account mißbräuchlich einsetzt. --Elop 11:37, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Hi. Eigentlich wollte ich ueberhaupt nichts im Zshg. kommentieren, aber hier mache ich es jetzt doch. Elop hats erklaert und ich habs auf der AK-Disk nochmal geschrieben: Diese Parallelnutzung war - wenn ich das US nicht stehenlassen will - unumgaenglich. Das kann nur der Ersteller. Es war ein klassisches Dilemma - und wie in der griechischen Tragoedie muss der Held am Ende sterben. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:46, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Nochmals: Ich habe dir keinen Sockenpuppenmissbrauch vorgeworfen, sondern dass du die anderen Accounts nicht einfach mit der Kandidatur offengelegt hast. Wir diskutieren bei der Wiederwahl gerade über Simpl-Socken, G-Saite wurde sogar als Sockenpuppe kurzzeitig infinit gesperrt, obwohl er sich später zum Hauptaccount erklärt hat, es gibt auch so was wie Wikipedia:Checkuser. Auch sonst bin ich da gebranntes Kind und deshalb hast du von mir statt einer Enthaltung ein Kontra mit dem Kommentar "die Sockenpuppen hätte er besser vorher deklariert" bekommen. Nicht mehr aber auch nicht weniger. - SDB (Diskussion) 11:55, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Hi. Eigentlich wollte ich ueberhaupt nichts im Zshg. kommentieren, aber hier mache ich es jetzt doch. Elop hats erklaert und ich habs auf der AK-Disk nochmal geschrieben: Diese Parallelnutzung war - wenn ich das US nicht stehenlassen will - unumgaenglich. Das kann nur der Ersteller. Es war ein klassisches Dilemma - und wie in der griechischen Tragoedie muss der Held am Ende sterben. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:46, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Ich persönlich editiere bekanntlich seit 10 Jahren mit genau einem Account (was bei Gleiberg ähnlich sein dürfte). Was natürlich den Nachteil hat, daß Leute auch 10 Jahre alte Schmutzwäsche waschen können. Auch kann man aus den ersten Edits der Erstaccounts oft mit etwas Recherche RL-Identitäten herausbekommen. Während man bei Nachfolgeaccounts Artikelanlagen über den Arbeitgeber, Verlinkungen eigener wissenschaftlicher Arbeiten, Editieren im Heimatdorfartikel (wo man z. B. der einzige Elektroingenieur oder Biologe ist, der da herkommt), etc. vermeiden kann.
- Aber ich maße mir nicht an, anderen Usern das vorschreiben zu wollen, solange sie keinen Mißbrauch treiben.
- Hätte ich eine üble Krankheit, mit der ich nicht in Verbindung gebracht werden wollte, hielte ich es für völlig legitim, im Bereich dieser Krankheit mit Nebenaccount zu editieren. Auch über eigene Knasterfahrungen, sexuelle Vorlieben, etc. will nicht jeder mit dem Account reden, mit dem er zu Treffen geht und dem viele Wikipedianer einen Klarnamen zuordnen können.
- Solche Accounts zu deklarieren würde ihre Anlage ad absurdum führen.
- Wenn Iwesb mit einem "erst" 3 Jahre alten Account kandidiert, muß er eigentlich auch nicht offenlegen, welche Accounts er zuvor betrieben habe. Es reicht, diese drei Jahre zu beurteilen. Plus das explizite Versprechen, keinen mißbräuchichen Nebenaccount zu führen.
- Es wird sicher auch User geben, die mal als 15-Jährige angefangen hatten und sich Klöpse geleistet (die heißen aber eher nicht "Helmut"). Wenn die mit 20 beschließen, neu zu starten, und mit 23 dann kandidieren, gibt es keinen Grund, sie schlechter zu behandeln als Leute, die tatsächlich erst 3 Jahre dabei sind.
- Wir können es doch eh nicht überprüfen, ob jemand vorher als IP, mit Klarnamensaccount oder mit verbranntem Account dabei war. --Elop 13:02, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe kein Problem damit, wenn du das anders siehst als ich. Ich habe da aber eben andere Vorerfahrungen gemacht und deshalb bin ich da auch rigoroser als andere. Du und Iwesp wird damit leben müssen, letztere tut es offensichtlich, dann wirst du auch damit leben lernen. Dennoch war dein PA mit der Leseschwäche nicht okay, um mehr ging es eigentlich ja hier nicht ... - SDB (Diskussion) 13:13, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Um mehr ging es hier nicht? Eigentlich dachte ich, ich hätte diesen Abschnitt eröffnet.
- Öffentliche Sockenbeschuldigungen hältst Du also nicht für PA.
- Die Kriterien, nach denen Du Kandidaten wählst oder ablehnst, waren hier nicht mein Thema gewesen. Es ging um auf Kandidaturseiten gestreute Gerüchte. --Elop 13:25, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe ihn nicht öffentlich beschuldigt, Socken zu verwenden. Ich hatte angemerkt, dass er sie vor der Kandidatur hätte deklarieren sollen, nicht dass er keine haben hätte dürfen. Er hatte welche und hat diese NICHT missbraucht. Von daher gab es da auch keine Gerüchte, sondern Tatsachen. Du hast mir dennoch eine Leseschwäche vorgeworfen und dich nach mehrerem hin und her hier gemeldet. Ich wollte dir lediglich erklären, warum ich so abgestimmt habe wie ich abgestimmt habe und warum ich deine Kommentare auf der Vorderseite der Kandidatur für PAs gehalten habe. Nicht mehr und nicht weniger - SDB (Diskussion) 18:11, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe mich nicht "nach mehreren Hin und her" hier gemeldet, sondern sofort, nachdem ich Deinen Beitrag gelesen und kommentiert hatte.
- Spannend ist für mich indes die Frage, wie Gleiberg begründen will, daß ein Kollege seiner Redaktion kandidieren darf, ohne Interimsaccounts preiszugeben bzw. unter der expliziten Angabe, nur unter IP editiert zu haben.
- Immerhin ist es ja genau die Redaktion, die laut was von Sockenpuppen ruft.
- Aber das ist eine andere Diskseite. --Elop 19:23, 11. Aug. 2016 (CEST)