Healthism

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2006 um 15:44 Uhr durch 84.60.125.125 (Diskussion) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Gesundheitswahn oder englisch healthism bezeichnet eine Ausweitung des Gesundheitsbegriffes auf alle Lebensbereiche und damit eine Überwertigkeit des Gesundheitsdenkens. Auf diese Weise wurde der Begriff healthism erstmals 1980 von Crawford verwendet. Im Deutschen hat sich hierfür der Begriff Gesundheitswahn etabliert.

Systematisch wurde der Begriff präzisiert von dem Toxikologen, Epidemiologen und Kritiker der Quacksalberei (zu der er weite Teile der etablierten Medizin rechnete) Petr Skrabanek, Autor des Buches "Torheiten und Trugschlüsse in der Medizin". Er publizierte in seinem Todesjahr 1994 das Werk: "The Death of Humane Medicine and the Rise of Coercive Healthism" (Tod der humanen Medizin und Aufstieg des zwangsweisen Gesundheitsfaschismus")**. Er beschreibt darin eine Gesundheitsideologie, welche das Gesundheitsverhalten der Bürger radikal reglementiert, am ehesten einzudeutschen mit "Gesundheitsfaschismus". Im ersten Teil seiner Arbeit definiert und kritisiert er "healthism" ("when health is not just a personal yearning but is part of state ideology") als gesellschaftliches Problem und Teil einer staatlichen Ideologie. Der Raucher Skrabanek wurde 1998 als Wissenschaftler diskreditiert, als ein Dokument des Tabakkonzerns Philip Morris ihn als "Berater" bezeichnete.*** James Le Fanu **** reduzierte 2000 den Begriff auf eine Art Verhaltensstörung psychisch labiler Individuen, genannt Gesundheitshysterie. Sie wurde von le Fanu beschrieben als eine von der Medizin inspirierte Besessenheit mit lächerlichen oder nicht-existenten Bedrohungen der Gesundheit.

Siehe auch: Medikalisierung

Literatur

  • R. Crawford, "Healthism and the medicalization of everyday life" Internat. Journal of Health Services. 1980;10(3):365-88.
  • Petr Skrabanek: "The Death of Humane Medicine and the Rise of Coercive Healthism" St Edmundsbury Press, Bury St Edmunds, Dublin 1994, 212 5(ISBN 0 907631 59 2)
  • Clare Dyer: "Tobacco company set up network of sympathetic scientists" British Medical Journal. 1998;316:1553 ( 23 May )
  • James Le Fanu:The Rise and Fall of Modern Medicine, Carroll & Graf, New York, 2000 ISBN 0349112800