Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Weil er es umseitig gelöscht hat, dann eben hier:
<Löschung Anfang>
- (wegen BK) Faule Ausrede Beginn: Ich bin schon zu müde um dir den Unterschied zwischen freier Meinungsäußerung (sachbezogen). Faule Ausrede Ende. Eine wie auch immer geartete Meinung ist nie sachbezogen, und deine Meinungsäußerung ist sogar noch boshaft. Dir fehlt es an Benehmen. Und ja, ich kenne Hubertl auch persönlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
- Gripweeds Erledigung ist ein schändlicher Pranger, sonder eine Meinungsäußerung. Danke fürs Gespräch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
<Löschung Ende>
Gripweed: geh mir Gott, aber geh. Deine Admintätigkeit eine Belastung für die Wikipedia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
- Sperrt micht doch, aber Gripweeds Adminarbeit ist hier flüssig: überflüssig. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:32, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Das könnte man über deine Beiträge, insbesondere hier, auch sagen. Aber du weißt ja bestimmt, was du machst... --Gripweed (Diskussion) 01:34, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ich trage im Schlaf mehr als du zur Wikipedia bei, wenn du wach bist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:36, 26. Jul. 2016 (CEST)
- ROFL. Der war echt gut. Kein Wunder, dass es dir Gott geht. -jkb- 01:37, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Und -jkb-? Hat der schon mal Artikelarbeit geleistet? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:38, 26. Jul. 2016 (CEST)
- nach mehrfachem BK Das glaub ich dir aufs Wort. Vielleicht solltest du das mal mehr so im wachen Zustand versuchen, dann würden auch weniger Rülpser dabei rumkommen. --Gripweed (Diskussion) 01:39, 26. Jul. 2016 (CEST) So ich geh dann mal Trolle zählen. Gute Nacht!
- Das passiert häufiger - das war auch nachts. -jkb- 01:42, 26. Jul. 2016 (CEST)
- nach mehrfachem BK Das glaub ich dir aufs Wort. Vielleicht solltest du das mal mehr so im wachen Zustand versuchen, dann würden auch weniger Rülpser dabei rumkommen. --Gripweed (Diskussion) 01:39, 26. Jul. 2016 (CEST) So ich geh dann mal Trolle zählen. Gute Nacht!
- (nach BK) Das wünsche ich dir auch, dann würden solche Üblen PA gelöscht--Gustav (Diskussion) 22:58, 26. Jul. 2016 (CEST) Erledigungen wie die für Boshomi nicht rumkommen, denn was anderes als Pro-Admin-Geschwafel war das nicht. Und wer meint mich für meine Meinungsäußerung sperren zu müssen, der bekommt von mir den Trollerei gelöscht--Gustav (Diskussion) 22:58, 26. Jul. 2016 (CEST) verliehen... Ich habe alle Trolle bereits gezählt, sie befinden sich vor allem unter WP:Liste der Administratoren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:44, 26. Jul. 2016 (CEST)
Nachdem die Wikipegida nun seit Monaten die Gruppe der Admins praktisch zum Feind erklärt hat, der bekämpft werden muss, und zwar mit allen möglichen Mitteln, ist dies nun erster Höhepunkt der Entwicklung - jemand vergibt WW-Stimmen am laufenden Band. Und der Geist einer Community geht dabei vor die Hunde. Da geht es nicht mehr um das Erstellen einer Enzyklopädie, sondern darum, virtuell sein Mütchen zu kühlen - koste es was es wolle, und die Wikipedia selbst ist solchen "Benutzern" vollkommen egal. Ich fürchte, die Kosten werden sehr hoch sein. -- Nicola - Ming Klaaf 18:48, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Entschuldige mal, "Die Wikipedia"? Fußgänger haben die VM unterstützt, oder gehören wir (und ich) nicht zur "Wikipedia"? --Tonialsa (Diskussion) 18:50, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Sorry, aber Nicola schrieb nicht "Wikipedia". Du bist sicher nicht gemeint. --Zinnmann d 18:53, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @Tonialsa Lies das Wort nochmal. Hab auch erst Wikipedia gelesen. Aber das steht da nicht. ;) --Sedebs (Diskussion) 18:56, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Achso, ja alles gut :-) Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:58, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Sachlicher wird es so, wie es dasteht, leider auch nicht. Das ist keine angemessene Ausdrucksweise. MBxd1 (Diskussion) 18:59, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Tja, und das sind dann die Admins, die heulen, weil sie es ach so schwer haben und sich darüber beklagen, dass das Klima so schlecht sei - sie selbst dürfen aber ganz entspannt rechte Wortspiele reißen ... -- Allan D. Mercant Diskussion 19:02, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Sachlicher wird es so, wie es dasteht, leider auch nicht. Das ist keine angemessene Ausdrucksweise. MBxd1 (Diskussion) 18:59, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Achso, ja alles gut :-) Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:58, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @Tonialsa Lies das Wort nochmal. Hab auch erst Wikipedia gelesen. Aber das steht da nicht. ;) --Sedebs (Diskussion) 18:56, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Heulende Admins und - achtung - "rechte" Wortspiele - du hast keine Ahnung wovon du redest. Kinder brauchen wir hier nicht. -jkb- 19:05, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @Allan D. Mercant: Ja, Du bist auch so einer Vertreter des gepflegten Umgangstons. Das war übrigens kein Wortspiel, sondern mein bitterer Ernst - und ich finde es auch überhaupt nicht witzig. Der nächste bitte. -- Nicola - Ming Klaaf 19:07, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ich. +1. -jkb- 19:08, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Das Problem ist, dass solche künstlich mittels Pseudo-Edits (darunter massenhaft Falschkategorisierungen) hochgezüchteten Accounts, die inhaltlich quasi nichts beizutragen haben, die WP, die Autoren und die Adminschaft reglementieren und dominieren dürfen. Und das wird in den nächsten Jahren sicher schlimmer werden. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 19:10, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Daher muss man überlegen, ob man, entgegen der VM-Schließung "man darf es" (nicht nur [!] durch Gereon), nicht in die Richtung massive organisierte Störung der WP denken sollte, das kann man schon wieder anders behandeln. -jkb- 19:13, 26. Jul. 2016 (CEST)
- (BK)Nicola, soll ich dir helfen, dein Sperrlog zu finden?
- Ganz nebenbei: Wer Hall zitiert, sollte die Meinung anderen vielleicht nicht gleich mit Pediga gleichsetzen. -- Allan D. Mercant Diskussion 19:23, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Allan, du hast zwar gute Lehrmeister gefunden, vermutlich auch gute einflüsterer, dennoch halte ich deinen Beitrag für suboptimal. Er ist nicht mal sarkastisch, einfach nur schwach. --Itti 19:26, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Zunächst habe ich nichts von "Pediga" geschrieben.
- Und die absolute Meinungsfreiheit hört dort auf, wo andere Menschen in Mitleidenschaft gezogen werden - falls jemand vergessen haben sollte, dass wir es in der WP mit Menschen zu tun haben. Da nehme ich gerne Bezug auf den jetzigen Spruch auf meiner Disk: "Was Du nicht willst, was man Dir tu, das füg auch keinem anderen zu." Einfachste Grundregel für ein Miteinander. -- Nicola - Ming Klaaf 19:34, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Nu, das mit dem nicht-beleidigen scheint ja nicht ganz so gut geklappt zu haben ...
- Und genau wo werden Menschen in Mitleidenschaft gezogen, wenn ich einem virtuellen Account eine Wiederwahlstimme gebe? -- Allan D. Mercant Diskussion 19:39, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Hinter den virtuellen Accounts sind Menschen. Bitte vergisst das nie. --AFBorchert – D/B 19:44, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @AFBorchert: Du fragtest mich an anderer Stelle, aber wie Du siehst - ich habe keine Lösung. -- Nicola - Ming Klaaf 19:46, 26. Jul. 2016 (CEST)
- +1 zu AF Borchert und ich meine, da können sich alle Disk-Teilnehmer an die eigene Nase fassen, denn was Allan gegenüber zum Ausdruck gebracht wurde, war auch nicht die feine Englische. --Tonialsa (Diskussion) 19:48, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Allerdings ("denn ..."). Da stört es niemanden, wenn jemand völlig offen seiner pauschalen Mißachtung jüngeren Mitwikipedianern gegenüber Ausdruck verleiht:
- >>Kinder brauchen wir hier nicht.<<
- Nö, da muß man natürlich noch je nach gefühlter Bündniszugehörigkeit draufsatteln:
- >>Allan, du hast zwar gute Lehrmeister gefunden, vermutlich auch gute einflüsterer, dennoch halte ich deinen Beitrag für suboptimal. Er ist nicht mal sarkastisch, einfach nur schwach<<
- Es ist interessant, daß gerade Leute mit derart unterirdischen Umgangsformen den respektvollen Umgang mit anderen Wikipedianern einfordern.
- Vielleicht können die beiden KollegInnenz ja mal Listen führen, welche Wikipediqaner freundlich und respektvoll zu behandeln seien und welche einer solchen Behandlung "nicht wert" wären.
- Darüber, was nicht mal sarkastisch, sondern einfach nur schwach wäre, brauchen wir uns hingegen nicht weiter zu unterhalten. Das sollen die Lesenden mal ohne weitere Hilfestellung von berufener Seite herausfinden. --Elop 20:13, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Allerdings ("denn ..."). Da stört es niemanden, wenn jemand völlig offen seiner pauschalen Mißachtung jüngeren Mitwikipedianern gegenüber Ausdruck verleiht:
- +1 zu AF Borchert und ich meine, da können sich alle Disk-Teilnehmer an die eigene Nase fassen, denn was Allan gegenüber zum Ausdruck gebracht wurde, war auch nicht die feine Englische. --Tonialsa (Diskussion) 19:48, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @AFBorchert: Du fragtest mich an anderer Stelle, aber wie Du siehst - ich habe keine Lösung. -- Nicola - Ming Klaaf 19:46, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Hinter den virtuellen Accounts sind Menschen. Bitte vergisst das nie. --AFBorchert – D/B 19:44, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Allan, du hast zwar gute Lehrmeister gefunden, vermutlich auch gute einflüsterer, dennoch halte ich deinen Beitrag für suboptimal. Er ist nicht mal sarkastisch, einfach nur schwach. --Itti 19:26, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Sorry, Nicola, aber der Ausdruck Wikipegida ist absolut inakzeptabel und hunderttausendmal schlimmer als irgendwelche Widerwahlstimmen. --Amberg (Diskussion) 19:52, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Und dann noch zu schreiben, man habe ja nichts von "Pediga" geschrieben, ist allerunterste Schublade. --Amberg (Diskussion) 19:54, 26. Jul. 2016 (CEST)
- (BK) @Nicola: Wir haben hier alle keine Lösung, während hier einige mit dem gaming des WW-Systems beschäftigt sind und jetzt ein Admin nach dem anderen zur Unzeit (viele dürften im Urlaub sein) rausgekickt wird. Erwischt hat es jetzt auch Magnummandel, obwohl er administrativ aktiv geblieben ist. Das ist alles sehr sehr enttäuschend. --AFBorchert – D/B 19:56, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Was solls. Nicola ist eh nicht mehr lange Admin. Das peinliche Auftreten im Kontext der Wiederwahleinträge könnte daran erheblichen Anteil haben. MBxd1 (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Sag mal, wollt ihr die WP, die seit zig Jahren erfolgreich Wissen vermittelt, auf einer so beschissenen Weise über den Bord werfen??? -jkb- 20:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Gibt es dafür irgendwelche Ansätze, außer einer Administratorin, die verbal ausrastet? MBxd1 (Diskussion) 20:02, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Sag mal, wollt ihr die WP, die seit zig Jahren erfolgreich Wissen vermittelt, auf einer so beschissenen Weise über den Bord werfen??? -jkb- 20:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Was solls. Nicola ist eh nicht mehr lange Admin. Das peinliche Auftreten im Kontext der Wiederwahleinträge könnte daran erheblichen Anteil haben. MBxd1 (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2016 (CEST)
(Nach mehrfachem BK): Boah und jetzt sowas noch, von wegen "Nicola ist eh nicht mehr lange Admin". Könnte man das beenden und wir wenden und wieder der Artikelarbeit zu? Gibt sicher was zum Nachsichten oder nicht? Ich bin hier weg. Braucht ihr einen Link zur Anfragenseite? Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 20:03, 26. Jul. 2016 (CEST) Jetzt wollte ich vom Thema ablenken und was geschieht? Die Anfragenseite ist leer. Prima blamiert :-) --Tonialsa (Diskussion) 20:10, 26. Jul. 2016 (CEST)
- (BK)AFBorchert Das habe ich auch nie abgestritten. Darum ging es mir eigentlich auch nie, ich halte es auch nicht für zwingend notwendig, inaktive Admins abzuwählen, aber: Entzieht man ihnen die Adminknöpfe, entsteht weder dem Account noch der Person hinter dem Account ein Schaden. Und dass man Rechte (also das Wahlrecht), die ich in der WP durchaus für demokratisch halte (auch wenn es keine ist), zu beschneiden, nur weil ... ja, weshalb eigentlich? Weil Admins ihre Knöpfe unbedingt behalten sollen, finde ich auch so lala.
- Und zum eigentlichen Fall (also Schulhofpassage): Ich kenne den Account nicht, er ist mir daher auch ziemlich schnuppe, aber ihn sperren zu wollen, weil er zu viele WW-Stimmen verteilt hat, halte ich doch für ziemlich bedenklich.
- Nicola, Wikipegida. Auf jeden Fall steckt das Wort drin, ob du da jetzt noch ein "Wiki" hinzugefügt hast, halte ich jetzt nich für den riesen Unterschied. -- Allan D. Mercant Diskussion 20:04, 26. Jul. 2016 (CEST)
- (BK) @Allan D. Mercant: Es ist zunächst ein Verlust für die Wikipedia, weil eine große Vielfalt von Admins mit unterschiedlichem Hintergrund ein Vorteil ist — auch dann, wenn sie nicht alle gleichzeitig aktiv sind. Familie & Beruf oder andere Elemente des realen Lebens machen es phasenweise schwer, den vielleicht zuvor erreichten Aktivitätslevel zu halten. Aber wenn sich die Gelegenheit ergibt, können auch inaktiv gewesene Admins ohne großen Aufwand wieder spontan einsteigen und administrativ helfen. Es gibt bereits jetzt die Regel, dass die Adminrechte nach einem Jahr ohne Aktivität wegfallen. Das sollte völlig genügen. Die koordinierten, massenweise ohne stichhaltige Begründung vergebenen WW-Stimmen laden wohl kaum dazu ein, sich mit dem Zirkus hier wieder auseinanderzusetzen. Ihr vergisst, dass da viele sich jahrelang ehrenamtlich für das Projekt engagiert haben. Und wenn ich da noch so manche Kommentare hier und anderswo lese, frage ich mich, ob die Betroffenen je wieder Lust haben werden, sich dem Zirkus auszusetzen. --AFBorchert – D/B 20:23, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @-jkb-: Zum Wissen, dass die Wikipedia vermittelt, gehört, dass es sich bei Pegida um eine "islam- und fremdenfeindliche sowie weithin als rechtspopulistisch klassifizierte Organisation" handelt. Wenn es einreißt, dass hier in Fragen von Adminwiederwahlen und -aktivitäten Andersdenkende mit solchen Vergleichen belegt werden, dann besteht tatsächlich die Gefahr, dass die Wikipedia über Bord geht. --Amberg (Diskussion) 20:20, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @Amberg: Es geht um den Mechanismus: Da wird sich eine Gruppe von Leuten ausgeguckt und diese mit verschiedenen Mitteln angegangen, egal, ob es dazu einen wirklichen Grund gibt. Allein die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe reicht, um angegriffen zu werden. Da von dieser Gruppe erwartet wird, dass sie weise und gerecht reagiert, ist diese nun ziemlich hilflos. Hauptsache irgendeine Form von Randale, die sich gegen andere richtet, aus welchen Gründen auch immer. Wenn beim "Andersdenken" Respekt und Menschlichkeit und der Geist der WP flöten gehen, finde ich das äußerst bedenklich. -- Nicola - Ming Klaaf 20:31, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Pegida-Vergleiche gegenüber KollegInnen stehen auf einer Stufe mit Nazi-Vergleichen. Da muss man gute Gründe haben. --JosFritz (Diskussion) 20:34, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @Amberg: Es geht um den Mechanismus: Da wird sich eine Gruppe von Leuten ausgeguckt und diese mit verschiedenen Mitteln angegangen, egal, ob es dazu einen wirklichen Grund gibt. Allein die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe reicht, um angegriffen zu werden. Da von dieser Gruppe erwartet wird, dass sie weise und gerecht reagiert, ist diese nun ziemlich hilflos. Hauptsache irgendeine Form von Randale, die sich gegen andere richtet, aus welchen Gründen auch immer. Wenn beim "Andersdenken" Respekt und Menschlichkeit und der Geist der WP flöten gehen, finde ich das äußerst bedenklich. -- Nicola - Ming Klaaf 20:31, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @-jkb-: Zum Wissen, dass die Wikipedia vermittelt, gehört, dass es sich bei Pegida um eine "islam- und fremdenfeindliche sowie weithin als rechtspopulistisch klassifizierte Organisation" handelt. Wenn es einreißt, dass hier in Fragen von Adminwiederwahlen und -aktivitäten Andersdenkende mit solchen Vergleichen belegt werden, dann besteht tatsächlich die Gefahr, dass die Wikipedia über Bord geht. --Amberg (Diskussion) 20:20, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @ Nicola: Aber irgendwie hat die ganze Aktion auch was, da muß einer erst ma draufkommen, auf sowas. Da wär ich zum Beispiel im Leben nicht drauf gekommen. Jedenfalls nicht von alleine. Na ja, wie auch immer ... ich hab auf die mir von WIKIPEDIA für lau zur Verfügung gestellte Benutzerseite erst mal vorsichtshalber dieses "Inaktiv"-Dingsbums gesetzt. fz JaHn 20:43, 26. Jul. 2016 (CEST)
Als der Benutzer wochenlang Messina nachgestellt ist, beispielsweise [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16] ... Nachstellerei durch etliche Sprachversionen, zählte er noch zu den Guten. Jetzt wo er gegen die Admins angeht, wird er zum „Staatsfeind Nr. 1“, da ist ein Pegida-Vergleich das Mittel der Wahl. --Hardenacke (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Nun ja, das Messina-Stalking füllt diesen Vorratsaccount wohl nicht mehr aus. Hätte schon viel früher als Socke gesperrt werden müssen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:55, 26. Jul. 2016 (CEST)
- +1 --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 21:06, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Admins sind nicht irgendeine „Gruppe“, sondern Mandatsträger mit erheblichen Privilegien und Machtmitteln bis hin zum Ausschluss von Personen und starker inhaltlicher Einflussnahme (WP:DFV .. LOL ;-) auf einer der weltweit einflussreichsten Informationsplattformen. Ein Teil dieser Gruppe macht durchweg einen guten Job, ist kompetent, sorgfältig, kritikfähig und diskussionsbereit. Ein anderer Teil neigt zu unreflektierten Fehlentscheidungen mit anschließendem Trotzverhalten, treibt Klüngelspielchen oder versteht sein Mandat als Auftrag zur politischen Säuberung. Ein Teil ist mal so, mal so.
- Mandatsträger bedürfen ständiger Kontrolle durch die Gemeinschaft. Dazu gehört, dass die Gemeinschaft ihre Meinung über dieselben offen austauscht. Und dass Einzelne selbst entscheiden, wie sie ihr Mitwirkungsrecht ausüben. Die Grenzen legitimen Handelns sind dabei notwendiger Weise weiter zu ziehen als gegenüber anderen „Gruppen“ und Nicht-Mandatsträgern. Das ist in der großen Politik nicht anders.
- Wer zum ersten Teil gehört, sollte das etwas entspannter betrachten ;-) --Anti ad utrumque paratus 22:19, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob der ... Job der sogenannten WIKIPEDIA-Administratoren und -Administratorinnen mit Fug und Recht mit dem gleichgesetzt werden kann, was Mandatsträger und Mandatsträgerinnen im richtigen Leben so tun und lassen. So, wie ich es sehe, in meinen Augen und so, sind die sogenannten WIKIPEDIA-Administratoren und WIKIPEDIA-Administratorinnen jedenfalls keine Mandatsträger. fz JaHn 22:36, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @Anti., hier geht es aber um das Bot-artige undifferenzierte Verteilen massenhafter Widerwahlstimmen durch einen Account. Eine VM wegen Verstoßes desselbeb Accounts gegen WP:SOPU ist übrigens mal so verlaufen.--Fiona (Diskussion) 22:45, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Mein Weg wäre das sicher nicht. Weniger kritisch sehe ich aber z.B. diese Seite, die ja auch schon angegriffen wurde. Beides ist gleichwohl zulässig. --Anti ad utrumque paratus 23:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
"Menschenjäger", Mitglied einer "Horde" und jetzt der "Wikipegida". Ich frage mich, wer genau hier eigentlich heftig an der Eskalationsschraube dreht. Diejenigen, die von ihrem Recht, WW-Stimmen zu verteilen, Gebrauch machen, oder jene, die immer mehr Hass-Begriffe in die Diskussion einbringen. Das ist Hetze pur. --Sakra (Diskussion) 22:40, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @ Fiona: fgalsch, das ist nicht ein Account, sondern gleich eine ganze Org-Gruppe; @ Sakra: das Recht wird niemanden abgesprochen; was unerträglich ist die nachhaltige immense schädliche Störung des Wikifriedens, die ganz offensichtlich organisiert wird zum Gaudi einer kleiner Truppe. -jkb- 22:55, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Für mich ist es alles andere als eine Gaudi, als Menschenjäger oder Mitglied einer Horde von Rechtsextremen bezeichnet zu werden, das kann ich dir versichern. Die Strategie, die Diskussion darüber auf alle möglichen Metaseiten zu eskalieren, führt im Übrigen zum Gegenteil des gewünschten Effekts, die Zahl der verteilten Stimmen auf AWW steigt in den letzten Tagen rapide an. Der Streisand-Effekt lässt grüßen... --Sakra (Diskussion) 23:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Es sind Menschenjäger (auch wenn Leute wie du es nicht wahr haben wollen, Admins sind Menschen!), ihre Methoden erinnern sehr an die Methoden rechter Horden. Punkt. Marcus Cyron Reden 00:06, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Deine Methoden erinnern mich an Nazi-Verharmloser. --JosFritz (Diskussion) 00:09, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Adminjäger haben nichts in der WP zu suchen. Daß von dir ein Nazivergleich kommt, war zu erwarten. --M@rcela 00:13, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Der Nazi-Vergleich stammt von MC. --JosFritz (Diskussion) 00:14, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Sie kennen nicht einmal die Begrifflichkeiten. Ich sprach von rechten Horden. Sie von Nazis. Ist nicht Dasselbe. Aber solche Feinheiten der Semantik sind wohl zu hoch... Marcus Cyron Reden 09:41, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Du vergleichst also KollegInnen, die Wiederwahlstimmen verteilen, gar nicht mit "Nazis", sondern mit "rechten Horden", und hast Dir dabei auch was Differenziertes gedacht. Is klar, Cyron. Dann ist ja alles ok. --JosFritz (Diskussion) 09:52, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Sie kennen nicht einmal die Begrifflichkeiten. Ich sprach von rechten Horden. Sie von Nazis. Ist nicht Dasselbe. Aber solche Feinheiten der Semantik sind wohl zu hoch... Marcus Cyron Reden 09:41, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Der Nazi-Vergleich stammt von MC. --JosFritz (Diskussion) 00:14, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Adminjäger haben nichts in der WP zu suchen. Daß von dir ein Nazivergleich kommt, war zu erwarten. --M@rcela 00:13, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Eine völlig harmlose Aktion wie die koordinierte Vergabe von WW-Stimmen mit Menschenjagd gleichzusetzen, ist ein völlig absurder Gedanke. Vielleicht fehlt dir und anderen ein wenig die emotionale Distanz zu diesem Projekt, anders kann ich es mir nicht erklären. --Sakra (Diskussion) 00:36, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Na ja. Man muss weder die Aktion harmlos noch Schulhofpassage sozial verträglich finden, um hysterisch-narzistische Nazi- und Pegida-Vergleiche krass unpassend zu finden. Deshalb stelle ich jetzt auch keine vergleichenden Überlegungen zur Opfermentalität von Pegida-Demonstranten und bestimmten (Ex-)Admins an. --JosFritz (Diskussion) 00:42, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Deine Methoden erinnern mich an Nazi-Verharmloser. --JosFritz (Diskussion) 00:09, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Es sind Menschenjäger (auch wenn Leute wie du es nicht wahr haben wollen, Admins sind Menschen!), ihre Methoden erinnern sehr an die Methoden rechter Horden. Punkt. Marcus Cyron Reden 00:06, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Für mich ist es alles andere als eine Gaudi, als Menschenjäger oder Mitglied einer Horde von Rechtsextremen bezeichnet zu werden, das kann ich dir versichern. Die Strategie, die Diskussion darüber auf alle möglichen Metaseiten zu eskalieren, führt im Übrigen zum Gegenteil des gewünschten Effekts, die Zahl der verteilten Stimmen auf AWW steigt in den letzten Tagen rapide an. Der Streisand-Effekt lässt grüßen... --Sakra (Diskussion) 23:01, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Um Schulhofpassage geht es gar nicht, undifferenziert jedem Admin eine WW-Stimme zu geben, ist völlig daneben, da gibt es wohl kaum zwei Meinungen. Ich finde es halt ziemlich fragwürdig, jemandem, der eine WW-Stimme vergibt, Jagdmentaltität oder irgendeine politische Gesinnung unterschieben zu wollen. Es geht hier um drei Zusatzfunktionen einer Software und nicht etwa um Leib und Leben. Von daher sollte in dieser Diskussion dringend verbal abgerüstet und nicht noch mehr Öl ins Feuer gegossen werden. --Sakra (Diskussion) 00:48, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Da sind wir uns ja selten einig. --JosFritz (Diskussion) 00:51, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Um Schulhofpassage geht es gar nicht, undifferenziert jedem Admin eine WW-Stimme zu geben, ist völlig daneben, da gibt es wohl kaum zwei Meinungen. Ich finde es halt ziemlich fragwürdig, jemandem, der eine WW-Stimme vergibt, Jagdmentaltität oder irgendeine politische Gesinnung unterschieben zu wollen. Es geht hier um drei Zusatzfunktionen einer Software und nicht etwa um Leib und Leben. Von daher sollte in dieser Diskussion dringend verbal abgerüstet und nicht noch mehr Öl ins Feuer gegossen werden. --Sakra (Diskussion) 00:48, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Die Nazi-Verharmloserreplik darauf ist aber selten dämlich. „Menschenjagd“ und „rechte Horden“ sind auf das destruktive und voll umfängliche Verteilen der WW-Stimmen natürlich sehr unangemessen, wobei wohl aus extremen Ärger gepostet. Nervig isse diese Verteilungsarie, wohl aus Frust oder Lust geschehen. Ein Ziel wurde aber erreicht: Die volle Aufmerksamkeit. Bingo --Schreiben Seltsam? 00:49, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Selten schlau, der Benutzer Schreiben: Nazi-Vergleiche "natürlich sehr unangemessen", aber "selten dämlich" der Hinweis darauf. --JosFritz (Diskussion) 00:55, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ja ja, gleich "Nazi" in die Diskussion einbringen und einem Benutzer, der sich da vergallopiert hat generell vorwerfen: „Deine Methoden erinnern mich an Nazi-Verharmloser“. Alles klar du Schlaumeier, pack mal weiter dein Öl aus... --Schreiben Seltsam? 00:58, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Selten schlau, der Benutzer Schreiben: Nazi-Vergleiche "natürlich sehr unangemessen", aber "selten dämlich" der Hinweis darauf. --JosFritz (Diskussion) 00:55, 27. Jul. 2016 (CEST)
Der Sprachgebrauch unserer Admins und Ex-Admins (und ein paar ihrer Unterstützer) nimmt m. E. langsam bedenkliche Züge an - leider nicht nur in diesem Thread. Für den Wikipegida-Spruch sollte es eine Woche Pause für dich (Nicola) geben und das auch jkb und MC (da hätte ich zwei Wochen Pause vorgeschlagen) hier Narrenfreiheit haben mag für manche verständlich sein, ist aber ein deutliches Symptom des Problems: Fangt endlich einmal an, eines der wenigen Grundprinzipien (KPA) der Wikipedia auch gegen eure Kollegen, Ex-Kollegen und Stammtisch-Buddies durchzusetzen - dann dreht sich hier die Stimmung auch wieder schlagartig. In der derzeitigen, von gegenseitigen Schulterklopfen und Treten nach außen geprägten, Situation wird dieser Graben täglich nur tiefer und verbissener werden. Ihr könnt euch jetzt noch ein paar Wochen gegenseitig abfeiern und die verkommene Community dafür verantwortlich machen - auf lange Sicht wird euch das aber nichts bringen. Es sei denn ihr wählt euch einen neue Community.
Ein weiteres Symptom ist dass der Arbeitsaccount schulhofpassage hier lange hofiert wurde - und das wahrlich nicht von den Fußgängern (wie ja auch Hardenacke und Brodkey schon andeuteten). Aber solange er die willkommene Drecksarbeit machte (vermutete man gar eine Adminsocke?) wurde er hier gepäppelt und geschützt wie kaum ein Zweiter! Schaut euch die VMs an - die Fußgänger retteten seinen Account hier nicht. Aber nun nach ein paar WW-Stimmen ist er eine Person non-grata und alle anderen wie WW-Stimmen verteilen gleich mit ...
KPA, BNS etc. einfach für alle gleich behandeln/durchsetzen und nicht Prangerlisten gut finden, die ein Adminliebling zur Demonstration bastelt, während man Opt-In-Listen als Ausgeburt des Bösen verurteilt. Statt Jagd-Szenen auf FzW eröffnen, vielleicht mal mit Leuten reden, ob deren tun denn so sinnvoll ist. Einige von euch kübeln hier seit Wochen gegen ganz normale Mitarbeiter und merken scheinbar nicht mehr was sie schreiben ... was nebenbei einen Teil der Administration (die sich ja offensichtlich doch mächtig was auf diesen Status einbilden, wenn man die letzten Wahlen aufmerksam verfolgt hat) hier einfach nur als recht simple Gemüter rüberkommen lässt. --mirer (Diskussion) 01:04, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Da ist was dran. Allerdings beteiligen sich tatsächlich nicht viele amtierende Admins an diesem "Skandal". "Die Admins" als Partei gibt es hier nicht, das muss klar sein. --JosFritz (Diskussion) 01:22, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Bei der ganzen Jammerei der üblichen der internen Demokratie ablehnend gegenüberstehenden Eiferer geht dabei unter, dass das ganze nicht so einfach ist, wie sich das diverse Herrschaften vorstellen. Dafür, dass Schulhofpassage angeblich auch den Admin zum Feind erklärt hat, erstaunt es manchen vielleicht, das er in der Adminkandidatur Squasher mit Pro gestimmt hat (Nr. 116) und in der Adminkandidatur Zinnmann ebenfalls mit Pro gestimmt hat (Nr. 9). Bei DCB Kontra, bei Carl B aus W bisher gar nicht. Willkommen in der Realität, sie ist komplex, nicht schwarz-weiß. Fragt sich bloß, wer da Wikipegida ist... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:39, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Und für Marcus Cyron: Hier werden nicht Menschen gejagt, sondern Ämter. Du verstehst den Unterschied? (auch wenn Leute wie du es nicht wahr haben wollen, das Adminamt ist ein Amt und es ist weder auf Lebenszeit vergeben noch vererbbar!). Punkt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:43, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Reden sie sich das mal weiter ein. Vielleicht können sie dann ruhig schlafen. Marcus Cyron Reden 09:40, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Und für Marcus Cyron: Hier werden nicht Menschen gejagt, sondern Ämter. Du verstehst den Unterschied? (auch wenn Leute wie du es nicht wahr haben wollen, das Adminamt ist ein Amt und es ist weder auf Lebenszeit vergeben noch vererbbar!). Punkt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:43, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Das WW-Spiel spielen übrigens auch Admins... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:57, 27. Jul. 2016 (CEST)
- "Ämter" werden gejagt? Es sind immer Menschen, die Ämter inne haben. Und worin besteht der Sinn, "Ämter" zu jagen? Und es trifft die Menschen dahinter. Aber das sind ja "bloß" Admins, die haben die Macht, die müssen das aushalten?
- Und wenn ich dann solche Statements wie das von Benutzer:mirer lese, glaube ich, dass ich im falschen Film bin. Ich lese da (und das nicht zum ersten Mal, sondern zum xmal wiederholten Male) Worte wie: Narrenfreiheit, Stammtisch-Buddies , gegenseitiges Schulterklopfen und, und, und. Ich verstehe das Admin-"Amt", das es ja noch nicht mal ist, als eine Tätigkeit im Dienst der Community, als weiteres ehrenamtliches Engagement über die Autorentätigkeit etc. hinaus.
- Besonders in den letzten Monaten wird daraus ein Popanz aufgebaut, der mit der Realität wenig zu tun hat. Und dieser Popanz muss auf Gedeih und Verderb bekämpft werden, oder was? Und es ist ja nicht "die Community", sondern es handelt sich um eine kleine, aber lautstarke Gruppe, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen will und konzertierte Aktionen lanciert, die für viel Unruhe sorgen, aber mit der Erstellung einer Enzyklopädie wenig zu tun haben.
- Und mit Demokratie hat das soviel zu tun wie das Handeln eines Steuersünders, der eine Lücke im System entdeckt, diese weidlich ausnützt und dann steif und fest behauptet, alles sei rechtens. "Rechtens" mag es sein, aber richtig ist es nicht. -- Nicola - Ming Klaaf 07:55, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Das WW-Spiel spielen übrigens auch Admins... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:57, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Das Ganze würde vermutlich überhaupt nicht stattfinden, wenn nicht eine große Anzahl unserer Admins inaktiv wäre, sich also auf ihren Lorbeeren ausruhte, anstatt sie zu „verdienen“. Wie kann es sonst beispielsweise passieren, dass eine Vandalenmeldung wie diese trotz über 200 registrierter Admins und trotz eindeutiger Sachlage seit gestern vor sich hinschmort. Ein Admin hat sich dort klar geäußert, Gustav möchte das aber anscheinend nicht allein entscheiden (was für mich verständlich ist). Die anderen ducken sich weg. --Hardenacke (Diskussion) 08:31, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Es gibt weder Schärpen noch Lorbeeren. Genau diese Formulierungen erwecken einen verqueren Eindruck.
- Ich jedenfalls verstehe mich als Mitglied einer Community, die kooperativ eine Enzyklopädie erstellen möchte. Und meine Aufgabe als Admin verstehe ich es zu unterstützen, dass die Mitglieder dieser Community dies möglichst störungsfrei machen können. Nicht mehr und nicht weniger.
- Auch Admins sind - entgegen der offenbar landläufigen Meinung - keine festen Mitarbeiter mit festen Arbeitszeiten, sondern Ehrenamtler wie alle anderen auch, und deshalb müssen sie nicht 24 Stunden online sein. Mir sind diese Ansprüche an Admins unverständlich. Ich z.B. fahre gleich zur Arbeit und werde dann uU acht Stunden lang nicht editieren, also "inaktiv" sein - oder mich "wegducken". -- Nicola - Ming Klaaf 08:38, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Das Ganze würde vermutlich überhaupt nicht stattfinden, wenn nicht eine große Anzahl unserer Admins inaktiv wäre, sich also auf ihren Lorbeeren ausruhte, anstatt sie zu „verdienen“. Wie kann es sonst beispielsweise passieren, dass eine Vandalenmeldung wie diese trotz über 200 registrierter Admins und trotz eindeutiger Sachlage seit gestern vor sich hinschmort. Ein Admin hat sich dort klar geäußert, Gustav möchte das aber anscheinend nicht allein entscheiden (was für mich verständlich ist). Die anderen ducken sich weg. --Hardenacke (Diskussion) 08:31, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Dagegen ist nichts zu sagen. Aber an die Umgangsformen sollten sich Admins schon halten. Siehe Pegida-Vergleiche.
- Mit Mindestumgangsformen hat das soviel zu tun wie das Handeln eines Steuersünders, der eine Lücke im System entdeckt, diese weidlich ausnützt und dann steif und fest behauptet, alles sei rechtens. "Rechtens" mag es sein, aber richtig ist es nicht.
- Trifft natürlich auf pauschale Herabwürdigungen anderer Wikipedianer ebenso zu. --Elop 09:48, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Um es noch einmal deutlich zu sagen: Natürlich macht jeder hier freiwillig und unbezahlt mit und ich habe großes Verständnis dafür, dass nicht jeder Administrator ständig hier herummachen will. Die 24/7/365- Admins sind mir sogar eher suspekt. Wenn sich aber - wie in meinem Beispiel - von über 200 Admins in 24 Stunden kein einziger findet, der eine recht eindeutige Vandalenmeldung abarbeitet, liegt hier ein Systemversagen vor. Man kann das keinem konkreten Admin vorwerfen, aber der Adminschaft insgesamt - und besonders den Admins, die sich seit Jahren nicht mehr blicken lassen. Ich denke, hier liegt ein Grund für die Verärgerung etlicher Benutzer (die man ganz gewiss nicht alle als „Trolle“ abtun kann), den man nicht mit Beschimpfung oder gar Diffamierung beseitigt. --Hardenacke (Diskussion) 11:25, 27. Jul. 2016 (CEST) Nachsatz: Das ist „keine Lücke im System“ sondern ausdrücklich per Meinungsbild von einer Mehrheit gewolltes „Gesetz“. Und ohne dass 24 weitere Benutzer mitstimmen, hat ein einzelner Benutzer gar nicht die Möglichkeit, zu stören. --Hardenacke (Diskussion) 11:29, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Das Ganze würde vermutlich überhaupt nicht stattfinden, wenn nicht eine große Anzahl unserer Admins inaktiv wäre, sich also auf ihren Lorbeeren ausruhte, anstatt sie zu „verdienen“. sagt doch schon alles über die Geisteshaltung mancher hier aus. Als nächstes müssen sich Leute wie IWG dann ihre Sichterrechte mit "sozial akzeptablen Verhalten verdienen", um hier überhaupt mitarbeiten zu dürfen? Wer hat euch überhaupt zur Moralpolizei ernannt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:23, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Moralpolizei? Ich habe „verdienen“ nicht umsonst in Anführungsstriche gesetzt, weil ich den Lesern zutraue, das selbst richtig zu wichten. Es soll aber nicht so sein, dass wir einen großen Bestand an inaktiven Admins haben (wozu eigentlich werden sie noch gelistet?), einen weiteren Bestand an Gelegenheitsadmins (gern) und zwei, drei übereifrige Admins, die zu Fehlentscheidungen neigen und im Ergebnis nicht viel Gutes herauskommt, außer stetiger Verärgerung und Resignation der (immer noch) vielen fleißigen Autoren. --Hardenacke (Diskussion) 13:16, 27. Jul. 2016 (CEST)
- IWG seine Sichterrechte? Du meinst wohl Schulhofpassage sein WiWa-Stimmrecht ..
- Moralpolizei? Demokratie ist laut, unhöflich, oft hässlich und nicht selten unmoralisch. Und trotzdem die legitimste Herrschaftsform.
- --Anti ad utrumque paratus 12:36, 27. Jul. 2016 (CEST)
Derweil macht(e) der nächste Mitarbeiter die Runde [17] (keine Bange, es ist nur ca. 1/6 der Admins betroffen). Auch er gehört wohl kaum zur Fraktion derer, die hier von den Autoren massiv geschützt wurden. Aber solange er in den LD seine Drecksarbeit (auch hier fällt mir dafür kein anderes Wort ein) verrichtete, stand er unter besonderem Schutz. Die Geister die ich rief ... kann man da nur sagen. --mirer (Diskussion) 12:50, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Mirer: Sorry, aber ich fürchte, Du hast eine selektive Wahrnehmung. Ich bin nicht der einzige Admin, der sich schon zuvor weidlich seine WW-Stimme durch diesen Benutzer "verdient" hat. Das kann wohl kaum daran liegen, dass diese Admins ihn geschützt haben. Aber er macht das, wovon ich sprach: Er nutzt die Regeln so weit aus wie es geht - aber dem Geist der WP entspricht dieses Verhalten nicht. Dieser beruht ja auch darauf, auf die Vernunft der Benutzer zu bauen. Aber wie man gerade sieht, klappt das eben nicht immer. -- Nicola - Ming Klaaf 12:56, 27. Jul. 2016 (CEST)
- "Ämter" werden gejagt? Es sind immer Menschen, die Ämter inne haben. Und worin besteht der Sinn, "Ämter" zu jagen? Und es trifft die Menschen dahinter. Aber das sind ja "bloß" Admins, die haben die Macht, die müssen das aushalten? Sehr hübsch formuliert, das frage ich mich im RL auch immer - wieso eigentlich Wahlen und Demokratie und Bundestag und und und? Schaffen wir sie doch ab. Bei Wahlen fliegen Menschen öfters mal aus ihren Ämtern, aber es sind ja "bloß" Politiker, die haben die Macht, die müssen das aushalten... Achtung: Ironie. Klare Ansage: wer sein Amt nicht nützt, der hat es abzugeben, und nicht erst 1 Jahr nach dem letzten Alibiedit. Und wenn die Adminschaft nicht mitspielt, weil sie eben doch am Amt klebt, dann wird eben bestehendes Recht ausgenutzt. Anders kann man es nicht klar machen. Reden hilft da gar nichts, es ändert nichts. Die Aussage "Ämterjagd" beruht übrigens auf MCs Aussage, hier würde eine Menschenjagd stattfinden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:01, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Nicola: aber dem Geist der WP entspricht dieses Verhalten nicht Wer hat dich denn eigentlich zur Sprecherin des Geistes der Wikipedia ernannt? Könnte ich mal bitte deine Akkreditierung dazu sehen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:03, 27. Jul. 2016 (CEST)
- (BK) Also ich kann nichts schlimmes daran erkennen, viele WW-Stimmen auf ein Mal zu verteilen. Habe ich im Mai genauso gemacht [18]; jedoch sollten schon nachvollziehbare Kriterien erkennbar sein (z.B. eine gewisse Zeit ohne Wahl, wie bei meinen Stimmen). --Gridditsch (Diskussion) 13:04, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Dann ergänze in Gedanken "so wie ich ihn verstehe". Du hast ja auch keine Akkreditierung als böser Geist und tust trotzdem so, als ob Du einer wärst.
- Ich verstehe die Adminarbeit, denn eine solche ist es, als die Übernahme von Verantwortung im Dienste der Community, und daher sollte dieser Arbeit und den dahinterstehenden Menschen auch mit Respekt begegnet werden. Diese Einstellung vertrete ich schon immer und nicht erst, seitdem ich selbst Admina bin. Offensichtlich setzt sich aber bei einigen Benutzern eine pervertierte Sicht der Dinge durch: Adminrechte werden nicht als Übernahme von Verantwortung verstanden, sondern einzig und allein als Nutzung von Privilegien, woraus mancheiner folgert, dass Admins Freiwild für Kritik sein dürfen und eine Palastrevolution notwendig ist. -- Nicola - Ming Klaaf 13:15, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Nicola: aber dem Geist der WP entspricht dieses Verhalten nicht Wer hat dich denn eigentlich zur Sprecherin des Geistes der Wikipedia ernannt? Könnte ich mal bitte deine Akkreditierung dazu sehen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:03, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Das, was ich hier tue, ist in der Hauptsache Artikelarbeit - immer noch. Das Metageschwätz sind für mich Nebengeräusche und - ich laber halt mit. Und deine Wikipedia-Selbstbild finde ich da etwas seltsam, Wikipegida ist alles andere als respektvoll. Genauso wie die Aussage, Admins wären Freiwild. Wenn das deine Moralvorstellung ist, dann bin ich doch lieber der böse Geist in deinen Augen, denn deine Moral teile ich sicher nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:20, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Respekt muss man sich verdienen, "Wikipegida" ist da irgendwie nicht wirklich hilfreich, wie Du generell ziemlich großzügig beim Austeilen, aber ausgesprochen zickig beim Einstecken bist. Admins sind kein Freiwild. Nur findet hier auch gar keine Jagd statt, das wird nur von einigen Leuten so konstruiert. Es gibt keinen Anlass, wegen ein paar Wiederwahleinträgen mehr als sonst gleich den Untergang der Wikipedia oder auch nur der guten Sitten auszurufen. Wirklich gar keinen. Es findet keine Revolution statt. MBxd1 (Diskussion) 13:20, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, das mit der Zicke, die austeilt, aber nicht einstecken kann, ist ein gängiges Klischee, das gerne immer wieder bemüht wird, wenn einem keine Argumente mehr einfallen. Das zieht doch immer, klingt es doch so überzeugend. -- Nicola - Ming Klaaf 14:08, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Komisch nur, dass dieses "Klischee" immer nur auf Dich angewendet wird? Und wenn Du meinst, dass "Wikipegida" kein respektloses Austeilen ist, kann ich Dir auch nicht mehr helfen. Im übrigen stand da noch einiges mehr. Ihr verrennt Euch da in was. MBxd1 (Diskussion) 14:15, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ich finde das Stereotyp «Zicke» ist ein misogynes und sollte daher nicht in zivilisierten Diskussionen vorkommen. «Wikipegida» ist ebenfalls, aber aus anderen Gründen, ungeeignet, es sei denn, jemand kann mir schlüssig Parallelen zu Pegida aufzeigen. --Kängurutatze (Diskussion) 14:24, 27. Jul. 2016 (CEST)
- "Zicke" ist von Nicola. Bei mir hieß es noch "zickig", und das ist geschlechtsneutral. MBxd1 (Diskussion) 14:28, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Dieses Klischee wird immer nur auf mich angewandt? Ich bin mir sicher, Du verwechselst mich. Und es wird jetzt wieder persönlich, ohne das gehts wohl nicht. Aha, und "zickig" ist geschlechtsneutral *prust* - jetzt wirds langsam albern -- Nicola - Ming Klaaf 14:32, 27. Jul. 2016 (CEST) @Kängurutatze: Die Parallele ist für mich: Da pickt sich eine Gruppe von Leuten eine andere heraus, um diese auf jede denkbare Art und Weise zu diskreditieren. Das ist die Strategie und die Dynamik, und die macht mir, ich schriebs bereits, Angst. -- Nicola - Ming Klaaf 14:32, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Einigen wir uns darauf, daß "zickig" als Attribut höchstens Ktatze oder mir zugeschrieben werden sollte.
- Zur "Parallele":
- >>Die Parallele ist für mich: Da pickt sich eine Gruppe von Leuten eine andere heraus, um diese auf jede denkbare Art und Weise zu diskreditieren. <<
- Wo genau macht das jemand? Und welche "Gruppe" soll das sein?
- Sind wir schon wieder soweit? Werden wieder an Admins, die seit Jahren inaktiv sind, Wiederwahlstimmen vergeben? Das erinnert ja in der Tat an die düstersten Kapitel deutscher Geschichte ... --Elop 14:41, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Natürlich ist "zickig" geschlechtsneutral. Aber um von Überempfindlichkeiten gewisser Leute mal wieder zum Thema zu kommen: Die einzigen, die hier versuchen, jemanden zu diskreditieren, sind diejenigen, die schon seit Tagen (eher Wochen) gegen die Leute auf Benutzer:Dschungelfan/Inaktive_Admins (zu denen ich nicht gehöre) hetzen. Da wird diskreditiert ohne Ende und übelste Gesinnung unterstellt. Die Leute dort diskreditieren niemanden, sie nehmen nur absolut regelkonform ihr Recht auf demokratische Meinungsäußerung wahr. Und es ist wirklich die Panikmache und Hetze von Leuten wie Dir (aber nicht nur von Dir), die mir Angst macht. MBxd1 (Diskussion) 14:42, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Diese "Strategie" stammt in dieser Diskussion doch von dir selbst! "Nachdem die Wikipegida nun seit Monaten die Gruppe der Admins praktisch zum Feind erklärt hat..." steht hier immer noch ungeändert als Startbeitrag! Hältst du es denn wirklich für einen ganz normalen Umgangston die WW-Stimmer (die meisten stimmen dort nur aufgrund von Inaktivität ab - keine Jagd, keine persönlichen Attacken) mit Pegida zu vergleichen? Ist das für Dich "anderen mit Respekt begegnen"? Oder muss man nur Admins mit Repekt begegnen? Butter bei die Fische!
- Stünde ich auf dieser Opt-In-Liste (oder würde mich sonst irgendwie davon angesprochen fühlen), würden wir das über VM und (da Admins ja problemlos gegen KPA verstoßen dürfen) AP (würde auch - wie immer - ohne Konsequenzen geschlossen) bis zum SG (da ist man dann derzeit auch als Admin in Gottes Hand) austragen. Meines Erachtens gehörst du dafür nach wie vor gesperrt. Das aber kein anderer Beknopfter sich daran stört, lässt tief blicken ... möchte nicht wissen, was passiert wäre, wenn die gute Edith diesen Vergleich gezogen hätte und damit einen Teil der Adminschaft gemeint hätte. Eigentlich würde ich hier wenigstens ein wenig Einsicht erwarten und hoffen dass du die Adminrechte dann wenigstens freiwillig eine zeitlang ruhen lässt. Derleit Aussetzer sind durch nichts zu entschuldigen. --mirer (Diskussion) 14:45, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Zicke bezeichnet ein weibliches Tier, und daher ist "zickig" automatisch auf eine weibliche Person gemünzt. Das dazu. -- Nicola - Ming Klaaf 14:50, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Blödsinn. "Zickig" bezeichnet ein Verhalten, und das ist geschlechtsneutral. MBxd1 (Diskussion) 14:53, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Mirer: Was hindert dich daran, eine VM gegen mich zu stellen? -- Nicola - Ming Klaaf 14:50, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Geht doch aus dem Kontext hervor:
- Er sieht sich nicht in der Zielgruppe der Beleidigten. Ich mich übrinx auch nicht.
- Der Horst-Mahler-Klub für ideologische Flexibilität brachte einem Admin einst der Tage und APe je 1.
- Allerdings hatte der Ziel-Club damals sich auch nicht so schlimmer Vergehen wie inaktiven Admins Wiederwahlstimmen geben schuldig gemacht. --Elop 15:01, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin - wie ich schrieb - nicht betroffen von dem unsäglichen Spruch. Ich melde da sonst nur Vandalen und halte die ganze Einrichtung und Spielchen die dort täglich abgehen für i.d.R. wenig hilfreich. Hast du auch noch inhaltlich zu deinem Pegia-Vorwurf an Mitarbeiter hier was zu sagen? Ist das dein respektvoller Umgang mit Nicht-Admins? Oder gehört es nicht viel mehr zu dem von dir angesprochenen Muster "um diese auf jede denkbare Art und Weise zu diskreditieren", die uns allen Angst machen sollte? Es steht übrigens immer noch im einleitenden Satz! Mangelnde Einsicht und ablenkende Fragen, machen die Sache nicht besser. --mirer (Diskussion) 15:08, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Spätestens Mitte November gibt es ein Problem weniger. Bis dahin stehen wir das auch noch durch. Natürlich wäre jeder normale Benutzer für "Wikipegida" gesperrt worden, aber das ist jetzt nichts, was man noch hervorheben müsste. MBxd1 (Diskussion) 15:17, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Meines Erachtens ist es eben der Kern des Problems, dass sich manche hier alles erlauben, weil nicht mal ein kollegialer Hinweis kommt, dass etwas total daneben ist, während man bei Anderen diese Gelegenheit gerne sofort, mit drei Wochen bis infinit, ausnutzen würde/wird. --mirer (Diskussion) 16:56, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Spätestens Mitte November gibt es ein Problem weniger. Bis dahin stehen wir das auch noch durch. Natürlich wäre jeder normale Benutzer für "Wikipegida" gesperrt worden, aber das ist jetzt nichts, was man noch hervorheben müsste. MBxd1 (Diskussion) 15:17, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Zicke bezeichnet ein weibliches Tier, und daher ist "zickig" automatisch auf eine weibliche Person gemünzt. Das dazu. -- Nicola - Ming Klaaf 14:50, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Dieses Klischee wird immer nur auf mich angewandt? Ich bin mir sicher, Du verwechselst mich. Und es wird jetzt wieder persönlich, ohne das gehts wohl nicht. Aha, und "zickig" ist geschlechtsneutral *prust* - jetzt wirds langsam albern -- Nicola - Ming Klaaf 14:32, 27. Jul. 2016 (CEST) @Kängurutatze: Die Parallele ist für mich: Da pickt sich eine Gruppe von Leuten eine andere heraus, um diese auf jede denkbare Art und Weise zu diskreditieren. Das ist die Strategie und die Dynamik, und die macht mir, ich schriebs bereits, Angst. -- Nicola - Ming Klaaf 14:32, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, das mit der Zicke, die austeilt, aber nicht einstecken kann, ist ein gängiges Klischee, das gerne immer wieder bemüht wird, wenn einem keine Argumente mehr einfallen. Das zieht doch immer, klingt es doch so überzeugend. -- Nicola - Ming Klaaf 14:08, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Als Betroffener, weil ich in der Liste stehe: der Vergleich ist einfach so panne, dass es nicht mal eine VM wert ist. Ich fühle mich daher nicht wirklich als Betroffener. Schwätzen und schwätzen lassen. Es lebe die Indifferenz! Nicola kann ruhig so weitermachen, mit ihrer moralischen Flexibilität: Moral ist immer nur für Nicht-Admins da. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:15, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Das vermutlich ein paar Admins mehr als nur Zinnmann ein Update brauchen, was seit ihrer letzten Wahl sich so geändert hat, ist sehr deutlich an seinem Vorschlag für Carl B aus W als Admin zu sehen. Und Zinnmann wird wiedergewählt werden. Das ist eine echte Groteske. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:55, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ach ja: So rein informativ, da hat sich doch glatt ein Admin in die Liste eingetragen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:30, 27. Jul. 2016 (CEST)
Vielleicht sollten sich einige Admins und Benutzer wie Boshomi, jkd und einige andere einfach mal bei Wikipedia:Wikipedia ist keine Demokratie den ersten Satz unter dem Abschnitt "Meritokratisch-oligarchische Elemente" durchlesen, der da heißt: "Vieles in der Organisation der Wikipedia weist Parallelen zu einer Meritokratie auf, einer „Herrschaft der Verdienten“, die vor allem in dem Kollegium der Administratoren zum Ausdruck kommt." Und wenn dann die Benutzer mit sinnerfassendem Lesen fertig sind, dann möchte ich bitte auf keiner der nun durch diese Leute an mehreren Stellen bevölkerten Seiten mehr lesen, "Admin is no big deal" und änlichen Blödsinn! Wer sich als Meritokrat nicht mal bewußt ist, dass er einer solchen Gruppe angehört, der könnte imho sofort sein Amt niederlegen, denn er kennt anscheinend nicht mal seine eigene Position. Und solche verPOVten Freunde wie Boshomi schaffen nur eines: Dass die Liste derer, die sich (mittlerweile mit eindeutigem Bezug auf sein unflätiges Verhalten) in die vieldiskutierte Liste eintragen. Was ich die letzten Tage hier gelernt habe: Manche Leute sind solange freundlich zu Dir, solange Du sie nicht fragst, ob sie dir dein Sandschäufelchen wieder geben, dass Du ihnen nur geborgt hast! Und damit meine ich nicht mich persönlich, sondern mit "dir" und "du" natürlich die community! Bei manchen Äußerungen sehe ich das kleine quänglende Kind im Sandkasten, dem man irgendwann einfach sein Sandschäufelchen wegnehmen muss, wenn es ebensolches nicht freiwillig hergeben mööchte! Denkt einfach mal drüber nach! Und wenn ich mir manche Bemerkungen so durchlese, dann hätte ich einige Admins die letzten Jahre wohl nicht wählen sollen! Ihr merkt gar nicht, wie ihr mit eurer Aggressivität Kollateralschäden anrichtet, die nie entstanden wären, wenn ihr nicht so auf euren Meriten sitzen würdet! Verhaltenspsychologisch alles erklärbar, aber man sollte dann schon ehrlich sein und sich nicht hinter allen möglichen Pseudoargumenten und unflätigen Angriffen auf alles und jeden verstecken! Sorry, aber ich bin von Einigen hier sehr enttäuscht! Frohes Schaffen allerseits! --DonPedro71 (Diskussion) 16:38, 27. Jul. 2016 (CEST) PS: Und ich bin wirklich gespannt, wann sich einer der 200 Meritokraten mal aufmacht, Nicolas PA oben zu entfernen! Es lebe das Establishment ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 16:38, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Der Vergleich an Pegida ist insofern nicht ganz Panne, als dass man nicht in der Lage scheint, auch nur annähernd das grundsätzliche Problems mit inaktiven Admins anders als mit einem dumpfen Gefühl des "muss man sich verdienen" zu erklären. Und wer zu blöd ist, um dieses dumpfe Gefühl nachzuvollziehen, muss sowieso gleich alles abgeben. Alles weitere gibts dann in der Lügenpresse, oder wie? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:07, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Du willst es anscheinend nicht verstehen. Das Wort „Pegida“ ist insofern „nicht ganz Panne“, als dass es nicht irrtümlich, sondern ganz bewusst zur Diffamierung einer Gruppe von Benutzern eingesetzt wird. Ein Begriff wie „Lügenpresse“, der vor allem von Rechts- und Linksradikalen, von Verschwörungstheoretikern oder eben von Pegida-Leuten benutzt wird, ist in diesem Zusammenhang ebenfalls fehl am Platz. Admin wird man normalerweise durch entsprechende Aktivitäten auf Wikipedia, die von genügend Benutzern positiv wahrgenommen werden, um bei der Wahl mit „Pro“ zu stimmen. Das ist der ganz normale hundertfach praktizierte Weg zum Admin„amt“ und das meinte ich damit, dass man es sich „verdienen“ muss. Durch jahrelange Inaktivität ist noch keiner zum Admin geworden. Ebenso ist es für mich verständlich, dass jemand zur Wiederwahl aufgefordert wird, der den an einen Admin normaler- und billigerweise gestellten Anforderungen (wie ein Mindestmaß an Aktivität) nicht gerecht wird. Im übrigen ist diese Wiederwahlmöglichkeit durch die community gewünscht und beschlossen. Eine begrenzte Zeit inaktive Admins sind meiner Meinung nach überhaupt kein Problem (ich selbst habe mich schon in grauer Wikipedia-Frühzeit gegen eine De-Administration eingesetzt, weil ich wusste, dass der Betreffende krank war), über Jahre inaktive Admins schon eher. Bonzen - wohlgemerkt im ursprünglichen Sinne - nützen niemandem, schaden aber der Reputation der gesamten Adminschaft. --Hardenacke (Diskussion) 19:43, 27. Jul. 2016 (CEST)
- (BK) Hm, Du magst sicher in vielem recht haben und auch ich halte den Begriff, den Nicola da oben gebraucht hat, für daneben. Dass er so gefallen ist, hängt allerdings wohl damit zusammen, dass viele Admins inzwischen das Gefühl haben, dass sie von der Community nicht geschätzt werden und ihre Arbeit hier wenig angesehen ist. Tagtäglich für die ehrenamtlich geleistete Mehrarbeit angefeindet zu werden, macht nicht immer Spaß und das Frustpotenzial ist hoch... Ich würde mir wünschen, viele Autoren würden nicht nur ihren Frust über die Admins sehen, sondern sich auch mal in die Lage des Gegenübers versetzen und sich auch mal schützend vor Admins zu stellen. Ich hab da ein dickes Fell, viele andere auch, andere eben nicht. Ich bin mir sicher, wie hätten viel mehr gute Admins, wenn mit der Gruppe schonender umgegangen würde. Manch ein sensibler Mensch traut sich gar nicht zu kandidieren, weil er ahnt, was auf ihn zukommt. Das ist sehr schade.
- In einem Punkt möchte ich widersprechen: Also ich zumindest bin sicher nicht gewählt worden, weil ich zu den "Verdienten" gehöre. Ich habe hier nicht mehr geleistet, als die meisten anderen regelmäßigen Autoren. Ich wurde gewählt, weil die Mehrheit der abstimmenden Community mich charakterlich und fachlich so einschätzt, dass ich keinen größeren Unsinn mit den erweiterten Rechten anstelle und mir der Verantwortung bewusst bin. Muss ich jetzt auch zurücktreten?
- Wiederwahlen gehören zum Amt des Admins dazu, jeder von uns weiß, worauf er sich eingelassen hat und mit WW-Stimmen muss man leben, ob man sie gut findet oder nicht. Ich würde vorschlagen, die Empörungswelle von beiden Seiten jetzt mal abflauen zu lassen und die "Kampagne" zur WW von inaktiven Admins hinzunehmen. Gruß, --Kurator71 (D) 17:18, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Hm, natürlich werden Admins auch angegangen, toll ist es nicht, aber im Moment werden viel eher die, die ihre WP-Grundrechte (was ein hochgestochenes Wort) wahrnehmen, unter Beschuss genommen. Einige Autoren sind schon gegangen, weil sie nicht wollten, dass man ihnen irgendwelche Jagden unterstellt. Dass Admins hier kräftig aussteilen, weil ihnen diese Rechte gegen den Strich gehen, scheint ganz nebensächlich ... nur die Admins, die werden mal wieder ganz pöse angegriffen. -- Allan D. Mercant Diskussion 17:32, 27. Jul. 2016 (CEST)
- (BK)Nein, Du musst nicht zurücktreten. Denn Du bist weder inaktiv, noch liegt Deine Wahl übermäßig lang zurück.
- Der Vergleich mit Pegida ist falsch. Ähnlichkeiten mit der Situation liegen allenfalls darin, dass auf beiden Seiten (Admins und Kritiker) mehr oder weniger „dumpfe Gefühle“ herrschen und man sich gegenseitig mit Misstrauen, Verallgemeinerung, Delegitimationsversuchen und Strohmann-Argumenten hochschaukelt, statt individuell zu differenzieren und Anliegen gegenseitig ernstzunehmen. --Anti ad utrumque paratus 17:39, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bedanke mich sowohl bei Nicola als auch bei AFBorchert für ihr Eintreten für menschlichen Anstand und schlage im übrigen vor, dass diejenigen, die so unzufrieden mit aktiven oder inaktiven Admins sind, sich doch selbst zur Wahl stellen. --Ersatzersatz (Diskussion) 17:53, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Du darfst mir gerne mit Deinem Hauptaccount eine Laudatio schreiben, lol. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:09, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ich las soeben bei einer der aktuellen Kandidaturen, dass Benutzer heutzutage befremdet sind, wenn die Kandidaten ihre Laudatio nicht selbst verfassen. Früher war das allerdings umgekehrt. Im übrigen: Soll ich das jetzt als Zustimmung zu einer Adminkandidatur verstehen oder nicht, Brodkey65? --Ersatzersatz (Diskussion) 18:14, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Selbstverständlich, Benutzer Ersatzersatz! MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:37, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ich las soeben bei einer der aktuellen Kandidaturen, dass Benutzer heutzutage befremdet sind, wenn die Kandidaten ihre Laudatio nicht selbst verfassen. Früher war das allerdings umgekehrt. Im übrigen: Soll ich das jetzt als Zustimmung zu einer Adminkandidatur verstehen oder nicht, Brodkey65? --Ersatzersatz (Diskussion) 18:14, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Du darfst mir gerne mit Deinem Hauptaccount eine Laudatio schreiben, lol. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 18:09, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bedanke mich sowohl bei Nicola als auch bei AFBorchert für ihr Eintreten für menschlichen Anstand und schlage im übrigen vor, dass diejenigen, die so unzufrieden mit aktiven oder inaktiven Admins sind, sich doch selbst zur Wahl stellen. --Ersatzersatz (Diskussion) 17:53, 27. Jul. 2016 (CEST)
- @Kurator71: Ich wurde gewählt, weil die Mehrheit der abstimmenden Community mich charakterlich und fachlich so einschätzt, dass ich keinen größeren Unsinn mit den erweiterten Rechten anstelle und mir der Verantwortung bewusst bin.? Na, dann glaub das Mal. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:34, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Genau, danke für das Eintreten für menschlichen Anstand! War ja auch hier schon hier in vorbildlicher Weise erfolgt. --Elop 18:40, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Gut, dann glaub' Du, dass ich wegen meiner Verdienste gewählt wurde! :-) --Kurator71 (D) 20:02, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Du wurdest (von mir) gewählt, weil du dich und dein Tun diskursiv erklärst, eher vermittelst als sperrst, und dich dabei auch in die Streitparteien hineinzuversetzen verstehst. Die Funktion des Admins ist ein Privileg (so auch im Adminhandbuch beschrieben) und verbunden mit Entscheidungsmöglichkeiten über andere. Damit das Admin-Amt nicht zu einem selbstgerechten Daumen-rauf/Daumen-runter wird, sind genau diese Eigenschaften notwendig wie sie Kurator zeigt, so auch u.a. Kritzolina, Rax, Gustav, ABorchert... Um es plakativ auszudrücken: Es sind menschenfreundliche DenkerInnen gefragt, nicht der Typ des Machers. --Fiona (Diskussion) 13:14, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist nur die schönere und nettere Umschreibung von Ich wurde gewählt, weil die Mehrheit der abstimmenden Community mich charakterlich und fachlich so einschätzt, dass ich keinen größeren Unsinn mit den erweiterten Rechten anstelle und mir der Verantwortung bewusst bin. ;-) Was ich aber eigentlich sagen wollte: Ich sehe das Adminamt ganz sicher nicht als Belohnung für Verdienste, weil ich und die meisten anderen Admins nicht mehr geleistet haben als jeder andere Autor auch. Das schließt ein "Privileg" ja nicht aus, denn mit den erweiterten Rechten habe ich natürlich mehr Möglichkeiten als Nicht-Admins und kann z. B. Artikel aus meinem BNR in den ANR schieben ohne dabei WLs zu produzieren! Grüße, --Kurator71 (D) 13:40, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Ein p.s.zu meinem Beitrag, weil ich das "aber" schon höre: beherztes Handeln, das Richtige im richtigen Momen zu tun, will gekonnt sein. Koenraad beherrschte diese Kunst; Nicola kann es auch - das ist mir wichtig, zu sagen, da sie sich mit ihrer unpassenden Analogie eingangs angreifbar gemacht hat.--Fiona (Diskussion) 15:28, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Nicola beherrscht die Kunst des beherzten Handelns - das sicher. Sie beherrscht nur nicht das Richtige im richtigen Moment zu tun, der schriftliche Ausraster "Wikipegida" steht ja auch immer noch fröhlich oben. Von mir aus kann er ruhig stehen bleiben, je länger er das tut, ohne von einem Admin als PA entfernt zu werden, desto tiefer sinkt das allgemeine Vertrauen in die Adminschaft, zumindestens ist das meine Hoffnung. Und bei dieser Kompetenzsimulation (Adminschaft) soll mir das recht sein. Ich schaue zu und erfreue mich dessen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:06, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Darauf zu hoffen und sich darüber zu freuen, dass das Vertrauen in „die Adminschaft“ sinkt, ist an Naivität nicht zu überbieten. Du glaubst also, dass es ohne Admins (also generell, ganz unabhängig davon, welche Benutzer Admins sind) hier besser wäre, ja? Yellowcard (D.) 17:40, 28. Jul. 2016 (CEST)
Spezial:Beiträge/SDB, also wenn jemand bei solchen Konfliktaccounts noch eine Stimme für eine WP:BS braucht, darf sich ruhig bei mir melden.--MBurch (Diskussion) 17:42, 28. Jul. 2016 (CEST)
Info: Der nächste Account verteilt grosszügig Stimmen:- @Yellowcard: Aber sicher, ich bin total naiv. Und auch noch doof. Das weiß jeder, nur darf das nur ich sagen. Wenn du nicht kapierst, was ich damit meine, dann werde ich es dir auch nicht erklären. Es ist eh zwecklos. Und stell mir bitte nicht so schlicht gestrickte Ja-Nein-Fragen, das ist mir einfach zu einfach. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:46, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Fürs Protokoll: Ich habe nicht Dich als naiv bezeichnet, sondern diesen Gedankengang, es sei irgendwie gut, wenn „die Adminschaft“ an Vertrauen verliert. Nicht jeder, der mal einen naiven Gedankengang verfolgt, ist deswegen als Person naiv. Das kommt dann wohl auf die Frequenz an. ;) Yellowcard (D.) 17:57, 28. Jul. 2016 (CEST)
- @Yellowcard: Aber sicher, ich bin total naiv. Und auch noch doof. Das weiß jeder, nur darf das nur ich sagen. Wenn du nicht kapierst, was ich damit meine, dann werde ich es dir auch nicht erklären. Es ist eh zwecklos. Und stell mir bitte nicht so schlicht gestrickte Ja-Nein-Fragen, das ist mir einfach zu einfach. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:46, 28. Jul. 2016 (CEST)
- (BK) Wollt ihr vielleicht auch eine Liste dafür anlegen? (nimmt seine Rechte wahr: pöse, pöse) ... -- Allan D. Mercant Diskussion 17:48, 28. Jul. 2016 (CEST)
- (nach BK) Nur mal so als Denkanstoß, etwas, was Nicola ja noch gar nicht kapiert hat mit ihrem Wikipediga (und zig andere Admins auch): könnte es vielleicht sein, aber nur ein kleines klitzekleines bißchen, dass die WW-Flut keine Bösartigkeit von "Wikipegidianern" ist, sondern der "Dank" für das kapuute Adminsystem, an dem eben auch diverse Admins mit ihrer unwiderstehtlich charmanten Art mitgearbeitet haben, dass es soweit kommen mußte oder ist nur der einfache Wikipegidianer daran schuld? Das Adminsystem hier ist total kaputt, die Klüngelei und der gegenseitige Schutz. Stichwort: Wikipegida, hier dürfen Benutzer von einem Admin übel in eine rechte Ecke gestellt werden, und es juckt keinen Admin. Fazit: die Adminschaft als Kollektiv ist unfähig und inkompetent und hat komplett versagt, wenn sich nicht mal mehr die gutwilligen Admins (und die gibt es), trauen solch vogelwilde Hetze wie "Wikipegida" zu löschen und Nicola dafür zu sperren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:57, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Also zunächst mal kann jeder einen PA entfernen, dazu braucht es keinen Admin. Dass Du das nicht getan hast und stattdessen lieber den Konflikt am Köcheln hälst, wundert natürlich nicht. Dass hier noch kein Admin tätig wurde, liegt vor allem daran, das die meisten Admins nicht initiativ tätig werden, sondern nur nach Anfrage auf WP:VM, um den Eindruck von Intransparenz und Willkür zu vermeiden. Du wärest einer der Ersten, der motzt! Bevor Du jetzt zur VM rennst: Das bringt nicht mehr viel, nachdem die Diskussion eskaliert und das Wort nun 100 mal hier genannt wurde. Und wenn Du es doch tust: Bedenke, dass ich nicht mehr tätig werde, weil ich mich hier schon geäußert habe, dass ich das Wort "ungut" finde und damit befangen wäre. IWG, komm jetzt bitte mal wieder runter. Gruß, --Kurator71 (D) 18:49, 28. Jul. 2016 (CEST)
- (nach BK) Nur mal so als Denkanstoß, etwas, was Nicola ja noch gar nicht kapiert hat mit ihrem Wikipediga (und zig andere Admins auch): könnte es vielleicht sein, aber nur ein kleines klitzekleines bißchen, dass die WW-Flut keine Bösartigkeit von "Wikipegidianern" ist, sondern der "Dank" für das kapuute Adminsystem, an dem eben auch diverse Admins mit ihrer unwiderstehtlich charmanten Art mitgearbeitet haben, dass es soweit kommen mußte oder ist nur der einfache Wikipegidianer daran schuld? Das Adminsystem hier ist total kaputt, die Klüngelei und der gegenseitige Schutz. Stichwort: Wikipegida, hier dürfen Benutzer von einem Admin übel in eine rechte Ecke gestellt werden, und es juckt keinen Admin. Fazit: die Adminschaft als Kollektiv ist unfähig und inkompetent und hat komplett versagt, wenn sich nicht mal mehr die gutwilligen Admins (und die gibt es), trauen solch vogelwilde Hetze wie "Wikipegida" zu löschen und Nicola dafür zu sperren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:57, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Dass hier noch kein Admin tätig wurde, liegt vor allem daran, das die meisten Admins nicht initiativ tätig werden, sondern nur nach Anfrage auf WP:VM, um den Eindruck von Intransparenz und Willkür zu vermeiden. Aha, die Willkür findet also nur formalistisch auf der Vorderseite statt. Immerhin. Es ist also nur entscheidend, wo sie stattfindet, die Willkür, nicht das es sie überhaupt gibt.
- Du wärest einer der Ersten, der motzt! Woher hast du denn die Erkenntnis, dass du mich einschätzen kannst? Und versuch mir bitte nicht die Wikipedia bzw. Metawikipedia zu erklären, dann erkläre ich dir nämlich, dass ich die Wikipedia besser kenne als du.
- Bevor Du jetzt zur VM rennst... Warum sollte ich. Schön, dass du erkannt hast, das Nicola das Kind (=adminstrative Glaubwürdigkeit) nicht nur in den Brunnen geworfen hat, sondern es auch noch alle Admins drumrum stehen und es schön absaufen lassen.
- --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:11, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Ach IWG... --Kurator71 (D) 20:36, 28. Jul. 2016 (CEST)
- Als prinzipieller Nicolafreund kann ich auf jeden Fall sagen:
- Daß sie diesen völlig hirnrissigen Stuß auch nach x-maliger sachlicher Rückmeldung nicht selber entfernt hat, spricht auf jeden Fall gegen sie.
- Ich werde mich zwar persönlich an ihrer Abwahl im September nicht beteiligen, aber das erwartbare Endergebnis wird sie sich verdient haben.
- Und in dem Punkt gibt es ganz sicher für niemanden irgendwas zu jammern.
- Nicola hat so einige Sachen ziemlich gut gemacht. Und nichts davon wiegt die Verhöhnung oder versuchte Spaltung der Community auf. Meine Meinung. --Elop 00:26, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Der Begriff "Wikipegida" war sicherlich äußerst überspitzt gewählt und zu Fehlinterpretationen prädestiniert. Es ging nicht darum, Benutzer als Rechte oder Nazis zu diffamieren, sondern um den Mechanismus. Sicherlich wäre z.B. eine neue Wortschöpfung wie "Bebegawi" treffender: Besorgte Benutzer gegen die Adminisierung der Wikipedia.
- Wer in dieser Angelegenheit wen verhöhnt und wer hier spaltet - darüber könnte man trefflich streiten. Ich habe da allerdings einen klaren Standpunkt: Wir sind hier zusammengekommen, um eine Enzyklopädie zu erstellen, und nicht um soziale Spielchen zu spielen, bei denen uU Accounts bzw. die dahinterstehenden Menschen auf der Strecke bleiben. Ich bin der Meinung, dass ich Verhöhnung und Spaltung, die von anderer Seite ausgingen, benannt habe - wenn auch mit einem, das gebe ich zu, mißverständlichen Begriff. Diesen nehme ich hiermit zurück. Der Tatbestand hingegen bleibt, egal wie man ihn bezeichnet. -- Nicola - Ming Klaaf 09:43, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Danke fürs zurücknehmen... Im hier durchaus berechtigt ausgebreiteten Ärger kann das passieren. Der Vergleich war misslungen und dem Anliegen nicht dienlich, ebenso wenig wie der vorzeitige Abgesang auf dich. --Schreiben Seltsam? 13:59, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Bebegawi gefällt mir durchaus. Und da ist dann sogar was dran.
- Abqualifizierung von Benutzergruppen finde ich aber eigentlich nie hilfreich - egal ob es inaktive Admins oder sich nicht hinreichend wertgeschätzt gefühlte Oppositionelle sind. --Elop 14:26, 30. Jul. 2016 (CEST)
Um mal zwei Permae von jetzt gerade zum Gegenstand zu machen:
- MC (akt. Elop 01:42, 1. Aug. 2016 (CEST))
- WaWaWu (akt. Elop 01:42, 1. Aug. 2016 (CEST))
Im zweiten Falle hat der Admin sogar selbst die VM gestellt, da er von seinen Mitadmins fordert, daß sie seinen PA Widerlingliste schützen.
Ist natürlich ein prima Weg zurück zu einem respektvollen Miteinander. Beide Personen fordern mehr oder weniger ein, daß sie Leute, die sie - weil sie sich in einer Opt-in-Liste eingetragen haben, die sie zunächst nur über etwas informiert - für Abschaum halten, auch öffentlich als Abschaum bezeichnen dürfen.
Und Admin Gustav wird dafür, daß er um einen angemessenen Umgangston in der Sache bittet, extra gesondert (u. a. als "feige") beschimpft.
Können solche Hooligans ihr Bepöbelungsbedürfnis nicht im Fußballstadion (oder im Vasenmalereistadion) ausleben?
Es zeigt sich, daß - solange einer "mutig" den Anfang gemacht hat - es irgendwann überhaupt keine Umgangsformen des Miteinanders mehr zu geben scheint. Wobei ich froh bin, daß dieses nicht in einem echten RL-Kleingärtnerverein stattfindet, in dem jeder über eine Schrotflinte verfügt. --Elop 19:46, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Jeder in einem Kleingärtnerverein hat eine Schrotflinte? Hast du sie noch alle? Und du laberst über Umgangsformen? --Pankoken (Diskussion) 20:41, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ist doch jetzt geklärt:
- DaB hat klargestellt, daß WaWaWu halt ein "besonderer" Wikipedianer ist, dem es auch zusteht, selber völlig frei von unseren Umgangsformen zu entscheiden, wie er mit anderen Menschen WP-öffentlich umgeht.
- Und es war insbesondere ganz besonders wichtig, daß er die enzyklpädisch notwendige Darstellung wieder einsetzt.
- Und sollte WaWaWu ab jetzt irgendwann mal eine administrative Entscheidung als infantil-inzestuöse Gartenzwergkleinkindentscheidung kennzeichnen wollen, so wäre das sicher ebenfalls gedeckt, "da WP-Metaseiten traditionell Orte sind wo mit harten Bandagen gekämpft wird". --Elop 01:42, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, du hast hier wirklich den größten Sprung in der Schüssel. Nichtadministrative Konfliktlösung oder wie das hieß, war das so? Naja, ist schon spät gewesen, dein sinnfreier Text. --Pankoken (Diskussion) 15:57, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Dann ist ja alles gut. Man merkt, daß Du Dir textverstehend Gedanken gemacht hast. --Elop 16:19, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Ok, du hast hier wirklich den größten Sprung in der Schüssel. Nichtadministrative Konfliktlösung oder wie das hieß, war das so? Naja, ist schon spät gewesen, dein sinnfreier Text. --Pankoken (Diskussion) 15:57, 1. Aug. 2016 (CEST)
@Magiers: Das passt dazu, dass Admins nicht über alle vorherigen VMs Bescheid wissen können, aber zumindest ich weiß nun, dass es bereits ein Wiederholungsfall ist, und Sänger hat Glück gehabt. --Magiers (A) (Diskussion) 13:45, 31. Jul. 2016 (CEST) Da kann man ja nur hoffen, dass Sänger jedesmal an einen anderen Admin gerät, 213 sind es derzeit (mal die inaktiven abgsehen und bei VM 214 weiß es der Admin der VM 1 natürlich nicht mehr. Wohl unserer Adminschaft, sie lebe hoch, hoch, hoch! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:52, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Natürlich war es ein WH-Fall. Aber ganz ehrlich: hältst Du diesen Account für satisfaktionsfähig? Wg einer, noch dazu wenig gelungenen, Namensverballhornung von mir, da lauf ich doch net zur VM. Unser Ziel muß vielmehr ein BSV gg diesen Arbeitsaccount sein. Stichwort ist hier nicht das Duell, sondern Acht. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 13:59, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ich hab' auch schon auf meiner Disk dazu geantwortet. Ich bin in einer Zwickmühle: Einerseits habe ich keinerlei Bock, Brodkey jedes Mal, wenn er meinen Nick für irgendwelche Pöbeleien missbraucht, auf die VM zu zerren, zumal solche Sachen, wenn sie auf VM selber passieren, eigentlich gemäß #5 der Regeln gar nicht eine extra VM bedürfen. Wenn ich aber jedes Mal, wenn ich seinen Namen harmlos falsch schreibe, aus Bosheit eine VM reingewürgt bekomme, sollte ich mir das wohl mal überlegen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:03, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ja gbts denn eine merkliste fuer verwarnungen oder sind sprueche wie: wenn du das noch mal machst gibt es aber aerger! Nur leere drohungen? NennMichBlossNichIP (nicht signierter Beitrag von 176.6.125.56 (Diskussion) 19:11, 31. Jul 2016 (CEST))
- Sie schreiben nicht harmlos falsch, sondern absichtsvoll falsch. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 14:07, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ach ja, im Gegensatz zu den PAs via meines Nick seitens Dir, die natürlich völlig unbeabsichtigt sind. So wie Dein Menschenjäger ja auch überhaupt nicht mit den Menschenjägern anderer Nutzer zu vergleichen ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:10, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ihr verwendet Menschenjäger für Personen, die lediglich ihr verbrieftes Wahlrecht wahrnehmen. Ich verwende Menschenjäger für Messina-Stalker. Das ist der gewaltige Unterschied. Aber ich habe einen Vorschlag für Sie. Wir Beide wissen mittlerweile, daß jeder von uns den anderen zum Kotzen findet. Vllt würde sich das bei einem Bier/Wein in einer lauen Sommernacht in Bremen ändern, aber das wissen wir jetzt nicht. Um die WP zu entlasten schlage ich deshalb vor, daß wir uns ggs. aus VM-Meldungen, den anderen betreffend, einfach raushalten. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 14:20, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ach ja, im Gegensatz zu den PAs via meines Nick seitens Dir, die natürlich völlig unbeabsichtigt sind. So wie Dein Menschenjäger ja auch überhaupt nicht mit den Menschenjägern anderer Nutzer zu vergleichen ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:10, 31. Jul. 2016 (CEST)
Eigentlich hat's ja abgekühlt
Aber dennoch sind heute einige wieder voll am Spinnen. Das Autorennen läuft auch miserabel. Ich gehe jetzt in die Natur und suche mir einen Baum – zum Dagegenpinkeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:21, 31. Jul. 2016 (CEST)
Erregungswellen
Und wieder schlagen die moralischen Wogen hoch. In solchen Situationen ist die Wikipedia zum Fürchten. Wegen dieser läppischen Wiederwahlstimmen-Aktion werden die moralischen Atombomben aufgefahren und es verwundert nicht, dass eine Eindämmung zumindest der gefährlichsten Moralwaffen nicht gelingt, wohl aber ein wenig, dass sie kaum versucht wird. Am wenigsten aber wundert mich, dass JosFritz gesperrt wird, nicht aber Marcus Cyron. Das ist das Gesetz solcher Erregungswellen. Es wird immer gesperrt, wer wenig Rückhalt bei den verdienten Benutzern hat, während, wer selbst als verdienter Benutzer gilt, immer drohen kann: Dann mach ich nicht mehr mit. Das klappt ausnahmslos. Es sind diese Situationen, in denen mir ganz anders wird.--Mautpreller (Diskussion) 22:18, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ist das nicht der gleiche Mechanismus wie im RL? "Vitamin B" sagt man dazu. --tsor (Diskussion) 22:22, 31. Jul. 2016 (CEST)
- sagt man im RL nicht doch eher nicht-monetäre Korruption, also Missbrauch einer Vertrauensstellung dazu? Kann es sein, dass sich dein Kommentar nicht nzur irgendwie als Rechtfertigung dieses Mechanismus liest, sondern auch so gemeint ist? - SDB (Diskussion) 22:27, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ach, Tsors Beschreibung ist nicht schlecht. Nur, kann das gut sein? Welchen Schluss zieht man? Zum Zyniker werden oder etwas dafür tun, dass es anders wird? Auf Zynismus hab ich keinen Bock. Wie stehts mit Dir, Tsor?--Mautpreller (Diskussion) 22:32, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Na immerhin, Wdd hat sich ein Herz gefasst.--Mautpreller (Diskussion) 22:34, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Manchmal hilft etwas Zynismus über den Berg - damit man wieder zu Normalität zurückkehren kann. --tsor (Diskussion) 00:08, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Ist in der dauererregten Adminschaft ja leider nicht so: permanent zynisch, nie normal. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:45, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Es begann ja eigentlich mit einer Riesenempörung über diesen Edit - das war ja der VM-Eröffner. Übrinx bezieht sich der Post mehr oder weniger auf die Gustavbeschimpfungen auf dessen Wiederwahlliste und auf Marcus' Disk. An denen gibt es eigentlich ortographisch nicht viel auszusetzen. Inhaltlich natürlich schon.
- Interessant ist im Zusammenhang nicht die Tatsache, daß sich jemand empört, sondern wer das tut. Und es sind fast allesamt Leute, die ihrerseits ständig despektierlich über andere Menschen im Projekt herziehen. Es ist ja gewissermaßen sowas wie ihr "Markenzeichen". Einer greift fast täglich Jungwikipedianer an in dem Sinne, daß diese unreifen, blöden Blagen doch gefälligst das Maul halten sollen, wenn Erwachsene sich unterhalten. Ein weiterer stilisiert gerne Mitwikipedianer zum Untergang des Abendlandes und schafft es nicht, manche Benutzernamen zu nennen, ohne sie als Gesamtperson herabzuwürdigen. Und wieder ein anderer muß so gut wie jedem Admin mindestens einmal am Tag sagen, daß er nur Stroh im Kopf hat, von nichts eine Ahnung, korrupt ist und doch bitte möglichst schnell das Projekt verlassen soll.
- Wir haben es also mit ausgewiesenen Freunden des menschlich respektvollen Miteinanders zu tun. Man könnte sie in mindestens 2 Lager teilen, aber sie eint, daß sie Jos nicht mögen (was bei einem von ihnen aber erst seit ein paar Tagen so ist). Und genau diese Konstellation sorgt dafür, daß es genau nicht zur friedlichen Beilegung dieser einen Sache (Nebenbemerkung über Rechtschreibschwäche - war schnell entfernt) kommt. Weil schon der Versuch, sich zu entschuldigen - wie ehrlich der auch immer je im Moment gemeint gewesen sein sollte - sabotiert wird. Es ist offenbar überhaupt nicht das Ziel, daß der Gemeldete einsieht, wie unschön seine Bemerkung war, und sich aufrichtig entschuldigt, sondern viel wichtiger als Marcus ist den Meldern und Senfenden Jos. Sagt einer der Senfenden ja auch ganz offen.
- In Anbetracht dieser Konstellation war Stechlins Abarbeitung bemerkenswert sachlich. Der Post, für den er dann letztlich sperrte, war auch in der Tat jenseits grenzwertig,
- Die Frage war, ob er überhaupt fallen mußte. Er ist Marcus gegenüber verletzend, was wohl kaum durch eine Sperre des Betreffenden aufgewogen wird. Aber die Meldenden und Senfer freuen sich, daß dann doch noch irgendwie im Eifer des von ihnen befeuerten Gefechtes etwas Verletzendes gefallen ist. Und Marcus kommt in ihrem empfundenen "Rechtsfrieden" eigentlich gar nicht vor (was bei einem von ihnen ja eh klar ist, da er den eigentlich, wie immer wieder beteuert, als Menschen ablehnt).
- Erwähnt sei aber, daß ein nicht auf VM Senfender auf Marcus' Disk angedeutet hat, daß er selber für die Sache ein halbes Jahr (!) gesperrt hätte. Kann aber natürlich auch eine Spontanerregung unter der Vorgabe, daß man ja eh nicht administriert, gewesen sein.
- Unterm Strich bleibt ein Tag mit 3 mehr oder weniger spektakulären VMen. Ein Premiumuser konnte eindrucksvoll dem Fußvolk zeigen, daß er sehr wohl die "Macht" hat, Pauschalverunglimpfungen öffentlich zu posten und sogar administrativ schützen zu lassen. Ein weiterer, eigentlich ebenfalls sehr verdienter Mitstreiter darf dergleichen nicht, aber es ist auch niemandem gelungen, ihm klarzumachen, warum er das nicht wollen sollte. Und einem dritten, langjährigen User wurde irgendwie suggeriert, er habe gerade bei einem Bingospiel verloren.
- Das hat dann ja unser Klima merklich vorangebracht! --Elop 13:23, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, irre vorangebracht, und es geht weiter. Felistorias Empfehlung finde ich gut: Nu mal auf allen Seiten halblang machen. Notaus, wenn sich wieder mal einer in eine Ecke manövriert, aus der er nimmer rauskommt, Verzicht auf hypermoralische Urteile, Eindämmung des Schadens. Macht- und Kraftproben aussetzen, keine Gesichtsverluste riskieren.--Mautpreller (Diskussion) 10:12, 2. Aug. 2016 (CEST)
Intro#4
Dieses Löschen nach Intro#4 ist so ein Gummiparagraf, das es schon wieder lächerlich ist. Ich beziehe mich auf diese Löschung. Glaubst du eigentlich, Felistoria, wirklich und wahrhaftig, dass du damit was erreichst, außer dich in deiner Eigenschaft als Admin selber der Parteilichkeit preiszugeben? 'Es gibt nicht nur inaktive Admins, die ein Schaden für die Wikipedia sind, es gibt auch aktive. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:12, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Keine Sorge, die aktiven kommen auch noch dran. Bis dahin halt' ich mich ans Regelwerk, wozu ich die Intros der Funktionsseiten zähle. Gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:15, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Damit wirst du der Admin der Woche: Bis dahin halt' ich mich ans Regelwerk. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:18, 2. Aug. 2016 (CEST)
- 4 des Intros wurde nie durch die Community autorisiert. Und nein: Irgendein Seitenintro gehört nicht zum Regelwerk. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:12, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hab heute schon mal mit den Aktiven angefangen, die meinen Trolle schützen zu müssen. Ganz individuell. Wenn Teile der Administratorenschaft meint sich Freunde zu machen, wenn sie die alten, inaktiven Admins und Trolle mehr schützen als die Wikipedia und ihre Autoren, dann sollte sie sich nicht wundern, wenn sie abgewählt wird. Berihert ♦ (Disk.) 22:55, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Damit wirst du der Admin der Woche: Bis dahin halt' ich mich ans Regelwerk. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:18, 2. Aug. 2016 (CEST)
Zum Begriff der Menschenjagd
Von VM hierher verschoben. --Kurator71 (D) 10:52, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Einen Godwin-Punkt für Kurator71: Der Begriff „Menschenjagd“ ist mir aus allerlei Kontexten bekannt (Western, Sklaverei, Kolonialismus und popkulturele Umsetzungen, wie Das Millionenspiel ) – der Holocaust (unzweifelhaft das dunkelste Kapitel der Deutschen Geschichte) gehört hier ausnahmsweise mal nicht in erster Linie dazu. Und von daher ist es auch völlig unnötig ihn heranzuziehen, um einen Kollegen zu diskreditieren. // Martin K. (Diskussion) 10:00, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Und der nächste Anheizer. Es ist immer wieder interessant, wie geschichtsvergessen manche hier sind. Ich habe in keiner Weise auf den Holocaust angespielt. --Kurator71 (D) 10:03, 2. Aug. 2016 (CEST) Nachtrag: Ich schreib es lieber dazu: Angespielt habe ich auf den Ruf "Waidmannsheil" deutscher Offiziere bei der Jagd auf Hereros im Jahr 1904, die fast zur Ausrottung geführt hätte. (siehe hier). Mann, Mann, Mann!
- Zitat von oben: Der Begriff Menschenjäger erinnert an dunkelste Kapitel der Geschichte, insbesondere auch der deutschen Geschichte. Frage: Was ist dunkler in der deutschen Geschichte als der Holocaust? Steh zu dem, was Du geschrieben hast und verkaufe andere nicht für dumm. MFG 141.90.9.62 10:15, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Er schrieb nicht an DAS dunkelste Kapitel der Geschichte sondern an dunkelste Kapitel = Mehrzahl, es gab viele dunkle Zeiten in der deutschen Geschichte. Lesen sollte man schon genau -- 93.134.168.117 10:18, 2. Aug. 2016 (CEST)
- (BK) Tusculum, ich schrieb genau das, was ich schrieb und so wie ich es schrieb und ich meinte, was ich schrieb. Wenigstens lesen solltest Du können. Und jetzt reicht es hier langsam. --Kurator71 (D) 10:19, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Zitat von oben: Der Begriff Menschenjäger erinnert an dunkelste Kapitel der Geschichte, insbesondere auch der deutschen Geschichte. Frage: Was ist dunkler in der deutschen Geschichte als der Holocaust? Steh zu dem, was Du geschrieben hast und verkaufe andere nicht für dumm. MFG 141.90.9.62 10:15, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Und der nächste Anheizer. Es ist immer wieder interessant, wie geschichtsvergessen manche hier sind. Ich habe in keiner Weise auf den Holocaust angespielt. --Kurator71 (D) 10:03, 2. Aug. 2016 (CEST) Nachtrag: Ich schreib es lieber dazu: Angespielt habe ich auf den Ruf "Waidmannsheil" deutscher Offiziere bei der Jagd auf Hereros im Jahr 1904, die fast zur Ausrottung geführt hätte. (siehe hier). Mann, Mann, Mann!
Fürs Protokoll: Wie ich Dir SUPER-ADMIN bereits gestern mitteilte, habe ich, da samt IP gesperrt, gestern hier nicht editiert, Du überflüssiger Held der Wikipedia. Es ist eine Unverschämtheit, dies hier nicht korrigiert zu haben, gleichzeit aber durch die WP zu surfen und angebliche PAs wie Menschenjäger "administrativ" zu entfernen. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 06:29, 3. Aug. 2016 (CEST)
- @Kurator71: Meinst Du ernsthaft, dass die schlimmstmögliche Umdeutung von Allerweltsbegriffen hier zur Versachlichung des Diskussion beiträgt?!
Eine Sprache besteht nun mal aus Wörtern die Dinge bezeichnen. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass dieselben Wörter euphemisch oder zynisch umgedeutet wurden und werden. Oder sollen wir jetzt jedes Wort aus dem Wortschatz streichen, das irgendwann mal ein Nazi, kriegsverbrecherischer Kolonialsoldat oder Terrorist im Mund gehabt hat? Dann dürfte leider nicht viel von unserer Sprache übrige bleiben.
Es ist offensichtlich das sich Waidmannsheil hier einzig auf die klassische Begriffsbedeutung Jägersprache bezog und deshalb sind irgendwelche Völkermordvergleiche einfach nur unangebracht. // Martin K. (Diskussion) 10:26, 2. Aug. 2016 (CEST) - Wahrscheinlich in Österreich geläufiger als in DE: Mühlviertler Hasenjagd. So oder so inakzeptabl, aber offensichtlich muss man bei MC erst drei Tage diskutieren, bevor man schweren Herzens eine Sperre verpasst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:29, 2. Aug. 2016 (CEST)
- @Braveheart: Langsam ist echt mal gut. Was wollt Ihr Marcus noch alles in dem Mund legen? Man kann sich sicher an der Wortwahl und der Abarbeitung der VM stören, sie aber jetzt der Art umzudeuten und aufzuladen ist einfach nur schäbig. // Martin K. (Diskussion) 10:39, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Menschenjäger ist für Dich ein Allerweltsbegriff? Für mich nicht, genau weil er mich und auch viele andere eben an das von mir erwähnte Kapitel der Geschichte des Kolonialismus im Allgemeinen und des deutschen Kolonialismus im Besonderen erinnert. Es ging darum, dass hier der Begriff Menschenjäger benutzt wurde und das gezielt, um andere zu diskreditieren. Sonst hätte man auch andere Begriffe nutzen können. Und jetzt ist auch mal gut mit diesen Nebenkriegsschauplätzen und Verharmlosungsversuchen. --Kurator71 (D) 10:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich sprach vor allem vom, von Dir ins Spiel gebrachten, „Waimannsheil“. Aber auch „Menschenjäger“ ist ein Begriff, der deutlich mehr als die eine Begriffsdimension hat, die Du gerade in ihn hineininterpretierst. Bemüh dazu einfach mal die Wiki-Suche und lies mal durch, was Oliver unten geschrieben hat. // Martin K. (Diskussion) 10:39, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Der Begriff stammt nicht von mir, er wurde auf WP:AA benutzt, genauso wie der Begriff Menschenjagd im Zusammenhang mit dem Kolonialismus gebraucht wird, wie Du SELBST oben gesagt hast (Der Begriff „Menschenjagd“ ist mir aus allerlei Kontexten bekannt (Western, Sklaverei, Kolonialismus [...]). Du widersprichst Dir gerade selbst udn es ist bezeichnend, dass Du den Quatsch mit dem Godwin-Punkt nicht gelöscht hast und jetzt hier eierst. --Kurator71 (D) 10:46, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Wie Du an den anderen Diskussionsbeiträgen sehen kannst, war ich nicht der einzige, der das, was Du geschrieben hast, als Holocaust-Vergleich verstanden hat. Außerdem macht es die Sache jetzt auch nicht wirklich besser, wenn der eine Völkermord durch einen anderen ersetzt wird, oder? Die Entfernung des Godwin-Punktes wäre zudem sinnentstellend im Bezug auf den Diskussionsverlauf.
- Grundsätzlich bleibe ich dabei, dass es (unabhängig vom aktuellen Fall) kontraproduktiv und konfliktanheizend ist, wenn man bei auf WP:VM umstrittenen Begriffen immer wieder nach der schlimmst möglichen Bedeutungsdimension forscht. Das ist nämlich ziemlich genau das Gegenteil von WP:Gehe von guten Absichten aus. // Martin K. (Diskussion) 11:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ach Martin, nu lass stecken. Natürlich wurde dieser Ausdruck gewählt, um maximale moralische Verurteilung auszudrücken. Ein Allerweltsbegriff ist das gewiss nicht. Leider ist das Missverhältnis zwischen der banalen, läppischen Angelegenheit, um die es geht, und den starken Worten extrem und eigentlich unschwer zu erkennen. Die Frage ist doch, wie kommt man ohne Gesichtsverlust da wieder raus? Am besten wäre es, das ganze Thema mal für eine Woche kaltzustellen. - Falls es Dich interessiert, es gibt einen neuen Vorschlag bei Eckhard Wandel.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Der Begriff stammt nicht von mir, er wurde auf WP:AA benutzt, genauso wie der Begriff Menschenjagd im Zusammenhang mit dem Kolonialismus gebraucht wird, wie Du SELBST oben gesagt hast (Der Begriff „Menschenjagd“ ist mir aus allerlei Kontexten bekannt (Western, Sklaverei, Kolonialismus [...]). Du widersprichst Dir gerade selbst udn es ist bezeichnend, dass Du den Quatsch mit dem Godwin-Punkt nicht gelöscht hast und jetzt hier eierst. --Kurator71 (D) 10:46, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich sprach vor allem vom, von Dir ins Spiel gebrachten, „Waimannsheil“. Aber auch „Menschenjäger“ ist ein Begriff, der deutlich mehr als die eine Begriffsdimension hat, die Du gerade in ihn hineininterpretierst. Bemüh dazu einfach mal die Wiki-Suche und lies mal durch, was Oliver unten geschrieben hat. // Martin K. (Diskussion) 10:39, 2. Aug. 2016 (CEST)
- @Kurator71: Meinst Du ernsthaft, dass die schlimmstmögliche Umdeutung von Allerweltsbegriffen hier zur Versachlichung des Diskussion beiträgt?!
- @Mautpreller: Danke für den Hinweis zu Wandel. Ich muss mir das mal in Ruhe ansehn. Kann aber bis zum WE dauern. // Martin K. (Diskussion) 11:37, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Geh Martin, ausgerechnet mich als den konfliktanheizenden Teil zu sehen, ist schon witzlos. Man kann mir ja viel nachsagen, aber ich gelte hier als einer, der deeskalierend agiert. Wenn man aber mehrfach gesagt bekommt, dass der Begriff abwertend und diskreditierend ist und man dann sagt, dass man genau das beabsichtigt, dann kann ich eben gerade nicht mehr von guten Absichten ausgehen. Sowohl Ralf als auch MC kennen die Konnotation des Begriffs sehr genau und sie haben ihn sehr bewusst eingesetzt. Gerade das finde ich ja so bestürzend. --Kurator71 (D) 11:22, 2. Aug. 2016 (CEST)
- *reinquetsch* Ich habe nie behauptet, dass „Menschenjagd“ ein netter Ausdruck ist (egal in welcher Bedeutung). Aber ich und (ich bin mir ziemlich sicher) auch meisten Kollegen inkl. derer, die diese Worte verwendet haben, denken dabei zuerst an sowas wie Kopfgeldjäger im Western, das Stephen King Buch, seine Verfilmung Running Man oder den deutschen Fernsehklassiker Das Millionenspiel. So lange es also kein einziges anderes Indiz gibt, dass auf die Begriffsdimension Völkermord hinweist, ist es absolut kontraproduktiv, den Begriff in diese Richtung zu interpretieren. Und letztlich ist das ja genau das, was Godwin’s law meint. Rein inhaltlich lässt sich immer irgendwie ein Bezug zu finstersten historischen Zeiten herstellen. Vom Kontext her gerechtfertigt und dem Diskussionsklima zuträglich ist es aber nur sehr selten. // Martin K. (Diskussion) 11:37, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Die Leutchen, die da auf der Liste stehen, sind aber auch keine Kriminellen auf der Flucht, Deine Deutung ist kein bisschen besser und genauso sanktionswürdig. --Kurator71 (D) 11:44, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hab ich gesagt, dass eine „Menschenjagd“ nett ist?! Nein (genau das wollten MC und andere ja damit ausdrücken)! Aber zwischen „Kriminelle auf der Flucht“ und „Völkermord“ passen dann doch mehr als zwei Blatt Papier. // Martin K. (Diskussion) 11:51, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Dann weiß ich nicht, worüber wir hier diskutieren!? Der Begriff ist negativ konnotiert. Er ist kein Allerweltsbegriff und wird eben sehr unterschiedlich aber immer negativ assoziiert. Damit war meine Auffassung als PA und dessen Entfernung vollkommen korrekt. --Kurator71 (D) 12:00, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Hab ich gesagt, dass eine „Menschenjagd“ nett ist?! Nein (genau das wollten MC und andere ja damit ausdrücken)! Aber zwischen „Kriminelle auf der Flucht“ und „Völkermord“ passen dann doch mehr als zwei Blatt Papier. // Martin K. (Diskussion) 11:51, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Die Leutchen, die da auf der Liste stehen, sind aber auch keine Kriminellen auf der Flucht, Deine Deutung ist kein bisschen besser und genauso sanktionswürdig. --Kurator71 (D) 11:44, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Martin K., ich kann deine Verharmlosung des Begriffs Menschenjagd und der Verwendung Menschjäger auf eine Benutzergruppe durch Marcus Cyron nicht nachvollziehen. Es gibt keinen trivialen Alltagskontext für Menschenjagd. Der Bezug zu "finsteren Zeiten" ist nicht "irgendwie", sondern historisch und gegenwärtig einschlägig. Cyron hat Menschenjagd und Menschenjäger nicht nur einmal als Ausdruck größter Verärgerung und maxiamaler Empörung gebraucht, sondern bewusst immer wieder und nach Entfernen wieder hergestellt. Es war also nicht ein Affekt, den man entschuldigen kann und dann Schwamm drüber. (eingeführt hat diesen Ausdruck zur Diffamierung von Benutzergrupen mW übrigens Brodkey)--Fiona (Diskussion) 11:32, 2. Aug. 2016 (CEST)
- *reinquetsch* Ich habe nie behauptet, dass „Menschenjagd“ ein netter Ausdruck ist (egal in welcher Bedeutung). Aber ich und (ich bin mir ziemlich sicher) auch meisten Kollegen inkl. derer, die diese Worte verwendet haben, denken dabei zuerst an sowas wie Kopfgeldjäger im Western, das Stephen King Buch, seine Verfilmung Running Man oder den deutschen Fernsehklassiker Das Millionenspiel. So lange es also kein einziges anderes Indiz gibt, dass auf die Begriffsdimension Völkermord hinweist, ist es absolut kontraproduktiv, den Begriff in diese Richtung zu interpretieren. Und letztlich ist das ja genau das, was Godwin’s law meint. Rein inhaltlich lässt sich immer irgendwie ein Bezug zu finstersten historischen Zeiten herstellen. Vom Kontext her gerechtfertigt und dem Diskussionsklima zuträglich ist es aber nur sehr selten. // Martin K. (Diskussion) 11:37, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Nun, das Gegenteil von Verharmlosen ist Skandalisieren (und das geschieht hier):
„Menschenjagd“ bedeutet zunächst mal das, was da steht: „Die Jagd auf einen oder mehrere Menschen“. Natürlich ist das nicht nett. Aber der Begriff ist eben auch nicht eindimensional auf eine rassistische, ideologische Bedeutung hin zu interpretieren (und genau das wird ja hier gemacht), sondern hat viele Begriffsdimensionen. Von denen meiner Einschätzung nach in der allgemeinen Bevölkerung die popkulturellen sogar die geläufigsten sein dürften. Da lohnt ein Blick auf die Artikel unserer englischsprachigen Kollegen:- Human hunting
- Manhunt (BKS mit dutzenden Artikeln)
- en:Manhunter (Noch eine BKS)
- // Martin K. (Diskussion) 11:51, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Nun, das Gegenteil von Verharmlosen ist Skandalisieren (und das geschieht hier):
- Du liegst völlig falsch. Auch die Popkultur verwendet den Begriff nicht in einem trivialen alltäglichen Sinne. So wird auch Mord und Vergewaltigung in Romanen und Musik verarbeitet und löst sich dadurch nicht von dem ab, was es bezeichnet.--Fiona (Diskussion) 11:59, 2. Aug. 2016 (CEST)
- +1 Man schaue sich nur mal die Filme an, die im ersten Link genannt werden, dann sind wir ganz schnell bei dem, was ich meine. --Kurator71 (D) 12:03, 2. Aug. 2016 (CEST)
- (BK)Englisch ist wirklich kein Maßstab für Begriffe im Deutschen. Belassen wirs einfach bei der Feststellung, dass man zwar zugunsten einiger Benutzer hier alles abstraft, was auch nur irgendwie anstreift und "projektbekanntes" Wissen voraussetzt (siehe die Sperre von JosFritz), wenn dann aber dieselben Benutzer in voller Absicht persönliche Angriffe starten, ist das auf einmal nicht auf diesen "projektbekannten" Charakter zurückzuführen und eh nie so absichtlich geschrieben worden. Eh kloar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:06, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich glaube, Ihr könnten das ebensogut einer Litfaßsäule oder einer Kreisstraße zu vermitteln suchen:
- >>Ob es Euch nun gefällt oder nicht: Die von MC verwendete Metapher ist hier schon recht naheliegend.<< (Martin K., 12:08, 2. Aug. 2016 (CEST))
- --Elop 12:14, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Vorher schrieb Martin immerhin noch: "Unabhängig davon, dass Marcus (und ein paar andere) hier überreagieren ..." So etwas kann helfen. Überreagiert wird hier eh schon genug, auf allen Seiten. Dies hier klingt leider etwas anders.--Mautpreller (Diskussion) 12:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Seufz, ich geb' es auf... Gruß, --Kurator71 (D) 12:35, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Dass ich eine Metapher naheliegend finde, heißt nicht, dass ich sie selbst verwenden würde. Dass man (im Sinne von WP:KPA) nicht alles ausspricht, was einem durch den Kopf geht, ist ja gerade das, was den Großteil der Wikipedianer von den Dauergästen hier auf WP:VM unterscheidet. Eine Meinung zu haben und die Art und Weise, wie man sie vertritt, sind nunmal zwei paar Schuhe.
Das gilt aber auch für die anderer Seite. Man kann ja durchaus der Meinung sein, dass inaktive Admins ihre Rechte abgeben sollten. Man kann von mir aus auch persönlich einzelne Wiederwahlstimmen vergeben - wobei es natürlich besser wäre, ein entsprechendes Meinungsbild anzustreben. Aber wenn man anfängt, eine Gruppe von Nutzern zu organisieren, die nichts anderes zum Ziel hat als konzentriert eine andere Gruppe von Nutzern aus ihrem Amt zu jagen, dann ist das unnötig aggressiv, provoziert Reaktionen und stört dadurch die Wikipedia.
Gerade in solchen Fälle sollte man also immer beide Seiten der Medaille betrachten, bevor man irgendwem die alleinige Schuld zuweist: Und so unangebracht die aktuellen Attacken von MC sind, so wenig sind doch die damit gemeinten völlig unschuldige Opfer. Diese Sache hat sich beiderseitig hochgeschaukelt und tut es noch. Und das löst man sicher nicht dadurch, in dem man hier auf Basis maximal negativer PA-Exegese einzelne Nutzer bestraft. // Martin K. (Diskussion) 12:45, 2. Aug. 2016 (CEST)- Ja, die Sache "hat sich hochgeschaukelt", ohne Frage. Und "völlig unschuldige Opfer" gibts hier gewiss nicht, abgesehen davon, dass die Opferrolle eh unangemessen beliebt ist. Bloß wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du selber zum "Niederschaukeln" übergehen würdest. - Was persönliche Angriffe angeht: Ich seh keine Möglichkeit, "Menschenjäger" nicht als "persönlichen Angriff" zu bewerten. Es gibt allerdings die Möglichkeit zu sagen: Eskalierende Sperren sind hier nicht sinnvoll, weil sie, wie der Name sagt, nicht zur Deeskalation beitragen.--Mautpreller (Diskussion) 12:53, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich glaube, da hast Du mich gründlich falsch verstanden. Ich betrieb gar keine Exegese bei meiner Entscheidung, sondern hab den PA einfach entfernt, denn wie auch immer man den Begriff sieht, er ist negativ konnotiert und ein PA. Die Exegese habe ich später nachgeschoben und angemahnt, dass der Begriff eben an dunkle Kapitel der Geschichte erinnert. --Kurator71 (D) 13:16, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Dass ich eine Metapher naheliegend finde, heißt nicht, dass ich sie selbst verwenden würde. Dass man (im Sinne von WP:KPA) nicht alles ausspricht, was einem durch den Kopf geht, ist ja gerade das, was den Großteil der Wikipedianer von den Dauergästen hier auf WP:VM unterscheidet. Eine Meinung zu haben und die Art und Weise, wie man sie vertritt, sind nunmal zwei paar Schuhe.
- Ich glaube, Ihr könnten das ebensogut einer Litfaßsäule oder einer Kreisstraße zu vermitteln suchen:
- Du liegst völlig falsch. Auch die Popkultur verwendet den Begriff nicht in einem trivialen alltäglichen Sinne. So wird auch Mord und Vergewaltigung in Romanen und Musik verarbeitet und löst sich dadurch nicht von dem ab, was es bezeichnet.--Fiona (Diskussion) 11:59, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ergänzend: Die Vorstellung, dass Menschenjagd, Folter, Mord, Vergewaltigung u.a. abgelöst sei von seiner historischen und tatsächlichen Bedeutung, hängt vielleicht damit zusammen, dass Counterstrike-Spiele und popkulturelle Welten als eine analoge Wirklichkeit erlebt werden, in denen man sich unbeschadt bewegen kann.--Fiona (Diskussion) 12:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Glaube ich nicht. Das Menschenjagd ist hier offensichtlich genau so gemeint wie es bei den Adressaten angekommen ist. Eine Absurde Skandalisierung eines normalen demokratischen Vorgangs. Eine Interessensgruppe, hier die Leute die häufigere Wahlen oder die Legitimation von inaktiven Funktionsträgern überprüfen lassen wollen, schließt sich zusammen und agiert koordiniert um mehr Gehör zu bekommen. Das selbe machen Parteien, NGOs, etc. P.S. Beim Thema Computerspiel fällt mir noch das ein: Manhunt. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ergänzend: Die Vorstellung, dass Menschenjagd, Folter, Mord, Vergewaltigung u.a. abgelöst sei von seiner historischen und tatsächlichen Bedeutung, hängt vielleicht damit zusammen, dass Counterstrike-Spiele und popkulturelle Welten als eine analoge Wirklichkeit erlebt werden, in denen man sich unbeschadt bewegen kann.--Fiona (Diskussion) 12:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
Mal die Meinung von jemand, der das alles nur von außen beobachtet: Hier schließen sich mehrere Menschen zusammen und starten eine Deadminisierung von inaktiven Admins. Das schlägt dann bei einigen stark aufs Gemüt und die "Meinungsgruppe" fährt dieses Gleis weiter statt abzubremsen und sich zu überlegen ob das wirklich auf diesem Wege am sinnvollsten ist. Dann eskaliert alles in dem die Gegenseite zu einer, naja sagen wir mal, wirklich unangenehmen Wortwahl greift und die "Meinungsgruppe" damit stark angreift. Das schaukelt sich innerhalb von Tagen so hoch, dass man hier auf allen Seiten nur Schlagworte wie "Menschenjagd" "Hetze" "Pfeifen" etc liest. Keine Seite gibt nach, keine sieht ein das ihr tuen vielleicht übertrieben ist und dann kommt eine VM wie auf der Vorderseite raus. Ich befürworte weder das eine noch das andere, man hätte sich zusammensetzen sollen als der Konflikt noch recht friedlich verlief bevor alles eskalierte. --Red • Rede mit mir 12:02, 2. Aug. 2016 (CEST)Die Wortwahl ist wirklich unter der Gürtellinie aber ob hier Sperren noch helfen, bezweifele ich stark. Jede Sperre wird das ganze h ier nur weiter hoch treiben..
- Es wurde doch schon zigfach versucht, das Problem diskursiv zu lösen. Aber das interessierte den Dschungelfanclub herzlich wenig, es folgten nur weitere Wiederwahlstimmen. Des Weiteren wurde genau dieses WW-Prozedere auch schon durch mehrere MBs von der Community abgelehnt. Von daher hab ich keinerlei Verständnis für diese Aktion. Und Opfer sind deren Teilnehmer deshalb ganz sicher am allerwenigsten, auch wenn es natürlich sehr bequem ist, sich dazu zu stilisieren. -- Chaddy · D – DÜP – 13:23, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich würde auch niemals jemand als Opfer ansehen, zwei Seiten der Medaille und so.. aber so, da stimmst du mir sicherlich zu, kann es auch nicht weiter gehen. Die VM von heute + jetzt auch noch Sperrprüfung zeigt doch ganz deutlich, dass Sperren überhaupt nicht weiter helfen und jede kleinste Provokation alles nur noch weiter hoch treibt. Daher wäre es mal sinnvoll in sich zu gehen und zu überlegen ob alles was passiert ist wirklich richtig war, die WW-Stimmer mit ihrer Listen-Aktion und eben auch die auf der anderen Seite mit eben solchen Schlagwörtern. Wenn man friedlich über eine Lösung diskutieren kann, ohne eine Provokation nach der anderen raus zu hauen, ist sowas vielleicht sogar möglich. Derzeit sahen die Diskussionen aber immer nur nach im Kreis drehen und den Gegner reizen aus.--Red • Rede mit mir 13:30, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Da der Auslöser dieses ganze Streits diese Wiederwahlkampagne war und es auf beiden Seite offensichtlich genügend unverbesserliche Heißsporne gibt, glaube ich nicht, dass hier Ruhe einkehrt, bevor diese Kampagne beendet wird – so oder so.
- Von daher wäre meine Bitte an die Besonneneren auf der Dschungelfan-Liste: Bitte überlegt Euch ob es das wert ist! Einige von Euch haben geschrieben, dass sie das tun, weil sie dem Projekt helfen wollen und weil ja durch die Abwahl eines inaktiven Admins kein Schaden entstünde. Nun ist es aber so, dass die Aktion selbst offensichtlich doch unserem Projekt schadet, in dem sie für etliche Streitereien sorgt und dazuführt, dass etliche Kollegen unnützerweise ihre Zeit damit verschwenden (müssen). Findet Ihr immer noch, dass der vermeintliche Nutzen diesen tatsächlichen Schaden aufwiegt?
- Wenn sich nur 10 von Euch besonnen zeigen und aus der Liste austragen würden, würde das Quorum nicht mehr erreicht und die Aktion wäre vorerst mal vorüber. // Martin K. (Diskussion) 13:45, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Du forderst gerade, daß Mob 1 sich vom (von Dir präferierten) Mob 2 doch unter Druck setzen lassen solle und ganz einfach genau das machen, was Mob 2 wünsche. Tolle Lösung - hatte ja von Anfang an prima geklappt.
- Klappt ja auch im RL prima, wenn ich meinen Nachbarn um etwas bitte, wenn ich ihm gleich klarmache, daß ich ihn für ein hirnverbranntes, minderwertiges Arschloch halte - aber in Aussicht stelle, daß ich, wenn er macht, was ich sage, dies nicht mehr aussprechen würde.
- Im Übrigen hat sich z. B. schon Jocian (der wohl als sehr seriöser Kollege gilt) aus der Liste ausgetragen, weil er offenbar keinen Bock hat, von Zeitgenossen ohne Kinderstube täglich bepöbelt zu werden. Er stimmt aber weiterhin ab.
- Mein Vorschlag hätte den regelmäßig WW-Stimmen Vergebenden wenigstens ein "Angebot" gemacht, das zu einem Wiwastimmenstopp bis zum Durchbringen eines möglichst konsensorientierten MB hätte führen können. --Elop 14:37, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Red, danke für Deine Beiträge hier und anderswo, ich empfinde sie als sehr sachlich und neutral. In dem derzeitigen Konflikt ist das ja eher die Ausnahme. Zu Deinem Vorschlag: Ja, er wäre die beste Lösung, sowieso viel besser als gegenseitige Vorwürfe und eskalierende Benutzersperren. Nur ist eine solche sachliche Diskussion derzeit nicht möglich, da es hier (schon seit langem) mehr oder weniger geduldet ist, gezielt zu provozieren und Öl ins Feuer zu gießen. Selbst in Extremfällen, wie IWG zuletzt, gibt es ja immer noch eine große Gruppe, die das für nicht sanktionierbar hält (vgl. u.a. die Beiträge von Elop auf meiner Benutzerdisk, die in diese Richtung zu gehen scheinen – zumindest höre ich den Tenor durch, die Äußerungen seien ja nicht so schlimm gewesen, dass eine Sperre zu rechtfertigen wäre, es wird die Anführung eines weiteren, konkreten Delikts gefordert). Solage das so ist, sehe ich leider keine Möglichkeit, hier eine kontroverse Diskussion unter Anwendung üblicher Verhaltensstandards zu führen – leider. Das ist übrigens immer wieder ein bislang ungelöstes Problem von Online-Communities: Vor dem Bildschirm lebt es sich sehr leicht sehr ungeniert. Yellowcard (D.) 15:31, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Yellowcard Ja dieses Bild habe ich schon erlebt, mir wurde selbst schon als ich hier ganz frisch aufschlug vorgeworfen ein bezahlter Schreiber zu sein, weil ich mich um eine sachliche Diskussion bemüht habe, sowas ist traurig aber Online nie zu vermeiden. Nunja was ich so in der Zeit alles mitbekam ist es ja auch das übliche Prinzip: man will Admins, die härter durchgreifen, tun sie das aber bei denen die es fordern ist es falsch. Also kann man eigentlich alles nur Falsch machen für die einen. Es wird wohl tatsächlich immer das größte Problem hier sein, dass sachliche Diskussionen bei manchen nur funktionieren wenn Ihnen recht gegeben wird. --Red • Rede mit mir 15:57, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Red, danke für Deine Beiträge hier und anderswo, ich empfinde sie als sehr sachlich und neutral. In dem derzeitigen Konflikt ist das ja eher die Ausnahme. Zu Deinem Vorschlag: Ja, er wäre die beste Lösung, sowieso viel besser als gegenseitige Vorwürfe und eskalierende Benutzersperren. Nur ist eine solche sachliche Diskussion derzeit nicht möglich, da es hier (schon seit langem) mehr oder weniger geduldet ist, gezielt zu provozieren und Öl ins Feuer zu gießen. Selbst in Extremfällen, wie IWG zuletzt, gibt es ja immer noch eine große Gruppe, die das für nicht sanktionierbar hält (vgl. u.a. die Beiträge von Elop auf meiner Benutzerdisk, die in diese Richtung zu gehen scheinen – zumindest höre ich den Tenor durch, die Äußerungen seien ja nicht so schlimm gewesen, dass eine Sperre zu rechtfertigen wäre, es wird die Anführung eines weiteren, konkreten Delikts gefordert). Solage das so ist, sehe ich leider keine Möglichkeit, hier eine kontroverse Diskussion unter Anwendung üblicher Verhaltensstandards zu führen – leider. Das ist übrigens immer wieder ein bislang ungelöstes Problem von Online-Communities: Vor dem Bildschirm lebt es sich sehr leicht sehr ungeniert. Yellowcard (D.) 15:31, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Naja ... ich meine schon, dass für Benutzersperren ein konkreter Verstoß Voraussetzung ist. Aber was solls. Und ich meine auch, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, unterhalb dieser Schwelle einzugreifen (moderierend, evtl. auch indem man eine Disk auf einer Funktionsseite abwürgt, freilich nicht ohne klarzustellen, dass die Meldung definitiv behandelt wird). Zum letzten Punkt wollte ich schon immer was sagen: Ich glaube einfach nicht, dass das so viel mit dem "Bildschirm" zu tun hat. Solche dramatisierenden Zuspitzungen sind eigentlich in allen möglichen Situationen häufig, ob sie in gedruckter, telefonischer oder direkter Kommunikation erfolgen. Ich seh eher zwei andere Probleme: Online-Kommunikation ist 1) öffentlich ("Fensterreden", Gesichtswahrung), 2) schnell (keine Verzögerung, wie am Telefon) und 3) schriftlich, so dass man sie noch Monate später unkorrigierbar "da hat" und interpretieren kann. Das ist eine heikle Kombination. Und es gibt das Problem, dass wir keine rechte Moderationskultur haben. Man möchte entscheiden (ebenso öffentlich, schnell und dauerhaft dokumentiert), wo man das nicht kann oder sich nicht traut (oft aus sehr nachvollziehbaren Gründen), lässt man laufen. Das ist meiner Ansicht nach nicht gut. Es gibt einen großen Spielraum zwischen "Entscheiden" und "Laufenlassen", mit dem man aber was machen muss, wenn man ihn nutzen will. Vor allem zur Entschleunigung könnte das sehr helfen.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich halte Yellows Post oben da sowieso für besonders OT. Ob Jack, seinerseits weder Exponent noch typischer Vertreter der Fanfanliste, da heute gesperrt wird oder nicht, hat null mit dem eigentlich völlig hirnrissigen Mechanismus zu tun, daß sich aus einer Empörung aus FzW ein Mob 2 findet, befindet, daß ein ausgemachter Mob 1 ein solcher sei und daher unbedingt zu bepöbeln wäre, um ihm unter öffentlicher Erklärung der größtmöglichen Geringschätzung mit Gewalt zu zwingen, über ein vorgehaltenes Stöckchen zu springen. Und es wird auch nicht besser, wenn man trotzig auf solche Neandertalermechanismen beharrt.
- Aber ich schrieb schon um 14:37 was dazu. --Elop 16:32, 2. Aug. 2016 (CEST)
Benutzer:Martin Kraft - ist Dir nicht aufgefallen, dass WP-Mitarbeiter, die nicht auf der Dschungelfan-Liste stehen, ebenfalls regelmäßig und aus gleichen Gründen WW-Stimmen vergeben. Willst Du diese auch bitten, damit aufzuhören. Da ich vor längerer Zeit WW-Stimmen an einem Abend kompakt, nach getaner WP-Tagesarbeit, abgegeben habe, hat ein Admin sich veranlasst gefühlt, dies auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen anzuführen. Also auch eine Prangerseite? Wer hier demokratische Rechte in Anspruch nimmt, der muss sich hier auch noch rechtfertigen und wenn es mehrere gleichzeitig tun, dann sorgen sie für Streitereien?--Reinhardhauke (Diskussion) 14:01, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Der Unterschied besteht darin, dass jemand einzelnes der seine WW-Stimme verteilt weniger auffällig ist wie eine ganze Gruppe die es sich zum Ziel gemacht hat jedem inaktiven Admin eine WW-Stimme zu geben und zwar Minimum so viele User, dass das Mindestquorum erreicht ist. Das ist der feine aber kleine Unterschied der aber auch zu so viel Unmut und geraune geführt hat. --Red • Rede mit mir 14:04, 2. Aug. 2016 (CEST)Sehs so: es wirkt ganz anders wenn einUser sich sagt "Hey, der ist Inaktiv zack WW-Stimme geben wegen Inaktivität" oder sich >25 User auf einer Nutzerseite finden und gesammelt eine Wiederwahl einleiten.
- @Reinhardhauke: Meines Erachtens ist das massenhafte Verteilen von Wiederwahlstimmen ein Missbrauch dieser Funktion, weil es dann nicht mehr um den individuellen Admin (und damit um ein berechtigtes Wahlanliegen), sondern um irgendein generelles Problem geht, das ggf. besser durch ein Meinungsbild oder das Schiedsgericht geklärt werden sollte. // Martin K. (Diskussion) 15:07, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Die WW-Stimmen wurden laut Begründung offenbar verteilt, weil ihm das Abstimmverhalten der Benutzer in einer Adminwahl nicht passte. Das ist so absurd, dass man sich mit einem solchen Verhalten gar nicht näher beschäftigen sollte, meine ich. Besonders erstaunlich ist es, wenn Reinhardhauke dann auch noch was von „demokratischen Rechten“ erzählt, während er diejenigen bestraft, die nicht so abstimmen, wie er das will. Yellowcard (D.) 15:34, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Und das dann, obwohl Reinhard bei der Nikkis-Kandidatur noch nicht einmal selber abgestimmt hat. Also die Hälfte der aktiven Adminschaft abwählen wollen wegen einer wohlüberlegten Stimme in einer Wahl, an der er sich selber gar nicht beteiligt hat. Was soll man dazu sagen? --Gereon K. (Diskussion) 15:39, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist doch keine Strafe, sondern nur ein fürsorglicher Anstubser, dass du an einer Wegekreuzung falsch abgebogen bist und um dich wieder auf den rechten Weg zu bringen. NNW 15:41, 2. Aug. 2016 (CEST)
- (BK)Andererseits ist es aber auch ziemlich normal, dass man die in Machtpositionen wählt, von denen man annimmt, ähnliche Entscheidungen wie man selbst zu treffen. Die Abwahl von Amtsträgern mit zur eigenen konträrer Meinung ist nichts anderes. Man muss das ja nicht unterstützen oder mögen, daraus eine undemokratische Tendenz abzuleiten ist aber weit hergeholt.--Perfect Tommy (Diskussion) 15:42, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Es ist ein Verstoß gegen BNS und insbesondere eine Störung der Fußgänger, die gegebenenfalls zu einer Wahl latschen müssen, die voraussehbar 220:30 ausgeht. So ist das bei Nikkis und so wäre das in meinem Fall, deshalb *gähn*. --Logo 15:47, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Nicht ganz so weit. NNW 15:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Es hat schon seinen Geschmack, wenn ein Admin WW-Stimmen kassiert weil jemand anderes seine Meinung nicht schmeckt. Das verfehlt auch den Sinn der Wiederwahl, zumindest versteh ich die so, dass man WW-Stimmen vergeben kann wenn ein Admin groben Mist gebaut hat oder seine Knöpfe missbräuchlich eingesetzt hat, nicht weil er wie jeder Mensch andere Ansichten hat oder andere Standpunkte bei einem Thema. Wenn man das so von Yellowcard liest, verfehlt die Wiederwahl absolut ihren Zweck, sondern dient nur dafür Admins loszuwerden die man persönlich aus irgendeinem Grunde nicht mag, weil er einen mal gesperrt hat oder eine LD anders entschieden hat als man will oder oder oder... --Red • Rede mit mir 15:57, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich weiß nicht was ihr alle so habt wegen dem "Menschenjäger". Das ist ein besonderer Ehrentitel, der mir vor Monaten von Brodkey verpasst wurde. Stand monatelang auf seiner Disk und war neben anderen auch und speziell auf mich gemünzt. Brodkey war so freundlich, mir das unaufgefordert hier zu bestätigen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:01, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, Giftzwerg, wir haben es sicher inzwischen alle gelesen. Hier geht es aber ausnahmsweise nicht um Deine Befindlichkeiten mit Brodkey. --Elop 16:34, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Ich weiß nicht was ihr alle so habt wegen dem "Menschenjäger". Das ist ein besonderer Ehrentitel, der mir vor Monaten von Brodkey verpasst wurde. Stand monatelang auf seiner Disk und war neben anderen auch und speziell auf mich gemünzt. Brodkey war so freundlich, mir das unaufgefordert hier zu bestätigen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:01, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Die WW-Stimmen wurden laut Begründung offenbar verteilt, weil ihm das Abstimmverhalten der Benutzer in einer Adminwahl nicht passte. Das ist so absurd, dass man sich mit einem solchen Verhalten gar nicht näher beschäftigen sollte, meine ich. Besonders erstaunlich ist es, wenn Reinhardhauke dann auch noch was von „demokratischen Rechten“ erzählt, während er diejenigen bestraft, die nicht so abstimmen, wie er das will. Yellowcard (D.) 15:34, 2. Aug. 2016 (CEST)
- @Reinhardhauke: Meines Erachtens ist das massenhafte Verteilen von Wiederwahlstimmen ein Missbrauch dieser Funktion, weil es dann nicht mehr um den individuellen Admin (und damit um ein berechtigtes Wahlanliegen), sondern um irgendein generelles Problem geht, das ggf. besser durch ein Meinungsbild oder das Schiedsgericht geklärt werden sollte. // Martin K. (Diskussion) 15:07, 2. Aug. 2016 (CEST)
Nachdem @Reinhardhauke meinen Kommentar auf seiner Diskseite gelöscht hat und mir daraufhin auch noch Hausverbot erteilt hat, stell ich ihn halt nun hier rein (die nun größere Öffentlichkeit hat er sich selbst zuzuschreiben): „Deine WW-Stimmen-Aktion ist perves und läuft so ziemlich jeglichem demokratischen Grundgedanken zuwieder. Wenn man nun schon eine WW-Stimme bekommt, weil man nicht so abgestimmt hat, wie es dem feinen Herrn genehm ist, dann läuft hier einiges aber gewaltig schief!“ -- Chaddy · D – DÜP – 17:02, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Komisch eigentlich. Mit Begriffen wie "pervers" und der Unterstellung, Demokratiefeind zu sein, erreiche ich eigentlich immer die Herzen meiner Mitmenschen. --Elop 17:08, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Bei mir hast du jetzt auch "Hausverbot". --Stobaios 17:10, 2. Aug. 2016 (CEST)
- +1, keine Chance mehr auf meiner Disk - SDB (Diskussion) 17:23, 2. Aug. 2016 (CEST) (PS: Auch du hast dadurch jetzt größere Öffentlichkeit mit deinem seltsamen Verständnis davon, wer Demokratiefeind ist und was oder wer "pervers" ist ... Tolle(r Hans-)Wurst, aber nächstes Mal scheißt du sie bitte wieder bei dir daheim, ja?)
- Sehr schön -- Chaddy · D – DÜP – 17:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
- (BK) Und wenn ich Angela Merkel nicht wähle, weil mir ihre Nase nicht passt ... Zwar halte ich auch diese Aktion auch nicht für sonderlich gut, aber wenn es doch seine Meinung ist ... Er benutzt Rechte, die ihm als Benutzer zustehen; ich finde es nicht sonderlich toll; die Community wirds, sollte es tatsächlich zu einer WW kommen, richten. Von einer Wiederwahlstimme ist noch niemand gestorben und es gab schon immer komische Wiederwahlbegründungen. Wenn wir uns hier über alles aufregen, ist es kein Wunder, dass hier jeder durchdreht ... -- Allan D. Mercant Diskussion 17:10, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Natürlich steht ihm das Recht zu, so abzustimmen. Aber mit Demokratie hat diese Aktion nicht mehr viel zu tun. -- Chaddy · D – DÜP – 17:24, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Was ist denn Demokratie? Wenn man sich fair, nett und freundlich benimmt? Ich glaube eigentlich nicht, dass man das sagen kann. Bei der Demokratie geht es darum, wie entweder Entscheidungen gefällt oder Entscheidungsträger bestimmt werden. Es geht zunächst mal nicht darum, ob diese Partizipation des "Volkes" schönen, guten und wahren Prinzipien folgt. Der Thron der Demokratie ist leer, es sitzt dort kein Souverän, der über diese Prinzipien bestimmen könnte. Wenn man faire Verfahren und Werte einfordern will, was ja durchaus sinnvoll und notwendig ist, wird man sich kaum an die Demokratie wenden können. Denn bloß weil ein Verfahren, ein Verhalten oder gar ein "Wert" mehrheitlich gebilligt wird, ist es noch lange nicht fair. Dafür gibt es ja auch historisch viele Beispiele. Da wäre eher, wenn schon, der Rechtsstaat die richtige Instanz.--Mautpreller (Diskussion) 17:53, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich wollte mich zu diesem Thema eigentlich nicht mehr äußern, aber wenn ich mir die Diskussionen der letzten Tage ansehe, dann verwenden manche Benutzer einfach Assoziationen, die so nicht richtig ist, deshalb versuche ich da mal ein wenig neutrale Betrachtungsweise:
- Gibt es eine Liste, auf der man sich eintragen kann/konnte, um sich über inaktive Admins zu informieren
- Haben sich dort Benutzer eingetragen, die
- dieses Informationsangebot wahrnehmen wollten
- aber eindeutig bei der Eintragung darauf hingewiesen haben, sich nicht an der konzertierten Aktion zu beteiligen bzw. jeden einzelnen Sachverhalt zu prüfen oder
- sich nur eingetragen haben
- auch aus dem Beweggrund heraus, Admins konzertiert zur Wiederwahl aufzufordern
- dieses Informationsangebot wahrnehmen wollten
Das sind mal die Fakten zur Liste! Was dann einige Benutzer aus ihrer Eintragung gemacht haben, das ist etwas anderes und ist erst im Fortgang zu beurteilen.
Um was es mir aber geht, ist die Liste, die an sich nichts anderes ist, als eine Sammlung von Informationen zur besseren Beurteilung eines Sachverhalts. Sie unterscheidet sich in keinster Weise von anderen Funktionsseiten, wo der geneigte Leser ebensolche Informationen zusammentragen kann.
So, und warum nehme ich hier Stellung? Weil ich ein Betroffener war bzw. mich immer noch beschissen fühle! Was habe ich getan? Ich wurde an gepingt und habe mir die Seite angesehen. Tja, da kamen mir Zweifel, ob das denn die richtige Möglichekit wäre, inaktive Admins zu mehr Aktivität zu bekommen oder eben absolut inaktive dazu zu bewegen, ihre Knöpfe wieder abzugeben. Ich dachte mir, ein Admin, der vor zehn Jahren mal mit 20:3 Stimmen gewählt wurde, seit ewigen Zeiten keine Adminaktion getätigt hat...braucht der die Knöpfe? Leiten lassen habe ich mich von den Kommentaren derer, die jetzt am heftigsten gegen "die Menschenjäger" opponieren, aber bei jeder Adminkandidatur bei einem neuen Kandidaten regelmäßig schreiben "zu wenig Erfahrung", "zu wenig Meta", zu wenig Artikel", "noch nicht lange hier"... So, ich habe mir also überlegt, warum sich ein Admin, der jahrelang mehr oder weniger Wiki-abstinent ist, nicht mal fragen sollte (oder wenn er das selbst nicht macht, fragen lassen sollte) wozu er die Knöpfe denn benötigt... Das war wohl ein falscher Gedanke, den ich da hatte! Nein, man darf zwar neue Adminkandidaten mit "zu wenig Mitarbeit", "zu wenig Meta", "zu wenig hier", "zu wenig irgendwas" regelmäßig ablehnen und ein dickes KONTRA verpassen, aber doch nicht einem "Altadmin"! Das ist verpönt und gehört sich nicht... Denn das ist ja ein Mensch, der dadurch beleidigt sein könnte, NUR zur Wiederwahl aufgefordert zu werden. Ein Adminkandidat, dem man aber zuwirft "Komm mal in einem Jahr, wenn du nen Plan hast!" darf aber nicht beleidigt sein, heißt ja nichts anderes als "Du hast es einfach nicht drauf!" Das dürfen solche Benutzer natürlich, und ist auch keine Doppelmoral. Aber warum ist das so? Weil der "Alte" eben durch unsere Meritokratie unantastbar sein soll, der neue Kandidat ist doch nur "Fußvolk", "Pöbel"... Irgendwie erinnert mich das hier aber immer mehr an Aristokratie: Man macht einfach nichts für seinen Status, man hat ihn eben!
Was dann passierte erinnert mich zwar nicht an die dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte, sondern eher an einen Shitstorm der übelsten Sorte, wie er in der medialen Welt heute "normal" zu sein scheint! Es fanden sich plötzlich Benutzer, die WEDER Admins waren, noch auf der Liste standen, die diskutiert wurde. Solche "Benutzer" wie Boshomi, -jkb-, Chaddy, Martin Kraft und zuletzt auch MC (was mich persönlich sehr enttäuschte) schwangen sich zum Moralapostel der gescholtenen Admins auf. Das an sich wäre ja okay, wenn es sich nur gegen diejenigen richten würde, die auch konzertiert ihre WW-Stimmen auf Basis einer konzertierten Aktion vergeben hätten!
Aber was machen diese "Benutzer" seit Tagen: Sie diskreditieren nicht diejenigen, die sich konzertiert ohne Grund auf zig WW-Seiten eingetragen haben, sondern hetzen seit Tagen gegen ALLE, die auf dieser Liste stehen oder standen! Da wird kein Unterschied gemacht! Und der Begriff dafür heißt: Volksverhetzung! Und dabei wird eben nicht unterschieden, aus welchem Grund sich jemand dort eingetragen hat, sondern jeder der dort steht oder stand, ist ein "Widerling", "Menschenjäger", "Jagdgeschwader", "Mob", "Destruktor", "Schädling der Wikipedia", usw. usw. Es zählt hier also nicht mehr der Grundsatz vom "Täter", sondern Täter ist in den Augen der Dauerhetzer eben jeder, der eben noch nichts getan hat: Gruppe "Liste"! Kraft POV! Das ist also dann die korrekte Verteidigung des "Projektfriedens"??? Noch schlimmer ist jedoch, dass sich solche Hetzer dann auch noch in der Sonne ihrer Hetze sonnen! Vielleicht sollte der eine oder andere mal den oben verlinkten Artikel lesen, insbesondere den Kasten am Anfang!
So und jetzt meine Frage: Muss ich mich von Benutzern als ehemaliges Mitglied eines Kollektivs permanent so beschimpfen, ja sogar verhetzen lassen? Habe ich irgendjemanden gehetzt, gejagt, verletzt, zu irgendwas genötigt, irgendjemandem irgendetwas Böses unterstellt oder sogar angetan? Habe ich jemanden diffamiert, beleidigt, in eine Ecke gestellt? Habe ich mir irgendetwas zu Schulden kommen lassen, irgendwelche BNS-Aktionen gestartet, irgendwelche Leute zu irgendetwas gezwungen???
Nein!, ich stand nur auf einer Liste, von der ich für mich persönlich Informationen einholen wollte, wie von hunderten anderen Seiten auch. Vergesst bitte nicht, dass hier zig Benutzer andere Seiten pflegen, z.T. von ihren "persönlichen Feinden", "Schurken" und andere "Datensammlungen"! Von diesen soll man sich nicht leiten lassen, aber lesen kann man diese schon. Die interessieren aber niemanden... Aber diese Liste wäre eine "Prangerliste"... Wie schizophren. (Bitte auch diesen Begriff einmal aufmerksam lesen!).
So, ich stand also auf der Liste bei der ich vermerkt hatte: Ähnlich wie @XaviY und @Jocian sehe ich das kritisch und behalte mir die Entscheidung in jedem Einzelfall vor Ich bin also ein 1-1-1-Täter, um die obige Klassifikation aufzugreifen! Ich hatte bis zu dem Zeitpunkt noch NICHTS getan! Ich hatte weder jemanden beleidigt, verunglimpft, in die rechte Ecke gestellt, mit übelsten Schimpf- und Hasskanonaden überzogen! Ich habe mich am Anfang gegen solche Benutzer wie Boshomi verteidigt, und versucht Ihnen klarzumachen, dass ihre Reaktion die falsche sei. Ich habe versucht, zu deeskalieren, den vorgenannten Benutzer mehrmals darauf hingewisen, dass die Reaktion die falsche ist... ohne Erfolg. Und nun meine Frage: Wer macht hier im Augenblick "Stimmung", wer hetzt und verhetzt? Und wer beschwichtigt hier gleichzeitig die gruppenverhetzenden Tiraden von ausgerasteten Ex-Admins?
Für mich persönlich habe ich eine Entscheidung gefällt: Auf Grund der massiven Beleidigungen und der permanenten Hetze habe ich mich vor Tagen ausgetragen! Aber irgendwie bin ich den letzten Tagen auch dankbar! Warum? Weil ich jetzt genau weiß, wie es tief in manchen "Benutzern" (ich verwende hier bewußt nicht das Wort Mensch!) aussieht. Denn manche Benutzer habe ich hier leider komplett falsch eingeschätzt, manchen hatte ich großes Vertrauen entgegengebracht und manche kannte ich vorher nicht mal... Aber was ziehe ich für Schlüsse daraus? Ich weiß jetzt, dass die Wikipedia keine Demokratie ist, sondern eine Meritokratie, ich weiß jetzt, dass manche Benutzer nur hier sind, um zu beleidigen, zu hetzen und zu diffamieren. Und nicht zuletzt weiß ich, wen ich hier garantiert wählen werde, wenn er kandidiert... und auch wer hier (soweit ich das mit meinen bescheidenen Mitteln irgendwie beeinflussen kann) nie (wieder) Admin werden sollte oder (noch schlimmer) eine höhere Funktion bekommen sollte!
So, und jetzt widme ich mich wieder dem Lesen dieses Zirkus hier! Denn anders kann man dieses Geeiere nicht mehr sehen! Jeder normale Benutzer wäre bei "Widerling", "Menschenjäger" oder änlichen Begriffen beim ersten Mal mindestens einen Tag aus dem Verkehr gezogen worden. Für eine Wiedereinsetzung eines administrativ entfernten PA dann sicherlich für eine Woche und bei einem weiteren Verstoß infinit! Aber diese Diskussion hier zeigt mir (leider), dass nicht jeder hier gleich ist, sondern es nach wie vor Benutzer gibt, die Sonderstellungen genießen. Und das macht mich betroffen und zornig! Aber ich werde es nicht ändern können! Also tu ich das, was mir eh mehr Spaß macht, als mich über Permanenthetzer und Verhetzungsbeschwichtiger zu ärgern: Ich schreibe!!! Danke für Eure Aufmerksamkeit! --DonPedro71 (Diskussion) 17:20, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Auch hier noch mal: Es ist ja noch immer nicht klar, welche Liste(n) genau gemeint sind. Ich habe meine ersten Wiederwahlstimmen aus besagten Gründen abgegeben, da kannte ich sie noch gar nicht, sondern habe auf die vermehrte Aktivität auf meiner Beobachtungsliste von Wiederwahlseiten reagiert und mir über öffentliche Übersicht über Adminwahlseiten einen Eindruck verschafft. - SDB (Diskussion) 17:27, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Benutzer:Dschungelfan/Inaktive Admins nebst der dazugehörigen Opt-In-Liste für das gezielte Abarbeiten dieser Abschussliste -- 93.199.212.99 18:04, 2. Aug. 2016 (CEST)
- (BK)Die Verletzungen, die hier Menschen in den letzten Wochen zugefügt wurden, kann man DonPedro71s Beitrag entnehmen. Ich bewundere ihn dafür, dass er nicht ganz das Handtuch schmeißt und die WP verlässt. Merkwürdig blass bleiben dagegen Hinweise auf Reaktionen betroffener mehr oder weniger inaktiver Admins, die ja eigentlich in erster Linie "verletzt" sein müssten, folgt man dem, was die Kritiker der Seite sagen. Wo bitte hat jemand dieser Betroffenen auch nur ansatzweise gesagt, dass er/sie sich von einem Mob gejagt fühlt, dass er/sie meint, seine/ihre Verdienste würden nicht mehr anerkannt, er/sie würde aus der WP geworfen oder dergleichen? Gibt es überhaupt irgendeine solche Reaktion? Die Empörung der Nutzer, die hier seit Wochen nichts anderes zu tun haben, als die Schädlichkeit dieser Aktion zu behaupten, ist "stellvertetend", und es ist anmaßend, für welche zu sprechen, die sich gar nicht auf diese Weise äußern. - Ich hatte mir fest vorgenommen, hier nichts mehr beizutragen, aber DonPedros Beitrag hat mich ehrlich erschüttert.--87.178.29.201 18:10, 2. Aug. 2016 (CEST)
Über den Tellerrand
Verschoben nach Wikipedia:Projektdiskussion/Automatischer Entzug der Adminrechte nach einem Jahr Inaktivität
Marcus Cyron
Und das ausgerechnet der Ex-Admin MC jetzt gegen die WW-Stimmer agiert, setzt dem ganzen die Krone auf: ich halte solche Langzeitinaktiven Admins für weder nötig noch vertretbar. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 12:05, 29. Dez. 2007 (CET). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:45, 3. Aug. 2016 (CEST)
- dito @ IWG. Dein Beitrag sollte eher auf WP:AF (oder ist es AN?) stehen. --87.178.8.215 16:49, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Steht bereits auf WP:AN, hier ist es doppelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Dann ist es hier überflüssig.--87.178.8.215 17:00, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Nun ist das neun Jahre her. Es ist durchaus möglich und legitim, in einer solchen Zeitspanne seine Meinung zu ändern. -- Nicola - Ming Klaaf 16:59, 3. Aug. 2016 (CEST)
- Steht bereits auf WP:AN, hier ist es doppelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 3. Aug. 2016 (CEST)
- (nach BK) Nun, dann ist es auch legitim, WW-Stimmen zu verteilen und das MB von 2008 in Frage zu stellen. Es wäre aber nur gut gewesen, wenn MC seine Meinungsänderung überhaupt angesprochen hätte, das das so nebenbei rauskommt ist da doch eher etwas ungut... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:03, 3. Aug. 2016 (CEST)
- dito, beide Beiträge (Nicola und IWG) hier überflüssig; das Thema Marcus Cyron bitte auf AN besprechen.--87.178.8.215 17:00, 3. Aug. 2016 (CEST)
Revanchemeldungen
Da heute wieder ein Kollege sich gezwungen sah, seine Hühneraugen mal kräftig zu drücken:
Rein optisch schafft es schon ein Ungleichgewicht, wenn derjenige in einem Zwiestreit, der als erster die VM aufsucht, den Namen des Gegenübers aufspießen darf und somit implizit darstellen, wer hier der Störenfried sei. Diesen Bonus des Schnellmelders kann man nur kompensieren, indem man den anderen Namen in der Überschrift ergänzt oder aber gleich den frühgemeldeten Namen durch den Artikel ersetzt. Allerdings bräuchte man dann auch noch einen Anker auf den vorherigen Abschnittsnamen, damit die Ziellinks des Bots noch treffen. --Elop 15:17, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Optisch ja, aber ich hab schon immer den gesamten Konflikt im Auge und es reicht, die Meinung, in Wirklichkeit sei der andere der Böse, in die schon bestehende VM zu schreiben. Ich schaue auch drauf, wann und wie die zweite Meldung folgt... Ich gehe mal davon aus, dass die KollegInnen ähnlich aufgeweckt agieren. ;-) LG, --Kurator71 (D) 21:13, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Wer zuerst zwinkert hat also nicht verloren? Da scheinst Du die Psyche der Pappenheimer noch nicht zu verstehen. Nicht jeder rennt bei Konflikten gleich zum Abteilungsleiter und reagiert erst wenn der Erstmelder einen Konflikt auf die große Bühne der VM eskaliert hat. --91.17.245.200 22:15, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ist aber in der Tat ein blödes Problem. Der Zweitfaden verbessert nix ...
- War auch nur eine Nebenbemerkung, weil mir das da gerade mal wieder aufgefallen war ... Mir stellt sich das Problem natürlich nie, da ich stets bei dem kleinsten Widerspruch zur VM renne ... Ich hätte eher ein Problem, wenn alle das täten ... --Elop 02:37, 5. Aug. 2016 (CEST)
Die VM ist leer!
Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine leere VM-Seite gesehen zu haben. Juhui! Bin ja gespannt, wie lange das so bleibt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:48, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Das kommt hin und wieder mal vor. --Gereon K. (Diskussion) 09:14, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Es hilft da auch sehr, dass diese Woche glaube ich überall in D-A-CH Ferien sind... --Zollernalb (Diskussion) 09:34, 5. Aug. 2016 (CEST)
Pssssscccccchhhhhhhht, ihr weckt die Trolle, die ersten sind schon wach geworden ... leise, leise --Kritzolina (Diskussion) 09:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Sorry!--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
- S O M M E R L O C H ! --KarlV 15:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Wartet's ab: ab Montag gibt's in den ersten Bundesländern in D wieder Schule...:-p --Felistoria (Diskussion) 15:50, 5. Aug. 2016 (CEST)
- @MatthiasGutfeldt: Dann warst du abr noch nichts nachts unterwegs. Ich bin häufiger Nachts Unterwegs. Da ist es keine seltenheit, dass die VM leer ist. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 16:00, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Wartet's ab: ab Montag gibt's in den ersten Bundesländern in D wieder Schule...:-p --Felistoria (Diskussion) 15:50, 5. Aug. 2016 (CEST)
- S O M M E R L O C H ! --KarlV 15:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
Die "bösen" wurden erfolgreich verjagdt und nun bricht sie endliche an, die glückselige Zeit, in der "echte" Autoren ("Kerle") in Einigkeit und Brüderlichkeit auf das Ziel der alleinseligmachenden Enzyklopädie hin arbeiten. Vielleicht ist es auch einfach nur der sogenannte Autorenschwund. Auf der VM wirds schon seit einiger Zeit leerer. --91.17.254.203 18:21, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Au fein: nur noch "echte" Langweiler & obsolete Administratoren: zurück ins Goldene Zeitalter:-) --Felistoria (Diskussion) 18:25, 5. Aug. 2016 (CEST)
Aussitzen?
- VM gestellt 3.8., 14:15, - erledigt 4.8., 00:11, (keine Sanktion)
Beide VMs betreffen leicht erkennbare PAs derselben Tonlage. Im ersten Fall wurde der PA zu löschen erbeten - keine Adminreaktion, ein unbeteiligter User löschte den PA-Edit. Die weiteren PAs "begründet" der gemeldete User offen mit der Ergebnislosigkeit der ersten VM. Auch hier hat ein unbeteiligter User den Edit als Verstoß gegen WP:DS erkannt. Der Adminhinweis auf die erste VM scheint auch niemand zum Handeln zu inspirieren.
Was ist hier los? Ist der Fall zu schwer zu entscheiden, weil er zu klar ist?
Kopilot (Diskussion) 17:16, 5. Aug. 2016 (CEST)
- ja, ist imho zu klar; den aktuellen Kontext hab ich mir zwar gerade nicht durchgelesen, aber nach meinen persönlichen Erfahrungen mit dem Kopiloten vermute ich stark, dass Scialfas Äußerungen vollumfänglich zutreffen. --Edith Wahr (Diskussion) 17:22, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Du warst natürlich nicht angesprochen, sondern die Admins. Aber auch du könntest ja einfach die Disku lesen, statt zu vermuten, was du eh schon weißt (der Kopilot ist Schuld). Kopilot (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Ich hab' die Disk gelesen, sofern sie für die Meldung infrage kommt. Dort wird durchaus mit festen Bandagen um eine Darstellung gestritten - und ich finde es ziemlich unfair, @Kopilot, aus z. T. langen Beiträgen des Gemeldeten einzelne Satzfragmente aus dem Zusammenhang zu sammeln und zu listen. Ich habe die Meldung vorhin wohl gesehen, aber aus eben diesem Grund nebst der darin mMn erkennbar werdenden Überlegenheitsgeste nicht bearbeitet. --Felistoria (Diskussion) 17:40, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Du warst natürlich nicht angesprochen, sondern die Admins. Aber auch du könntest ja einfach die Disku lesen, statt zu vermuten, was du eh schon weißt (der Kopilot ist Schuld). Kopilot (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Absurde Begründung, da natürlich immer nur PA-Anteile als PAs gemeldet werden können auf der VM und du um das Nachlesen der Diffs ohnehin nicht herumkommst. Wenn du darin eine "Überlegenheitsgeste" wittern willst und das zum Vorwand der Nichtbearbeitung nimmst, weiß ich Bescheid. Das ist eine offene Nötigung, dass ich solche PAs halt selber abräumen soll, mit allen erwartbaren Folgen. Kopilot (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Du kannst sie vermeiden, indem Du Dich nicht gegenüber anderen auf solch hohes Gestühl setzt; wer wirklich Ahnung hat, hat - so meine Erfahrung - derlei nicht nötig. Aber ich war selbstredend der/die einzig "handlungsresistente" (Kopilot) Admin(a) mit "absurde[r] Begründung". -Felistoria (Diskussion) 17:50, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Auch wieder ganz toll formuliert. Seit wann ist eine schlichte VM mit PA-Diffs "hohes Gestühl"? Das sind herbeifantasierte Unterstellungen. Und ich habe das in der Tat nicht nötig, denn ich tue es ja gar nicht. Ich weiß wirklich ganz gut Bescheid in den Themen, deren Artikel ich zur Exzellenz geführt habe und seit Jahren weiter verbessere. Darum kann ich auch beurteilen, ob jemand WP:BLG achtet oder nicht (und dass der Gemeldete das nicht tut, hatte ein Admin ja schon glasklar festgestellt).
- Das war jetzt wieder ungeheuer arrogant, gell? Aber du kannst es alles vor Ort überprüfen, falls dich Tatsachen noch interessieren. Kopilot (Diskussion) 18:35, 5. Aug. 2016 (CEST)
Zur VM Schnatzel
- Übertrag von VM -
In dieser Diskussion wurden Beiträge entfernt (siehe Versionsgeschichte). Weshalb?--Reinhardhauke (Diskussion) 12:17, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Intro #4. --H O P 12:19, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Übertrag Ende −Sargoth 12:25, 7. Aug. 2016 (CEST) -
- Übertrag von VM -
Benutzer:HOPflaume: Du hast meine Frage nicht beantwortet. Kannst Du das auch so schreiben, dass das meine Oma verstehen kann? (siehe Versionslöschungen)--Reinhardhauke (Diskussion) 12:28, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Übertrag Ende −Sargoth −Sargoth 12:30, 7. Aug. 2016 (CEST) -
Service für Scrollfaule: Intro #4 lautet: Beiträge, die weder von Melder noch Gemeldetem stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:35, 7. Aug. 2016 (CEST)
Danke, meine Oma hat es nun auch verstanden.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:38, 7. Aug. 2016 (CEST)
- BK:Intro #4:
- „Beiträge, die weder von Melder noch Gemeldetem stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.“
- Diese Beiträge: [19], [20], [21] entfernte ich bei meinem schließen der VM. Alle drei stammen weder vom Melder, noch dem Gemeldeten. Die beiden ersten dienten wohl nicht der sachlichen Klärung. Der Dritte hätte bei großzügiger Auslegung dieser dienen können, hätte ich nicht bereits die VM dann auch geschlossen. Seine Wiederherstellung [22] war dann durchaus im Sinne des Intros wiederum entfernbar.
- Deine Nachfrage hoffe ich somit beantwortet zu haben. Grüße --H O P 12:39, 7. Aug. 2016 (CEST)
Danke, danke der vielen Worte. Ich stelle mir gerade vor, wie ein relativ neuer Mitarbeiter, der beginnt sich für die Metaebene zu interessieren, dies verstehen soll. Dies trifft auch für viele andere Metaseiten und vor allem auch die Benutzung von Abkürzungen zu, die nur Insider verstehen. Ein Wikiprinzip ist Verständlichkeit für alle! Einen angenehmen Sonntag wünscht --Reinhardhauke (Diskussion) 12:47, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Ja nee, is klar. Neuer Mitarbeiter also. Du wusstest genau, worum es ging, musstest nur Deiner Adminphobie unbedingt Ausdruck verleihen. Reines Anheizen, mehr nicht, sei froh, dass die verdiente Sperre ausgeblieben ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:56, 7. Aug. 2016 (CEST)
- BK:Bitte. In der umseitigen VM sah ich in dir bzw. Deiner Nachfrage keinen Neuling, sondern einen Kenner des Intros. Daher beging ich den sicher misslichen Irrtum und verzichtete zunächst auf weitergehende Erläuterungen. Danke für die angenehmen Wünsche, die ich gerne erwidere --H O P 12:58, 7. Aug. 2016 (CEST)
"... oder einen anderen validen Sperrgrund vorbringen, dann lässt sich weitersehen."'
@Benutzer:Achim Raschka: Welche Art von Adminaktionen bietest Du da mit deinem Schnack "... oder einen anderen validen Sperrgrund vorbringen, dann lässt sich weitersehen."' an Welcher Sperrgrund ausser Sockenpuppe wäre für Dich bei deinem Aufruf zum Weiterstöbern gg. Benutzer:Dschungelfan für eine totale Infinito-Sperre schon ausreichend? --91.17.241.186 19:31, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Ich fürchte, du interpretierst zu viel Prophezeiung in diese Worte. Ohne validen Sperrgrund, keine Sperre - tht's it; und bislang wurde keiner vorgebracht, dennn die heutige VM brachte keinen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:38, 7. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe durchaus zwei Sperrgründe vorgetragen und auf die CU-Problematik verwiesen, sehe aber, daß die Situation kompliziert war bzw. zu wenig Greifbares lieferte und angesichts dieser Nähe von Bearbeitungen in zwei Artikeln ([23], [24]) Zweifel bleiben, ob es sich um eine S-Socke handelt. So danke ich für die Beiträge, die bis auf einige Vorwürfe größtenteils verständlich und halbwegs sachlich waren, so etwa Gridditschs auch von anderen geteilte Meinung, es sei schwierig, dies zu belegen bzw. eine Sperrung könne den Eindruck eines „Geschmäckles“ haben oder die Stellungnahme Stechlins. Grundsätzlich halte ich wenig davon, solche weitreichenden Aktionen mit Sockenpuppen oder offensichtlichen, erst seit einiger Zeit aktiven Nachfolgekonten zu organisieren, weil so schlicht das Vertrauen verloren geht bzw. es zu andauernden Störungen kommt. Wenn man in diesem Bereich aktiv ist, sollte man sein „Gesicht“ zeigen, will sagen mit seinem (Haupt-) Konto handeln, ganz unabhängig von irgendwelchen gefühlten „Seiten“, „Parteien“ oder „Interessengruppen“. Damit ist der Fall für mich zunächst erledigt, zumal es wohl bereits ein weiteres Nachfolgekonto gibt. Mit der begründeten Entscheidung kann ich leben. Gruß, --Gustav (Diskussion) 21:47, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Es gibt fürwahr sowohl ein anderes [inzwischen wohl nicht mehr "einsames"] Nachfolgekonto (das, anders als Dschungelfan, nicht schon falsifiziert wäre) als auch jemanden, den ich unverbindlich hinter Dschungelfan vermute (was ich aber niemandem gegenüber präzisieren werde).
- Daß der eine mit dem anderen kommuniziert, ist klar. Aber das Kommunizieren an sich sollte nicht strafbar sein. Wie es auch nicht strafbar sein sollte, Simpli zu sein, sofern man sich fortan kollegial verhalten sollte. Hoffen wir mal auf eine gute Entwicklung. --Elop 01:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Sänger
- nach einer weiteren 5viertelStunde Wartens: sehr lustig. Wer also genug PAs setzt und dies immer weiter tut, läuft immer geringere Gefahr, bei einer VM entschieden zu werden, weil bereits ermahnend Involvierte sich nicht mehr unbefangen fühlen. <satire>vielleicht ist das eine Motivation, sich für inaktive Admins einzusetzen...</satire> Si! SWamP 01:25, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, Si! SWamP, Dein tiefsinniger Kommentar fehlte noch:), [25]---Gustav (Diskussion) 02:37, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Und meiner auch noch, aber so macht sich die Adminschaft echt lächerlich. Sie erweist sich als Hort der Beschützer der Randalierer. Die Adminschaft ahndet nur dann einen PA, wenn es nicht gegen sie geht. Peinliche Vorstellung, das, insgesamt. Das Adminamt an sich gehört aufgelöst - es taugt nichs und bringt nur Schaden. Übrigens ist hier meine Arbeitszeit auch freiwillig und ich habe begrenzte Lebenszeit. Und die will ich eigentlich nicht mit der Adminschaft, die wenig bis nichts zum Inhalt der Wikipedia beiträgt, verplempern. Mann, ich kann alles besser und schöner und schneller als jeder Admin hier - nur will ich bei eurem Club nicht Mitglied sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ja, Si! SWamP, Dein tiefsinniger Kommentar fehlte noch:), [25]---Gustav (Diskussion) 02:37, 9. Aug. 2016 (CEST)
- nach einer weiteren 5viertelStunde Wartens: sehr lustig. Wer also genug PAs setzt und dies immer weiter tut, läuft immer geringere Gefahr, bei einer VM entschieden zu werden, weil bereits ermahnend Involvierte sich nicht mehr unbefangen fühlen. <satire>vielleicht ist das eine Motivation, sich für inaktive Admins einzusetzen...</satire> Si! SWamP 01:25, 9. Aug. 2016 (CEST)
- q.e.d. [26], die üblichen Verallgemeinerungen, wenn jemand Deine großartigen und lesenswerten Artikel angreift, rennst Du zur VM und forderst Sanktionen, und sicher gibt es zahlreiche Admins, die undankbare VMs entscheiden und von einem höflichen Kollegen und tiefsinnigen Denker wie Dir in in einen Topf geworfen werden dürfen, damit abgewogene Entscheidungen weiter so viel Freude bereiten. So, ich übertrage das Gerede incl. meiner frustrierten Kommentare auf die Disk. und hoffe auf Verständnis. --Gustav (Diskussion) 03:02, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Verschoben --Gustav (Diskussion) 03:02, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Kann ich nicht gemeint sein. Ich schreibe nur beschissen schlechte Artikel. Außerdem bin ich doof. Nur glücklicherweise bin ich eine hier nicht: Admin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:11, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Dann brauchst Du ja nicht fortwährend auf Deine Artikelarbeit hinweisen und die der anderen abwerten. --Gustav (Diskussion) 03:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Kann ich nicht gemeint sein. Ich schreibe nur beschissen schlechte Artikel. Außerdem bin ich doof. Nur glücklicherweise bin ich eine hier nicht: Admin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:11, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Bei dem Skript geht es übrigens nicht um Artikel. Bitte Lesekompetenz überprüfen. Ich war da noch nicht mal auf der VM. Weia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:13, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, aber es geht u.a. um Dein fabelhaftes und vorbildliches Diskussionsverhalten... --Gustav (Diskussion) 03:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das habe ich dem niedrigen Niveau der Adminschaft angepasst. Fast. Ganz so tief kann ich noch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:22, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Dann nenne mir mal - gern mit plastischen Beispielen - einige Admins, die bei relevanten Entscheidungen auf Deinem sprachlichen und inhaltlichen Niveau argumentieren oder argumentiert haben bzw. an die Du Dich im Laufe der Zeit hättest „anpassen“ können, um in die Tiefe zu sinken! --Gustav (Diskussion) 03:32, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Man könnte euch als Labertaschen bezeichnen, muss man aber nicht. Wie wär’s mit einem beschissen schlechten Artikel zu dem Rotlink, Info? --Oltau 03:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit einem konkreten Vorschlag zum Konflikt auf der anderen Seite, statt mit albernen Gleichsetzungen! --Gustav (Diskussion) 03:41, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Bin ich Admin? Oder bin ich berufen, ungestraft gegen Punkt 4 zu verstoßen? --Oltau 03:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Was Strafe ist, solltest Du eigentlich wissen und wer hindert Dich, hier einen Vorschlag zu machen, wie ein weiterer Admin die Meldung erledigen sollte, auf KPA hatte ich ja mehrfach hingewiesen. Sicher ist es leichter, selbst die Labertasche zu machen, Oltau, so daß auch Du den Artikel anlegen kannst! --Gustav (Diskussion) 03:50, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Bin ich Admin? Oder bin ich berufen, ungestraft gegen Punkt 4 zu verstoßen? --Oltau 03:45, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit einem konkreten Vorschlag zum Konflikt auf der anderen Seite, statt mit albernen Gleichsetzungen! --Gustav (Diskussion) 03:41, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Man könnte euch als Labertaschen bezeichnen, muss man aber nicht. Wie wär’s mit einem beschissen schlechten Artikel zu dem Rotlink, Info? --Oltau 03:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Dann nenne mir mal - gern mit plastischen Beispielen - einige Admins, die bei relevanten Entscheidungen auf Deinem sprachlichen und inhaltlichen Niveau argumentieren oder argumentiert haben bzw. an die Du Dich im Laufe der Zeit hättest „anpassen“ können, um in die Tiefe zu sinken! --Gustav (Diskussion) 03:32, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das habe ich dem niedrigen Niveau der Adminschaft angepasst. Fast. Ganz so tief kann ich noch nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:22, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, aber es geht u.a. um Dein fabelhaftes und vorbildliches Diskussionsverhalten... --Gustav (Diskussion) 03:18, 9. Aug. 2016 (CEST)
- @Gustav von Aschenbach: Umseitig Hans-Jürgen Hübner "Verpestung des Arbeitsklimas", "Zusammenrotten", "Hassfronten", "...sehe ich keine Grundlage mehr, mich vor unsere Regularien zu stellen." Das ist eines Admins unwürdig. WP:Administratoren: Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist. Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins die Wikiquette einhalten, auch um sie gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können. Da wird was vom Geist der Gesetze geredet und im gleichen Atemzug verstößt man gegen selbige? Prima! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:35, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ganz einfach, wenn Hr. Hübner sich nicht mehr vor die Regularien der WP stellen kann, dann muß er sein Amt niederlegen. MfG, --Brodkey65|...Wir sollten uns nicht auf die Jagd begeben, sondern auf die Suche. 09:39, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist mir jetzt zu einfach und zu generalisierend. Mein Dilemma ist, folge ich als Administrator dem Geist (Meinungsbild) oder der sagen wir mal Lücke (Adminwiederwahl). Daher kann ich so keine Entscheidung treffen. Dass ich mich persönlich gemobbt fühle, und das auch nur äußere, um die Tiefe des Konflikts zu zeigen, kann doch nicht als Persönlicher Angriff umgedeutet werden. Ich habe nicht vor, jemandem die Absicht zu mobben zu unterstellen. Es kommt aber so an. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:52, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Die Regularien zur Adminwiederwahl sind übrigens auch per MB (Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3) festgelegt worden. Das ist ebenfalls Geist der Wikipedia. Du suchst dir nur heraus, was dir gerade paßt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:00, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ha, danke für den Link, über Sargoths damalige Enthaltung bin ich jetzt auf Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl gestoßen. Sargoth bezeichnete die Mitglieder dieser Liste damals selbst als "elitären Club". @Hans-Jürgen Hübner: Eine große Bitte! Ich bin selber im Bereich der Erziehung, Schule und Jugendhilfe tätig und als Arbeitgeber mit dem Begriff Mobbing wohl vertraut. Bitte hört auf, sich selber als Mobbingopfer zu stilisieren. Das ist ein Schlag ins Gesicht jedes echten Mobbingopfers. Vielleicht fühlst du dich angegriffen, glaubst, dass man dich vertreiben möchte, oder was auch immer, aber als bloßer Teil der Adminschaft kannst du per definitionem nicht gemobbt werden, außer von den Admins selbst oder wenn in den bisherigen Diskussionen persönlich du angegriffen worden wärest, aber doch nicht weil du potentiell über zusammengerottet abgegebene Wiederwahlstimmen (wenn das denn überhaupt der Fall wäre, was es nicht ist) zur Wiederwahl aufgefordert wirst. - SDB (Diskussion) 10:20, 9. Aug. 2016 (CEST) PS: Im Übrigen macht die Benutzerseite von Hans-Jürgen Hübner seine umseitige Stellungnahme in der VM gegen Sänger zu einem Verstoß gegen das Intro der VM. Aber das sind ja nur Regularien, die in einer Auseinandersetzung Meritokratie versus Ochlokratie (das Wort stand da in einer früheren Fassung tatsächlich!). Ich setze mal gleich noch eine VM drauf. - SDB (Diskussion) 10:28, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Anmerkung: Ich hätte den kritisierten Begriff wieder zurückgenommen. Der Mechanismus ist allerdings mE nach derselbe. -- Nicola - Ming Klaaf 10:34, 9. Aug. 2016 (CEST)
- (BK!)Du hast nur den Begriff "Wikipegida" in Anlehnung an "Pegida" zurückgenommen, aber ihn in Anlehnung an den zweiten Namensteil der Pegida nur verändert. Besser hat es den Vergleich mit der Pegida aber nicht gemacht, eher sogar schlimmer. Das habe ich dir hier schon erklärt, inklusive dass ich mich dort auch ausdrücklich von der Pinkel-E-Mail distanziert habe, von wem auch immer sie gestammt haben mag, von mir nicht. Deshalb muss ich mich aber von dir in Anlehnung an "Patriotische Bürger gegen die Islamisierung des Abendlandes" auch nicht als "besorgter Bürger gegen die Adminisierung der Wikipedia" betiteln lassen. Von daher ist auch der Mechanismus mitnichten derselbe. - SDB (Diskussion) 10:44, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist dein Problem, Nicola: das du zwar Begriffe zurücknimmst, aber das eh wertlos ist, weil dein Denken immer noch dasselbe ist. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:41, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Anmerkung: Ich hätte den kritisierten Begriff wieder zurückgenommen. Der Mechanismus ist allerdings mE nach derselbe. -- Nicola - Ming Klaaf 10:34, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ha, danke für den Link, über Sargoths damalige Enthaltung bin ich jetzt auf Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl gestoßen. Sargoth bezeichnete die Mitglieder dieser Liste damals selbst als "elitären Club". @Hans-Jürgen Hübner: Eine große Bitte! Ich bin selber im Bereich der Erziehung, Schule und Jugendhilfe tätig und als Arbeitgeber mit dem Begriff Mobbing wohl vertraut. Bitte hört auf, sich selber als Mobbingopfer zu stilisieren. Das ist ein Schlag ins Gesicht jedes echten Mobbingopfers. Vielleicht fühlst du dich angegriffen, glaubst, dass man dich vertreiben möchte, oder was auch immer, aber als bloßer Teil der Adminschaft kannst du per definitionem nicht gemobbt werden, außer von den Admins selbst oder wenn in den bisherigen Diskussionen persönlich du angegriffen worden wärest, aber doch nicht weil du potentiell über zusammengerottet abgegebene Wiederwahlstimmen (wenn das denn überhaupt der Fall wäre, was es nicht ist) zur Wiederwahl aufgefordert wirst. - SDB (Diskussion) 10:20, 9. Aug. 2016 (CEST) PS: Im Übrigen macht die Benutzerseite von Hans-Jürgen Hübner seine umseitige Stellungnahme in der VM gegen Sänger zu einem Verstoß gegen das Intro der VM. Aber das sind ja nur Regularien, die in einer Auseinandersetzung Meritokratie versus Ochlokratie (das Wort stand da in einer früheren Fassung tatsächlich!). Ich setze mal gleich noch eine VM drauf. - SDB (Diskussion) 10:28, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Die Regularien zur Adminwiederwahl sind übrigens auch per MB (Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3) festgelegt worden. Das ist ebenfalls Geist der Wikipedia. Du suchst dir nur heraus, was dir gerade paßt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:00, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist mir jetzt zu einfach und zu generalisierend. Mein Dilemma ist, folge ich als Administrator dem Geist (Meinungsbild) oder der sagen wir mal Lücke (Adminwiederwahl). Daher kann ich so keine Entscheidung treffen. Dass ich mich persönlich gemobbt fühle, und das auch nur äußere, um die Tiefe des Konflikts zu zeigen, kann doch nicht als Persönlicher Angriff umgedeutet werden. Ich habe nicht vor, jemandem die Absicht zu mobben zu unterstellen. Es kommt aber so an. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:52, 9. Aug. 2016 (CEST)