Rizin

Zellgift, Kampfstoff, Naturstoff, äußerst giftiges Protein des Wunderbaums
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2004 um 07:28 Uhr durch Ericsteinert (Diskussion | Beiträge) (habe den Artikel Ricin doch hierher verlagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ricin oder Rizin, ein toxisches Lektin aus den Samen von Ricinus communis, ist ein starker Inhibitor der eukaryotischen Proteinsynthese. Es besteht aus zwei verschiedenen Polypeptiden - die A-und die B-Kette - die durch Sulfidbrücken miteinander verbunden sind. Dabei dient die B-Kette zur Bindung an die Zelloberfläche und unterstützt das Eindringen der A-Kette in das Cytoplasma.

Die A-Kette, oder Ricin A, wirkt wie ein Enzym - genauer: wie eine RNA-N-Glycosidase - welches Ribosomen inaktiviert.

Ricin A modifiziert die betroffenen Ribosomen derart, dass zum Einen die Bildung des Initiationskomplexes während der Initiation (DNA-Transkription)Initiation beeinträchtigt (es erfolgt eine starke Verlangsamung dieses Vorgangs der Transkription auf ein Sechstel der sonst üblichen Geschwindigkeit) und zum Anderen der Translokationsschritt während der Elongation unterbunden wird.