Hermann I. von Buxthoeven (auch Buxhöwden, Buxhoeveden, *1163; †1248) war der 1. Bischof von Estland in Tartu (Dorpat) (vom 21. Juli 1224 - 1247). Er wurde von seinem Bruder Albrecht von Buxthoeven, dem mächtigen Bischof von Riga 1224 eingesetzt, als es ihm gelang seinen Einfluß gegen König Waldemar von Dänemark und den Schwertbrüderorden auch in Estland durchzusetzen. Vorher war er von 10. April 1220 - 21. Juli 1224 Bischof in Leal (Lihula). Hermann gründete die Kathedrale in Dorpat und führte den Deutschen Ritterorden 1242 in der Schlacht auf dem Peipussee gegen Alexander Newski, die er verlor.
Hermann war der Begründer des Geschlecht der Barone von Buxhöwde, die im Verlauf der Estnischen Geschichte, bald in Preussische, Schwedische und Russische Dienste geriet und deren Nachfahren heute in Deutschland, Finland und Russland leben.
Bekannte Vertreter des Namens von Buxhöwde:
- Bischof Hermann II. von Buxhöwden (*1230; †1285), wurde 1262 Bischof von Oesel-Wieck. Er gründete die Stadt Hapsal, das Schloss und die Kathedrale. Auf Oesel legte er den Grundstein für die Ahrensburg.
- Fürstbischof Reinhold von Buxhoewden (;†1557), wurde vom 8. Juli 1532 - 1541 Bischof von Oesel-Wiek. Er wurde bekannt durch seine Verteidigungsschlacht gegen den Markgrafen Wilhelm von Brandenburg, dem letzten Erzbischof von Riga, der für seinen Bruder den preußischen Herzog Albrecht von Brandenburg, letzter Hochmeister des Deutschen Orden, versuchte die Insel Oesel zu erobern.
- Friedrich Wilhelm von Buxhoevden (auch Buxhöwden, *14.9.1750; †23.8.1811 Schloss Lohde), deutschstämmiger Korpskommandeur und General der Infanterie dreier russischer Kollonen im Krieg mit Napoleon in der Schlacht bei Austerlitz (siehe auch Michail Fedotowitsch Kamenski). Er war russischer Gouverneur der Baltischen Provinzen. Er nahm 1808 Helsinki für Rußland ein, das 1812 Hauptstadt des russ. Großfürstentums Finnland wurde. Er war verheiratet mit Natalia, einer illegitimen Tochter Katharinas der Großen und Fürst Orlow. (en:Friedrich_Wilhelm_Buxhoeveden)
- Otto von Buxhoeveden (*1770; †1830), Landmarschall v. (1808 - 1813).
- Peter Wilhelm von Buxhöwden (*12.03.1787; †14.06.1841), Landmarschall seit 1818. Autor von: Beiträge zur Geschichte der Provinz Ösel. Riga 1838. (geneal. Quelle)
- Axel Baron Buxhöveden (*1856; †1919), Landmarschall v. (1906 - 16.Feb.1919)
- nach dem Namen des Adelsgeschlechts Buxhöwden wurde der Name des Estischen Rittergutes der Familie und die deutsche Bezeichnung des estischen Ortes Neeruti gebildet. (siehe auch Liste estnischer Orte)
Siehe auch
Literatur
- Nicolai von Budberg: Ritter des kaiserlich-russischen St.-Georg-Ordens und des Georg-Säbels. Balten-Deutsche, Russland-Deutsche und Finnland-Schweden. Offiziere der kaiserlich-russischen Garden im Weltkrieg 1914-1917. Starke, Limburg Lahn 1969. ISBN 3798005281
- Nikolai Essen: Genealogisches Handb. der Oeselschen Ritterschaft. Osaühing Ilutrükk, Tartu 1935, Harro v. Hirschheydt, Hannover-Döhren 1971 (Nachdr.).