Chloralhydrat

organische Verbindung, Arzneimittel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2006 um 18:30 Uhr durch Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl, tr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel

Allgemeines
Name Chloralhydrat
Andere Namen Trichloraldehydhydrat, 2,2,2-Trichloracetaldehydhydrat, 2,2,2-Trichlor-1,1-ethandiol
Summenformel C2H3Cl3O2
CAS-Nummer 302-17-0
Kurzbeschreibung -
Eigenschaften
Molmasse 165,40 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 1,9081 g/cm³
Schmelzpunkt 53 °C
Siedepunkt 97,5 °C
Dampfdruck 1300 Pa (20 °C)
Löslichkeit gut in Wasser
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
Datei:Gefahrensymbol T.png
T
Giftig
R- und S-Sätze

R: 25-36/38
S: 1/2-25-45

MAK ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Chloralhydrat bzw. 2,2,2 Trichlor-1,1-ethandiol (CCl3-CH(OH)2) ist das älteste synthetisch hergestellte Schlafmittel. Es wurde erstmals 1832 von Justus von Liebig dargestellt. Seine narkotischen Eigenschaften wurden erst 1869 durch Liebreich entdeckt, der es dann auch in der Medizin einführte. Chloralhydrat wird im Körper in Trichlorethanol (Hauptwirkstoff) umgewandelt. Es kommt vor allem bei älteren Patienten zum Einsatz, da diese auf Benzodiazepine teilweise paradox reagieren. Es besteht wie bei anderen Halogenverbindungen die Gefahr einer Sensibilisierung des Herzmuskels gegen Catecholamine. Vertrieben wird Chloralhydrat unter dem Handelsnamen Chloraldurat. Es stehen eine retadierte Form Chloraldurat Blau bei Durchschlafstörungen sowie eine sofort wirkende Form bei Einschlafstörungen Chloraldurat Rot zur Verfügung.