Wappen | Karte |
---|---|
Wappen des Landkreises Merseburg-Querfurt | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Verwaltungssitz: | Merseburg |
Fläche: | 827,22 km² |
Einwohner: | 131.992 (31. August 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 160 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 15 2 61 |
Kfz-Kennzeichen: | MQ |
Kreisgliederung: | 39 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Domplatz 9 06217 Merseburg |
Website: | www.merseburg-querfurt.de |
E-Mail-Adresse: | info@lkmq.de |
Politik | |
Landrat: | Dr. Tilo Heuer (SPD) |
1.Beigeordneter: | Frank Bannert (CDU) |
2.Beigeordneter: | Dr. Steffen Eichner (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Merseburg-Querfurt ist ein Landkreis im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Mansfelder Land und der Saalkreis sowie die kreisfreie Stadt Halle (Saale), im Osten der sächsische Landkreis Leipziger Land, im Süden die Landkreise Weißenfels und Burgenlandkreis, im Südwesten der thüringische Kyffhäuserkreis und im Westen der Landkreis Sangerhausen.
Geographie
Durch das östliche Kreisgebiet fließen die Saale, die Weiße Elster und die Luppe. Die Saale-Elster-Luppe-Aue ist ein bedeutendes Rast- und Brutgebiet gefährdeter Vogelarten. Der westliche Teil des Landkreises wird von der landwirtschaftlich geprägten Querfurter Platte und dem Ziegelrodaer Forst beherrscht. Die Querne und die Weida fließen von der Querfurter Platte ins Mansfeder Revier. Die Unstrut tangiert den Landkreis Merseburg-Querfurt im Südwesten. In Mücheln entspringt die Geisel, der das Geiseltal seinen Namen verdankt. Die Geisel mündet in Merseburg in den Gotthardsteich und fließt als Klia weiter bis zur Saale. Die Laucha fließt von Schafstädt über Bad Lauchstädt in Schkopau in die Saale.
Im Landkreis Merseburg Querfurt gibt es fünf zum Teil noch in Flutung befindliche Tagebauseen. Der Geiseltalsee wird mit 18,42 km² Seefläche im Jahr 2010 der größte künstliche See Deutschlands sein.
Tagebausee | Seefläche | Wasservolumen |
---|---|---|
1. Geiseltalse | 1.842 ha | 427 Mio m³ (33% Füllstand) |
2. Wallendorfer See | 338 ha | 36 Mio m³ |
3. Raßnitzer See | 310 ha | 66 Mio m³ |
4. Kaynaer See | 255 ha | 27 Mio m³ |
5. Runstedter See | 230 ha | 55 Mio m³ |
Wirtschaft
Verkehr
Im östlichen Kreisgebiet verläuft die A9 (Berlin-München) mit den Anschlussstellen Leipzig-West/Merseburg und Bad Dürrenberg. Weiterhin verläuft in Ost-West-Richtung die neu gebaute Südharzautobahn Göttingen-Halle/Leipzig mit den Anschlusstellen Leuna, Merseburg Süd, Merseburg Nord, Bad Lauchstädt und Dreieck Halle-Süd (bereits fertiggestellt) und Schafstadt sowie Querfurt (in Bau). Das Kreisgebiet querende Bundesstraßen sind die B91 (Halle-Merseburg-Weißenfels-Zeitz), B176(Weißenfels-Sömmerda), B180 (Aschersleben-Eisleben-Querfurt-Naumburg), B181(Merseburg-Leipzig) und B250 (Querfurt-Eckartsberga). Die bedeutendste Bahnlinie im Landkreis ist die Eisenbahnstrecke Berlin - Halle - Merseburg - Naumburg - Erfurt - Frankfurt, an welche in Merseburg die Strecken nach Mücheln-Querfurt und Schafstädt angebunden sind. Desweiteren existiert von Merseburg nach Halle-Neustadt eine Stadtschnellbahnverbindung über Buna-Werke. Stillgelegte Eisenbahnstrecken sind: Merseburg-Leipzig, Querfurt-Röblingen und Querfurt-Vitzenburg. In Merseburg befindet sich ein Verkehrslandeplatz, einst Flugplatz der russischen Streitkräfte. Die Entfernung zum internationalen Flughafen Leipzig/Halle beträgt ca. 25km.
Geschichte
Der Landkreis entstand 1994 durch Zusammenlegung der Landkreise Merseburg und Querfurt.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
Verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinden/Städte
|
Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft *
|
|
|
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1995 Stichtag 31. Dezember):
- 1990 - 147.259 1
- 1995 - 143.422
- 2000 - 138.773
- 2001 - 137.396
- 2002 - 135.525
- 2003 - 133.888
- 2004 - 132.634
- 2005 - 132 205 2
- 2020 - 103.533 3
1 (Stand 3. Oktober)
2. Stand 30.06.2005
3 (3. Regionalisierte Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes)
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Weblinks