Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Landkreis in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2006 um 12:42 Uhr durch 195.93.21.99 (Diskussion) (Städte und Gemeinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Landkreises Neustadt an der Waldnaab Lage des Landkreises Neustadt a.d.Waldnaab in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Verwaltungssitz: Neustadt a.d.Waldnaab
Fläche: 1.429,89 km²
Einwohner: 100.364 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: NEW
Kreisschlüssel: 09 3 74
Kreisgliederung: 38 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Stadtplatz 38
92660 Neustadt a.d.Waldnaab
Website: www.neustadt.de
E-Mail-Adresse: poststellelra@neustadt.de
Politik
Landrat: Simon Wittmann (CSU)
Karte
Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab) liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz. Benachbart sind im Norden der Landkreis Tirschenreuth, im Osten der tschechische Plzeňský kraj, im Süden die Landkreise Schwandorf und Amberg-Sulzbach sowie im Westen der Landkreis Bayreuth. Die kreisfreie Stadt Weiden i.d.OPf. ist rundum vom Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab umgeben.


Politik

Landräte

  • 1946 - 24. Oktober 1949: Hans Bodensteiner, CSU. Dieser hat nach seiner Wahl in den 1. Deutschen Bundestag in der Kreistagssitzung am 24. Oktober 1949 sein Mandat als Landrat niedergelegt. In dieser Sitzung wurde als sein Nachfolger mit 29 gegen 14 Stimmen bei 2 Enthaltungen der Weidener Assessor Christian Kreuzer gewählt.
  • 24. Oktober 1949 - 30. April 1984: Christian Kreuzer, CSU
  • 1. Mai 1984 - 30. April 1996: Anton Binner, CSU
  • 1. Mai 1996 - heute: Simon Wittmann, CSU

Kreistag

1. Mai 1948:

  • CSU - 51,3% = 25 Sitze
  • SPD - 36,8% = 17 Sitze
  • FDP - 03,9% = 01 Sitz
  • KPD - 03,3% = 01 Sitz
  • DBl - 02,9% = 01 Sitz
  • KRJ - 01,5% = ---
  • Pal - 00,3% = ---

Wappen

Datei:Wappen Landkreis an der Waldnaab.jpg


Verkehr

Der Hauptstrom des Eisenbahnverkehrs folgt dem Naabtal vom Norden nach Süden; hier hat die AG der Bayerischen Ostbahnen im Jahre 1863 von Regensburg eine Bahn nach Weiden erbaut, die alsbald über Pressath nach Bayreuth verlängert worden ist.

Im folgenden Jahr 1864 kam dann die Strecke von Weiden über Neustadt (Waldnaab) nach Eger hinzu. Auch die 1875 von Weiden über Weiherhammer in Richtung Neukirchen - Nürnberg fertiggestellte Bahn war ein Werk der "Ostbahn".

Den weiteren Ausbau des Netzes übernahmen die Bayerischen Staatseisenbahnen: Seit 1878 durchzieht die Strecke Nürnberg - Marktredwitz das Kreisgebiet im äußersten Nordwesten bei Vorbach. Die 50 km lange Lokalbahn Neustadt - Floß - Eslarn nahm 1886 ihren Betrieb bis Vohenstrauß auf, erreichte 1900 den Grenzort Waidhaus und war 1908 vollendet. Die Abzweigung von Floß nach Flossenbürg kam erst 1913 - zunächst nur für den Güterverkehr - dazu.

Im Jahre 1904 bekam der Altkreis Eschenbach seinen Bahnanschluß durch die Linie Pressath - Grafenwöhr - Kirchenthumbach. Bald darauf entstand - 1910 - in Grafenwöhr eine Zweigbahn zum Lagerbahnhof, die lange Zeit nur dem Militärverkehr zum Truppenübungsplatz diente.

Der Personenverkehr auf den Lokalbahnen ist wie folgt stillgelegt worden:

  • 1959: Floß - Flossenbürg 6 km
  • 1962: Grafenwöhr (Bf) - Kirchenthumbach 15 km
  • 1966/76: Pressath - Grafenwöhr (Bf)- Grafenwöhr Lager 8 km
  • 1975: Floß - Vohenstrauß - Waidhaus - Eslarn 40 km
  • 1992: Neustadt - Floß 10 km

Damit umfaßt das Personenverkehrsnetz nur noch 89 km Strecken, gegenüber dem Höchststand von 168 km.


Städte und Gemeinden

Städte
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

  1. Eschenbach i.d.OPf. (4.002) ¹
  2. Grafenwöhr (6.797)
  3. Neustadt a.d.Waldnaab (6.120)
  4. Neustadt am Kulm (1.329) ¹
  5. Pleystein (2.701) ¹
  6. Pressath (4.664) ¹
  7. Vohenstrauß (7.751)
  8. Windischeschenbach (5.597)

Märkte
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

  1. Eslarn (3.086)
  2. Floß (3.603)
  3. Kirchenthumbach (3.363) ¹
  4. Kohlberg (1.251) ¹
  5. Leuchtenberg (1.320) ¹
  6. Luhe-Wildenau (3.471)
  7. Mantel (2.993)
  8. Moosbach (2.549)
  9. Parkstein (2.330) ¹
  10. Tännesberg (1.565) ¹
  11. Waidhaus (2.479)
  12. Waldthurn (2.182)

Gemeinden

  1. Altenstadt a.d.Waldnaab (5.055)
  2. Flossenbürg (1.747)

Gemeindefreie Gebiete (65,03 km²)

  1. Heinersreuther Forst (5,89 km²)
  2. Manteler Forst (36,47 km²)
  3. Michlbach (1,41 km²)
  4. Mitterberg (10,01 km²)
  5. Speinsharter Forst (11,25 km²)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Eschenbach i.d.Oberpfalz
    1. Eschenbach i.d.OPf., Stadt (4002)
    2. Neustadt am Kulm, Stadt (1.329)
    3. Speinshart (1.174)
  2. Kirchenthumbach
    1. Kirchenthumbach, Markt (3.363)
    2. Schlammersdorf (905)
    3. Vorbach (1.047)
  3. Neustadt a.d.Waldnaab
    1. Kirchendemenreuth (929)
    2. Parkstein, Markt (2.330)
    3. Püchersreuth (1.664)
    4. Störnstein (1.490)
    5. Theisseil (1.249)
  4. Pleystein
    1. Georgenberg (1.462)
    2. Pleystein, Stadt (2.701)
  5. Pressath
    1. Pressath, Stadt (4.664)
    2. Schwarzenbach (1.129)
    3. Trabitz (1.389)
  6. Schirmitz
    1. Bechtsrieth (1.059)
    2. Irchenrieth (1.130)
    3. Pirk (1.937)
    4. Schirmitz (2.123)
  7. Tännesberg
    1. Leuchtenberg, Markt (1.320)
    2. Tännesberg, Markt (1.565)
  8. Weiherhammer
    1. Etzenricht (1.701)
    2. Kohlberg, Markt (1.251)
    3. Weiherhammer (4.021)

(Fläche in km² am 31. Dezember 2001, Einwohnerzahlen vom 30. Juni 2005)