Diskussion:Französische Sprache

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2006 um 02:37 Uhr durch Catfan (Diskussion | Beiträge) (Zahl der Sprecher und Rangplatz: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Pikku in Abschnitt Zahl der Sprecher und Rangplatz

Die eigene Lautschrift ist auf Dauer keine glückliche Lösung - im Artikel sollten die IPA-Zeichen ergänzt werden. -- mTob 12:43, 20. Jun 2003 (CEST)

--- Hier fehlt ein Kapitel über französische Varietäten, Dialekte und ein paar Bemerkungen zu Sprachen, die oft unter "Französisch" subsummiert werden: langues d'oil, langues d'oc, Gallo, okzitanisch, Provencalisch, .... Fischers Fritz 11:52, 11. Nov 2003 (CET)

Genau! Die Seite sollte allgemeine, dialektologische und typologische Infos zum Französischen enthalten. Der kleine Sprachkurs sollte ausgelagert werden. Der ist zwar hübsch. Die eigene Lautschrift ist nicht ok... --maha 03:19, 4. Apr 2004 (CEST)

Ich weiss nicht, Occitan kommt von der Langue d'Oc, aber sie als Dialekt einzustufen wäre dasselbe, wie Katalanisch, die Schwestersprache des Okzitanischen als Dialekt des Kastillanischen zu bewerten. Es ist nicht so wie Schweizerdeutsch und Binnendeutsch, ein Okzitanier spricht eine eigene Sprache. Immerhin, das heutige Französische ist vom Langue d'Oïl-Dialekt aus der Île-de-France.


"Je commence à travailler. J'y commence. Je finis de travailler. J'en finis."

Siehe http://groups.google.fr/groups?threadm=80zmyyykvq.fsf%40apokrif.xyz Apokrif 21:00, 31. Jan 2005 (CET)

Platz

Das die französische Sprache auf Platz 11 steht, glaube ich nicht, die Zahlen passen auch nicht zu denen anderer Sprachen, etwa Deutsch. --Schnitte 05:14, 18. Feb 2005 (CET)

Das ist aber ein magerer Wikipedia-Artikel :-(

Gibt es nicht irgendeinen Experten, der zur französischen Sprache, besonders zu Herkunft, Geschichte und Wortschatz der französischen Sprache, etwas schreiben könnte?

Ich meine, auch wenn sie natürlich im Schatten des Englischen steht, soooo "exotisch" ist die französische Sprache bekanntlich auch nicht.

-- Ich habe mich mal ein bisschen der Geschichte der französischen Sprache angenommen. Ist jetzt ein bisschen Übersichtlicher. Man findet auch eigies im Artikel Altfranzösisch. Einar Moses Wohltun 09:39, 20. Okt 2005 (CEST)

Zahl der Sprecher und Rangplatz

Gibt es eine Unterteilung in Muttersprachler und Zweitsprachler wie bei andern Sprachen? Ausserdem ist der Ranglistenplatz seltsam: Deutsch hat 100Mio Platz 9 und Franzoesisch 130Mio Platz 11?

ich nehme mal an, das liegt daran, dass die messung sehr ungenau ist. man kann bei befragungen sehr unterschiedlich vorgehen, weil es keine allgemein anerkannte definition von "muttersprache" gibt. insofern sind sprecherzahlen von sprachen immer subjektiv und können extrem weit auseinanderliegen. exakt wäre natürlich eine quellenangabe und beschreibung der befragungsmethode, aber das ist ja viel zu umständlich. pikku 21:05, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob die Zahlen, auf die ich revertete, stimmen! Aber bitte nicht einfach unkommentiert ändern, sondern Zahlen hier in der Diskussion belegen! Danke, -- RainerBi 19:04, 25. Sep 2005 (CEST)

Wie kommt die Zahl der Muttersprachler auf 180Mio. ? In Frankreich 55Mio + Elfenbeinküste 17Mio + Belgien 4Mio + Quebec/Kanada 8Mio (alles Gerundet) => 84 MIO (Da Fehlen noch 100 Millionen Muttersprachler) Wo kommen die den her? Oder habe ich irgendwo ein Land in der Grössen von Deutschland übersehen ? --Axji
Laut dieser Quelle sprechen in Afrika ca. 30 Mio Französisch als MS. Grüße --Catfan 02:37, 14. Apr 2006 (CEST)
Im englischen Artikel steht bei den Zahlen folgendes (sogar mit Quellenangabe): Muttersprachler 87 Mio und mit Zweitsprechern 180 Mio. Ich werde das sofort ändern. --Einar Moses Wohltun 12:56, 13. Apr 2006 (CEST)
Im französischen Artikel 285 Millionen. Gruß Alopex 13:22, 13. Apr 2006 (CEST)
Und diese Quelle nennt 77 Mio MS bzw. 130 Mio ges., bei verschiedenen anderen habe ich Ähnliches gefunden (77/180 scheint mir am häufigsten zu sein). Das wären also ca. 186 Mio MS+ZS. Diese spricht von 90 Mio MS und 182 Mio ges., allerdings scheint sie sich u.a. auf die englische Wiki zu beziehen. Die hier spricht gar von über 100 Mio MS (was sich mit der hier deckt). Auch die hier nennt 70 Mio bzw. 220 Mio. Allerdings meldet die Französische Botschaft 180 Mio MS+ZS und Französisch steht damit dort auf Platz 9. Nun bin ich auch etwas verwirrt! Die Zahlen seien hier trotzdem vergleichshalber genannt. Die Schlussfolgerung überlasse ich euch ;) LG --Catfan 02:37, 14. Apr 2006 (CEST)

Geschichte

Also, dass die germanischen Franken einen "deutlichen" Einfluss auf die Sprache nahmen, ist doch fragwürdig... hier sollte man eine zurückhaltendere Formulierung wählen. Der Einfluss dürfte eher marginal sein: Ein paar Endungen wie -ard oder -ault, ein paar Wörter, aber die Aussprache dürfte in der Hautsache vom Keltischen geprägt worden sein (also schon lange vor der fränkischen Zeit). Nasale und Mouillierungen kennt das Germansche doch gar nicht. Wenn keine Einspruch kommt, ändere ich die Formulierung in 2-3 Wochen. Kampfmaus 15:25, 10. Nov 2005 (CET)

soweit ich weiß ist zumindest der einfluss auf den wortschatz bedeutend, auch wenn man es heute nicht mehr so sehr merkt, weil sich die begriffe ja in verschiedene richtungen entwickelt haben. (zb. "carreau" - "karre" und viele begriffe, die in der zeit eben ein rolle spielten, etwa aus natur und landwirtschaft). ob man das "deutlich" nennen kann, ist natürlich subjektiv, aber es ist auf jeden fall nachweisbar. völlig ignorieren sollte man die tatsache sicherlich nicht. pikku 22:27, 10 November 2005 (CET)

Ich sage ja auch gar nicht, dass das Fränkische keinen Einfluss gehabt habe. Der Einfluss ist zweifelohne da, nur eben nicht "deutlich" (wie es beim Einfluss des Französischen auf das Englisch der Fall ist), sondern eher "gering". Das Französische hat vielleicht 200-400 germanische Wörter, von denen nicht alle fränkischen Ursprungs sind. Und Siedlungsnamen im Norden des Landes. Alles in allem aber keine tiefgreifenden grammatikalischen Einflüsse. Kampfmaus 23:14, 11 November 2005 (CET)

wie gesagt, "deutlich" ist eben relativ. aber ich hab nochmal nachgesehen, was die fachleute dazu sagen. henriette walter, linguistin an der université de rennes und sprachhistorikerin, schreibt: "Die germanische Invasion hat einen großen Einfluss auf die Art, wie das Lateinische in Gallien gesprochen wird. Die Frankren, die letztendlich auch der französischen Sprache ihren Namen geben [!], drücken diesem bereits fortentwickelten Latein ihrerseits einen dauerhaften Stempel auf. Der germanische Einfluss ist seitdem sehr wichtig für die Physionomie dieser entstehenden Sprache, denn sie dringt in Aussprache und Grammatik genauso wie in den Alltagswortschatz ein. Ein kleines Beispiel: Die große Mehrheit der Wort für Farben sind nicht lateinischen, sondern germanischen Ursprungs: blanc - blank, bleu - blau, gris - grau, brun - braun." (Brève histoire de la langue française, in: La France, regards sur un pays voisin.) ich denke, das sagt doch schonmal was aus. wenn ich mehr geduld aufbringen wollte, könnte ich auch noch ein paar morphologische oder syntaktische spuren suchen. aber letztendlich kommts ja darauf nicht an, es geht ja nur um ein einziges wort. trotzdem sollte man den punkt nicht unterschätzen, wenn man die Entstehungsgeschichte des Französischen genau beschreiben will. pikku 14:07, 12. Nov 2005 (CET)

Es mag sein, dass ein paar Punkte in dem Abschnitt Geschichte überarbeitet werden sollten, aber insgesamt ist der germanische Einfluss auf das Französische nicht von der Hand zu weisen. Der germanische und keltische Einfluss auf das Französische ist übrigens im Artikel Altfranzösisch ausführlicher erklärt. Ich würde es insgesamt begrüßen, wenn der Artikel zur französischen Sprache noch ein wenig ausgebaut wird. Einar Moses Wohltun 14:37, 14. Nov 2005 (CET)

Das Kapitel über die Objektpronomen ist sehr ausführlich behandelt, sonst wird die Grammatik (z.B. Zeiten) aber nur kurz angesprochen. Es gibt so viele verschiedene Themen in Französischer Grammatik! Wenn der Autor nichts dagegen hat, werde ich einige Beispiele hinzufügen, allerdings nur wenn hier die Erlaubnis steht - Julia

Es gibt nicht den einen Autor des Artikels. Deshalb besteht die Erlaubnis.
PS: Beim nächsten Diskussionsbeitrag bitte vier Tilden (4x ~) anhängen, damit man die Historie der Diskussion nachvollziehen kann. --Einar Moses Wohltun 11:06, 19. Jan 2006 (CET)

J'aimerais bien faire une petite remarque sur la suppression du lien vers le site http://www.etienne-meul.be/ Ce site contient d'énormes quantités d'exercices de grammaire française et je me demande pourquoi on supprime ce lien à chaque fois que nous le mettons sur Wikipedia. Il est vrai que ces exercices ont été créé par un Belge (néérlandophone), mais il faut savoir que ce site contient presqu' exclusivement des exercices unilingues (i.e. en français seulement)et que ces exercices sont d'une qualité irréprochable. Il n'y a qu'un très petit nombre d'exercices qui font appel au néerlandais. Y aurait-il quelqu'un qui puisse nous expliquer pourquoi ce lien est supprimé? Est-ce que ça tient au fait que les exercices sont au format pdf?

Je suppose qu'on a supprimé le lien parce qu'il n'est quand même pas exceptionnel puisqu'il y a des masses de sites qui offrent des exercices - on n'a donc pas de raison de préférer l'un à l'autre et à la fin, on en viendrait à une liste énorme. Ce n'était pas moi qui l'a supprimé, je ne peux alors que deviner - et d'ailleurs, je trouve ces exerices d'un niveau excellent, mais je crois qu'on devrait plutôt se limiter aux liens qui présentent la langue française d'une manière plus générale et qui serviraient à étendre les connaissances _SUR_ la langue que les connaissance _DE_ la langue. pikku 18:27, 9. Feb 2006 (CET)

Subjonctif nicht in der deutschen Sprache?

Ich bin zwar kein Linguistiker aber meiner Meinung nach ist der Subjonctif in der deutschen Sprache zwar eine "aussterbende Art" existiert aber sehr wohl: So zum Beispiel:

-Es lebe der König. -Er möge in Friede ruhn.

Oder täusche ich mich da?

Corny, 10:58, 17. Mär 2006(CET)

Das heißt im Deutschen Konjunktiv. Mit dem subjonctif hat der aber fast gar nichts gemeinsam: weder die Formen, noch die Funktionen. Es ist in beiden Sprachen einfach der 3. Modus neben Indikativ und Imperativ. --Seidl 12:20, 17. Mär 2006 (CET)