Tetricus I.

Kaiser des gallischen Sonderreiches
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2006 um 17:52 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) (+ Quellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tetricus I., eigentlich Gaius Pius Esuvius Tetricus, war von 271 bis 274 Kaiser des gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum), dessen Thron er nach der Ermordung des Victorinus bestieg. Tetricus, der gemeinsam mit seinem Sohn Tetricus II. regierte, war der letzte der gallischen Kaiser.

Datei:102 Tetricus I.jpg
Antoninian Tetricus’ I.
Datei:103 Tetricus II.jpg
Antoninian Tetricus’ II.

Leben

Tetricus stammte aus einer adligen Familie und hielt den Rang eines praeses provinciae Aquitaniae, als Victorinus starb. Victorinus’ Mutter Victoria bezahlte die Armee dafür, dass sie Tetricus zum Kaiser ausrief. In der Nähe von Burdigalia (Bordeaux) wurde er ernannt, in Gallien und Britannien auch anerkannt. Nach seiner Ernennung schlug Tetricus germanische Stämme zurück, die die Verwirrung, die auf Victorinus’ Tod folgte, zu einer Invasion nutzen wollten.

Tetricus I. richtete seine Hauptstadt in Augusta Treverorum (Trier) ein und ernannte seinen Sohn zum Caesar. Er machte nur einen Versuch, sein Imperium auszudehnen, und zwar bei Aquitanien, dass sich während der Regierungszeit des Claudius Gothicus dem Römischen Reich wieder angeschlossen hatte.

Im Jahr 273 brach Aurelian, der Kaiser in Rom, auf, den Westen zurückzuerobern, nachdem er im Osten bereits erfolgreich gewesen war. Tetricus zog mit seiner Armee von Trier nach Süden, um auf Aurelian zu treffen, der auf Weg nach Nordgallien war. Die Entscheidungsschlacht fand im Februar oder März 274 in der Nähe von Châlons-sur-Marne statt, wo Tetricus und sein Sohn kapitulieren mussten.

Schriftlichen Quellen zufolge verschonte Aurelian Tetricus und seinen Sohn und verlieh Tetricus den Titel corrector Lucaniae. Tetricus starb später in Italien.

Quellen

  • Aurelius Victor, De Caesaribus 33,14; 35,3–4
  • Eutropius, Breviarium ab urbe condita 9,10; 9,13
  • Historia Augusta, Aurelianus 32,3–4; 34,2
  • Historia Augusta, Claudius 4,4; 7,5
  • Historia Augusta, Dreißig Tyrannen 24; 25; 31,2; 31,4

Literatur

  • R. Ziegler: Kaiser Tetricus und der senatorische Adel. In: Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik 18 (2003), S. 223–232.
Commons: Tetricus I. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Kaiser des Imperium Galliarum