Diskussion:Tamarinde

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2016 um 20:58 Uhr durch 95.90.186.1 (Diskussion) (Warum zwei separate Artikel über Pflanze und Frucht?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ph0nq in Abschnitt Abführmittel?

Warum zwei separate Artikel über Pflanze und Frucht?

Wäre es nicht besser den Artikel "Tamarinde" zu löschen und einen unterpunkt im Artikel "Tamarindenbaum" zu machen? -- 77.182.137.97 13:38, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Unterteilung auch verwirrend. Zudem fehlt ein Verweis auf den englischen Artikel (behandelt den Baum UND die Frucht) und weitere Sprachversionen. Bitte ergänzen.--Qexilber (Diskussion) 09:09, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist auf den Ersten Blick gut so dass zwei Artikel (zu zwei unterschiedlichen Themen: Frucht und Baum) existieren. 20:58, 17. Jul. 2016 (CEST)

Nährwertangaben

interessant wäre in den artikel den nährwert und puringehalt aufzunehmen. (nach stark tamarindehaltigem essen tun nämlich einigen leuten ganz schön die knochen weh) (nicht signierter Beitrag von 90.134.185.231 (Diskussion) Hdamm 12:08, 18. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Welche Teile der Frucht werden wie verwendet?

Mir ist anhand dieses Artikels nicht so ganz klar geeworden, welcher Teil der Frucht denn nun genommen wird: Die Hülse, das Fruchtfleisch, oder die Samen. Es wäre sinnvoll, das noch zu ergänzen.--Jmpjanny 10:41, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe ich soeben selber recherchiert und eingefügt.--Jmpjanny 10:48, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bitte die philippinische Küche nicht vergessen. Saure Suppen sind dort sehr beliebt. (nicht signierter Beitrag von 218.102.131.236 (Diskussion) 15:34, 23. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Auf die Frage "Welcher Teil der Tamerinde verwendet wird?" Für den Saft wird alles verwendet, sogar die Kerne. Wie kann ich eigentlich die Einleitung ändern? Also woher das Wort stammt? (nicht signierter Beitrag von Hans 07 (Diskussion | Beiträge) 09:15, 17. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Alles? Also auch Blätter, Stämme, Wurzeln??? Das Wort "Asem" kommt übrigens aus dem Indonesischen und heißt "Tamarinde". Und wo sind die ganzen Belege, Quellenangaben, usw.? 87.184.227.181 12:52, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
1.) zu Blätter, Stämme, Wurzeln guckst Du Tamarindenbaum
2.) Du hast recht, asem ist eine Bezeichnung der Tamarinde. Den irreführenden Produkthinweis habe ich deswegen umseitig entfernt.
3.) umseitig angeführte Literatur ist als Quellenangabe zu verstehen. --Judäische Volksfront (Diskussion) 21:36, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie man Tamarinde isst bzw. Bebilderung

Wie im Thread oben gefragt, ist nicht unbedingt allen klar, wie man die Tamarinde isst. Ich selbst hab sie zuletzt in Kambodscha gegessen, sie schmeckt so ähnlich wie Datteln, m.E. noch deutlich besser. Richtig was für Schleckermäuler, denn der Zuckergehalt ist relativ groß.

Zunächst ein Bild, das ich sehr gut finde, vielleicht kann man es in den Artikel integrieren? Allerdings gibt es da bereits mehrere Bilder, die auch nicht schlecht sind. Leider sieht man auf dem Bild nicht die kleinen "mehreckigen" dunkelbraunen bis schwarzen Kerne (Samen), die sich im Inneren des Fruchtfleisches befinden..

 

Wie man anhand der ungeöffneten beiden Tamarinden links sieht, hat die Tamarinde (T.) eine relativ harte Schale, die sich aber leicht knacken lässt, vergleichbar mit "unseren" Erdnüssen. Ganz so dünn wie bei der Erdnuss ist die Schale nicht, aber sie lässt sich dennoch leicht aufbrechen. Man bricht am besten die ganze äußere harte Schale weg und hat somit bereits das Fruchtfleisch (welches essbar ist) in Händen. Die Fäden, die im Bild zu sehen sind, zupft man am besten weg. Sodann kann man bereits beginnen das Fruchtfleisch zu essen. Es ist relativ konsistent. Die kleinen dunklen, einigermaßen harten Kerne (ein paar wenige Stück Kerne sind in jeder einzelnen T.) kann man im Mund gut fühlen und ausspucken. --Denisa1969 (Diskussion) 19:18, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Abführmittel?

In manchen Lexika (z.B. Knaurs) und auch bei einigen Web-Treffern liest man, das Fruchtmark habe leicht abführende Wirkung. Ist dem tatsächlich so? Und falls ja, wäre es im Artikel erwähnenswert? --ph0nq (Diskussion) 13:39, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten