Johann Ulrich Wirth (* 1810, † 1879), deutscher protestantischer Theologe und Philosoph.
Wirth war dem Hegelianismus in seiner Variante des Spekulativen Theismus verpflichtet, wie er vor allem von Immanuel Hermann Fichte, Hermann Ulrici und Christian Hermann Weisse vertreten wurde, veröffentlichte aber auch Werke, wie Theorie des Somnambulismus oder des thierischen Magnetismus. Ein Versuch, die Mysterien des magnetischen Lebens, den Rapport der Somnambülen mit dem Magnetiseur, ihre Ferngesichte und Ahnungen, und ihren Verkehr mit der Geisterwelt vom Standpunkte vorurtheilsfreier Kritik aus zu erhellen und zu erklären für Gebildete überhaupt, und für Mediciner und Theologen insbesondere (1836). Bekannt aber wurde Wirth aber zusammen mit Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius, Albert Bitzius und Franz Xaver Linsenmann als einer der wenigen Gegner der Todesstrafe seiner Zeit.