Spant

formgebende Rippe im hölzernen Schiffsrumpf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2003 um 23:08 Uhr durch 213.39.192.66 (Diskussion) (start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Spant ist ein tragendes Bauteil zur Verstärkung des Rumpfes bei Booten, Schiffen, starren Luftschiffen, Flugzeugen und anderen Fahrzeugen. Die Spanten sind zugleich Träger der Beplankung. Der Ausdruck Spant stammt ursprünglich aus dem Schiffbau.

Man unterscheidet nach ihrer Ausrichtung

  • Querspanten, die quer zu Rumpf und Kiel liegen und
  • Längsspanten, die parallel zum Kiel liegen.

Das klassische Material für Spanten im Schiff- und Bootsbau ist Holz. Es wurde lange Zeit auch für Flugzeuge verwendet. Im Bereich der Handels- und Kriegsschiffe dominiert heute Stahl. Im Flugzeugbau und bei Hochgeschwindigkeits-Katamaranen wird meistens Aluminium verwendet. Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden auch Kohlefaser-Verbundverkstoffe verwendet.

Durch die Spantenbauweise mit Beplankung wird gegenüber einer massiven Bauweise (z.B. Einbaum) erheblich Gewicht eingespart.

Die Spantenbauweise wird heute nicht nur im Fahrzeugbau eingesetzt, sondern auch in der Architektur, besonders bei großen Gebäuden, sowie im Modellbau, z.B. für Landschaftsmodelle.