Bromethanole
| Bromethanole | |||||||||
| Name | 2-Bromethanol | 2,2-Dibromethanol | 2,2,2-Tribromethanol | ||||||
| Andere Namen | Ethylenbromhydrin | Avertin® | |||||||
| Strukturformel | |||||||||
| CAS-Nummer | 540-51-2 | 83206-47-7 | 75-80-9 | ||||||
| PubChem | 10898 | 123582 | 6400 | ||||||
| Summenformel | C2H5BrO | C2H4Br2O | C2H3Br3O | ||||||
| Molare Masse | 124,97 g·mol−1 | 203,86 g·mol−1 | 282,76 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand | flüssig | fest | |||||||
| Beschreibung | braune klare Flüssigkeit[1] | farblose Flüssigkeit[2] | weiße Kristalle[3] | ||||||
| Schmelzpunkt | −80 °C[4] | 73-79 °C[5] | |||||||
| Siedepunkt | 149-150 °C[4] 56-57 °C (27 hPa)[1] |
179-181 °C[2] | 92-93 °C (13 hPa)[5] | ||||||
| Dichte | 1,763 g·cm−3 (25 °C)[1] | 2,35 g·cm−3 (0 °C)[2] | |||||||
| Dampfdruck | 2,4 mmHg (20 °C)[1] | ||||||||
| Löslichkeit | löslich in Wasser[6] | ||||||||
| Brechungsindex | 1,942[1] | ||||||||
| GHS- Kennzeichnung |
|
|
| ||||||
| H- und P-Sätze | 301‐311‐330‐314‐341 | siehe oben | 302‐315‐319‐335 | ||||||
| keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | |||||||
| 301+310‐303+361+353 305+351+338‐320‐361‐405‐501 |
siehe oben | 261‐305+351+338 | |||||||
| Gefahrstoff- kennzeichnung [1] |
|
| |||||||
| R-Sätze | 23/24/25‐34 | 22‐36/37/38 | |||||||
| S-Sätze | 26‐36/37/39‐45 | 26‐36 | |||||||
| LD50 | 930 mg/kg (oral, Maus)[5] | ||||||||
Bromethanole ist der Sammelbegriff für drei organische chemische Verbindungen, die sich vom Ethanol ableiten, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Bromatome ersetzt sind.
Darstellung
Bromethanol
2-Bromethanol kann durch Einleiten von Ethylen in Bromwasser hergestellt werden.
2-Bromethanol kann aus Ethylenoxid und Bromwasserstoff hergestellt werden.[8]
Auch aus Ethylenglycol und Bromwasserstoff oder Phosphortribromid ist die Synthese möglich.[2]
Auch durch Addition von Hypobromiger Säure an Ethylen entsteht 2-Bromethanol.[8]
Dibromethanol
2,2-Dibromethanol entsteht durch Addition von Hypobromiger Säure an Bromethen.[2]
Ferner entsteht es als Nebenprodukt bei der Bromierung von Ethen in wässriger Lösung.[9]
Tribromethanol
2,2,2-Tribromethanol wird durch Reaktion von Aluminiumethoxid und elementarem Brom hergestellt.[10]
Eigenschaften
Bromethanol
Aus 2-Bromethanol und Kaliumhydroxid bildet sich durch eine intramolekulare Kondensationsreaktion Ethylenoxid.[2]
Mit Bromwasserstoff reagiert es zu 1,2-Dibromethan weiter.
Dibromethanol
Aus 2,2-Dibromethanol entsteht durch Wasserabspaltung 1,1-Dibromethen.[11]
Mit Kaliumhydroxid entsteht 2-Bromoxiran.[2]
Verwendung
Bromethanol
2-Bromethanol wird bei organischen Synthesen als Reagens genutzt, wenn Carbonsäuregruppen als 2-Bromethylester geschützt werden sollen.[4]
Tribromethanol
Tribromethanol wird unter dem Namen Avertin® als Anästhetikum in der Kleintierheilkunde, vor allem bei Mäusen, eingesetzt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Datenblatt 2-Bromoethanol bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiert
- ↑ a b c d e f g E. Demole: "Ueber die Substitutionsderivate des Aethylenoxids" in Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft 1876, 9, S. 45–51. Volltext
- ↑ a b W. Erhardt: "Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier sowie bei Vögeln, Reptilien, Amphibien und Fischen", Schattauer Verlag, 2004. ISBN 9783794520572. S. 48. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ a b c Datenblatt Bromethanole bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ a b c Datenblatt 2,2,2-Tribromethanol bei Sigma-Aldrich (PDF).
- ↑ Eintrag zu 2-Bromethanol bei ChemBlink
- ↑ Datenblatt 2,2,2-Tribromoethanol bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiert
- ↑ a b F. K. Thayer, C. S. Marvel, G. S. Hiers: 2-Bromoethanol In: Organic Syntheses. 6, 1926, S. 12, doi:10.15227/orgsyn.006.0012; Coll. Vol. 1, 1941, S. 117 (PDF).
- ↑ O. D. Tyagi, M. Yadav: "A textbook of organic reaction mechanism", S. 212, ISBN 9788170413974. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ A. Kar: "Medicinal Chemistry", Verlag New Age International, 2005, S. 66, ISBN 9788122415650. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Eintrag bei www.chemsink.com