Merchingen (Merzig)

Stadtteil von Merzig
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2006 um 20:54 Uhr durch 84.165.233.125 (Diskussion) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Merchingen
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Merchingen hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Deutschland
Bundesland: Saarland
Landkreis: Merzig-Wadern
Gemeinde: Merzig
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 943 ha
Höhe:
Einwohner: 940 (01. Januar 2005)
Bevölkerungsdichte:
Postleitzahlen: 66663
Telefonvorwahl: 06861
Kfz-Kennzeichen: MZG
Gemeindeschlüssel:
Website: http://www.merchingen.de
Politik
Ortsvorsteher: Helmut Hoff (CDU)
Ortsrat:
(Wahl am 13. Juni 2004)
CDU xx.x% (5)
SPD xx.x% (4)

Merchingen ist einer von 17 Stadtteilen der Stadt Merzig und hat etwa 940 Einwohner.

Geografie

Die Gesamtgröße der Gemarkung beträgt 943 ha, davon sind 238 ha Wald. Landwirtschaftlich werden 634 ha genutzt. Das Naturschutzgebiet 'Geißenfels' umfasst 17 ha, die Wasserfläche des Dorfes insgesamt 9,7 ha. Es liegen an wertvolle Biotopfläche 148 ha vor. Die höchste Erhebung weist eine Höhe von 417 m über dem Meeresspiegel auf.

Geschichte

Namensentwicklung

  816 Morichinga
1266 Morchingen
1267 Mörchingen
1277 Morchinge, Morekinge
1363 Murchingin
1387 Morchingen
1489 Morchingen
1519 Morchingen

Die älteste Erwähnung Merchingens ist nicht gesichert, da die Fäschung von 816 über eine Jahresfruchtrente in Morichinga auch von Mörchingen (Morhange) beansprucht wird. Merchingen gehörte bis 1766 zu Lothringen und bis 1816 zu Frankreich. Die ausgesteinte deutsch-französische Grenze von 1778/1779 umfasst annähernd 2/3 der Gemarkungsgrenze. Als mittelalterliche Rechtsbasis haben sich die Weistümer von 1417, 1494, 1528, 1587 und 1701 erhalten. Die Hochgerichtsbarkeit in Merchingen teilten sich die Herren von Meinsberg, Felsberg, Freistroff und zeitweise das Kloster Mettlach. Das Entsetzen der Merchinger Hexenprozesse von 1593 an Lawers Barbell, Wendels Sunna und deren Sohn Lorenz rühren bis heute die Zeitgenossen. Große Bedeutung hat bis heute in Merchingen die Landwirtschaft. So wurde bereits 1720 nach dem Dreißigjährigen Krieg, der zeitweise alle Bewohner vertrieb, im Auftrag der lothringischen Obrigkeit ein Bannbuch erstellt. Größter landwirtschaftlicher Reformer war Bauernpastor Mathias Deutsch, der in Merchingen die Landwirtschaftsschule gründete.

1929 erfolgte der Neubau der Pfarrkirche unter dem (Architekt : Prof. Dr. Clemens Holzmeister).

Im Zuge der Gebietsreform kommt Merchingen 1974 als Stadtteil zu Merzig.

Politik

  • Ortsvorsteher seit 13.Juni 2003: Helmut Hoff (CDU)

Vereine

  • Musikvereinigung
  • Kirchenchor Cäcilia Merchingen
  • Sportverein SV 1928 Merchingen
  • DRK Merchingen
  • Freiwillige Feuerwehr Merchingen
  • Bauernverein Merchingen - Bietzerberg
  • Landfrauenverein Merchingen
  • Kaninchenzuchtverein Merchingen
  • Obst- und Gartenbauverein Merchingen
  • Verein für Heimatkunde Merchingen
  • Clemens-Holzmeister Kreis