Melchior2006
Hallo Melchior, würde mich sehr interessieren, wie Du auf Anton Mauss kommst und von ihm einen WikiEintrag machst. Anton Mauss ist nämlich mein Großvater, so seltsam das auch klingen mag. Meine vertorbene Mutter war seine Tochter und das hat er sogar in den Kirchenmatrikeln von Wien, St. Stefan beurkundet. Eine ziemlich bemerkenswerte Persönlichkeit. Ein wenig über ihn habe ich auch auf einer Internetseite zu einem meiner Bücher geschrieben: http://joseph.wolfgangwallnerf.com/seite66.html Würde mich freuen, wenn Du mir sagen könntest, wie Du auf Anton Mauss gestoßen bist. Habe natürlich ziemlich viel Material über ihn, das ich in einem schon begonnenen Buch verwenden werde. Ja, meine Mailadresse wäre info (at) wolfgangwallnerf.com (Abstände entfernen, @ einfügen Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Wallner-F.
Hallo Melchior, sie fragen nach dem Lager oder der Kirche.. Die Kirche von Sommerein, dem Nachbardorf, hat diese Zeit nahezu unbeschädigt überstanden. Der Pfarrer ist dort geblieben und hat Kirche samt Einrichtung verteidigt. Der Kreuzweg wurde in Mannersdorf versteckt. Herr Kardinal Innitzer war sehr hilfreich.
- Leider hat der Kaisersteinbrucher Pfarrer, ein Stiftsangehöriger, unter Mitnahme einiger Urkunden usw. sich nach Winden am See verfügt. Ich habe vor Jahren von einem alten Windener viel über den Verbleib der Inneneinrichtung dieser Kirche erfahren.
So gut wie alle wichtigen Archiv-Unterlagen habe ich vom hoch verehrten Pater Prior, Pater Alberich, über viele Jahre erhalten. Über all diese Themen haben wir viele gute Gespräche geführt. Dieser Satz mit Herrn Pater Watzl stammt aus seiner Dokumentation der Epitaph-Inschriften der Kaisersteinbrucher Kirche. Diese Kirche war bis in die 60er Jahre öd und leer, und wurde dann nicht nach denkmalschützerischen Grundsätzen "restauriert". Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, den ich (mit einem kleinen Team) 1990 gegründet habe, dann 18 Jahre geleitet habe, von evangelischem A.B. Glauben. hat die barocke Kaisersteinbrucher Kirche wieder "eingerichtet". Ich finde, so wie es im Artikel geschrieben stand, ist es richtig. Aber vor geraumer Zeit hat es sie gestört, dass ich dem Herr Abt der damaligen Zeit den Verkauf des riesigen Gebietes um Kaisersteinbruch an das Militär zugeschrieben habe. Noch etwas: Herr Abt Gregor hat 2002 zum großen Kirchenjubiläum eine Festmesse gefeiert. Vielleicht konnte ich Ihnen die Gegebenheiten der Kirche näherbringen. Ein Besuch ist anzuraten. Herzliche Grüße --Helmuth Furch 22:05, 17. Juni 2015 (CET)
Hallo Melchior,
ich hab kürzlich dies hier geschrieben und als Desiderat(um) in die Zusammenfassungszeile geschrieben todo: Zahl der Deportationen / Hinrichtungen .
Könntest du da bitte gelegentlich etwas zur Präzisierung beitragen und/oder ein Werk / Standardwerk dazu als Fußnote dranhängen ? (oder ein online verfügbares einschlägiges Werk ?)
danke im voraus + beste Grüße aus dem Rheinland ! --Neun-x (Diskussion) 18:55, 2. Jul. 2016 (CEST)