Gäubodenvolksfest

Volksfest in Straubing, Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2006 um 00:38 Uhr durch 85.181.127.155 (Diskussion) (Sommer/Schötz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gäubodenvolksfest in Straubing gilt nach dem Münchner Oktoberfest als zweitgrößtes Volksfest in Bayern. Allerdings beansprucht auch das Nürnberger Volksfest diesen Titel.

Es wurde 1812 als landwirtschaftliches Vereinsfest durch ein Dekret des Königs Maximilian I. Joseph ins Leben gerufen. Obwohl man im Gegensatz zum Oktoberfest zum Großteil auf einheimische Besucher trifft, besuchen alljährlich ca. 1,2 Mio. Besucher am Festplatz am Hagen in Straubing stattfindende Veranstaltung.

Parallel zum Gäubodenvolksfest läuft seit Jahrzehnten auch die Ostbayernschau, die mit jährlich 400.000 Besuchern zu den bedeutendsten und erfolgreichsten Verbraucherausstellungen Bayerns zählt.

Daten und Fakten (2005)

Dauer 11 Tage
Beginn zweiter Freitag im August
Besucher ca. 1,2 Mio.
Ausstrahlung ca. 27-fache der Einwohnerzahl
Größe des Vergnügungsparks 90.000 m²
Frontmeterlänge bebaut ca. 2.500 m
Bewerber ca. 730
Zugelassen 118
Fahrgeschäfte 20
Spiel- und Belustigungsgeschäfte 28
Verlosungen 6
Schießhallen 7
Imbiss- und Vergnügungsgeschäfte 50
Festhallen 7
Bewirtschaftungsfläche ca. 15.000 m²
Sitzplätze ca. 24.000
Brauereien 5
Bierpreis 5,85 Euro
Parkplatzkapazität ca. 7.000 Stellplätze, davon ca. 5.000 im Festplatzbereich (witterungsabhängig), ca. 250 Behindertenparkplätze

Bierzelte

Beck

Brauerei: Erl-Bräu, Geiselhöring

Krönner

Brauerei: Irlbacher, Irlbach

Lechner

Brauerei: Irlbacher, Irlbach

Nothaft

Brauerei: Karmeliten, Straubing

Reisinger

Brauerei: Arcobräu, Moos

Sommer/Schötz

Brauerei: Röhrl, Straubing

Homepage: [| Das Bierzelt mit Herz]

Wenisch

Brauerei: Röhrl, Straubing