MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition
Hier kannst du Helferlein für die Helferlein-Erweiterung vorschlagen. Aktuell vorhandene Helferlein sind mit den von ihnen verwendeten Dateien auf Spezial:Gadgets gelistet.
Für Anregungen hierzu siehe:
- Wikipedia:Technik/Skin
- Wikipedia:Helferlein
- fr:Discussion MediaWiki:Gadgets-definition (französisch)
- en:Wikipedia:Gadgets (englisch)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 300 Tage alt ist. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Syntax-Highlighter im Textfeld
Hier mal ein Bsp. dass hier etwas schief läuft in der „Technik-Abteilung De“. (sofern es die überhaupt gibt, Mangel an kompetenten Mitarbeitern? Konservatismus, Unfähigkeit, Elfenbeinturm was auch immer). Da wurde eine Umfrage gestartet, mehrmals unter WP:FR vorgestellt (auf Beta schon alles sorgsam vorbereitet) und was passiert konkret hier nach paar Jahren⁇ Nix‼! (jetzt kümmert sich die WMF über zig Umwege darum, allerdings frage ich mich wie das jetzt besser laufen soll und vor allem wann…). Einen schönen Tag ↔ User: Perhelion 12:06, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Magst du noch etwas konkretisieren, wer unter „Technik-Abteilung De“ zu verstehen sei? Ich kenne:
- WMDE mit hauptamtlichen, von Spendengeldern bezahlten Angestellten.
- WP:TEC der deWP mit ehrenamtlichen Mitarbeitern, zu denen ich auch dich und mich zähle, und die sich Mühe geben, dem Anfall an Programmier- und Dokumentationstätigkeiten für die deWP nachzukommen.
- Die Technischen Wünsche werden nach meinem Verständnis vorwiegend von WMDE abgearbeitet. Auf WP:FR was zu schreiben ist nett; aber das Konzept dieser Seite stammt aus der Kindergartenzeit der WP, als das Wiki-System noch neu zu entwickeln war, und ist nach dem heute erreichten weltweiten Ausbau von MediaWiki ein Forum für gelegentlich interessante Anregungen, hat jedoch meist keine Chance auf eine weltweite Umsetzung von sehr persönlich geprägten Einzelinteressen.
- LG --PerfektesChaos 15:48, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Speziell auf deinen Gadget-Wunsch sehe das eher wie bei anderen Dingen. Beispielsweise die Popups für Refs: Hier gibt es verschiedene Implementierungen von verschiedenen Leuten mit Vor- und Nachteilen. Sich die Arbeit zum machen, die für de.wp brauchbare Möglichkeit herauszuarbeiten ist wahrscheinlich vergebens, weil es nicht allen passen kann. Zusätzlich kann ich keiner diese Techniken in irgendeiner Weise supporten oder verstehe so ganz was da passiert. Dadurch entsteht die Möglichkeit Sicherheitslöcher aufzureißen. Da gibt es besser keine „offizielle“ Möglichkeit, als zwei anzubieten.
- Diese Seite ist für eine grundlegende Diskussion zum Thema TEC on de.wp wohl falsch (aber eine richtige gibt es wohl auch nicht). Der Umherirrende 17:50, 5. Aug. 2015 (CEST)
- @PerfektesChaos: „Technik-Abteilung De“ In der Tat meine ich etwas dazwischen (mit den Vergleichen bin ich wohl etwas ausgeschweift). Eher die Leute die diesen Wünschen Kraft ihrer Rechte bei gleichzeitigen Know-how nachkommen könnten. Danke noch für deine etwas erklärende Sicht der Dinge.
- @Umherirrender: In der Tat gibt es hier zwei Version, die in Betracht fallen. Andere Admins (hier sehr respektable aber darauf soll es hier nicht ankommen) fügen hier einfach etwas ein, ohne dass man davon vorher etwas gehört oder gesehen hat (siehe eins drunter) und dabei auch nicht alles richtig läuft. So what?
Dann schlage ich hiermit (nochmal) Schnarks (ist sich des Supportes nicht gewahr) (die ja noch besser sein soll als die ursprüngliche von Remember the dot)die Version vor. Ich werde diese mal auf Beta installieren, sodass ein Admin nicht zu sehr überlastet ist… PS: auf WP:FzF ist ja eine laufender Thread dazu, den ich tatsächlich erst später gesehen habe. Daher können hier gerne weitere Stimmen abgegeben werden. Danke schon mal für euer Feedback.Einen schönen Tag noch ↔ User: Perhelion 10:34, 6. Aug. 2015 (CEST)- Ein extra Gadget hat sich erl. da eh bald im Standard. ↔ ErledigtUser: Perhelion 19:47, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Das war wohl sehr gutgläubig. Alternative ist das MediaWiki:Gadget-toolserver-integration.js, auch wenn der Name und die ganze Beschreibung das jetzt so gar nicht vermuten lässt. Im Prinzip eine "eigene Gadget-Sammlung" durch die Hintertür im weitesten Sinne. (noch den WM-Epic-Task oben angeheftet) ↔ User: Perhelion 23:12, 11. Mai 2016 (CEST)
- Die „eigene Gadget-Sammlung“ ist wohl relativ neu und m. E. nicht optimal. Wenn wir auf diesem Wege einige Skripte nun sowieso schon (wenn auch „durch die Hintertür“) per Gadget anbieten, wäre es m. E. nicht das Verkehrteste, wenn man überlegt, sie als eigenständige Gadgets anzubieten (und das Toolserver-Gadget wieder entsprechend zu reduzieren). --Entlinkt (Diskussion) 23:40, 11. Mai 2016 (CEST)
- Dass der Code nicht in MediaWiki aufgenommen wird, habe ich schon letztes Jahr geschrieben, an meiner Einstellung zu Gadgets hat sich seitdem nichts geändert. --Schnark 09:42, 12. Mai 2016 (CEST)
- Das hatte ich schon geahnt und ändere deshalb nichts. Dennoch gefällt mir diese (womöglich auch noch unabgesprochene) Bündelung von eigentlich unzusammenhängenden Skripten nicht besonders. Das Gadget lädt auch noch mehr Skripte der verschiedensten Autoren, die mit der Beschreibung „Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge“ ziemlich wenig zu tun haben. --Entlinkt (Diskussion) 14:33, 12. Mai 2016 (CEST)
- +1 Dem ersteren Kommentar (von Entlinkt) kann ich nur zustimmen und ich bin durch Entlinkt ja auch erst darauf gekommen. Ich habe damals wohl nicht auf Schnarks Kommentar reagiert, weil ich das nicht so ernst gesehen habe bzw. auch den konkreten Hintergrund der Aussage nicht verstanden (ggf. könnte Schnark hier noch deutlicher werden). Daher kann ich Entlinkt hier auch bzgl. der reversierenden und stagnierenden Meinung/Aussage "und ändere deshalb nichts" nicht ganz nachvollziehen.
- Ich wunderte mich schon manchmal, warum ich manche Funktionen doppelt und dreifach angezeigt bekomme (z.B. das Page-Purge, ist sinnlos und redundant auf Meta im Clock-Gadget, dessen Variationen sich auf Commons gleich 4-mal per Einstellung aktivieren lassen...). Nun am ehesten wäre diese "unabgesprochene Bündelung von eigentlich unzusammenhängenden Skripten" mit (PDDs monobook oder) dem IMHO besseren und ausgeschriebenen Fliegelflager zu vergleichen, wofür es leider keinen Support (wie oben angedeutet) gibt. ↔ User: Perhelion 00:54, 13. Mai 2016 (CEST)
- @Perhelion: Ich versuchte hier nur zu vermitteln: Da Schnarks Syntaxhighlighter in versteckter Form sowieso schon als Gadget angeboten wird, wäre es doch (Einverständnis vorausgesetzt) eine elegante Lösung gewesen, diesen dort herauszulösen und als Einzelgadget anzubieten. Ohne Einverständnis (und mit explizitem Nicht-Support) ist das aber keine elegante Lösung mehr. Daher ist dieser Vermittlungsversuch leider gescheitert. Was schlägst du konkret vor? --Entlinkt (Diskussion) 01:34, 13. Mai 2016 (CEST)
- Das hatte ich schon geahnt und ändere deshalb nichts. Dennoch gefällt mir diese (womöglich auch noch unabgesprochene) Bündelung von eigentlich unzusammenhängenden Skripten nicht besonders. Das Gadget lädt auch noch mehr Skripte der verschiedensten Autoren, die mit der Beschreibung „Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge“ ziemlich wenig zu tun haben. --Entlinkt (Diskussion) 14:33, 12. Mai 2016 (CEST)
- Dass der Code nicht in MediaWiki aufgenommen wird, habe ich schon letztes Jahr geschrieben, an meiner Einstellung zu Gadgets hat sich seitdem nichts geändert. --Schnark 09:42, 12. Mai 2016 (CEST)
- Die „eigene Gadget-Sammlung“ ist wohl relativ neu und m. E. nicht optimal. Wenn wir auf diesem Wege einige Skripte nun sowieso schon (wenn auch „durch die Hintertür“) per Gadget anbieten, wäre es m. E. nicht das Verkehrteste, wenn man überlegt, sie als eigenständige Gadgets anzubieten (und das Toolserver-Gadget wieder entsprechend zu reduzieren). --Entlinkt (Diskussion) 23:40, 11. Mai 2016 (CEST)
Special:GadgetUsage
Wikimedia-l: Community Tech: October report 2015: "We built a new Special:GadgetUsage report that's live on all wikis; it lists gadgets used on the wiki, ordered by the number of users. Not to be clickbait or anything, but THE RESULTS WILL SHOCK YOU. Check it out at https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:GadgetUsage or your own favorite wiki."
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:GadgetUsage
- https://en.wikipedia.org/wiki/Special:GadgetUsage
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:GadgetUsage
- tot? https://tools.wmflabs.org/liangent-django/gadget_usage/
- vgl. uralt:
Gadget | Standard | = 1 | ≠ 1 |
---|---|---|---|
bkl-check | 7198 | 31917 | |
CommonsDirekt | ja | 1 | 151 |
contribsrange | 1572 | 24169 | |
Doppel-s-Schreibung | 1010 | 45399 | |
Einleitung-bearbeiten | 6182 | 43406 | |
Erweiterte-Navigationsleiste-Quicklinks | 211 | ||
Extra-Editbuttons | 10087 | 43003 | |
HotCat | 6855 | 43938 | |
imagesiblings | 494 | ||
markAdmins | 2088 | ||
navigation-popups | 5913 | 44350 | |
old-diff-style | 224 | ||
old-movepage | ja | 324 | |
PB | 2207 | ||
PermaPageLink | 290 | ||
Personendaten | 2728 | 45846 | |
Pfeil-hoch | 3805 | 43197 | |
PrettyLog | 592 | ||
Rechtschreibpruefung | 11739 | 42280 | |
ReferenceTooltips | 988 | ||
revisionCounter | 1763 | ||
revisionjumper | 2002 | 10518 | |
rightsfilter | 364 | ||
Rot-Gruen-Sehschwaeche | 1187 | 44955 | |
Screenreader-Optimierung | 801 | 45048 | |
Suchfokus-Hauptseite | 4400 | 33502 | |
toolserver-integration | 8020 | 44038 | |
Vorlagenmeister | 7515 | 43729 | |
wikEd | 6699 | 43607 | |
WikiMiniAtlas | ja | 2574 | 41310 |
Zeitzonenkonverter | 1143 |
--Atlasowa (Diskussion) 16:37, 11. Nov. 2015 (CET)
- Für mich ist CommonsDirekt die größte Überraschung, dafür dass so viele mokiert haben, dass sie sinnlos extra klicken müssen. ↔ User: Perhelion 17:16, 11. Nov. 2015 (CET)
- Es ist in der Liste doch gar nicht enthalten? Warum eigentlich? --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:32, 11. Nov. 2015 (CET)
Gute Frage, User:Nenntmichruhigip. Stellst du sie bei meta:Talk:Community_Tech? Übrigens:
- https://tools.wmflabs.org/usage/
- He7d3r (84 files)
- Krinkle (22 files)
- Pathoschild (6 files)
- [1]
Das scheinen eher user-script stats als gadget stats zu sein. Rätselhaft. --Atlasowa (Diskussion) 20:26, 11. Nov. 2015 (CET)
- Zurück zum Eingangs-Statement.
- CommonsDirekt ist als default deklariert.
- Damit ist es keine „größte Überraschung, dafür dass so viele mokiert haben“.
- Vielmehr sind die 151 mutmaßlich diejenigen, die es dauerhaft oder zwischendurch einmal abgewählt hatten.
- Niemand weiß, was genau sich hinter
≠1
verbirgt und wie das programmtechnisch zu interpretieren wäre.- In dem knappen Jahrzehnt, in dem hier properties gesammelt wurden, hatte da alles mögliche mal dringestanden. Es gibt null,
""
,0
, NUL, true, false,y
oder irgendwie so. - Was das genau bedeutet und wie es programmtechnisch ausgewertet würde, müsste man im Code nachgucken.
- In dem knappen Jahrzehnt, in dem hier properties gesammelt wurden, hatte da alles mögliche mal dringestanden. Es gibt null,
- Das methodische Problem von 2013 besteht weiterhin: Es wird nicht zwischen aktiven und seit fünf Jahren inaktiven und verstorbenen Benutzern unterschieden, was die Interpretationsmöglichkeiten auf Null bringt.
- Heißt: Das Ding ist Schrott.
- CommonsDirekt ist als default deklariert.
- VG --PerfektesChaos 21:24, 11. Nov. 2015 (CET)
- +1 Danke für die Verdeutlichung (die ich auch schon so befürchtete) das gibt dem "WILL SHOCK YOU" die richtige Bedeutung. ↔ User: Perhelion 22:40, 11. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe auf meta:Talk:Community_Tech#Garbage data in Special:GadgetUsage? nachgefragt, vielleicht erklärt sich das noch etwas. I hope my english explanation/translation was not completely off. ;-) --Atlasowa (Diskussion) 13:14, 12. Nov. 2015 (CET)
- Hi! Here's my reply based Altasowa's translation:
- Default gadgets are not shown in the list at all because of all the data inconsistency issues. This was not reflected in the description on top yet, but I've pushed a patch to do that now.
- We are working on adding a column to the table showing the number of active users per gadget. Hopefully you'll be able to see it by next week.
- CommonsDirekt does not appear in the list because it is marked as default in MediaWiki:Gadgets-definition#VeraenderungOberflaeche, as per my first point above.
- Thank you! -- NKohli (WMF) (Diskussion) 16:27, 12. Nov. 2015 (CET)
- Hi! Here's my reply based Altasowa's translation:
@PerfektesChaos, User: Perhelion, User:Nenntmichruhigip: Jetzt Spezial:GadgetUsage mit aktiven Benutzern, danke an NKohli (WMF)! --Atlasowa (Diskussion) 10:26, 31. Dez. 2015 (CET)
- Wusst ich's doch, dass dieses komische wikEd am schlechtesten (von den mit über ~1400 Nutzern) dabei abschneidet. Fast 50% Unterschied, da könnte man fast sagen die Leute sind deshalb inaktiv. ^^
Helferlein | Anzahl der Benutzer | Aktive Benutzer | Prozent | Prozent Aktiver | Verhältnis Aktiver |
---|---|---|---|---|---|
Rechtschreibpruefung | 13244 | 1530 | 11,43% | 8,15% | 71,31% |
Extra-Editbuttons | 11278 | 1430 | 9,73% | 7,62% | 78,26% |
toolserver-integration | 9165 | 1277 | 7,91% | 6,80% | 86,00% |
Vorlagenmeister | 8500 | 919 | 7,33% | 4,89% | 66,74% |
bkl-check | 8414 | 1694 | 7,26% | 9,02% | 124,27% |
HotCat | 7968 | 1493 | 6,87% | 7,95% | 115,66% |
wikEd | 7493 | 643 | 6,46% | 3,42% | 52,97% |
Einleitung-bearbeiten | 7088 | 1205 | 6,12% | 6,42% | 104,94% |
navigation-popups | 6570 | 680 | 5,67% | 3,62% | 63,89% |
Suchfokus-Hauptseite | 4876 | 680 | 4,21% | 3,62% | 86,08% |
Pfeil-hoch | 4345 | 655 | 3,75% | 3,49% | 93,05% |
Personendaten | 3130 | 665 | 2,70% | 3,54% | 131,14% |
PB | 2986 | 921 | 2,58% | 4,90% | 190,38% |
markAdmins | 2862 | 877 | 2,47% | 4,67% | 189,14% |
revisionjumper | 2347 | 465 | 2,02% | 2,48% | 122,29% |
revisionCounter | 2258 | 694 | 1,95% | 3,70% | 189,71% |
ReferenceTooltips | 2237 | 860 | 1,93% | 4,58% | 237,30% |
contribsrange | 1894 | 291 | 1,63% | 1,55% | 94,84% |
Zeitzonenkonverter | 1511 | 367 | 1,30% | 1,95% | 149,92% |
Rot-Gruen-Sehschwaeche | 1350 | 103 | 1,16% | 0,55% | 47,09% |
Doppel-s-Schreibung | 1161 | 48 | 1,00% | 0,26% | 25,52% |
Screenreader-Optimierung | 932 | 34 | 0,80% | 0,18% | 22,52% |
PrettyLog | 801 | 180 | 0,69% | 0,96% | 138,71% |
imagesiblings | 780 | 198 | 0,67% | 1,05% | 156,69% |
rightsfilter | 568 | 162 | 0,49% | 0,86% | 176,05% |
PermaPageLink | 542 | 157 | 0,47% | 0,84% | 178,80% |
Erweiterte-Navigationsleiste-Quicklinks | 512 | 161 | 0,44% | 0,86% | 194,10% |
editsection-align-end | 433 | 131 | 0,37% | 0,70% | 186,74% |
old-diff-style | 399 | 119 | 0,34% | 0,63% | 184,09% |
VectorClassic | 227 | 106 | 0,20% | 0,56% | 288,23% |
importUtility | 36 | 33 | 0,03% | 0,18% | 565,81% |
↔ User: Perhelion 15:13, 31. Dez. 2015 (CET)
Danke für die aufgepimpte Tabelle, User: Perhelion :-)! Ich habe mir erlaubt sie auszuklappen (bei nichtgefallen bitte revertieren). Ich nehme an für die Prozentangaben hast Du die aktuelle Spezial:Statistik genommen:
- Registrierte Benutzer: 2.321.178
- Aktive Benutzer (Benutzer mit Bearbeitungen während der vergangenen 30 Tage): 18.349
Was "Verhältnis Aktiver" bedeutet, ist mir nicht ganz klar. Ich habe jetzt bei Spezial:Helferlein nochmal nachgeschaut, wieviele Gadgets/Helferlein "Für alle standardmäßig aktiviert" sind (Strg+F): nur 4. Das wären: Gadget-WikiMiniAtlas.js und Gadget-osm.js, sowie Gadget-old-movepage.js. Und auch: Gadget-Direct-link-to-Commons.js ("Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen.") Komisch...? --Atlasowa (Diskussion) 17:29, 31. Dez. 2015 (CET)
- Die Spalte Prozent sagt ja aus wie beliebt ein Gadget im Verhältnis zu allen anderen Gadgets bei den Benutzern ist. Spalte Prozent Aktiver dasselbe in Bezug auf die Gadgetnutzungen der Aktiven. Verhältnis Aktiver setzt beide Prozentwerte wiederum ins Verhältnis, bedeutet also, wie beliebt ist das Gadget bei den Aktiven im Verhältnis zu den anderen, von den Aktiven genutzten Gadgets, im Verhältnis dazu, wie beliebt das Gadget bei allen Benutzern im Verhältnis zu den anderen von allen genutzen Gadgets ist. Ein Wert über 100 % sagt also, dass dieses Gadget bei den Aktiven einen größeren Anteil an deren Gadgetnutzungen hat, als es bei allen Benutzern an deren Gadgetnutzungen hat. Ist der Wert unter 100 % kann es daran liegen, dass es eher häufig von Nicht-Aktiven genutzt wird, oder daran, dass Aktive viele andere Gadgets neben diesem nutzen, seines es welche zu ganz anderen Funktionen oder einfach neuere Gadgets, die von den Inaktiven noch nicht wahrgenommen wurden. Neujahrsgrüße --Diwas (Diskussion) 03:12, 1. Jan. 2016 (CET)
- Aja genau, wenn man so will habe ich den "falschen" Grundwert genommen, einfache die Summe aller Gadget-Benutzungen. Somit zeigt es tatsächlich nur die Beliebtheit im Verhältnis zu den anderen Gadgets. Die letzte Spalte nimmt einfach die beiden Protzentsätze ins Verhältnis (Alle:Aktive). Wenn jetzt einige Gadgets fehlen verfälscht dies die Statistik wohl nur marginal. Allerdings würde eine Statistik mit "totalen" Benutzerzahlen wohl ohne weitere sinnvolle Relation sein, nicht nur da hier in etwa Promille- und 10000er-Werte verglichen werden müssten. ↔ User: Perhelion 19:07, 1. Jan. 2016 (CET)
Twinkle
Irgendein User hatte das ja mal versucht zu portieren, vielleicht sollte man das mal "offiziell" machen und in das Menü einbinden? --Laber□Disk 13:57, 9. Mai 2016 (CEST)
Sinnhaftigkeit von MediaWiki:Gadget-Rot-Gruen-Sehschwaeche.css in der vorliegenden Form
Ich halte dieses Gadget in der vorliegenden Form für wenig sinnvoll. Es besteht nur aus zwei CSS-Regeln:
/* Dunkelblau auf Grün, statt Rot auf Grün in der Differenzansicht */
span.diffchange {color: #00008B;}
/* Hellblau statt Rotgelb hinterlegte Einträge auf Spezial:Neue Seiten */
li.not-patrolled {background-color: #BDBDFF;}
Achtung: Beide Kommentare im Code waren vor vielen Jahren einmal richtig, sind aber heute falsch.
Die erste Regel hatte einmal den Zweck, eine Farbänderung in der Diffansicht zu bewirken (Simulation in diesem Diskussionsbeitrag). Soweit ich das sehe, ist die Regel mittlerweile wirkungslos, weil die betroffenen Elemente nicht mehr <span>
, sondern <del>
bzw. <ins>
sind. Darüber hinaus wurde die Farbgebung der Diffansicht im Jahr 2012 grundlegend geändert, und der Eintrag auf mw:MediaWiki 1.20/de#Diff behauptet zumindest, dass dabei auf Farbfehlsichtigkeit Rücksicht genommen wurde. Daher ist es vermutlich auch gar nicht notwendig, die Regel zu reparieren.
Die zweite Regel hat eine Wirkung, die aber unerwünscht ist: Aufgrund des Patrolling-Features von MediaWiki besitzt die Seite Spezial:Neue Seiten manchmal eingefärbte Einträge, aber da wir dieses Softwarefeature zugunsten der gesichteten Versionen nicht nutzen, wird die Einfärbung in MediaWiki:Common.css entfernt. Dieses Gadget stellt die Einfärbung wieder her.
Da kein einziges Bit des Gadgets in der vorliegenden Form sinnvoll ist, wäre ich dafür, es zu entfernen. Wie sehen das andere? Ist hier ein Löschantrag notwendig? Mir geht es ausdrücklich nicht darum, ob es grundsätzlich ein Gadget zur Rot-Grün-Sehschwäche geben sollte, sondern ganz konkret um den jetzigen Code. (Davon abgesehen wäre es aber wahrscheinlich sowieso sinnvoll, dafür zu sorgen, dass die Wikipedia ohne Gadget mit Rot-Grün-Sehschwäche benutzbar ist.) Gruß --Entlinkt (Diskussion) 04:18, 15. Mai 2016 (CEST)
- +1 Da gibt's nichts zu widersprechen. ↔ User: Perhelion 09:48, 15. Mai 2016 (CEST)
- Strategieempfehlung:
- Alle derzeit wirkungslos erscheinenden Bytes herauslöschen.
- WP:BIENE kontaktieren: Alles genehm, gibt es sonstige Probleme, konveniert die aktuelle Farbwahl auf der Diffpage oder sollte nachjustiert werden?
- Leeres Gadget belassen; ist den interessierten Benutzern weiterhin zugeordnet.
- Sobald es bei MediaWiki, in manchen Artikeln oder unter bestimmten Bedingungen wieder ein Problem gibt, kann das sofort mit geeigneten Regeln gefüllt werden.
- Beim Abruf vom Webserver im Paket braucht das null Bytes, oder allenfalls einen Kommentar mit der Cache-ID. Steht in einem großen Block mit site-CSS und user-CSS; frisst kein Brot.
- LG --PerfektesChaos 10:04, 15. Mai 2016 (CEST)
- Strategieempfehlung:
- Auf Wikipedia:BIENE wird seit diesem Edit im Jahr 2012, also seit 4 Jahren, unwidersprochen ausgesagt, dass das Problem mit der Diff-Ansicht „behoben“ sei. Daher würde ich in dieser konkreten Angelegenheit nicht nachfragen, weil ich dafür keine Notwendigkeit sehe. Bei einer Nachfrage bestünde wohl eher die Gefahr, dass irgendwelche neuen Probleme mit der Diff-Ansicht extra gesucht werden, nur damit das Gadget nicht leer ist.
- Nach allem, was ich weiß, besteht das Ziel, dass MediaWiki ohne Gadget bei Rot-Grün-Sehschwäche benutzbar sein soll. Die Farben in der Diff-Ansicht wurden ja explizit auch deswegen geändert. Wenn das stimmt, wären Rot-Grün-Probleme in MediaWiki in erster Linie in der Software selbst zu beheben und nicht per Gadget.
- Gruß --Entlinkt (Diskussion) 10:34, 17. Mai 2016 (CEST)
MediaWiki:Gadget-Screenreader-Optimierung-TOC.js mutmaßlich defekt
Dieses laut Special:GadgetUsage ohnehin nur wenig genutzte Helferlein (31 aktive Benutzer) ist – falls ich die Funktionsweise des Codes richtig erahne – seit der Einführung des heutigen #mw-content-text
-Elements vollständig defekt. Dieses Element hat seine ID mit rev:111647 erhalten (also im Jahr 2012), existierte aber schon einige Zeit vorher.
Hintergrund: Das Gadget soll die Einleitung von Artikeln vor Infoboxen etc. verschieben. Wenn ich den Code richtig verstehe, unterstellt er, dass die Artikeleinleitung ein Geschwisterknoten von #jump-to-nav
bzw. #contentSub
ist. Das ist seit der Einführung des heutigen #mw-content-text
nicht mehr der Fall.
Wie sollen wir damit verfahren? Ich würde dazu tendieren, vorerst die Einbindung auf der Vorderseite zu entfernen, aber den Code selbst nicht zu löschen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 04:57, 15. Mai 2016 (CEST)
- Ich vermute, die Einleitung ist der erste
<p>
als unmittelbares Kind von#mw-content-text
oder zumindest der erste, der nicht nur aus<img>
bestünde oder so. - Das ist heutzutage mit jQuery nicht sonderlich schwer zu realisieren; sind im Kern vier Zeilen.
- Vielleicht gibt es eine Mutterversion oder einen gepflegten Fork auf einem anderen Wiki oder bei Benutzern? Unsere Dokus sind immer so mickrig.
- Grundsätzlich kann ich das den auf Screenreadern angewiesenen Leutchen bauen, die das Fehlen vielleicht noch nicht wirklich bemerkt haben. Nur habe ich eine andere Agenda. Hauptaufwand ist Austesten und Dokumentieren. Prinzip so aus der Lameng etwa wie folgt:
function fresh( $content ) {
var $paras = $content.children( "p" ),
i, $p;
// Aus $paras unerwünschte <p> ausfiltern, bis richtiges i gefunden.
// Soll vielleicht unter den ersten vier ein Fettschrift-Element enthalten oder so.
$p = $paras.eq( i );
$p.detach();
$content.prepend( $p );
}
if ( ! ( mw.config.get( "wgNamespaceNumber" ) % 2 ) && etc. ) {
/*
Alle Inhalts-NR.
Auch Hilfe- und Projektseiten haben Einleitungsabschnitte, aber Shortcut und Linkboxen am Anfang.
Dynamischer Preview-Modus darf auch genauso vorgelesen werden wie hinterher "view".
*/
mw.hook( "wikipage.content" ).add( fresh );
}
- {{Dieser Artikel}} und Minibilder und Infoboxen und so haben
<div>
oder<table>
– manchmal gibt es sonstige Unterschrifts-Faksimile oder Logos und Koordinaten im DOM; weiß nicht ob es konkurrierende<p>
geben könnte. - Trivialfall
i = 0;
- LG --PerfektesChaos 09:46, 15. Mai 2016 (CEST)
- In Anbetracht der Tatsache, dass zu den Zeiten, als das Gadget noch funktionierte, es gefühlt mehr Benutzer versehentlich als absichtlich aktiviert haben ([2], [3]), bin ich klar gegen irgendeinen Versuch, das nach so langer Zeit zu reparieren. Das stiftet mehr Verwirrung als es nützt. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und den Code auch aus dem MW-Namensraum entfernen. Zur Dokumentation reicht eine Kopie auf Wikipedia:BIENE/Screenreader. --Schnark 09:43, 17. Mai 2016 (CEST)
- Ich schlage zunächst Anfragen vor:
- WD:BIENE
- Bitte um kurze Rückmeldungen auf WP:Umfragen.
- Je nach bekundetem Interesse dann weitere Entscheidung.
- Ich hätte kein Problem damit, einen Zehnzeiler für dewiki oder global als Benutzerskript anzubieten.
- Dazu müsste ich erstmal verstehen, was genau ich wann machen soll.
- Ich kann den ersten para auch hinter die Überschrift und die Überschrift physisch oberhalb der Kopfzeile schieben, egal welche Skin. Oder dort oben am body Kopien einfügen. Auch mit allen p bis TOC oder erste Überschrift <H1.
- Hauptaufwand ist die Dokumentation.
- In den nächsten Wochen und Monaten sicher nicht. Warteschlange kringelt sich schon um den Weihnachtsbaum.
- Dazu müsste ich erstmal verstehen, was genau ich wann machen soll.
- Ich schlage zunächst Anfragen vor:
- LG --PerfektesChaos 10:20, 17. Mai 2016 (CEST)
Kann es sein, dass dieses Gadget momentan defekt ist? Beim Versuch der Inbetriebnahme erhalte ich folgenden Fehler:
index.php:1 Uncaught SyntaxError: Unexpected token <
… und index.php
beginnt so:
<br />
<font size='1'><table class='xdebug-error xe-warning' dir='ltr' border='1' cellspacing='0' cellpadding='1'>
<tr><th align='left' bgcolor='#f57900' colspan="5"><span style='background-color: #cc0000; color: #fce94f; font-size: x-large;'>( ! )</span> Warning: Creating default object from empty value in /data/project/file-siblings/public_html/index.php on line <i>146</i></th></tr>
Gruß --Entlinkt (Diskussion) 06:09, 15. Mai 2016 (CEST)
- Naja, das scheint die von //tools.wmflabs.org/file-siblings/index.php gelieferte Antwort zu sein, auf die Ajax-Anfrage.
- Erwartet wird JSON und deshalb etwas das mit
{
beginnt. - Die Antwort beginnt mit
<
und dürfte die zitierte Fehlermeldung in HTML/XML sein. - Ist also weniger ein Problem von JS als dieses Tools in Labs.
- Das sollte bei
mode: 'json'
auf Fehler anders reagieren und Warnungen dann generell unterlassen. - Vielleicht besser Magnus Manske kontaktieren; möglicherweise waren aber die übergebenen Anfrageparameter unvollständig und es wird kein leerer Dateiname erwartet oder sowas.
- LG --PerfektesChaos 09:33, 15. Mai 2016 (CEST)
Entfernten Signatur-Button wieder rückgängig
Auf Wunsch und immer wiederkehrender Anfragen zu dessen Verschwinden, hier die Anfrage zum Einfügen folgenden Skiptes (momentan nur für Wikieditor, für die Klassische Bar gibt es ja schon die „Extra-Editbuttons-Helferlein“): signature-button. Wie man auf En und hier sehen kann gab es überhaupt gar keine „gegenläufige“ Meinungsumfrage dazu. Raymond stand einem "generellen Revert" auch positiv gegenüber und sprach von einem Meinungsbild. Bis dahin ist ein ein status quo per Opt-in mehr als angebracht⁉ Siehe aktuell WP:FzW #Icon wieder einsetzen. ↔ User: Perhelion 16:33, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Du kannst das gern als von dir gepflegtes Benutzerskript den Interessierten anbieten.
- Ansonsten wirst du gemerkt haben, dass wir als Community aus bestimmten Gründen schon seit mehreren Jahren keine JS-Skripte mehr anbieten; allenfalls triviale CSS-Gadgets, wobei sich selbst bei diesen gezeigt hat, dass sie unvorhersehbare Nebenwirkungen haben können.
- Nebenbei wäre eine routinemäßige Kapselung Stand der Technik.
- LG --PerfektesChaos 17:21, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Ähm* ne habe ich noch nicht gemerkt. Wer sagt denn sowas?? Ich benutze keine Variablen daher braucht man auch keine Kapselung (frei nach Krinkle). PS: Ich brauche das Script nicht, ich werde es auf Beta schieben. LG -- ↔ User: Perhelion 19:47, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Ich halte es für unsinnig, jetzt noch neue Skripte für die alte Bearbeiten-Oberfläche anzubieten. In den betroffenen Namensräumen ist der VisualEditor der Standardeditor, für den Wikieditor neue Skripte zu schreiben heißt auf sterbende Technologien zu setzen. --Schnark 12:02, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Okay, das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Quelltext-Bearbeitung wird auch in 10 Jahren nicht ausgestorben sein (auch bei nicht alten Hasen). Wo hast du denn dieses überaus positive vorhersehende Feedback her? Alles was ich über den VE gehört habe ist eher negativ (kann aber auch schon ein Jahr her sein). Allerdings lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren. -- ↔ User: Perhelion 12:27, 1. Jul. 2016 (CEST)
- Bei den Artikelbearbeitungen neuer Benutzer wird inzwischen zu über 80 % der VE eingesetzt. Quelltext-Bearbeitungen werden zwar nicht aussterben, wohl aber der WikiEditor. Stattdessen wird die Quelltextbearbeitung so aussehen wie auf https://visualeditor-test.wmflabs.org (scheint gerade Probleme zu haben, dieses Video bietet einen guten Eindruck). --Schnark 12:41, 1. Jul. 2016 (CEST)